Ein Jahr später ist aus dem Wiesnerhof eine Wohlfühlpension geworden. Doch Racko verschreckt ungewollt den ersten Gast. Die Schule ist ein einziges Theater und mittendrin Sebastian, Flori und Fee als Schauspieler und Bühnenbauer. Sophia kommt derweil nach einem langen Indien-Urlaub zurück.
Mit Chewakka, Leon und Lino de Greiff, Ines Hollinger, Joline Letizia Schwärzler, Niko Jungmann, Sarah Bauerett, Monika Manz, Siegfried "Sigi" Terpoorten, Eva-Maria Reichert
Angerers Ehefrau Sophia nervt mit ihrem Indien-Faible. Deshalb flüchtet Angerer in die Wohlfühlpension von Floris Mutter Eva und bringt alles durcheinander.
Mit Chewakka, Leon und Lino de Greiff, Ines Hollinger, Joline Letizia Schwärzler, Niko Jungmann, Barbara Romaner, Monika Manz, Siegfried "Sigi" Terpoorten, Eva-Maria Reichert
Paul und Max sind beste Freunde. Am ersten Tag der Sommerferien reißen sie von zu Hause aus und suchen eine sagenumwobene Höhle weit oben in den Bergwäldern. Ganz allein in der Wildnis erleben die beiden eine ungeahnte Freiheit und stellen sich großen Gefahren und Hindernissen. Ein großes Sommerabenteuer beginnt.
Mit Levi Eisenblätter, Jonas Oeßel, Marc Limpach, Meike Droste, Bettina Kaminski, Johann Schroeder, Noah Boehm, Yannik Regele, Reinhard Mahlberg
Charlotte ist in ihrem Versicherungsbezirk unterwegs, um Beiträge einzusammeln. In der Versicherung sorgt Frau Rahnstädt für Veränderungen, indem sie Kaskel und Fräulein Dörrlich zu einem PC-Kurs anmeldet. Während Charlottes Eltern zu Besuch sind, trifft ihre Mutter einen Bekannten wieder und Antje lernt den charmanten Micky kennen.
Mit Helga Piur, Diana Urbank, Jürgen Mai, Claudia Wenzel, Manja Behrens, Bruno Carstens, Helga Raumer, Fred Delmare, Erhard Köster, Evamaria Bath, Bernd Michael Lade, Astrid Bless, Werner Senftleben
Durch einen Brand im Zoo verlieren die Reptilien ihr Zuhause. Eine Riesenschildkröte muss operiert werden und dann ist auch noch Esel Theophil alkoholisiert. Susanne verpasst fast ihren Prüfungstermin bei Dr. Tom Berkhoff. Währenddessen schwankt Christoph zwischen seinen Gefühlen für Susanne und einem lukrativen Jobangebot.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Gregory B. Waldis, Hans Peter Korff, Elisabeth Böhm, Paula Hartmann, Anna Bertheau, Frank Sieckel, Marina Krogull, Meo Wulf, Wolf Dietrich Rammler, Christiane Leuchtmann, Armin Zarbock
Achim Münster ist leidenschaftlicher Hobbygärtner und -koch. Sein Gemüse gedeiht prächtig, die Ehe mit seiner Frau Gabi ist dagegen fast verdorrt. Achim leidet unter wiederkehrenden Übelkeitsattacken, deren Ursache zunächst auch für Christian unklar bleibt. Als Achim entdeckt, dass seine Gattin ein Buch über verborgene Morde liest, in dem unter anderem Giftmorde detailliert beschrieben sind, konfrontiert er Christian mit dem ungeheuerlichen Verdacht: "Meine Frau will mich vergiften!" Christian kann sich das auf keinen Fall vorstellen und redet Achim ins Gewissen. Als Achim nach dem Verzehr einer Mahlzeit plötzlich bewusstlos wird, ist die Detektivkompetenz des Kleist'schen Praxisteams gefragt.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Julian König, Uta Schorn, Walter Plathe, Anne Sophie Triesch, Nelly Hoffmann, Tom Radisch, Winnie Böwe, Artemis Chalkidou, Daniel Littau, Dirk Schoedon, Sanne Schnapp
Bahnreise durch Kamerun in Zentralafrika. Die Eisenbahn in Kamerun wurde während deutscher Kolonialzeit und später unter französischem Mandat gebaut. Die Reise auf der sogenannten Mittellandbahn führt vom Wirtschaftszentrum Douala, unweit des Atlantiks, vorbei an der Brücke von Edéa hinauf nach Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns. Die Brücke von Edea ist als "Kulturbrücke" ein Symbol der Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland.
