In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Julia Berger behandelt die in der 22. Woche schwangere Lea Melzer, die mit leichten Wehen ins JTK gekommen ist. Zunächst kann zwar Entwarnung gegeben werden, doch zur Sicherheit soll Lea über Nacht bleiben. Vivienne Kling nimmt während ihres Nachtdienstes den Teenager Finn Henke als Notfall mit einem Leistenbruch auf.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Gunda Ebert, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Udo Schenk, Anna Bertheau, Ole Eilsfeld, Alvar Goetze
Hund Gustav entdeckt beim Buddeln im Fliederweg eine verbrannte Leiche - vermutlich Valentin Kaloschke, exzentrischer Händler und "König der Gartenzwerge". Die Kripo Harz ermittelt im Nachbarschaftsstreit. Doch dann nimmt der Fall eine überraschende Wendung.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Alexa Maria Surholt, Jörg Gudzuhn, Sophie Lutz, Sebastian Achilles, Jürgen A. Verch, Moritz Hoyer, Katarina Gaub, Lutz Blochberger, Regine Hentschel, Gode Benedix
Durch die Hintertür
Jörg Gräser ist in Sorge um Hyänenmann Kitano. Der wird immer wieder von Klan-Chefin Lubanga angegriffen und heftig gejagt. Kitanos einzige Chance der bissigen Gefährtin zu entkommen, sind erstens flinke Füße und zweitens ein Hechtsprung in den Trockengraben der Hyänen-Anlage. Jörg will dem Gehetzten das Leben erleichtern und hat für Kitano einen Fluchtweg aus dem Graben ins sichere Hyänenhaus gebaut. Aber kann Kitano wirklich durch die Hintertür entkommen?
Unter Dieters Fittichen
Dieter Georgi im Glück. Der erste Nachwuchs 2008 ist geschlüpft! Es ist ein Rotschopfturako. Doch die Freude ist getrübt - denn die Familienverhältnisse bei den Turakos sind nicht intakt. Die Mutter ist allein erziehend. Der Vater kann die Familie nicht ernähren - kränkelt - und macht eine Reha in der Tierklinik. Das bedeutet für die Mama: alles alleine machen - na ja fast alleine - schließlich gibt's ja noch Dieter Georgi.
Auf Messers Schneide
In Afrika gibt es einen Zwischenfall. Professor Eulenberger wird zum wiederholten Mal zur Thomson-Gazelle "Weiße Ohrmarke" gerufen. Er soll den Bock in Narkose legen und eine Entzündung am Kiefer behandeln. Alles Routine - eigentlich. Doch beim Verabreichen der Narkose gerät "Weiße Ohrmarke" in Panik und verletzt sich. Ein Hinterbein der Gazelle ist mehrfach gebrochen. Kann der Professor hier noch helfen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Sarah Marquardts Jazzclub-Geheimnis droht aufzufliegen, als Clubbesitzerin Rita und Barkeeper Toni mit einem Virus in die Klinik eingeliefert werden. Hans-Peter Brenner überrascht seine Kollegen mit der Nachricht, sein Medizinstudium wieder aufnehmen zu wollen und kündigt schweren Herzens in der Sachsenklinik.
Mit Caroline Beil, Marc Ben Puch, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Denise Zich, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazmann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Beim Fußballtraining bricht sich Jan den Knöchel. Dabei entdecken Dr. Isabel Dahl und Dr. Martin Stein einen bisher unentdeckten Herzfehler bei ihm. Vater Sascha macht sich Vorwürfe, doch Vater und Sohn wachsen an der Krise. Prof. Simoni zweifelt nach dem OP-Verzicht an sich selbst, bis ein Angebot alles ändert.
Mit Tim Wilde, Dominik Bender, Patrick Mölleken, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Denise Zich, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Die Entschärfung von Fliegerbomben aus dem 2. Weltkrieg versetzt Berlin immer wieder in den Ausnahmezustand. Die "Drei von der Müllabfuhr" sorgen nicht nur für Ordnung im Kiez, sondern kümmern sich auch um Menschen, die auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Käpt'n Träsch eilt einem Rentner zu Hilfe, der im Gefahrengebiet strandet.
