Alois Wiesner liegt im Sterben. Die treue Haushälterin Theres sucht seine Tochter Eva in Leipzig auf, um sie und ihren zwölfjährigen Sohn Flori zur Rückkehr nach Bayern zu bewegen: Eva soll sich mit ihrem Vater aussprechen und Alois endlich seinen Enkel kennenlernen. Doch sie sind zu spät: Als sie auf dem idyllischen Wiesnerhof ankommen, ist der Großvater bereits verstorben. Während Eva um ihren Vater trauert, findet Flori in Hofhund Racko einen treuen Freund.
Mit Chewakka, Leon und Lino de Greiff, Ines Hollinger, Joline Letizia Schwärzler, David Wurawa, Angelika Sedlmeier, Monika Manz, Siegfried "Sigi" Terpoorten, Eva-Maria Reichert
Alva experimentiert schon als kleiner Junge ständig, später wird er als Erfinder Thomas Alva Edison berühmt. Schon mit zwölf Jahren nimmt Alva seinen ersten Job an, wird Zeitungsjunge bei der amerikanischen Eisenbahn. Kurz darauf hat er im Gepäckwagen des Zuges ein kleines Labor für Experimente.
Erzählt wird die Geschichte des Jungen Nils Holgersson, der als Wichtel verwandelt mit den Wildgänsen durch Schweden zieht und auf seiner Reise das Land kennen und die Natur verstehen lernt, aufregende Abenteuer erlebt und in schwierige Situationen gerät, in denen er sich entscheiden und bewähren muss.
Mit Justus Kammerer, Pauline Rénevier, Cecilia Ljung, Hanns Zischler, Kurt Krömer, Johan Ulveson, Johan Rheborg, Stephanie Japp, Hinnerk Schönemann, Bastian Pastewka, Katja Riemann, Udo Schenk, Robert Missler, Ben Becker, Yvonne Catterfeld
Robert fühlt sich von seiner Schwester Laura ständig übertroffen und ausgeschlossen. Als sie ihm sogar die Freundschaft kündigt, versucht Robert verzweifelt, ihre Aufmerksamkeit zurückzugewinnen - bis ein Diebstahl alles verändert und die Familie vor neue Herausforderungen stellt.
Mit Jörg Panknin, Renate Blume-Reed, Gudrun Okras, Andreas Jahnke, Franziska Peter, Robert Huth, Gerit Kling, Maria Gustoniak, Horst Schulze, Uta Eisold, Bernd Eichner, Werner Dissel
Die Weiterbildung verlangt Susanne mehr ab, als anfangs gedacht. Bei einem Kletterkurs befreit ausgerechnet der neue Zookurator Dr. Tom Berkhoff Susanne aus einer misslichen Lage. Währenddessen hat Christoph ganz andere Probleme. Bei dem zehnjährigen Benny kommt es während einer Blinddarmoperation zu Komplikationen.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Gregory B. Waldis, Hans Peter Korff, Elisabeth Böhm, Paula Hartmann, Anna Bertheau, Frank Sieckel, Marina Krogull, Stefan Ebeling, Anett Heilfort, Steffen Schroeder, Friedrich Heine
Christians Tag beginnt mit einem Notarzteinsatz. Dem 56-jährigen Staplerfahrer Wolfgang Bernhardt zittern beim Verladen von Paletten plötzlich die Hände und eine Palette fällt auf einen Kollegen. Tanja hat es mit Kristin Bohl und deren unspezifischen Beschwerden zu tun. Da sieht Tanja, wie Kristins Mann einen Gewaltausbruch hat.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Uta Schorn, Walter Plathe, Anne Sophie Triesch, Nelly Hoffmann, Tom Radisch, Winnie Böwe, Daniel Littau, Albrecht Ganskopf, Jürgen Klein, André Mann, Roland Bonjour, Anne Werner
Echter Dampf mit kleiner Kohle - Die Modell-Dampfer von Kürnbach
30'
Sie sind so groß wie ein Schuhkarton, oder auch mal zwei Meter lang, die Echtdampfmodelle auf Schienen. Einmal im Jahr treffen sich "Modell-Dampfer" im Oberschwäbischen Bauernhausmuseum Kürnbach, um ihre neuesten Errungenschaften vorzuführen oder einfach mit Gleichgesinnten zusammen zu sein. Eine kleine Dampflok richtig anzufeuern und zum Laufen zu bringen ist genauso schwierig und anspruchsvoll wie eine große.
