Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Francesco Oscar Schramm, Benjamin Piwko
Maxi ist geschockt, als ein Hetzartikel gegen sie erscheint. Nach einem Streit mit Christoph wird Erik zum Verräter. Miro findet heraus, dass Greta schwanger ist.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
* Tropische Küken
Vogelpflegerin Lisa Fischer und Kollege Steffen Thies gehen im Gondwanaland auf die Suche. Sie haben es auf den Nachwuchs abgesehen, der in den vergangenen Tagen und Wochen geschlüpft ist. Krontaubenjungtier fangen, die Küken der Radjahgänse zählen - Steffen und Lisa haben ein volles Programm, das einige Tücken birgt. Schließlich ist es gar nicht so leicht, die Tiere in der 16.500 Quadratmeter großen Tropenhalle zu finden. Als wäre das alles nicht kompliziert genug, begegnen Lisa und Steffen dann auch noch einer Vogelfamilie, die sich über den Besuch der beiden so gar nicht zu freuen scheint und sie prompt energisch aus dem Revier verjagt.
* Flämische Langohren
Für Florian Rimpler ist der Frühling die schönste Zeit des Jahres. Sein Schützling Hannibal, der Nandu-Hahn, brütet in Trance seinen Nachwuchs aus und will nicht gestört werden. Da bleibt ein wenig Zeit, eine Runde durch den Bereich zu drehen, in dem jedes Jahr zu Ostern kleine Wunder geschehen. In "El Ranchito", der kleinen Farm, schlüpfen im Moment fast täglich Küken in allen Farben, afrikanische Zwergziegen werden geboren und dann entdeckt Florian auch noch Nachwuchs bei einem Tier, ohne das Ostern nicht vorstellbar wäre.
* Madagassische Eier
Die Tage werden wieder länger und der Frühling scheint die Strahlenschildkröten aus Madagaskar regelrecht in Ekstase zu versetzen. Jedenfalls beobachtet Heiko Schäfer, dass die Damengruppe, die hinter den Kulissen den Winter verbringt, immer agiler wird. Für Schildkrötenverhältnisse sind sie sogar regelrecht rasant unterwegs. Für Heiko ist das allerdings nicht der einzige Grund zur Freude. Im Brüter hütet er gerade Eier der vom Aussterben bedrohten Art.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Alexa Maria Surholt, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Arzu Bazman, Udo Schenk, Thomas Koch, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Anja Nejarri, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabel Varell, Jascha Rust, Christina Petersen, Anja Gräfenstein, Lale Andrä
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Wir retten unser altes Haus - Von Gulfhöfen, Kapitänshäusern und Burgen
60'
Moritz und Vanessa Messerer aus Westgroßefehn haben ein altes Kapitänshaus am Kanal gekauft und wollen es von Grund auf sanieren. Doch es gibt Probleme mit den Behörden. Bauten wie diese zählen zur historischen Baukultur Ostfrieslands. Immer mehr Menschen wagen das Abenteuer einer Restaurierung. Während manche von ihnen keine Probleme mit dem Denkmalschutz haben, müssen andere jahrelang auf ihre Baugenehmigung warten. Unterstützt werden sie aber vom Monumentendienst, einem bundesweit einmaligen Verein.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Marie-Luise Schramm, Tessa Mittelstaedt, Ingo Naujoks, Veit Stübner, Kai Martens, Andrea Lüdtke, Katinka Auberger, Anne Schramm, Sophia Schubert, Milan Böttner, Svan Tepsic, Ulrike Bliefert, Petra Kelling
Bei den Onagern gibts ein Baby: vier lange Beine, zwei große Ohren - ein Prachteselchen. Bei der Familienzusammenführung ist Tierarzt Dr. Flügger aufmerksam dabei, denn Onager-Hengst Bento kann ein ganz schöner Rüpel sein. Zum Glück hat er aber nur was gegen Kamele und beschnuppert seinen Sprössling ganz freundlich. Stunk gibts von anderer Seite: Impfen, Geschlecht bestimmen und Personalausweis chippen - die komplette Tierarzt-Packung eben.
Diese Behandlung ist auch der Grund für lautstarken Protest im Muntjakgehege. Denn auch hier gibt es Nachwuchs zu versorgen. Weil die Muntjaks bereits als Frischgeborene sehr flink unterwegs sind, besucht Dr. Flügger das Kleine wenige Stunden nach der Geburt. Und das Baby ist nicht nur schnell, sondern auch schon sehr kräftig bei Stimme und fiept dem Doc ein Ohr ab.
