In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Dr. Niklas Ahrend erklärt Julia Berger bei deren Abschlussuntersuchung für gesund. In der Freude darüber kommt es zwischen den beiden zu einem überraschenden Moment. Am liebsten würde Julia Niklas für den Rest des Tages aus dem Weg gehen, doch es kommt anders. Dr. Matteo Moreau darf indes wegen eines eingeklemmten Nervs nicht operieren.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Gunda Ebert, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Tim Wilde, Eric Bouwer, Tabea Bettin
Beim Joggen entdeckt Klara Degen mit Freund Lutz eine Leiche in der Bode: Es ist Mountainbike-Star Pit Hellmann. Die Kripo Harz ermittelt - war es ein Rivalenmord vor der "Tour de Harz"? Verdächtig ist Konkurrent Martin Busch, doch auch der Streit zwischen Wanderern und Bikern im Harz könnte damit zu tun haben.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Alexa Maria Surholt, Jörg Gudzuhn, Sophie Lutz, Sebastian Achilles, Julia Becker, Bernhard Conrad, Michael Schenk, Eva-Maria Kurz, Maria Mägdefrau, Jenny Langner
Harrys Chance
Marketing-Lama Horst ist ein sehr vielbeschäftigtes Lama. Termine, Termine, Termine. Besonders die Weihnachtszeit war Stress pur. Horst ist natürlich Profi und lässt alles über sich ergehen, eine professionelle Einstellung eben, aber irgendwann ist es auch gut. Um Horst zu entlasten, ist nun das Alpaka Harry gefragt. Er soll in die großen Hufstapfen des Lamas treten. Aber noch ist er ist ja Anfänger. Er muss trainieren, trainieren, trainieren. Wird Harry die Prüfung zum Marketingassistenten bestehen?
Fritz Beule
Kein guter Tag bei den Roten Riesenkängurus: Kerstin Tischmeyer hat eine schreckliche Entdeckung gemacht: Der Nachwuchs von Kängurudame Frauke ist tot aus dem Beutel gefallen. Ein schwerer Rückschlag, besonders da das Jungtier schon fast aus dem gröbsten raus war. Und zu allem Überfluss hat auch noch der Rote Riese Fritz eine Beule an der Backe. Ist es was Ernstes?
Schuppis Kilos
Das neu im Zoo eingetroffene Ohrenschuppentier hat sich bislang nur kurz gezeigt. Der Exot ist sehr anspruchsvoll und seine Haltung sehr schwierig. Außerdem ist es das einzige Ohrenschuppentier in ganz Europa. Hat es sich gut eingelebt im Leipziger Zoo? Ein Indiz könnte sein, das es gut zugenommen hat. Die Stunde der Wahrheit. Christina Schwind nimmt den Neuling aus der Kiste zum ersten Wiegen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Der neunjährige Leon braucht ein neues Spenderherz - ein riskanter Eingriff für den Jungen mit zwei Herzen. Seine Mutter belastet ihn mit ihrer Angst, das Klinikteam versucht, beiden Mut zu machen. Während der OP gibt es eine überraschende Entdeckung. Roland Heilmann indes vermutet Datendiebstahl durch Vera Bader.
Mit Mariella Ahrens, Claudia Wenzel, Klaus Schindler, Luca Vömel, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Die Fahrradkuriere Rufus Fehn und Ben Seidler verunglücken auf der Flucht, nachdem Ben Seidler in einem Fahrradladen geklaut hat. Während Rufus sich lediglich ein Bein aufschürft, bricht sich Ben einen Ellbogen und muss in der Sachsenklinik operiert werden. Derweil erfährt Elena durch Zufall von Martins Affäre mit Isabel.