Rund 50 Anhänger der Spurweiten 5, 7 1/4 und 10 1/4 Zoll zeigen das jeden Sommer, wenn sie auf dem weitläufigen Gelände des Schwäbischen Eisenbahnvereins ihre Modelle anfeuern und fahren lassen. Echtdampftreffen, das sind Veranstaltungen, die die Herzen der Fans höher schlagen lassen und Eisenbahn-Romantik war dabei, als die Dampffans sich zu ihrem jährlichen Stelldichein trafen.
Techno - für viele steht die elektronische Musik vor allem für Berliner Clubs und große Festivals. Doch auch abseits der Metropolen hat Techno Spuren hinterlassen. Die MDR-Dokumentation "Techno im Harz - Elektro, Bässe und Ekstase" beleuchtet, wie junge Menschen in Sachsen-Anhalt seit der Wende neue Räume erobern und auf dem Land Subkultur schaffen.
Der Film führt an Schauplätze wie ein altes Industriegebäude in Schlanstedt im Huy oder den Blauen See im Oberharz. Der idyllische See war in den 90er-Jahren Schauplatz unangemeldeter Raves, die viele Menschen anzogen. "So ein bisschen war es aber auch so, diese ganzen Geschichten mit den Partys, hier war so eine Verlängerung dieses DDR-Kinderferienlagergefühls, nur ohne Aufsicht", erinnert sich Falk-Harro von Biela, einer der Begründer des Techno-Kollektivs Tribe of Madness.
"Wir haben halt das Glück gehabt, der Entstehung einer großen Musikrichtung beiwohnen zu können - und hatten das Glück, dass dies ausgerechnet hier stattfand, weil die gesellschaftlichen Bedingungen so günstig waren wie nirgendwo anders", sagt von Biela. Zwar hätte der Einfluss auch aus Amerika kommen können, doch dort seien die Menschen "gesellschaftlich nicht so frei" gewesen. "Hier war im Prinzip zehn Jahre lang Anarchie. Der Osten war weg und der Westen noch nicht da - du konntest eigentlich alles machen."
Elektronische Tanzmusik traf den Zeitgeist der Nachwendejahre - auch fernab der großen Städte. In der Provinz bot die neue Musik jungen Menschen Raum für Freiheit, Gemeinschaft und Experimente. Verlassene Fabrikhallen, stillgelegte Tagebaue oder ehemalige Saatgutlager wurden zu Orten, an denen ein völlig neues Lebensgefühl entstand. Hier formte sich eine Szene, die bis heute prägt, wie Menschen im Harz feiern, denken und Räume gestalten.
Auch Dimitri Hegemann, Gründer des legendären Berliner Tresor-Clubs, kommt in der Doku zu Wort. Für ihn ist Techno nicht nur Musik, sondern eine Bewegung mit Kraft, gerade in ländlichen Regionen. "In jeder Gemeinde leben junge Menschen, die etwas auf die Beine stellen wollen. Man muss ihnen zuhören und sie unterstützen", sagt Hegemann - und zeigt, wie elektronische Musik Kulturprojekte abseits der Großstädte beflügeln kann.
Die heutige Generation knüpft an die Tradition der Selbstorganisation an - etwa im Feinkost Club Ballenstedt. Kai Mente, einer der Betreiber, sagt: "Wenn Musik an ist und die Leute tanzen, dann bekommt man das zurück, was man rüberbringen will."
Die Reportage "Techno im Harz - Elektro, Bässe und Ekstase" zeigt, wie Musik als Ausdruck von Freiheit, Zusammenhalt und Selbstermächtigung auch in der ostdeutschen Provinz Generationen geprägt hat - und noch immer prägt. Eine andere Annäherung an den idyllischen Harz, der sonst vor allem touristisch genutzt wird.
