In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Nach Niklas' Weggang hat Dr. Leyla Sherbaz die Ausbildung der Assistenzärzte übernommen. Gleich zu Beginn ändert sie einige Abläufe. Derweil wird Elena Kleinert nach einem Motorradunfall von Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Elias Bähr operiert.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Philipp Danne, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Katrin Heß, Till Petri, Harald Maack, Andreas Warmbrunn
Der Bodensee gilt als größter Schiffsfriedhof Europas. Damit zieht er Schatzsucher aus der ganzen Welt an. Und genau so einen Schatzsucher entdecken Pirmin Spitznagel und Paul Schott auf ihrer Patrouille. Der Taucher Arno Gierke gesteht, dass er sowohl seinen Partner als auch sein Boot vermisst.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Urs Jucker, Thomas Anzenhofer
Rosarote Aussichten
Vor 7 Wochen ist in der Wasservogel-Aufzucht ein Küken geschlüpft. Nichts Ungewöhnliches, wäre der kleine Vogel nicht ein afrikanischer Zwergflamingo - ausgesprochen kostbar und schwer zu züchten. Nur zwei gute Gründe, neben vielen anderen, um Leipzigs ersten Zwergflamingo-Nachwuchs mit der Hand aufzuziehen. Nun ist der graue Schreihals aus dem Gröbsten raus und soll unter seines Gleichen lernen, ein Flamingo zu sein. Der Umzug ins Afrikahaus verläuft problemlos, doch dann wird der bisher selbstbewusste Zwerg plötzlich sehr zurückhaltend.
Schauspielunterricht
Nach Rhanis Tod soll Elefantendame Don Chung die schwergewichtige Rolle des "Elefanten" in einer großen TV-Serie übernehmen. Dafür muss Don Chung lernen, viele wichtige Menschen, viel Technik und unbekannte Geräusche zu erdulden. Des Weiteren erfordert die Rolle auch das "Fußheben ohne Protest" sowie eine sportliche Einlage: Fußball spielen! Um die eher ruhige Dickhäuterdame auf Trab zu bringen, trainiert Michael Tempelhoff fast täglich. Doch die Charakterdarstellerin begeistert sich wenig für das profane Ballspiel. Muss Don Chung am Ende gedoubelt werden?
Gib Gummi
Nashornbulle Ndugu sieht schwarz. Das allerdings soll nur zu seinem Besten sein: Damit die angegriffenen Zehen des Koloss nicht länger unnötig strapaziert werden, hat der Zoo den Betonboden in Ndugus Schlafgemächern durch einem schwarzen Gummibelag ersetzen lassen. Nun muss der Bulle nur noch darauf wandeln - und genau da liegt das Problem: Nashörner tun sich schwer mit Veränderungen und können auf Neues sehr aggressiv reagieren. Wird Ndugu ohne Protest in die "Gummizelle" einziehen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Mira Rehbogen ist kurz davor, Primaballerina zu werden. Nach einem heftigen Sturz beim Training kommt sie in die Sachsenklinik. Dr. Martin Stein diagnostiziert eine gebrochene Kniescheibe und teilt Mira mit, dass sie am nächsten Tag ihr wichtiges Vortanzen ausfallen lassen muss.
Mit Lea Ruckpaul, Anna Julia Kapfelsberger, Jaron Löwenberg, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Seit einigen Monaten erpresst Dr. Frank Lorenz Sarah Marquardt, die Verwaltungschefin der Sachsenklinik. Für Lorenz' Epilepsie-Studie, an der auch Sarahs kranker Sohn Bastian mit Erfolg teilnimmt, fordert der Kinderarzt immer höhere Geldsummen. Sarah fasst einen tiefgreifenden Entschluss.
Mit Annika Ernst, Max Gertsch, Johann Lukas Sickert, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Neben Ballonfahren ist für Oliver Unabhängigkeit das Wichtigste in seinem Leben. Dass ausgerechnet ein neunjähriges Mädchen seine festgefügten Grundsätze durcheinanderbringen wird, hat er sich wirklich nicht vorstellen können. Das Heimkind Klette ist getürmt, um sich selbst Eltern zu suchen und weicht Oliver nicht mehr von der Seite.
Mit Heio von Stetten, Muriel Baumeister, Vespa Vasic, Isabell Bongard, Sabrina White, Dana Golombek, Rainer Frank, Holger Daemgen
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Im Gehege von Amurleopard Balin ist irgendwas im Busch. Das behauptet zumindest Jörg Gräser. Ihm ist aufgefallen, dass sich offenbar gefiederte Untermieter bei der fast blinden Raubkatze eingenistet haben. Jörg vermutet konkret ein Amselpärchen, das sich im Unterholz ein sicheres Versteck gesucht hat, um zu brüten. Da von außen selbst auf den zweiten Blick nichts von den "Eindringlingen" zu sehen ist, begibt sich Jörg mit einer Videokamera auf Spurensuche.