Wenn Kerstin und Frank Langer aus Vacha gemeinsam über die Werrabrücke gehen, ist das noch immer nicht normal. 40 Jahre lang war diese mittelalterliche Steinbogenbrücke gesperrt. Bis 1989 weiß keiner der beiden vom anderen. Von 1949 bis 1990 verläuft genau hier die Staatsgrenze, die Deutschland teilt. Niemand darf die nur 225 Meter lange Brücke überqueren.
Doch auch Minenfelder und Selbstschussanlagen können seit Gründung der DDR mehr als 40000 Menschen nicht aufhalten. Mehr 1000 Menschen sterben beim Fluchtversuch an der innerdeutschen Grenze.
Bei Lars Schneider und Jörg Pabst nimmt die Flucht unweit der Werrabrücke einen unerwarteten Lauf. Am 18. Juni 1988 setzen sie alles auf eine Karte und durchbrechen mit einem LKW den Grenzzaun. Dass sie dieses waghalsige Manöver überleben ist großes Glück. Nach Aussagen eines früheren Grenzsoldaten ist der LKW im Dunkeln mit einem NVA Fahrzeug verwechselt worden. Im Westen findet nur Jörg eine Zukunft und arbeitet sich zum Bahnmanager hoch. Lars hingegen beschleicht ein unerwartetes Gefühl. Er bekommt Heimweh. Nach zwei Monaten kehrt er an genau an der Stelle zurück, an der er zuvor geflüchtet war. Damit ist seine Odyssee aber noch lange nicht beendet. Erst nach wochenlangen Verhören bei der Stasi und einer Einweisung in ein Erziehungsheim darf er zurück nach Dorndorf.
Zwischen Kerstin und Frank hätte es wahrscheinlich wesentlich eher gefunkt, hätte die Werrabrücke damals Ihren eigentlichen Zweck erfüllt. Zwei Jahre nachdem sie sich kennenlernten läuten die Hochzeitsglocken. Heute wohnen und arbeiten sie einen Steinwurf von der Werrabrücke entfernt. Für sie ist es ein schicksalhafter Ort. Im 14. Jahrhundert wird mit dem Bau begonnen, um Philipsthal in Hessen und Vacha im heutigen Thüringen miteinander zu verbinden. Glaubt man mysteriösen Sagen, wurde hier als Opfergabe ein Baby eingemauert. Ein Philipsthaler Heimatforscher hat bei Bauarbeiten selbst nach ihm gegraben. Fündig wurde er nicht.
Belegt hingegen ist, dass mitten durch das Hoßfeldsche Haus direkt neben der Brücke, bis 1990 die Staatsgrenze verläuft. Hinter einer dünnen Ziegelwand beginnt plötzlich eine andere Welt. So nah wie hier, ist der DDR damals kein anderer Westdeutscher.
Bis am 11. November 1989 plötzlich Planierraupen anrücken. Auf hessischer Seite läuft eine Video-kamera. Es entsteht ein einzigartiges Zeitdokument, das weltweit für Furore sorgt: Wenn Grenzsoldaten die Mauer auf der Werratalbrücke einreißen, ist das 30 Jahre später noch immer ein Gänsehautmoment. Die Aufnahmen zeigen auch den stimmungsvollen Marsch des Vächer Kirmesvereins über die Brücke der Einheit.
