In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Dr. Franziska Ruhland und Ben Ahlbeck nehmen Pia Lichter im Johannes-Thal-Klinikum auf. Ihr Vater, Gregor Lichter, macht sich große Sorgen, dass Pia die 10. Klasse-Abschlussprüfung zwei Tage später verpassen könnte und damit ihre Chance aufs Abitur. Doch Pias Zustand stellt die Ärzte vor ein Rätsel.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Gunda Ebert, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunnar Teuber, Katharina Stark, Justus Carriére
Trödelhändler Möllendorf ist gewaltsam gestorben. Gemeldet hatte den Mord Heiner Kosmalla, der Hausmeister des Stadtarchivs. Der mutmaßliche Täter Kurt Leberecht jedoh streitet alles ab. Schnell stellt sich heraus, dass sich die drei gut kannten und als Hobby-Archäologen auf der Spur eines wertfollen, verschollenen Klosterkelchs waren.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Alexa Maria Surholt, Jörg Gudzuhn, Sophie Lutz, Sebastian Achilles, Karen Böhne, Roberto Guerra, Michael Schönborn, Falk Rockstroh, Theresa Berlage
Abgehauen
Einige Teichbewohner sind Grenzgänger und so ist nicht mehr jeder Wasservogel auf dem "Kontinent", auf den er gehört. Auch drei Pelikane sind ausgewandert, proben ihr neues Leben jenseits der Grenze. Doch bevor die Brutsaison beginnt, muss die alte Ordnung her, damit zusammenwächst, was zusammengehört. Christina Schwind, Freddy Kuschel und die Lehrlingsmannschaft geben alles, damit jeder Vogel in seine alte Heimat zurückkommt. Doch plötzlich passiert, was alle vermeiden wollten: Ein Pelikan bekommt zuviel Wind unter die Flügel.
Abgescannt
Die Erdmännchen sind seit neuestem Forschungsobjekte. Biologiestudentin Cindy Hofmann hat für eine wissenschaftliche Arbeit das Verhalten der Wachposten unter die Lupe genommen und die Tiere drei Wochen lang sechs Stunden täglich beobachtet. Damit die Ergebnisse exakt zugeordnet werden können, sollen die äußeren Merkmale der Erdmännchen mit dem Ausweis der Tiere, den Transpondernummern, abgeglichen werden. Doch Ausweiskontrollen können lästig sein.
Abgedreht
Nach der Flasche, die dem Kraken Grappa seinen Namen gab, kommt nun eine neue Herausforderung für den Octopus. Ein Glas mit Schraubdeckel, gefüllt mit lebenden Garnelen. Musste der Krake bis jetzt nur mit einem seiner acht Fangarme fingern, so soll er nun zusätzlich eine Drehbewegung ausführen und den locker aufgeschraubten Deckel lösen. Wenn Grappa diese Aufgabe meistert, wäre es sein bisher bester Coup.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Dr. Kathrin Globisch glaubt nicht mehr an die Liebe - bis sie ein Schicksalspaar berührt: Alexander Nitschke hofft unerschütterlich, dass seine im Koma liegende Frau erwacht. Kathrin beginnt umzudenken. Derweil schlägt Dr. Roland Heilmann Dr. Kaminski als Interimsnachfolger von Prof. Simoni vor.
Mit Michael Kind, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Denise Zich, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Nach einem Unfall muss Artist Rico operiert werden - seine Karriere steht auf dem Spiel. Heimlich nimmt er Anabolika, seine Frau Sylvia wiederum Appetitzügler. Als Rico einen Herzinfarkt erleidet, erkennen beide ihre Selbsttäuschung. Arzu Ritter ist schwanger und weiß nicht, wie sie es Philipp sagen soll.
Mit Lucia Gailová, Dierk Prawdzik, Ella Zirzow, Anthony Petrifke, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Denise Zich, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Stella ist Star der Beauty-Branche - bis Falten, Flops und ein Seitensprung ihr Leben ins Wanken bringen. Eine missglückte OP verändert alles: Plötzlich hört sie, was andere über sie denken. Zwischen Botox, Business und bitterer Wahrheit beginnt ein radikaler Wandel.
Mit Adele Neuhauser, Lisa Jopt, Thomas Limpinsel, Henriette Richter-Röhl, Lasse Myhr, Olga von Luckwald, Sibylle Canonica, Manuel Rubey, Paula Fütterer, Johanna Bittenbinder
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Lernen mit George
Schneeleoparden, Tiger oder Mähnenwölfe medizinisch zu untersuchen, ohne sie in Narkose zu legen, ist möglich - davon ist George Goldspink überzeugt. Der Engländer ist ein renommierter Tiertrainer und zwei Wochen lang zu Gast in Leipzig. Mit viel Geduld und Charme zeigt er den Pflegern, wie man sich den scheuen Mähnenwölfen nähert oder ein stures Wasserschwein davon überzeugt, am Training teilzunehmen. Besonders beeindruckt ist George aber von Schneeleopard Askar.
Die Kinder der Kaiserfamilie
Bei den Kaiserschnurrbarttamarinen gibt es Nachwuchs. Vor gut einer Woche sind Lily und Salek wieder Eltern von zwei Kindern geworden. Das Geschlecht ist noch unklar, denn im Moment halten sich die Kleinen so fest am Rücken ihrer Eltern, dass man unmöglich nachschauen kann. Das würde das Vertrauensverhältnis zu den Pflegern gefährden. Bei den älteren Geschwistern wird es hingegen aufregend - sie sollen endlich ihren "Personalausweis" bekommen.