Mit Martin Baden, Joseph K. Bundschuh, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Denise Zich, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Nach einer längeren Geschäftsreise kehrt Albert nach Berlin zurück. Ex-Mann Uwe beobachtet eifersüchtig, wie Albert mit Charme und großen Versprechen Astrid erneut für sich gewinnt. Albert will sogar seinen Job bei der Großreederei aufgeben und in Astrids Reederei einsteigen. Damit sind jedoch etliche Konflikte vorprogrammiert.
Mit Gaby Dohm, Günther Maria Halmer, Nina Weniger, Kai Ivo Baulitz, Petra Zieser, Rüdiger Vogler, Justus Kammerer, Steffen Gräbner, Manon Straché, Axel Wandtke, Ronald Kukulies
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Abschied
Anderthalb Jahre ist Kala nun alt - Zeit für das Okapimädchen, den elterlichen Stall zu verlassen und ein neues Leben zu beginnen. Es geht nach Breslau, wo Kala eine eigene Familie gründen soll. Wochenlang haben Anita Färber und Irina Frink auf den Abreisetag hingearbeitet und mit Kala trainiert, wie man ruhig und ohne Stress eine Transportkiste besteigt. Doch Kala hat oft ihren eigenen Kopf. Wird sie am entscheidenden Tag mitspielen?
Abstand
Nur wenige Tage nach seiner Nabel-Operation tummelt sich der kleine Elefant schon wieder mit seinen Tanten auf der Außenanlage. Holger Wust ist erleichtert, dass das Kalb, das von seiner Mutter Hoa nicht angenommen wurde, so viel Überlebenswillen zeigt. Doch was macht eigentlich Hoa, während sich die anderen Kühe um ihr Kind kümmern? Sie übt sich hinter den Kulissen in ganz anderen Fertigkeiten.
Tiger: Herantasten
Raubtierpfleger Dennis Hochgreve muss in diesen Tagen viel Geduld aufbringen. Seine zwei Jahre alte Tigerdame Lenya soll noch diesen Monat von Leipzig nach Japan umziehen. Damit sie am Abreisetag problemlos in die Transportkiste geht, übt Dennis täglich mit der Raubkatze für den Tag X. Aber das imposante Tier ist äußerst misstrauisch. Mit Rindfleischhäppchen versucht Dennis, es in die Kiste zu locken. Obwohl Lenya zwei Fastentage hinter sich hat und ihr Magen knurrt: Sie tastest sich nur zögerlich und fauchend, zentimeterweise vor. Ob die Dame den Braten riecht?
Löwen: Fressen
Manchmal müssen Opfer gebracht werden. Und wenn die Leipziger Löwendame Kigali ihren fünften Geburtstag feiert, dann darf es ruhig etwas Besonderes sein. Findet zumindest Tierpfleger Jörg Gräser. Er radelt quer durch den Zoo, um für sein Geburtstagskind einen seltenen Leckerbissen zu besorgen: eine "Giraffe"! Ein Hauch von Afrika, und das mitten in Sachsen. Kigali kann ihr Glück kaum fassen. Happy Birthday - und guten Appetit!
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
Zurück in den Tod - Die Opfer der deutschen Migrationswende
30'
August 2025 - mit Blumen, die aus Helikoptern abgeworfen werden, feiern die Taliban den vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan. Die Bilanz des Terrorregimes: Regimegegner werden gefoltert und ermordet, Frauen und Mädchen ihrer Rechte beraubt, Millionen Afghaninnen und Afghanen hungern. Legale Fluchtwege gibt es kaum.
Die deutschen Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghaninnen und Afghanen nutzten wegen ihrer langen Verfahrensdauern und kaum überwindbaren bürokratischen Hürden nur wenige. Nun sollen sie ganz abgeschafft werden. Während in Deutschland die politischen Töne schärfer werden, warten rund 2.000 der akut bedrohten Menschen mit einer Aufnahmezusage in Pakistan auf ihr Visum. Frauenrechtlerinnen, Journalistinnen, Menschenrechtsaktivisten, ehemalige Helfer der Bundeswehr - ihnen droht unter den Taliban der Tod.