Mit Uwe Ochsenknecht, Jörn Hentschel, Aram Arami, Rainer Strecker, Adelheid Kleineidam, Martin Glade, Axel Werner, Udo Samel, Kai Lentrodt, Robert Nickisch, Sönke Möhring, Frank Kessler, Laura Louisa Garde, Mareile Blendl, Margot Nagel, Mety Kalan, Johannes Heinrichs, Steven Preisner, Olivia Papoli-Barawati, Patrick Diemling, Axel Schreiber, Anne Düe, Jörg Westphal, Thomas Pasieka, Taha Saracali
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Wälzen will gelernt sein
Erstmals in diesem Jahr zeigt sich der Hochsommer von seiner heißen Seite. Bei Temperaturen von 30 und mehr Grad im Schatten sehnt sich auch im Leipziger Zoo jeder nach einem Schattenplätzchen und einer kühlen Erfrischung. Ganz besonders die Dickhäuter, deren bester Schutz gegen Sonne und Parasiten in Wasser und Sand besteht. So greift bei den Nashörnern Robert Ruhs zum Wasserschlauch, um Saba und ihrem jungen Bullen Sudan etwas Abkühlung zu verschaffen. Robert Stehr und Florian Rimpler hingegen wollen den frisch getauften Elefantennachwuchs Ben Long zu einem Sandbad animieren. Doch ob die kleinen Dickhäuter sich darüber so freuen wie alle großen, steht auf einem anderen Blatt.
Pralle Kugel
Hochträchtig bei hohen Temperaturen - das ist für Säugetiere anstrengend. Geschwollene Füße und viel Traglast sind nur zwei von vielen vorübergehenden Beeinträchtigungen. So ergeht es derzeit auch Tapirweibchen Laila. Das werdende Muttertier liegt daher am liebsten den ganzen Tag ungestört in der kühlsten Ecke ihres Außengeheges. Nur wenn jemand Möhrchen und Grünfutter vorbeiträgt, so wie Micha Ernst, lässt sich Laila noch zu ein paar Schritten überreden. Mit der Geburt des vierten Leipziger Schabrackentapir-Jungtiers ist ab jetzt jede Nacht zu rechnen. Wird Laila es bald geschafft haben?
Kein Weg zurück?
Nasenbär Hugo darf nach fast einem Jahr Pause und diversen Umbauarbeiten endlich wieder über die Hängebrücke zur gegenüberliegenden Anlage samt Sommerhaus gehen. Sein Weibchen Pina theoretisch auch, doch sie ist eher standorttreu. Der abenteuerlustige Hugo hingegen nutzt seine Chance und balanciert in luftigen Höhen direkt in den siebten Himmel hinein. Das großzügige Anwesen, das eigentlich die Pekaris bewohnen, hat er ganz für sich allein - kann sich ungestört zwischen Würmern und Insekten tummeln, im morschen Baumstamm wühlen und seinen Bewegungsdrang ausleben. Ein Fest! Doch dann - mitten im schönsten Abenteuer - soll Hugo das Feld wieder räumen. Freiwillig das Paradies verlassen und über die Brücke zurück nach Hause spazieren? Das ist ganz schön viel verlangt.