Feldhamster führen ein Leben im Verborgenen. Sie sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und werden auch immer seltener. Ein Hamsterjahr ist kurz und voller Gefahren. Sechs Monate, um einen Partner zu finden, den Nachwuchs aufzuziehen und Wintervorrat zu sammeln. Exemplarisch wird die Geschichte eines Feldhamsterweibchens in einer der letzten deutschen Hamster-Regionen in Thüringen erzählt. Hier gibt es sogar eine seltene melanistische Population mit schwarzem Fell.
Die Kamera beobachtet das Leben der Hamsterdame zwischen den Halmen auf dem Feld und im Bau unter der Erde, immer aus nächster Nähe. Bei der Paarung, der Geburt und beim Körner sammeln. Die ersten Jungen werden schon wenige Wochen nach dem Erwachen der Mutter aus dem Winterschlaf geboren. Anfangs nackt, blind und völlig abhängig, müssen sie binnen kürzester Zeit selbständig werden und sich einen eigenen Bau graben. Doch zahlreiche natürliche Feinde, wie Fuchs, Eule, Kornweihe, Störche und Reiher machen das Kornfeld unsicher. Sieben von zehn Hamstern überleben die ersten Wochen nicht.
Schon im Mittelalter wurden Feldhamster als Körnerdiebe verfolgt und noch bis Ende der 1980er Jahre bejagt. Heute sind die Tiere als "Bau-Stopper" in Verruf. Dabei stehen sie selbst durch die Folgen industrieller Landwirtschaft massiv unter Druck. Monokulturen, Pestizideinsatz und frühere Ernten machen ihnen zu schaffen. Und die Versiegelung von täglich 60 Hektar Ackerfläche bedroht ihre letzten Lebensräume. Der Film von Uwe Müller erzählt packend, "pelznah" und humorvoll vom harten Landleben der Feldhamster in Deutschland.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Sachsen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
Als Trainer hat sich Dario Pizzano gerade mit seinen Fußball-Junioren zur Eichsfelder Nachwuchsmannschaft des Jahres gekickt. Vor acht Jahren begann der Coach mit 25 Kindern und Jugendlichen, inzwischen trainieren beim FC Wacker Teistungen schon 150 Nachwuchssportler. Das ist auch sein Verdienst.
Dario Pizzano sieht in Sport und Mannschaftsleben immer auch eine große Chance für die Persönlichkeitsentwicklung. Er selbst hat seinen Schützlingen mit 51 Jahren auch einiges voraus. Dario Pizzano, Sohn eines italienischen Gastronomen und einer Deutschen, ist sein Leben lang im Eichsfeld zu Hause. Schon mit 13 Jahren begann er regelmäßig zu trinken, später bedeuteten dem DJ und Event-Unternehmer Partys, Sex und Drogen alles.
Er machte einen auf dicke Hose und überspielte damit seine Ängste und Depressionen. Im Auto auf einer Bundesstraße flehte er - der keinen Glauben hatte - Gott um Hilfe an und spürte sie in dem Moment. Das veränderte sein Leben schlagartig. Er wurde clean, studierte Theologie, schrieb ein Buch über seine Exzesse. Auch heute ist nicht alles einfach, aber mit dem Glauben hat Dario Pizzano seinen Kompass gefunden.
Frau Elster kommt in die Küche zu Herrn Fuchs, um Salz zu borgen. Im Gefäß befindet sich Zucker und in der Brauseflasche Speiseöl. Gegen das anfängliche Sträuben von Herrn Fuchs dringt Frau Elster darauf, dass alles an seinen Platz kommt.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Wussten Sie, dass der Text von "Schwanenkönig" - eines der erfolgreichsten Songs der Gruppe Karat - auf einer Fabel von Leonardo da Vinci basiert oder dass der Song "Und sie dreht sich doch" von Wolfgang Ziegler mit einer Fuge von Johann Sebastian Bach beginnt?
