Mutig wie ein Löwe stürzt sich der erfolgreiche Unterhaltungskünstler Ralf Keul in das Abenteuer Hausbau und fällt dabei mehr als nur einmal aus allen Wolken.
Mit Rolf Herricht, Annekathrin Bürger, Franziska Troegner, Annett Kruschke, Agnes Kraus, Hans Klering, Herbert Köfer, Gerry Wolff, Peter Dommisch, Hannjo Hasse, Carl Heinz Choynski, Peter Kalisch, Edwin Marian, Willi Neuenhahn, Wolfgang Arnst, Axel Gärtner
Voenix ist Schamane und in der neuheidnischen Szene ein bekannter Typ. Er ist häufig bei Veranstaltungen in ganz Deutschland unterwegs, ist Künstler und Buchautor und betreibt einen eigenen You-Tube-Kanal. Dort veröffentlicht er Filme über Themen und Menschen aus der Heidenszene.
Ein Patient mit Wahnvorstellungen hält die Station auf Trab. Dämonen und andere Stimmen tyrannisieren den jungen Mann und befehlen ihm loszumarschieren, um die Welt zu retten. Eine Herausforderung für das gesamte Team, das am Ende die Polizei zur Hilfe rufen muss und sich entscheidet, den Patienten zu fixieren, um ihn mit Medikamenten versorgen zu können. Fraglich nur, ob das zuständige Gericht der Zwangsmaßnahme zustimmt.
Eine geschichtsträchtige Region. Eine europäische Region. Eine Region, die reich ist an landschaftlichen und kulturellen Schätzen wie auch an Bodenschätzen: Schlesien. Schlesien hat eine bewegte deutsch-polnische Geschichte. Voller Traditionen, voller Schmerz und für manche Heimatvertriebene auch voller Wehmut. Aber es steht eben auch für ein modernes Polen in einem zusammenwachsenden Europa. Das deutsch-polnische Filmemacherteam Peter Moers und Edward Porembny erkundet Schlesiens Schätze: eine Entdeckungsreise durch das Schlesien von heute.
Als Kara Ben Nemsi den spleenigen britischen Lord Sir David Lindsay trifft, muss der Lord ihm eine betrübliche Mitteilung machen: Ihr gemeinsamer Freund Galingré ist von der Schut-Bande entführt worden und befindet sich in der Gewalt des gefürchteten Verbrechers, der das Land in Angst und Schrecken versetzt.
In dem Verlies schmachtet schon Tschita , die Tochter eines Bauern. Natürlich ist es für Kara Ben Nemsi Ehrensache, dem verschleppten Kaufmann zu helfen. Doch keiner weiß, wer der Schut ist und wo er sich verbirgt. Gemeinsam mit Galingrés junger Frau Annette und Tschitas Verlobtem Omar Ben Sadek brechen sie ins unwegsame Gebirge auf.
Bei ihrer Rettungsaktion müssen sie zahlreiche gefährliche Hindernisse überwinden: eine Hängebrücke soll die Freunde in den Tod reißen, ein falscher Heiliger stellt sich ihnen in den Weg und in einer Schluchthütte ereilt Hadschi Halef Omar , Kara Ben Nemsis tollpatschigen Begleiter, fast sein letztes Stündlein.
Durch Verrat gelingt es dem Schut, Kara in seine Hand zu bekommen. An den Wagen gebunden soll er zu Tode geschleift werden. Zum Glück finden Hadschi Halef Omar und Annette einen Weg, Kara Ben Nemsi zu befreien, und am Ende entgeht der Schut seiner gerechten Strafe nicht.
Mit Lex Barker, Ralf Wolter, Marie Versini, Marianne Hold, Rik Battaglia, Dieter Borsche, Chris Howland, Friedrich von Ledebur, Dusan Janicijevic, Renato Baldini, Eva Balas
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Rennsportler wie Täve Schur oder Olaf Ludwig gingen hier ein und aus - in den Fahrradwerken in Chemnitz. Diamant - das verhieß Technik, mit der Siege eingefahren werden. Diamant gehört inzwischen zur US-amerikanischen Firma Trek, aber im sächsischen Hartmannsdorf bauen weiterhin rund 600 Mitarbeiter Diamant-Räder. Mit seinem blauen Diamant-Oldie aus den 80er Jahren folgt Sven Voss den Spuren des Diamant-Kults.
Königin Klara herrscht über ihr Königreich und über die zwölf Monate. Mit ihrer Zauberkraft muss die Königin jeden Monat die Jahresuhr weiterstellen. Doch seit einiger Zeit wird die Regentin schwächer und ihre Magie schwindet. Steckt der Frostige Fürst dahinter, dessen dunkle Mächte nur im Schaltjahr erstarken?
Mit Nina Kaiser, Jascha Rust, Marie Rönnebeck, Friederike Linke, Christoph Bach, Arndt Schwering-Sohnrey, Bruno Eyron, Nina Gnädig, Laura Lo Zito
Rotkäppchen will ihre kranke Großmutter besuchen. Entgegen der Warnungen ihrer Mutter geht sie tiefer in den Wald hinein, um Blumen zu pflücken. Dabei bleibt sie jedoch nicht unbeobachtet, denn der Wolf lauert im Unterholz. Geschwind läuft der Wolf zur Großmutter, frisst sie, legt sich in ihr Bett und wartet auf Rotkäppchen.
Mit Blanche Kommerell, Helga Raumer, Horst Kube, Friedel Nowak, Jochen Bley, Werner Dissel, Harald Engelmann, Ernst-Georg Schwill
Der Holzfäller Ondra lebt mit seiner Familie in ärmlichen Verhältnissen. Eines Tages schickt ihn der Vater in die Welt, wo er das Fürchten lernen soll. Doch stattdessen findet er eine wunderschöne Prinzessin.