Ab heute zu dritt
Im Elefantenhaus bezieht Thomas Günther über Nacht Quartier. Zum ersten Mal soll die junge Rani mit dem kleinen Elefanten und Ziehtante Don Chung die Nacht verbringen. Das will Thomas unbedingt im Auge behalten und hält Wache im Elefantenhaus. Ob die Dreierkonstellation über Nacht harmonisch bleibt?
Am Ball bleiben
Noch wenige Tage - dann soll Tigerin Lenya auf große Reise nach Japan gehen. Dennis Hochgreve hat alle Hände voll zu tun, um ihr die Angst vor der Transportkiste zu nehmen. Mit einem sogenannten Targettraining will Dennis die Tigerin in die Kiste locken. Berührt sie einen Ball am Stab mit ihrer Nase, winkt Gulasch zur Belohnung. Doch Lenya ist das neue Spielzeug unheimlich. Wird sie ihre Angst überwinden und in die Kiste gehen?
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Chatten mit den Enkeln, Fotos verschicken oder das Deutschlandticket buchen: Auch ältere Menschen wollen den digitalen Alltag nutzen. Doch oft fehlt es an Unterstützung. Prof. Dr. Kristina Barczik vom Verein "Gemeinsam Digital" bildet Seniorinnen und Senioren zu Technikbotschaftern aus. Sie zeigt, wie ältere Menschen sicher den Umgang mit Smartphone und digitalen Diensten lernen - und so auch im Alter selbstbestimmt und gut vernetzt bleiben.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Luzis Lieblingsschuhe sind zu klein und morgen soll sie mit Mama neue Schuhe kaufen gehen. Die Moffels können es kaum glauben: Ein Laden in dem es nur Schuhe geben soll? Luzi wünscht sich und die Moffels in ein Schuhgeschäft und macht dort eine erstaunliche Entdeckung.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
"Ich kann nicht glauben, dass hier mein Sohn liegt. Ich kann noch nicht zulassen, dass mein Kind tot ist." Jeden Tag steht Joanna (48) fassungslos am Grab von Philipos (20). "Mir wäre lieber, wir würden uns streiten. Alles, alles wäre besser, wenn ich fühlen könnte, dass er lebt." Nach der Abiturfeier seiner Schwester im Festsaal des Kurparks Bad Oeynhausen wird Philipos im Juni 2024 zusammengeschlagen. Zwei Tage später stirbt Philipos und der mutmaßliche Täter - ein 19-jähriger Syrer - wird festgenommen.
Während Joanna um ihren Sohn trauert, wird aus Philipos eine Schlagzeile - und sein Tod wird zum Anlass genommen, im Bundestag und in den Medien wieder über die Asylpolitik zu diskutieren. Philipos' Mutter beteiligt sich nicht an dieser Diskussion. Für sie spielt die Nationalität des Täters keine Rolle. "Der Arzt, der um das Leben meines Kindes gekämpft hat, ist Syrer. Mein Friseur auch und ich? Ich bin Polin."
Stattdessen versucht Joanna, die tiefgläubig ist, einen Weg zu finden, mit ihrer Wut, ihrem Zorn, ihrer Verzweiflung und Trauer umzugehen. Sie sucht Rat bei einer Gefängnispsychologin und einem Priester: Warum musste Philipos sterben? Darf ich wütend auf den Täter sein? Muss ich ihm verzeihen? Seit Januar sitzt sie dem Angeklagten am Landgericht Bielefeld gegenüber, erträgt die Berichte der Polizei, Zeugenaussagen, hört die Obduktionsergebnisse der Gerichtsmediziner, sieht die Bilder ihres toten Kindes auf dem Seziertisch. "Auch das Unfassbare, das Schmerzliche zu hören, zu wissen wie Philipos gestorben ist... das bin ich meinem Kind schuldig."
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
"Ich kann nicht glauben, dass hier mein Sohn liegt. Ich kann noch nicht zulassen, dass mein Kind tot ist." Jeden Tag steht Joanna (48) fassungslos am Grab von Philipos (20). "Mir wäre lieber, wir würden uns streiten. Alles, alles wäre besser, wenn ich fühlen könnte, dass er lebt." Nach der Abiturfeier seiner Schwester im Festsaal des Kurparks Bad Oeynhausen wird Philipos im Juni 2024 zusammengeschlagen. Zwei Tage später stirbt Philipos und der mutmaßliche Täter - ein 19-jähriger Syrer - wird festgenommen.
Während Joanna um ihren Sohn trauert, wird aus Philipos eine Schlagzeile - und sein Tod wird zum Anlass genommen, im Bundestag und in den Medien wieder über die Asylpolitik zu diskutieren. Philipos' Mutter beteiligt sich nicht an dieser Diskussion. Für sie spielt die Nationalität des Täters keine Rolle. "Der Arzt, der um das Leben meines Kindes gekämpft hat, ist Syrer. Mein Friseur auch und ich? Ich bin Polin."
Stattdessen versucht Joanna, die tiefgläubig ist, einen Weg zu finden, mit ihrer Wut, ihrem Zorn, ihrer Verzweiflung und Trauer umzugehen. Sie sucht Rat bei einer Gefängnispsychologin und einem Priester: Warum musste Philipos sterben? Darf ich wütend auf den Täter sein? Muss ich ihm verzeihen? Seit Januar sitzt sie dem Angeklagten am Landgericht Bielefeld gegenüber, erträgt die Berichte der Polizei, Zeugenaussagen, hört die Obduktionsergebnisse der Gerichtsmediziner, sieht die Bilder ihres toten Kindes auf dem Seziertisch. "Auch das Unfassbare, das Schmerzliche zu hören, zu wissen wie Philipos gestorben ist... das bin ich meinem Kind schuldig."
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.