Geht es nach der neuen Bundesregierung, sollen nicht mal sie noch einreisen - sogar eine Rücknahme bereits erteilter Aufnahmezusagen wird öffentlich diskutiert. Doch auch die pakistanischen Behörden wollen die Schutzsuchenden nicht länger im Land und schaffen seit August 2025 Tatsachen. Mit Durchsuchungen und Festnahmen gehen sie gegen die Geflüchteten vor. Auch die Gästehäuser, in denen Menschen auf ihr Visum für Deutschland warten, werden zum Ziel. Erstmals werden auch rund 200 Menschen mit deutscher Aufnahmezusage nach Afghanistan abgeschoben. Für die Verbliebenen läuft die Zeit ab.
Der Film begleitet Geflüchtete, die ihr Leben für Freiheit und Demokratie in Afghanistan aufs Spiel gesetzt haben und denen Deutschland Schutz vor Folter und Mord versprochen hatte. Ihre Verfahren dauern zum Teil Jahre, in denen sie in Pakistan ausharren, immer in Angst vor der Abschiebung. Die aktuellen politischen Debatten in Berlin sind für sie nicht weniger als eine Entscheidung zwischen Leben und Tod.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Die 29-jährige Anna Schneider bricht am helllichten Tag auf der Straße vor ihrem Café tot zusammen. Kurz zuvor hatte sie Strafanzeige gegen einen unbekannten Stalker erstattet und litt unter starken körperlichen Schmerzen. Gorniak ist alarmiert: Auch sie hat seit einigen Tagen unerklärliche Schmerzattacken.
Mit Karin Hanczewski, Cornelia Gröschel, Martin Brambach, Alessandro Schuster, Milena Tscharntke, Anna Maria Mühe, Christian Friedel, Matthias Lier, Beat Marti, Ron Helbig, Lili Zahavi, Ahmad Mesgarha, Anton Dreger, Christin Alexandrow, Sebastian Borucki, Moritz Stephan, Benjamin Martin
Comedy and more und mehr
Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in dieser Show: Gelsenkirchen-Survivor und Hobby-Horser: Bastian Bielendorfer, Tinderella Maren Fjall, Preis- und Rucksackträger Amjad, die bayrischste Bayerin Eva Karl Faltermeier und Sachsens Antwort auf Motivationsseminare: Sparlight Express.
Das Kurzfilmmagazin "unicato" widmet sich in seiner aktuellen Sendung dem Dokumentarfilm. In einer Zeit, in der die Echtheit von Bildern, Nachrichten und Berichten angezweifelt wird, gleichzeitig sogenannte Fake-News die sozialen Netzwerke bestimmen und künstliche Intelligenz täuschend echte Bilder und Filme erstellen kann, stellt sich die Frage: Welche Bedeutung hat da der Dokumentarfilm? Und welchen Anforderungen muss er sich stellen?
"unicato"-Moderator Markus Kavka begibt sich auf die Suche nach Antworten und trifft sich mit verschiedenen Akteuren aus der Dokumentarfilmszene. Dazu gehören das renommierte Festival DOK Leipzig, die Werkleitz Gesellschaft e.V. und das Paradoks Festival. Sie alle haben unterschiedliche Ansätze und Angebote, um den Dokumentarfilm zu fördern, zu vermitteln und zu diskutieren.
So bietet das Programm DOK Bildung des DOK Leipzig die Möglichkeit, Dokumentarfilme im Unterricht kennenzulernen und Inhalte zu besprechen. Es stellt einen wichtigen Beitrag zur Medienkompetenz dar, denn Dokumentarfilme ermöglichen Einblicke in unbekannte Welten und eröffnen ungewohnte Perspektiven. Sie sind viel mehr als objektive Transportmittel - sie sind künstlerische Perspektiven auf die Wirklichkeit. Mit Luc-Carolin Ziemann sprechen wir über die Rolle des Dokumentarfilms im schulischen Kontext.