Mit Ján Kroner, Ondrej Vetchý, Zuzana Skopálová, Václav Knop, Karol Machata, Bohuslav Cáp, Stanislav Mozný, Ivan Krivosudský
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die Pilzsammlerin Bozena trifft auf die Wilde Frau , deren lange Haare sich in einem Dornenbusch verheddert haben. Bozena hilft ihr und als Belohnung will die Wilde Frau Bozena einfache Laubblätter schenken. Bozena nimmt aus Höflichkeit an, ohne zu wissen, was es mit den Blättern tatsächlich auf sich hat.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Im Januar 2017 wollen zwei junge Männer kurz ihren Vater besuchen. Dabei machen sie eine grausige Entdeckung: Der Rentner wurde umgebracht. Kurz danach wird einhundert Kilometer entfernt ein Drogendealer erstochen. Nichts führt anfangs beide Fälle zusammen. Als dann in der Nähe des zweiten Tatorts ein Ladendieb festgenommen wird, ändert das alles. Spuren des Ladendiebes werden an beiden Tatorten gefunden. Wie zwei Mordkommissionen die Verbrechen schließlich aufklären können, erzählen die Ermittler selbst.
Es ist ein besonders aktives Fleckchen Erde: Das böhmisch-sächsische Bäderland. Dorthin begibt sich Axel Bulthaupt in einer neuen Folge seiner Sendereihe "Sagenhaft". Ein Film voll toller Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern, spektakulären Aufnahmen aus der Luft und ganz besonderen Menschen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Im Schnitt wird jeder zweite Häftling rückfällig. Was läuft da schief im deutschen Knast? Frank Seibert taucht ein ins System Gefängnis und will wissen, wie es besser gehen kann.
"Wenn ihr nicht brav seid, kommt ihr nach Waldheim.", Jahrhundertelang wurde Kindern damit gedroht, wenn sie etwas angestellt hatten. Und auch die Älteren erinnern sich mit Schaudern an den Namen Waldheim: Sie denken an Gefängnis, Zuchthaus, Strafanstalt, Knast. Schon im 18. Jahrhundert hatte Waldheim prominente Insassen. Der Bekannteste: Karl May. Vier Jahre lang saß der angehende Schriftsteller wegen wiederholter Hochstapelei und kleinerer Diebstählen ein.
Die JVA Waldheim ist das älteste noch aktive Gefängnis Deutschlands an seinem Ursprungsort. Das sächsische Waldheim hat rund 9.000 Einwohner und die JVA ist einer der größten Arbeitgeber im Ort. Das Besondere ist die Lage, denn der Knast liegt mitten im Ortskern. Die Anlage mit eigener Kirche war zunächst Burg, dann Augustinerkloster, später Jagdschloss und wurde 1716 unter August dem Starken zum sächsischen Zucht-, Armen- und Waisenhaus. Durch alle Zeiten hindurch war die Strafanstalt ein gefürchteter Ort - hier wurden Verbrecher, aber gern auch den jeweils Mächtigen unliebsame Personen weggesperrt.
In der Nazizeit waren hier mehr als 2.000 Menschen inhaftiert, mehr als die Hälfte aus politischen Gründen. Waldheimer Familien öffnen für den Film erstmals ihre Fotoalben und erzählen von ihren Vorfahren, die im Dritten Reich auf beiden Seiten standen: als Gefangene oder als Teil des Wachpersonals. Die auf dem Gefängnisgelände ansässige "Heil- und Pflegeanstalt Waldheim" schickte ihre Patienten in die Euthanasie-Tötungsanstalten der Nazis - Ein Fakt, der heute in der Stadt noch weitgehend unbeachtet ist. Anhand von Patientenakten beleuchtet der Film auch diese Verbrechen und verfolgt das Schicksal des Anstaltsleiters, der für seine Taten später hingerichtet wurde.
Traurige Berühmtheit erfuhren Ort und Gefängnis 1950, als in skandalösen Schnellverfahren unter Missachtung juristischer Grundregeln knapp 3.500 vermeintliche Kriegs- und Naziverbrecher zu hohen Strafen verurteilt wurden. Der Ausgang der "Waldheimer Prozesse" stand im Voraus fest. Und obwohl es auch einige Nazitäter gab - die übergroße Mehrheit der Verurteilten war unschuldig. Später war Waldheim auch immer wieder Verwahrort für politisch Andersdenkende. Zeitzeugen erzählen von ihrer Haftzeit in den 1960er-Jahren.
Sie wurden von syrischen Folterknechten in einer Haftanstalt misshandelt. Jahre später schildern die Opfer, was ihnen angetan wurde. Sie sind Zeugen im weltweit ersten Prozess gegen zwei ehemalige syrische Geheimdienstmitarbeiter wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Die syrische Reporterin Luna Watfa beobachtet die Verhandlung. Seit ihrer Flucht lebt sie in Koblenz. Den beiden Angeklagten wird vorgeworfen, in einem Gefängnis gearbeitet zu haben, in dem tausende Regimekritiker gefoltert und hingerichtet wurden. Das Gericht will klären, wieviel Verantwortung sie für die Taten haben. Luna war selbst in dem berüchtigten Gefängnis des syrischen Geheimdienstes inhaftiert, in dem die Taten begangen wurden, und wurde dort misshandelt.
Der Film folgt dem Prozess mit ausgezeichneten Zugängen zu den Beteiligten und erzählt aus der einzigartigen Perspektive Lunas als Reporterin und gleichzeitig Betroffene. Sie will vor allem wissen, was Gerechtigkeit für alle Beteiligten bedeutet.