Die Pinguinküken werden zur Erstuntersuchung nur ein bisschen am Bauch gekrault. Der ist kugelrund und prall. Ein gutes Zeichen, findet Uwe Fischer. Also füttern die Pinguine ihre Kinder ordentlich. Dirk Stutzki konnte mal wieder nicht von seinen Lieblingen aus dem Eismeerrevier lassen und hat sie beim neuen Pflegepapa Uwe besucht. Richtig glücklich wird er aber erst wieder sein, wenn das Eismeer fertig renoviert ist.
Bei den Vorwerk- und Seidenhühnern läuft es mit dem Nachwuchs etwas anders: Sie haben zwar einen Papa, kommen aber aus der Brutmaschine. Um den kleinen Nestflüchtern trotzdem so etwas wie eine gute Kinderstube zu geben, baut Volker Friedrich einen kleinen Verschlag mit Rotlichtlampe. Der kommt in den Stall zu den Puten.
Im Einsatz für riesige Reifen - Wenn Trecker und Baumaschinen Hilfe brauchen
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Dieser Fall geht auch den erfahrenen Hauptkommissaren Stoever und Brockmöller an die Nieren: In einem Waldstück wird die Leiche eines Babys gefunden. Es handelt sich um die kleine Tochter der Familie Moelders. Wenige Tage nach seiner Geburt war der Säugling aus dem Krankenhaus entführt worden. Die Entführer wussten nicht, dass das Kind mit einem Herzfehler zur Welt kam; ohne medizinische Betreuung hatte das Baby keine Überlebenschance.
Mit Manfred Krug, Charles Brauer, Kurt Hart, Donata Höffer, Matthias Fuchs, Hermann Beyer, Piotr Olev, Elena Nagel, Fjodor Olev, Rolf Becker
Mallorca ist Sehnsuchtsziel für viele Urlauber, doch durch die Vermietung von Ferienwohnungen und steigende Immobilienpreise werden immer mehr Einheimische aus ihren Vierteln verdrängt. Die Parkplatzwächterin Begona lebt inzwischen in einem Wohnmobil, der Medizinstudent Christofer in einem Keller.
"Der Markt regelt alles!"; "Fleiß und Arbeit schaffen Wohlstand!"; "Kapitalismus braucht Wachstum!" - Was ist dran an den großen Grundsätzen des Kapitalismus? Und wie funktionieren sie in Ostdeutschland - einer Region, die erst vor gut 30 Jahren mit dem Kapitalismus begonnen hat, und das komplett ohne Eigenkapital.
Wie erfolgt die Großansiedlung eines Weltkonzerns wie DHL und was muss Politik dafür möglich machen? Was passiert, wenn im Ostseebad Binz rund eine Milliarde Euro Investorengeld in eines der größten Immobilienprojekte Europas fließen und doch kein lebenswerter Ort entsteht? Und wie geht es eigentlich den Menschen an Orten wie Zeitz, die der Kapitalismus offensichtlich vergessen hat?
Die Entwicklung in Ostdeutschland steht dabei symbolhaft für Mechanismen, die heute weltweit in unterschiedlichen Ausprägungen stattfinden.
Verschiedene Betroffene, vom Bäckermeister bis zum Managing Director eines Weltkonzerns, schildern ihre persönliche Sicht auf den aktuellen Zustand und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft: Ist Deutschland als Wirtschaftsstandort für die zukünftigen Herausforderungen gut aufgestellt? Und wie viel Steuerung verträgt die Wirtschaft?
Eingeordnet werden diese Geschichten durch Interviews u.a. mit Ulrike Malmendier, Ökonomin und Wirtschaftsweise, mit Buchautorin Ulrike Herrmann, mit Unternehmer Peter Jungen sowie Journalist und Ostdeutschland-Kenner Cornelius Pollmer.
Neben der dokumentarischen Erzählung präsentiert die Schauspielerin Anne Ratte-Polle (u.a. "Dark", "Funeral for a Dog") in kurzen fiktiven Szenen echte Fakten, die Fragen aufwerfen: Warum sind Arbeitsplätze in Ostdeutschland Gold wert und was haben staatliche Milliarden-Subventionen noch mit einem freien Markt zu tun?
Dieser Fall geht auch den erfahrenen Hauptkommissaren Stoever und Brockmöller an die Nieren: In einem Waldstück wird die Leiche eines Babys gefunden. Es handelt sich um die kleine Tochter der Familie Moelders. Wenige Tage nach seiner Geburt war der Säugling aus dem Krankenhaus entführt worden. Die Entführer wussten nicht, dass das Kind mit einem Herzfehler zur Welt kam; ohne medizinische Betreuung hatte das Baby keine Überlebenschance.
Mit Manfred Krug, Charles Brauer, Kurt Hart, Donata Höffer, Matthias Fuchs, Hermann Beyer, Piotr Olev, Elena Nagel, Fjodor Olev, Rolf Becker
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.