Die Spitzmaulnashornmädchen Serafine und Nandi waren noch nie schwanger und stehen ab sofort im Blickpunkt der Wissenschaft. Im Rahmen einer Forschungsarbeit von Tierärztin Cornelia Schwarz von den Leipziger Tierkliniken sollen beide für ein Jahr unter ganz besonderer Beobachtung stehen. Dabei sind wöchentlich intime Videoaufnahmen und Vermessungen geplant, die Aufschluss über die Lust der Mädels geben sollen. Zum Auftakt des Projekts darf Frank Meyer mit einem Lineal ran.
Die drei Neulinge im Huftierhaus, die Weißbartgnus, sollen nicht länger allein auf der Savanne grasen. Nach dem gescheiterten Versuch, Säbelantilopenbulle Zokoto mit den Gnus zu befreunden, sind nun die Zebras an der Reihe: Zahlenmäßig deutlich überlegen und als recht neugierig bekannt. Während die gehörnten Sprinter aus dem Zoo Arnheim schon mit Zebras vertraut sind, kennen Leipzigs Grevys noch keine Gnus. Wie wird die Begegnung verlaufen? Werden die "Dreisten Drei" unter der Führung von Alt-Kuh Audrey ihrem Ruf alle Ehre machen oder werden sie diesmal von den Zebras überboten?
Im Nordseebecken sind neue Stars eingetroffen - wahre Blickfänge: Zwei Große Seespinnen leben dort seit einer Woche mit den alteingesessenen Katzenhaien und Blattfischen zusammen. Über die Neuankömmlinge ist in der Fachliteratur nur wenig bekannt. Unter Experten gelten die Krebse im XXL- Format als Allesfresser. Für Lothar Dudek Grund genug, deren kulinarische Vorlieben auszuloten.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
In unseren Namen steckt immer auch eine große Portion Familiengeschichte. Woher stammen unsere Vorfahren? Wie lassen sich unsere Ursprünge erforschen? Sind wir mit unseren Namensvettern verwandt? Der renommierte Namensforscher Prof. Udolph beantwortet live im Studio alle Namensfragen der Zuschauer mit Fachkenntnis und Humor.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Draußen vor Luzis Fenster miaut es ganz laut. Schnell ruft Luzi die Moffels. Sie müssen unbedingt dem kleinen Kätzchen helfen! Sie reimt ihren Wunsch und "Schwupps" landen sie im Park. Aber wo ist bloß das Kätzchen? Sie gehen auseinander und jeder sucht alleine nach dem Kätzchen. Bruno wird es unheimlich und er geht lieber wieder zu Leopold. Als sie das Kätzchen gefunden haben, gibt es ein Problem.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Im Gotteshaus der Brüdergemeine in Herrnhut wird alljährlich ein ganz besonderer Stern hervorgeholt. Weiß und imposant - mit 110 Zacken! Wenn er zum ersten Advent von der Decke des Kirchensaals erstrahlt, dann beginnt hier die Advents- und Weihnachtszeit. Der Herrnhuter Stern ist eine Erfolgsgeschichte, die sich durch Jahrhunderte, Familien und den kleinen Ort Herrnhut zieht. Von dort zog der Stern vor 150 Jahren um die Welt. Heute leuchtet der Export aus der Oberlausitz in Grönland genauso wie in einem Flüchtlingscamp in Malawi, im US-amerikanischen Bethlehem, auf dem "Sternberg" in Palästina und an vielen anderen Orten.
Mitten in der sächsischen Provinz steht die Manufaktur, die Herrnhut zu einer Marke gemacht hat. Im letzten Jahrzehnt verdoppelte sich die Anzahl der Herrnhuter Sterne, die die Mitarbeitenden des Unternehmens jedes Jahr von Hand fertigen. Der Stern ist zwar ein Exportschlager, aber mehr noch steht er für die Gemeinschaft und den Glauben der Herrnhuter. Bis heute erzählt er eindrücklich die christliche Botschaft vom Stern von Bethlehem, von der Geburt eines Kindes im Stall.
In Grönland ist er ein Überbleibsel der Missionare, die ihn einst mitbrachten. In Palästina liegt auf dem so genannten Sternberg, etwa 25 km von Jerusalem entfernt, das Förderzentrum der Herrnhuter Missionshilfe, das Kinder und Jugendliche mit Behinderungen aufnimmt und unterstützt. Alljährlich wird hier der Stern mit einer besonderen Feier aufgehängt - gemeinsam von Juden, Christen und Muslimen. In Malawi gibt es neun Brüdergemeinen, die ihre Wurzeln in der einstigen Missionsarbeit der Herrnhuter haben. Bei tropischen Temperaturen hängen die Kinder im Dzaleka-Camp, einem Flüchtlingslager, begeistert den Stern auf.
Glaubensflüchtlinge aus Böhmen und Mähren gründeten in Herrnhut die Urzelle ihrer christlichen Gemeinschaft. 2022 feiert die Unität ihr 300-jähriges Bestehen. Weltoffen wollten die Gründermütter- und väter der Brüdergemeine sein und nie vergessen, dass sie selbst Flüchtlinge und Ausgestoßene waren, die keiner haben wollte.
