Natalie Reichelt wird von Dr. Moreau und Dr. Theresa Koshka am Johannes-Thal-Klinikum behandelt. Den besonders schweren Eingriff nimmt die junge Frau vor allem deswegen auf sich, weil sie endlich wieder hören möchte. Ein skurriler Fall beschäftigt Dr. Sherbaz und Julia Berger: Holger Meyer hat einen Schlüssel verschluckt.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Robert Giggenbach, Gunda Ebert, Christian Beermann, Katharina Abt, Rike Kloster, Jörg Bundschuh, Til Schindler
Ein Tumorpatient auf dem OP-Tisch, eine Katze mit Tränen in den Augen und eine Schweizerin, die nur zum Schein schwanger ist - knifflige Aufgaben für die Tierärzte auf Sylt, an der Mosel und am Schliersee.
Wohnwurzel mit Aussicht
Die Bambusratte darf wieder nach Hause. Christian Kern und Freddy Kuschel geben ihrem Gehege vorher noch den letzten innenarchitektonischen Schliff. Dank einer ausgehöhlten Wurzel mit Plexiglasscheibe soll die Bambusratte ab jetzt tatsächlich für Besucher sichtbar sein. Ob die Ratte ihre Wohnwurzel tatsächlich bezieht?
Jagd im Mähnenwolfgehege
Die Mähnenwölfe haben einen Arzttermin. Bewaffnet mit Blasrohr und Spritze macht sich Professor Eulenberger auf den Weg in Richtung Gehege. Während dessen versucht Jörg Gräser seine Schützlinge in den Stall locken. Ob das gelingt?
"Papa" Pinguin
Seltsame Geräusche dringen aus den Tiefen der Pinguinhöhlen. Haben die Pinguine Nachwuchs? Steffen Thiess will es genau wissen und einen Blick in die Höhle werfen. Das Problem nur, Papa Pinguin! Der nämlich lauert wachsam hinter dem Höhleneingang. Ob Steffen den besorgten Familienvater in Schach halten kann?
Roland Heilmann feiert sein 5-jähriges Jubiläum als Chefarzt. Während des Festes stürzt er und verletzt sich am Arm. Zur Sicherheit werden einige Untersuchungen durchgeführt und dabei wird Leukämie festgestellt. Alle sind bestürzt. Gleichzeitig kämpft der Patient Helge Hauschke mit seinem aggressiven Hirntumor.
Mit Maximilian Haas, Heike Warmuth, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Steve Wrzesniowski
Die allein erziehende Mutter Martha Weitz wird mit einem Knöchelbruch in die Sachsenklinik eingeliefert. Ihr Sohn Oskar gibt einen Nachbarn, den Einzel- und Müßiggänger Arne Franzen, als seinen Vater aus, um nicht vom Jugendamt in ein Heim geschickt zu werden. Roland Heilmann beginnt unterdessen seine Chemotherapie.
Mit Udo Schenk, Torsten Stoll, Anja Stange, Fabian Valdeig, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Steve Wrzesniowski
Die Berlinerin Anna Wiegand übernimmt die Leitung der Grundschule eines beschaulichen Schwarzwalddorfes. Doch der Versuch, frischen Wind in den eingefahrenen Schulalltag zu bringen, stößt bei ihren Kollegen in der Provinz auf wenig Gegenliebe. Als sich Anna mit dem Grafen Schönberg anlegt, bringt sie auch ihn endgültig gegen sich auf.
Mit Anica Dobra, Heio von Stetten, Julia Dietze, Diana Körner, Sabine Wackernagel, Vinzenz Kiefer, Nelly Keusch, Tatiani Katrantzi, Barbara Stoll, Stefan Viering, Hannelore Bähr, Florence Matousek, Nils Dittrich, Andrea Julia Rohac
Eine Ziege zum Mittag
Ein blutiger Anblick für uns, aber ein Festmahl für die beiden Löwenjungs. Motshegetsi und Majo bekommen etwas ganz Besonderes zum Fraß: eine frisch geschlachtete Ziege. Obwohl: eigentlich ist das gar nicht besonders. In ihrer Heimat steht so eine Ziege für die Etosha-Löwen auf dem Speiseplan, wenn auch eher selten. Mit Haut und Haaren wird solch ein Leckerbissen verzehrt, kein "Bisschen" wird verschwendet. Doch wissen auch die beiden Zoolöwen, wie man ein ganzes Tier fachgerecht zerlegt? Jörg Gräser ist gespannt, wie seine Jungs auf das seltene Mittagessen reagieren.