In der Sendung "Die größten Hits des Ostens (2)" gibt es nicht nur einen zweistündigen Soundtrack zu genießen, sondern es versammeln sich auf unterhaltsame Weise kleine und große Geschichten, Anekdoten, die sich hinter den bekannten Hits aus dem Osten verbergen. Künstler und Experten erzählen, wie und unter welchen Umständen die Songs entstanden sind. Wieder gibt die Dokumentation einen breiten Einblick in die Schlager-, Pop- und auch Jazzwelt des Ostens.
So gesteht zum Beispiel Uschi Brüning, dass sie eine ihrer schönsten Balladen "Hochzeitsnacht" gerade zu dem Zeitpunkt aufnahm, als sie weit entfernt von Hochzeitsgedanken in großem Liebeskummer versunken war.
Interessant ist auch die Geschichte des Titels "Nachts" der Gruppe Panta Rhei, gesungen von Veronika Fischer aus dem Jahr 1973. Rapper und Songwriter Max Herre entdeckte den Song jüngst auf einer Amigaplatte und veröffentlichte erfolgreich eine Coverversion.
Wie auch schon im ersten Teil der größten Hits des Osten wirft eine Expertenrunde, bestehend aus dem letzten Chef des Labels Amiga Jörg Stempel, der Sängerin und Entertainerin Angelika Mann, MDR Jump Musikredakteur Felix Heklau und dem Herausgeber des Musikmagazins Schall Christian Hentschel, ihr ganzes Hintergrundwissen in die Waagschale. Die Expertenrunde ist sich auch einig, das der Erfolgstitel "Grauer Beton" (2017) von Trettmann mit seinem Text über das Gefühl der jungen Menschen in der DDR nach 1990 in der Tradition der Texte der ehemaligen DDR Künstler steht.
Rede und Antwort stehen nicht nur zu ihren eigenen Hits die Musiker und Musikerinnen, Sänger und Sängerinnen Bernd Römer , Uwe Hassbecker, Richie Barton und Jäcki Reznicek , Chris Doerk, Frank Schöbel, Olaf Berger, Andreas Holm, Dieter "Maschine" Birr , Arnold "Murmel" Fritzsch, Bettina Wegner, Gerhard Schöne, Trettmann, Max Herre, Petra Zieger und Peter Taudte, Wolfgang Ziegler, die Textdichterin Gisela Steineckert und Journalist und Moderator Alexander Lehmberg.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Comedy and more und mehr
Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in dieser Show: Die gescheit-gescheitelte Lisa Eckhart, Vollcomedian und Aushilfslehrer René Kaspar, Mister Disability: David Stockenreitner, Fahrradhelmträgerin Jana Jansen und Puppenkaspar Michael Hatzius und Echse.
Annika Bengtzon übernimmt nach der Ermordung eines Kollegen dessen Recherchen zu einer alten linksextremen Gruppe, die sich "Roter Wolf" nennt. Während die einstigen Revolutionäre einer nach dem anderen ermordet werden, gerät Annika selbst ins Visier - und auch ihr Privatleben gerät völlig aus den Fugen.
Mit Malin Crépin, Björn Kjellman, Leif Andrée, Erik Johansson, Kajsa Ernst, Richard Ulfsäter, Felix Engström, Hanna Alström, Anna Azcarate, Marika Lindström, Rolf Degerlund, Göran Forsmark
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
"Mission Zukunft" heißt es für Werner und seine Truppe. Sie bekommen einen Schülerpraktikanten mitsamt Spezialauftrag aufs Auge gedrückt. Um den Ruf und das Image der "Mülle" aufzupolieren, soll die fleißige Dreier-Besatzung live aus den Hinterhöfen bloggen. Aber weder der Praktikant noch Werner haben Lust darauf.
Mit Uwe Ochsenknecht, Jörn Hentschel, Aram Arami, Rainer Strecker, Adelheid Kleineidam, Ben Litwinschuh, Lara Aylin Winkler, Claudia Mehnert, Martin Glade, Axel Werner, Frank Kessler, Laura Louisa Garde, Carla Demmin, Heike Hanold-Lynch, Reinhard Scheunemann, Bülent Sharif, Özay Fecht