Der Film stellt Frauen und Männer vor, die ihre ganz persönliche Geschichte mit dem Herrnhuter Stern erzählen.
Das Erzgebirge gilt in Deutschland als das Weihnachtsland schlechthin. Diesen Ruf verdankt es im Besonderen den weihnachtlichen Bräuchen und der faszinierenden weihnachtlichen Festkultur. Hängeleuchter, Pyramiden, Lichterfiguren, Räuchermännchen, Nussknacker kennt jeder. Buckelbergwerke und weihnachtliche Heimatberge jedoch sind weniger bekannt. Die Legende sagt, dass alles mit Modellen für den Bergbau begonnen hat. So originalgetreu wie möglich und in der Mechanik so korrekt wie nötig sollten sie sein. Im Zusammenspiel mit der Schnitz- und Bastelkunst der Erzgebirgler sind so immer komplexere mechanische Wunderwelten, die sogenannten Weihnachtsberge entstanden.
Die ersten wurden Mitte des 19. Jahrhunderts in oft jahrzehntelanger Arbeit geschaffen. Fast jede Familie besaß ein solches Wunderwerk. Weihnachtsberge stellen als Dioramen die Geschichte um Jesu Geburt nach. In vielen der dreidimensionalen Schaubilder findet sich das Erzgebirge mit seinem Brauchtum und seiner Landschaft. Buckelbergwerke waren den Bergleuten vorbehalten, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr untertage arbeiten und sich durch Vorführung der mechanischen Wunderwerke auf Jahrmärkten ein wenig Geld verdienen konnten. Nachdem die Tradition lange in Vergessenheit geraten war, flammt nun das Interesse an Weihnachtsbergen und Buckelbergwerken wieder auf. Immer mehr Wunderwerke werden restauriert oder komplett neu gebaut. Zimmer werden geräumt, um sie Besuchern zu präsentieren. Jeder Weihnachtsberg hat seine eigene Geschichte. Der Film wird auch die Menschen dahinter mit ihren Geschichten und Anekdoten vorstellen. Mit spezieller Aufnahmetechnik dringt der Film in die Miniaturwelt der Mechanik vor und bewegt sich in den fantastischen Landschaften auf Augenhöhe.
Die schöne und kluge Ella fand nach dem Tod ihrer Mutter Aufnahme im Haus eines reichen Grafen. Von dessen Töchtern Nadja und Katja wird Ella wie ein Dienstmädchen behandelt. Eines Tages veranstaltet der Prinz ein Fest auf dem zugefrorenen See vor seinem Palast, um sich eine Braut zu suchen. Auch Ella tanzt mit ihren Freunden, den Köhlern des angrenzenden Waldes, vor dem Prinzen. Der verliebt sich in sie, aber sein Kanzler will Katja auf den Thron bringen und selbst deren Schwester Nadja heiraten, um seinen Einfluss bei Regierungsgeschäften zu wahren. Er will den Wald, der den Köhlern als Lebensgrundlage dient, an einen reichen Baron verkaufen, um in die eigenen Taschen zu wirtschaften. Kann Ella die finsteren Intrigen des Kanzlers verhindern?
Mit Katarina Witt, Christopher Barker, Vernon Dobtcheff, Ivan Desny, Daniela Lunkewitz, Rosalynn Sumners, Toller Cranston, Hans-Peter Minetti, Norman Jeschke
Ein Lokschuppen in Chemnitz - der europäischen Kulturhauptstadt 2025 - ist der Spielort für Musik und besinnliche Gedanken rund um Weihnachten. Das Bild der Eisenbahn ist ein weihnachtliches: Es symbolisiert Wege und Ankunft, Hoffnung und Licht.
So, wie sich zu Weihnachten für Christinnen und Christen alles um die Ankunft Christi, die Geburt Jesu dreht. Advents- und Weihnachtslieder unterschiedlicher Epochen und Genres erzählen davon. Von der Hoffnung, vom Licht am Ende dunkler Zeiten. So beschreibt es auch das im Barock entstandene Lied "Oh Heiland reiß die Himmel auf" und ein Lied entstanden in Deutschland 1937: "Die Nacht ist vorgedrungen". In den Spirituals der Sklaven in den USA im 19. Jahrhundert waren Eisenbahnbilder Codes für diejenigen, die in die Freiheit flüchten wollten. Mit der "Underground-Railroad", einem Netzwerk von Fluchthelfern und Unterstützern, machten sich verzweifelte Frauen und Männer auf den Weg. Viele schafften es in den Norden der Vereinigten Staaten, viele bezahlten ihren Mut mit dem Leben. Und so erklingen im Lokschuppen des Museums "Schauplatz Eisenbahn" in Chemnitz traditionelle deutsche Advents- und Weihnachtslieder, amerikanische Spirituals und Lieder aus der Ukraine.
Es singen und spielen Studenten und Dozenten der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, der Jubilate Chor Chemnitz, die ukrainisch-deutsche Musikerin Ganna und das Blechbläserensemble "esbrasso".
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.