Antritt
Sie sind äußerst fruchtbar und mehren sich mehr als andere Tiere im Gondwanaland. In den vergangenen fünf Jahren sind die DikDiks neun Mal Eltern geworden. Ihr Nachwuchs bevölkert inzwischen viele Zoos Europas. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter. Gerade ist das neunte Jungtier geboren. Noch liegt es völlig still und versteckt irgendwo auf der Anlage. Doch Martina Molch muss es finden, denn Tierarzt Dr. Andreas Bernhard kommt zur Erstversorgung und Geschlechtsbestimmung. Alle hier wünschen sich ein Mädchen. Sechs der acht bisherigen Kinder waren nämlich Jungs. Und was ist es diesmal?
Einer geht noch
Die Pinguinküken sind etwas schmächtig. Darum bekommen Emma, Karl und Hans eine Sonderbehandlung. Fisch bis zum Abwinken, Stück für Stück verabreicht von Christoph Urban. So sollen die Jungtiere wieder zu Kräften kommen und lernen aus der Hand zu fressen. Besonders Karl findet die Prozedur mehr als unangemessen und zeigt das seinem Pfleger deutlich. Mann gegen Männchen, wer da wohl den Kürzeren zieht?
Wenn die private Lebensversicherung oder die Betriebsrente fällig wird, stehen viele vor der Frage: Wohin mit dem kleinen Vermögen? Kurz vor dem Ruhestand erhalten wir oft einen großen, steuerfreien Betrag auf unser Konto. Das gleiche gilt für größere Summen aus einem Erbe oder dem Verkauf eines Grundstücks. Unser Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen zeigt, wie wir das Beste daraus machen können.
Pitti und Moppi finden eine Flaschenpost samt Schatzkarte. Als sie schließlich am eingezeichneten Ziel ankommen, stellt sich heraus, dass Schnatterinchen dahintersteckt und der Schatz ihre leckeren Käsebrote sind.
Zusammen mit den Kabarettisten Tom Pauls und Gunter Böhnke entdeckt Felix Räuber seine Liebe zum Heimatdialekt und lernt dabei erneut die pure Schönheit seiner Muttersprache und die gemütliche Sprachmelodie der Sachsen kennen.
Die Sicherheitsbranche boomt, auch weil der Staat immer mehr hoheitliche Aufgaben an private Firmen auslagert. Davon profitieren auch extrem rechte Firmen mit Verbindungen ins Neonazi-Milieu. Exactly recherchiert in der aktuellen Dokumentation dazu, wo Sicherheitsunternehmen mit Verbindungen in die rechte Szene arbeiten, welche kritische staatliche Infrastruktur sie bewachen - zum Teil mit Waffen. Das sind Polizeistationen, Gerichte, Geflüchtetenunterkünfte.
In einer Kooperation mit der Auskunftsplattform "Frag den Staat" gehen der Journalist Jonas Seufert und der exactly-Reporter Marcel Siepmann diesen Fragen nach: Welche Dimensionen hat das Problem schon angenommen? Welche Risiken birgt dieser Trend der ausgelagerten Sicherheit und welche Verantwortung tragen die Behörden?
Während in Deutschland die Zahl der Eheschließungen sinkt, boomt das Geschäft mit Junggesellen- und Junggesellinnenabschieden - und das immer extremer. Neben Bauchläden, Partybussen und absurden Eskapaden entsteht ein Millionengeschäft mit Schattenseiten - immer näher an der Grenze zum moralisch Vertretbaren.
Reporter Frederik Fleig begibt sich in dieser Y-Kollektiv-Reportage auf eine Reise in die Extreme eines gesellschaftlichen Rituals, das zwischen Spaßkultur und moralischem Ausnahmezustand pendelt. Was früher ein feuchtfröhlicher Abend unter Freundinnen und Freunden war, ist heute ein lukratives Business mit teils fragwürdigen Angeboten.