Die Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen ist die ungewöhnlichste Spielstätte von DOK Leipzig. Dort werden Dokumentarfilme für Inhaftierte und Publikum gezeigt. Seit 2016 vergibt eine Jury aus Jugendstrafgefangenen den Preis "Gedanken-Aufschluss". Der Filmemacher Julius Gintaras Blum berichtet von seiner Erfahrung mit dem Screening seines Filmes im Knast.
Das Paradoks Festival verbindet Galerie und Dokumentarfilm in einer spannenden Ausstellung. Mit Kathrin Lemcke und Amos Borchert sprechen wir darüber, wie Paradoks an den Schnittstellen zwischen bildender Kunst und dem Dokumentarischen mit den Grenzen zwischen Kunst und Realität spielt, welche Wirkung das auf die Zuschauenden hat und warum die Beiträge des Festivals nur bedingt im Kino gezeigt werden können.
Werkleitz e.V. realisiert Filmkultur und Medienkunst. In diesem Jahr feierte der Verein seinen 30-jährigen Geburtstag. Wir treffen uns mit Mitbegründer Peter Zorn, um Einblicke in die Entstehungsgeschichte zu erhalten und über den Kurzfilm "Blue Boy" zu reden.
Die Sendung zeigt eine Auswahl von Kurzdokumentarfilmen, die verschiedene Aspekte der Gattung beleuchten. Von persönlichen Erzählungen über gesellschaftliche Themen bis hin zu experimentellen Formen beleuchtet unicato, wie vielfältig, spannend und relevant der Dokumentarfilm ist. Sie lädt ein, sich mit den Themen, Formen und Menschen hinter den Filmen auseinanderzusetzen.
Zurück in den Tod - Die Opfer der deutschen Migrationswende
30'
August 2025 - mit Blumen, die aus Helikoptern abgeworfen werden, feiern die Taliban den vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan. Die Bilanz des Terrorregimes: Regimegegner werden gefoltert und ermordet, Frauen und Mädchen ihrer Rechte beraubt, Millionen Afghaninnen und Afghanen hungern. Legale Fluchtwege gibt es kaum.
Die deutschen Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghaninnen und Afghanen nutzten wegen ihrer langen Verfahrensdauern und kaum überwindbaren bürokratischen Hürden nur wenige. Nun sollen sie ganz abgeschafft werden. Während in Deutschland die politischen Töne schärfer werden, warten rund 2.000 der akut bedrohten Menschen mit einer Aufnahmezusage in Pakistan auf ihr Visum. Frauenrechtlerinnen, Journalistinnen, Menschenrechtsaktivisten, ehemalige Helfer der Bundeswehr - ihnen droht unter den Taliban der Tod.
Geht es nach der neuen Bundesregierung, sollen nicht mal sie noch einreisen - sogar eine Rücknahme bereits erteilter Aufnahmezusagen wird öffentlich diskutiert. Doch auch die pakistanischen Behörden wollen die Schutzsuchenden nicht länger im Land und schaffen seit August 2025 Tatsachen. Mit Durchsuchungen und Festnahmen gehen sie gegen die Geflüchteten vor. Auch die Gästehäuser, in denen Menschen auf ihr Visum für Deutschland warten, werden zum Ziel. Erstmals werden auch rund 200 Menschen mit deutscher Aufnahmezusage nach Afghanistan abgeschoben. Für die Verbliebenen läuft die Zeit ab.
Der Film begleitet Geflüchtete, die ihr Leben für Freiheit und Demokratie in Afghanistan aufs Spiel gesetzt haben und denen Deutschland Schutz vor Folter und Mord versprochen hatte. Ihre Verfahren dauern zum Teil Jahre, in denen sie in Pakistan ausharren, immer in Angst vor der Abschiebung. Die aktuellen politischen Debatten in Berlin sind für sie nicht weniger als eine Entscheidung zwischen Leben und Tod.
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.