Eine große Familie
Ben Longs Welt wird Schritt für Schritt größer. Nun soll der kleine Elefantenbulle eine neue "Tante" kennenlernen. Nach zwei Wochen Rüsselkontakt am Gitter trifft die Mini-Herde um Ben Long, Don Chung und Rani nun erstmals direkt auf Elefantenkuh Trinh. Alle verfügbaren Elefantenpfleger versammeln sich auf der Außenanlage, um die Zusammenkunft kontrolliert zu steuern und notfalls eingreifen zu können. Trinh gilt als Unruhestifterin und muss zudem ihre Stellung in der Rangfolge behaupten. Als Nummer zwei hinter Don Chung liegt es nahe, dass sie den Kleinen in die Schranken weisen wird. Und der wiegt sich momentan in Sicherheit und geht recht unbedarft an die neue Situation heran.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Pastinaken, Rote & bunte Bete oder Sellerie sind für viele die großen Unbekannten beim Kochen. Was kann man damit machen? Marinieren, braten oder schmoren, kräftig würzen und dazu köstliche Sauce - so wird es richtig lecker.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Kalle lernt seinen besten Freund, die Schild-Schuldkröte Olsen kennen. Er findet diese lustige Kreatur mit Fußballpanzer und Hang zum schrägen Tanz im Wald. Beide werden Freunde fürs Leben.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Briefe aus dem Inneren
Experimenteller Kurzdokumentarfilm Deutschland 2023
Dresden 1961: Drei Jugendliche malen nachts eine staatsfeindliche Losung auf die berühmte Elbbrücke "Blaues Wunder". Die Staatssicherheit verhaftet sie. Passend zu den Erinnerungen der drei Freunde liest der bekannte Dresdner Schauspieler Ahmad Mesgarha aus Gedichten, die von politischen Gefangenen in DDR-Haft geschrieben wurden. Die Texte zeichnen ein poetisch-rebellisches Bild des Widerstandes gegen die Diktatur.Der experimentelle Dokumentarfilm wurde in Dresden gedreht, u.a. in der Gedenkstätte Bautzner Straße, einer ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit der DDR. Die meisten Gedichte stammen aus dem Lyrikband "Worthaft. Texte politischer Gefangener", herausgegeben von der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. in Leipzig.Musik: Reentko Dirks, Guido Naus
Kamera: Hauke Mönig, Felix Schneider
Buch: Ahmad Mesgarha
Regie: Ahmad MesgarhaProtagonisten:
Ahmad Mesgarha
Lutz Kandler
Eberhard Haaser
Klaus Schumann(21 Min.)
Ja prischlá - Ich bin angekommen
Kurzdokumentarfilm Deutschland 2024
Die Schwestern Anna und Lea Hardock haben russlanddeutsche Wurzeln. Ihre Mutter kam in den 1990er Jahren als sogenannte Spätaussiedlerin nach Deutschland. Auch die Großmutter Melina übersiedelte. Für sie war es der letzte von vielen Ortswechseln. In der Stalinzeit war Melina als Volksverräterin verurteilt worden und erlebte brutale Jahrzehnte in der Verbannung. "Ja prischlá - Ich bin angekommen" ist ein Dialog dreier Generationen über Krieg, Vertreibung, Mutterschaft und Verlust. Der Debütfilm der in Halle und Leipzig lebenden Schwestern Anna und Lea Hardock wurde von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert. 2025 gewann er beim Leipziger Kurzsuechtig Festival den Jurypreis im Wettbewerb Dok sowie den Nachwuchspreis.Musik: Mauricio VivasKamera: Lea Hardock, Anna HardockBuch: Anna Hardock, Lea HardockRegie: Anna Hardock, Lea Hardock
(29 Min.)
Feferle
Animationskurzfilm Deutschland 2024
Feferle, ein verspieltes und kindliches Wesen, muss den plötzlichen Tod ihres Vaters verkraften. In seiner vollgestopften Wohnung im südlichen Russland erzählt jeder Gegenstand von früher. Feferle taucht in die Berge von Dingen und in ihre Familiengeschichte ein. Doch die einstige Wanderung ihrer jüdischen Vorfahren durch Osteuropa ist nur noch schemenhaft überliefert. Die Hallenser Künstlerin Alica Khaet, geboren in Rostow am Don, thematisiert in ihrem poetischen Debütfilm ihre eigene Herkunft. Die Absolventin der Burg Giebichenstein Halle arbeitete in "Feferle" mit der Papercut-Technik. In Robert Mai fand sie einen ambitionierten Sounddesigner, der die akustische Ebene des Films gleichwertig neben die bildliche stellt. Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt und die Stiftung ZURÜCKGEBEN haben die Arbeit am Film gefördert.Musik: Hannes Lingens, Robert MaiKamera: Alica KhaetBuch: Alica KhaetRegie: Alica KhaetErzählerin: Alica Khaet(13 Min.)