Im sauerländischen Willingen zeigt sich der Boom als zweischneidiges Schwert: Das idyllische Dorf profitiert wirtschaftlich vom Party-Tourismus, kämpft aber zugleich mit dessen Schattenseiten - Lärm, Müll, Kontrollverlust. Frederik trifft den Hüttenbesitzer Siggi, einen genervten Taxifahrer, der auch im Dorf wohnt, und Juliane und Leona, die in einem der beliebtesten Partytempel in Willingen arbeiten. Deutlich wird die Zerrissenheit des Ortes zwischen Anpassung und Widerstand. Alle verdienen am Chaos, einige ziehen weg.
Doch wo in Willingen noch klare Grenzen sind, werden beim Junggesellenabschied in Prag alle Regeln des Anstands über Bord geworfen. Bei der Agentur "Pissup" kann fast jeder noch so bizarre Wunsch erfüllt werden -vom "Zwergen-Anhängsel" über Kalaschnikow-Schießen bis zum XXL-Strip. Frederik geht für ein Wochenende mit den feiernden Gruppen von einer Aktivität zur nächsten - und sucht Antworten: Wie radikal darf der letzte Abend vor der Ehe sein?
Frederik Fleig, der selbst wenig mit der JGA-Kultur anfangen kann, wirft einen kritischen, aber offenen Blick auf die Szenen, Menschen und Mechanismen hinter dem Spektakel. Eine Reportage über den fragwürdigen Wunsch, noch einmal vor der Ehe "die Sau rauszulassen" und was dafür heute im Extremfall gegen Geld möglich gemacht wird.
Der beliebte Sozialunternehmer Hans-Martin Taubert stürzt von einer Brücke und überlebt schwerverletzt. Die Dresdner Ermittlerinnen Henni Sieland und Karin Gorniak treffen auf drei obdachlose Zeugen, die angeben, er sei heruntergestoßen worden. Sein gesamtes Umfeld wird ins Visier genommen, auch seine Konkurrenten.
Mit Alwara Höfels, Karin Hanczewski, Martin Brambach, Jule Böwe, Arved Birnbaum, David Bredin, Alexander Hörbe, Urs Jucker, Michael Sideris, Stephan Baumecker, Martin Walde, Franz Hartwig, Alessandro Emanuel Schuster, Peter Trabner, Roy Peter Link, Robert Meller, Hildegard Schroedter, Frank Leo Schröder, Phillip Kramer, Dominik Schiefner
Kabarett- und Comedyshow live aus dem "Gloria" in Köln vor überwiegend weiblichem Publikum, moderiert von Daphne de Luxe. Mitwirkende: Sybille Bullatschek "Pflägerin der Herzen" (Ramona Schukraft); Gayle Tufts; Anissa Loucif; Matilde Keizer
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Frauen begibt sich "unicato" in die Welt der Fußballfilme.
Kaum ein Sport erhält so viel Aufmerksamkeit und ist emotional so aufgeladen: Fußball spricht eine globale Sprache und überwindet soziale Grenzen.
Sieg oder Niederlage, Fan- und Personenkult oder der kindliche Traum von der eigenen Profikarriere - auf dem Fußballrasen finden Geschichten statt, die sich nicht nur sinnbildlich auf sämtliche Gesellschaftsebenen übertragen lassen, sondern auch gute Drehbücher abgeben.
Von Korruption, Homophobie und der Liebe zum Sport - der Fußballfilm kann all das erzählen.
Filme in der Sendung:
"Maradona's Legs" von Firas Khoury (Spielfilm, DE/PS 2019, 23 min)
Fußballweltmeisterschaft 1990: Zwei palästinensische Jungen wollen ihr Stickeralbum vervollständigen. Ihnen fehlt nur noch der Aufkleber mit Maradonas Beinen.
"Fußballfloskeln wörtlich genommen" von Jörn Hintzer und Jakob Hüfner (Spielfilm, DE 2014, 5 min)
"Die Mauer dirigieren", "den Ball unter die Latte nageln" oder "der Schiri hat doch Tomaten auf den Augen" - diese Ausdrücke benutzen so genannte Fußballexperten gerne. Aber was passiert, wenn wir sie wörtlich nehmen?
"En La Boca" von Matteo Gariglio (Dokumentarfilm, CH 2017, 26 min)
Die Molinas wohnen neben dem Stadion der "Boca Juniors" und verdienen ihr Leben in seinem Schatten - mit kleinen Gaunereien und Geschäften. Dabei geraten sie immer wieder in Konflikt mit der korrupten Polizei.