Seit Millionen von Jahren beherrschen Haie die Meere. Als geschickte Jäger in den Tiefen der Ozeane kennt man sie vor allem aus tropischen Gewässern. Über die Haie des Nordens und ihre faszinierenden Überlebensstrategien aber weiß man nur sehr wenig. In der grönländischen Arktis im Eis zu tauchen, ist eine faszinierende Herausforderung für die Unterwasser-Kamerafrau Christina Karliczek. Sie begibt sich auf eine spannende Expedition. Die erfahrene Unterwasserkamerafrau ist eine der wenigen in ihrem Metier und für Tauchgänge unter dem Eis und in extremer Tiefe speziell ausgebildet.
Die Suche nach den kaltblütigen Meeresbewohnern führt das Team zu sonnigen schwedischen Inseln, dann entlang der norwegischen Fjorde, bis an die grönländische Arktis. Die Kamerafrau begleitet verschiedene Meeresbiologen. Einer von ihnen kann Haie gefahrlos nur durch Berührung in eine hypnoseähnliche Starre versetzen. Andere Forscher versehen Haie mit Satellitensendern und bekommen damit Einblicke in die unerforschte Lebensweise der oft missverstandenen Jäger und ihre wichtige Rolle im Lebensraum Meer.
Neben einem riesigen Eishai zu tauchen, war für Christina Karliczek ein einzigartiges Erlebnis. Hautnah trifft Christina Dorn- und Katzenhaie und lüftet einige Geheimnisse der legendären Riesenhaie vor der Atlantikküste Schottlands. Sie kommen dort zu mysteriösen Gruppentreffen zusammen. Andere ihrer Protagonisten mit scharfen Zähnen leuchten in der Finsternis. Erstmals gelang es, die Biolumineszenz des Schwarzen Laternenhai zu filmen, der durch besondere Leuchtorgane am Bauch blaugrün funkelt. Wenig erforscht, sind diese Herrscher der Meere, und trotz ihrer außergewöhnlichen Anpassung an extreme Lebensräume sind sie inzwischen fast überall bedroht. Millionen von ihnen sterben in Fischernetzen, landen als Schillerlocken, Seeaal und Fish and Chips auf dem Teller der Verbraucher. Viele Haie verenden zudem als ungenutzter Beifang. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, hat für manche Arten längst ein Wettlauf gegen die Zeit begonnen.
Unter der Eisdecke Grönlands trifft Christina schließlich auf den ultimativen Hai des Nordens. Zum ersten Mal gelingt es ihr, einen Eishai filmen. Der über sechs Meter lange Knorpelfisch kann über 400 Jahre alt werden, manche sagen, gar ein halbes Jahrtausend. Auch das ist eine Begegnung, die Christina nie vergessen wird!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Kaja lebt mit ihrem Mann und den beiden Kindern in Krakau. Man könnte sie - dem aktuellen Social Media Trend entsprechend - eine Tradwife nennen. Doch sie wehrt sich gegen den Begriff: Sie ist Hausfrau, nicht für Klicks oder aus Zwang, sondern aus Überzeugung. Für sie ist Mutterschaft Berufung, Fürsorge eine Haltung. Kaja sieht sich deshalb auch eher als "Matka Polka", einem traditionellen, religiös geprägten polnischen Frauenbild aus dem 19 Jahrhundert entsprechend. Der Annahme von der unterdrückten Frau setzt sie das Bild der selbstbestimmten Hausfrau entgegen.
Magda und Kacper sind beide 30, Schauspieler, und wollen bald heiraten. Gemeinsam leiten sie in einem entlegenen Haus in Niederschlesien den Workshop "Mit voller Stimme", der sich explizit an Frauen richtet. Aus ihrer Sicht waren Frauen zu lange zu leise, haben keine Grenzen gezogen. Jetzt sollen sie laut sein und ihre Stimme (wieder-)finden. Im Workshop sind Magda und Kacper ein Team - doch wie sieht es aus, wenn es um ihre gemeinsame Zukunft geht? Was verändert Hochzeit und Familie? Und wie wollen sie sich künftig aufstellen?
Polen verändert sich - langsam, widersprüchlich. Und mittendrin: seine Frauen.