Zuhause ist dort, wo die Sternfrüchte sauer sind
Kurzdokumentarfilm Deutschland 2023/2024
Die Beziehung zwischen dem jungen Vietdeutschen Huy und seinen Eltern ist kompliziert. Besonders das Sprechen über die eigenen Gefühle fällt schwer. Um seinen Eltern näher zu kommen, sucht Huy Antworten bei seinen Großeltern in Hanoi. Liebevoll beobachtet der Dokumentarfilm den Alltag der betagten Großeltern und die emotionale Annäherung des Enkels.Der Film entstand an der Dreh's Um Academy, einem Filmbildungsprogramm für junge vietdeutsche Filmschaffende in Berlin. Er ist das Debüt von Huy Nguy?n, der eigentlich Jura studiert hat. "Zuhause ist dort, wo die Sternfrüchte sauer sind" ist 2025 für den FIRST STEPS Award im Bereich Dokumentarfilm nominiert. 2024 erhielt er beim Sehsüchte Festival in Potsdam Babelsberg den Preis für Best Documentary Film und beim Kurzsuechtig Festival in Leipzig den Publikumspreis im Wettbewerb Dok.Musik: Bao Nguy?n
Kamera: Tony Bùi
Buch: Huy Nguy?n
Regie: Huy Nguy?n(24 Min.)
Wüstentier
Animationskurzfilm Deutschland 2023
Das Wüstentier wurde mit einem falschen Schatten geboren. Zum Glück hilft das Schatten-Tauschprogramm. Doch zu wem gehört der kleine Wüstenbewohner jetzt? Und gibt es vielleicht andere Tiere mit derselben Besonderheit? Der Animationsfilm erzählt eine kindgerechte Geschichte über Selbstakzeptanz und Freundschaft, die auch Erwachsene anspricht. Regisseurin Lina Walde ist Animationskünstlerin und Musikerin. Gemeinsam mit Alma Weber gründete sie das Studio Animauz in Dresden. "Wüstentier" wurde 2024 auf dem 20minmax Festival in Ingolstadt und auf dem Cinémistica Festival im spanischen Gránádá als Bester Kinderfilm prämiert.Musik: Lin
Auf in die Achtziger! Anna und Julian wollen herausfinden, wie sich das Leben in der DDR angefühlt hat und starten mit Hilfe von Avataren eine Zeitreise ins Jahr 1989. Auf den Spuren von Fritzi treffen sie Zeitzeugin Felicia, die als Schülerin in die Leipziger Montagsdemos gerät und Informationen dazu heimlich an die ganze Welt weitergibt.
Anna und Julian sind fassungslos, als sie herausfinden, dass es in der DDR eine Geheimpolizei gibt, die die eigenen Bürger bespitzelt, verhaftet oder sogar umbringt. Selbst Kinder und Jugendliche werden von der Stasi unter Druck gesetzt. Als der Breakdancer Gabor ein Graffiti an ein verfallenes Haus sprüht, gerät auch er ins Visier der Stasi.
Nach einer Runde Breakdance treffen Anna und Julian auf Punk Bernd, der in seinen Songs das triste Leben in der DDR beschreibt - zum Unmut der Regierung. Als Bernd mit seinen Freunden Kerzen für den Frieden anzündet, wird er mitten in der Leipziger Innenstadt verhaftet. Als 19-Jähriger sitzt er plötzlich im Gefängnis und weiß nicht, was jetzt mit ihm passiert.
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Stella ist Star der Beauty-Branche - bis Falten, Flops und ein Seitensprung ihr Leben ins Wanken bringen. Eine missglückte OP verändert alles: Plötzlich hört sie, was andere über sie denken. Zwischen Botox, Business und bitterer Wahrheit beginnt ein radikaler Wandel.
Mit Adele Neuhauser, Lisa Jopt, Thomas Limpinsel, Henriette Richter-Röhl, Lasse Myhr, Olga von Luckwald, Sibylle Canonica, Manuel Rubey, Paula Fütterer, Johanna Bittenbinder