"I Love Hooligans" von Jan-Dirk Bouw (Animadok, NL 2013, 13 min)
Selbst wenn sein Verein verliert, kann der Protagonist seine Gegner vor dem Stadion besiegen. Die Angst, selbst zum Opfer zu werden, begleitet den Hooligan dabei ständig: Er ist homosexuell.
Gäste in der Sendung:
"unicato"-Moderator Markus Kavka trifft im Erfurter Steigerwaldstadion die Sportreporterin und Dokumentarfilmerin Inka Blumensaat. Sie erklärt, warum Fußball solch eine enorme mediale Aufmerksamkeit erfährt und wie nahe Dokumentarfilme wirklich noch an die Sportprofis herankommen.
Wann und warum der erste Fußballfilm entstand, verrät Medienwissenschaftler Jan Tilman Schwab. Der Autor des ersten "Lexikons des Fußballfilms" schaut mit unicato auf die vielfältige Fußballfilmgeschichte - vom magischen Kinderfilm bis zum hochstilisierten Biopic.
Außerdem zu Gast: Birger Schmidt, Gründer des weltweit ersten Fußballfilmfestivals 11mm. Mit ihm spricht "unicato" über die Schattenseiten und Imageprobleme des Fußballzaubers.
Die Sicherheitsbranche boomt, auch weil der Staat immer mehr hoheitliche Aufgaben an private Firmen auslagert. Davon profitieren auch extrem rechte Firmen mit Verbindungen ins Neonazi-Milieu. Exactly recherchiert in der aktuellen Dokumentation dazu, wo Sicherheitsunternehmen mit Verbindungen in die rechte Szene arbeiten, welche kritische staatliche Infrastruktur sie bewachen - zum Teil mit Waffen. Das sind Polizeistationen, Gerichte, Geflüchtetenunterkünfte.
In einer Kooperation mit der Auskunftsplattform "Frag den Staat" gehen der Journalist Jonas Seufert und der exactly-Reporter Marcel Siepmann diesen Fragen nach: Welche Dimensionen hat das Problem schon angenommen? Welche Risiken birgt dieser Trend der ausgelagerten Sicherheit und welche Verantwortung tragen die Behörden?
Frederik Fleig, der selbst wenig mit Junggesell:innenabschieden-Kultur anfangen kann, wirft einen kritischen, aber offenen Blick auf die Szenen, Menschen und Mechanismen hinter dem Spektakel. Eine Reportage über Ausnahmen, Abgründe - und die Frage, was am Ende eigentlich gefeiert wird.
Während in Deutschland die Zahl der Eheschließungen sinkt, boomt das Geschäft mit Junggesell:innenabschieden - und das mit zunehmender Radikalität. Zwischen Trinkspielen, Partybussen und absurden Eskapaden entsteht ein Millionengeschäft mit Schattenseiten - und immer näher an der Grenze zum moralisch Vertretbaren.
Reporter Frederik Fleig begibt sich in dieser Y-Kollektiv-Reportage auf eine Reise in die Extreme eines gesellschaftlichen Rituals, das zwischen Spaßkultur und moralischem Ausnahmezustand pendelt. Was früher ein feuchtfröhlicher Abend unter Freund:innen war, ist heute ein lukratives Business mit teils fragwürdigen Angeboten - und wachsender sozialer Sprengkraft.
Willingen und Prag - zwei Hotspots, zwei Welten
Im sauerländischen Willingen zeigt sich der Boom als zweischneidiges Schwert: Das idyllische Dorf profitiert wirtschaftlich vom Party-Tourismus, kämpft aber zugleich mit dessen Schattenseiten - Lärm, Müll, Sexismus, Kontrollverlust. Frederik begleitet Anwohner:innen, Taxifahrende, den Hüttenbesitzer Siggi und die Betreiberinnen des Brauhauses. Deutlich wird die Zerrissenheit einer Gemeinde zwischen Anpassung und Widerstand. Manche verdienen am Chaos, andere ziehen weg.
In Prag werden die moralischen Grenzen noch weiter verschoben. Bei der Agentur "Pissup" kann fast jeder noch so bizarre Wunsch erfüllt werden - vom "Zwergen-Anhängsel" bis zum Kalaschnikow-Schießen. Frederik begleitet feiernde Gruppen durch ein Wochenende voller Grenzüberschreitungen - und sucht Antworten: Warum brauchen manche Menschen so viel Exzess, um sich auf eine Ehe vorzubereiten?