Sachsen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
Ist es verrückt, mit über 80 Jahren eine seit Jahrzehnten verwaiste Kirchruine zu sanieren? Vielleicht. Aber dieser Versuchung konnten und wollten Angelika Dörrscheidt und ihr Mann Arno nicht widerstehen. 2023 fahren beide erstmals von Leipzig aus ins 40 km entfernte Zeitz und sind überwältigt. Vom Zustand der bereits zu DDR-Zeiten entweihten Nikolaikirche. Aber auch von der betörenden Anmut dieses neogotischen Bauwerks. Denn trotz zerstörtem Dach und unübersehbaren Spuren von Vandalismus - der sakrale Charakter dieses Baus zieht sie sofort in den Bann. Und so beschließen sie, der Nikolaikirche eine Zukunft zu geben.
Im Herbst 2025, nach zwei Jahren Bauzeit, ist der erste große Schritt dafür getan. Die Kirche öffnet wieder ihre Pforten. Als Kultur- und Begegnungsort. Und Angelika und Arno Dörrscheidt sind gespannt, ob und wie es Ihnen und den Zeitzer Bürgerinnen und Bürgern gelingt, diesen Ort gemeinschaftlichen, kirchlichen Erbes mit neuem Leben zu füllen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ein Überfall auf eine Farm droht den Frieden zwischen der Armee und den Apachen zu zerstören. Old Shatterhand ahnt, dass mehr hinter der Sache steckt. Gemeinsam mit Winnetou versucht er, einen Krieg zu verhindern und die wahren Schuldigen zu finden. Sie ahnen nicht, dass auch ein Mitglied der Armee in die Intrige verstrickt ist.
Mit Lex Barker, Pierre Brice, Daliah Lavi, Guy Madison, Ralf Wolter, Gustavo Rojo, Rik Battaglia, Bill Ramsey, Kitty Mattern, Alain Tissier, Charles Fawcett
Seine Gesichtsfarbe verhalf dem "Schut" zu seinem Beinamen, der auf Persisch der "Gelbe" heißt. Wohin er auch kommt, hinterlässt er eine Spur von Blut und Tränen. Auf der Suche nach dem Verbrecher, der den Kaufmann Galingré in seiner Gewalt hat, geraten Kara Ben Nemsi und sein Faktotum Hadschi Halef Omar in lebensgefährliche Abenteuer.
Mit Lex Barker, Ralf Wolter, Marie Versini, Marianne Hold, Rik Battaglia, Dieter Borsche, Chris Howland, Friedrich von Ledebur, Dusan Janicijevic, Renato Baldini, Eva Balas
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Erleichterung von Detective Inspector Jimmy Perez über die Freilassung seiner Kollegin Tosh währt nur kurz. Was ihr bei der Entführung zugefügt wurde, soll dem Kommissar eine letzte Warnung sein. Dass die junge Polizistin schwer unter den Folgen der Misshandlungen leidet, setzt auch Perez zu. Nachgeben kommt für ihn jetzt erst recht nicht infrage. Nun beginnt Perez, den Spieß umzudrehen: Er spielt den skrupellosen Unterweltboss Arthur McCall und dessen gerissenen Anwalt Calvin Sarwar gegeneinander aus.
Bis auf seine Mitarbeiter Sandy Wilson und McBride traut er niemanden - weder der Oberstaatsanwältin Phyllis Brennan noch seiner Geliebten Asha Israni , der Kollegin aus dem Zeugenschutzprogramm. Immer tiefer dringt Perez in vertuschte Verstrickungen zwischen Justiz und Unterwelt ein. Die Verbrechensserie auf Shetland, die mit der schicksalhaften Begegnung von Leanne und Robbie auf der Fähre begann, bleibt jedoch weiterhin ein Rätsel. Ebenso die Frage, wer den Profikiller auf die Insel geschickt hat. Sein typisches Misstrauen schützt Perez allerdings davor, sich mit naheliegenden Erklärungen zufriedenzugeben. Unbeirrbar sucht er nach dem Schlüssel zu dem Fall.
Mit Douglas Henshall, Alison O'Donnell, Steven Robertson, Mark Bonnar, Julie Graham, Anna Chancellor, James Cosmo, Archie Panjabi, Saskia Reeves, Ace Bhatti, Sara Vickers, Stewart Porter