Hamburg soll Fahrradstadt werden, das betont der Senat immer wieder. Das Radwegenetz soll weiter ausgebaut werden. Da ist jedoch noch eine Menge zu tun. Eine Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, ADFC, bescheinigt Hamburg lediglich einen Mittelplatz in Sachen Fahrradfreundlichkeit. Besonders oft kritisiert werden zu enge Fahrradwege und Falschparker, die die Radler zu Umwegen zwingen.
Wie sieht die Realität aus? Was ist dran am angeblichen "Krieg" zwischen Auto- und Radfahrer in der Großstadt?
Die Reportage aus 2019 zeigt, wie Fahrradkurier Alex Roe mit seinem Lastenbike durch die Stadt fährt, Servicefahrer Michael Pietsch die öffentlichen Stadträder in Schuss hält und schaut der Fahrradstaffel der Polizei bei einer Großkontrolle von Autofahrern und Fahrradfahrern über die Schulter.
Auf dem Bauernhof der Fallers im Schwarzwald schreibt das Leben spannende Geschichten. Die verschiedenen Generationen müssen sich mit Liebe, Konflikten und schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen.
Britta bekommt das Angebot, ins Krankenhaus zurückzukehren. Ist sie schon bereit dafür? Als sie mit Hilfe von Toni einer Passantin das Leben rettet, wird ihr klar, was ihre Berufung ist: Sie will wieder als Oberärztin arbeiten.
Ben will eine Contra-Tina-Liste erstellen, um sich emotional von ihr zu lösen. Als Tina die Liste und damit all ihre ungeliebten Eigenschaften liest, fragt sie Ben aufgewühlt, ob ihre gesamte Ehe ein einziger Fehler für ihn war? Da macht Ben ihr ein Geständnis: Er liebt sie trotz aller Macken immer noch wie am ersten Tag. Tina gibt ihren Gefühlen nach und küsst Ben leidenschaftlich.
Svenja erfährt perplex von Amelies und Arturs Verlobung. Obwohl sie glaubt, mit Arthur abgeschlossen zu haben, versetzt ihr die Neuigkeit einen Stich. Als Britta andeutet, dass es für Amelie und Arthur keine Liebesheirat wird, steigt Svenjas Verunsicherung. Doch dann kommt Mika überraschend und kann sie ablenken.
Valerie ist in ihrer Mutterrolle erneut am Tiefpunkt und wird von Noah aufgefangen.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Brigitte Antonius, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola, Hakim-Michael Meziani
Durch ein Missgeschick gerät Sophias Mantel in Brand. Katja verschweigt Vincent Markus' Versuch, sie zurückzuerobern. Larissa ist versucht, Yannik anzuvertrauen, dass Henry nur noch zum Schein den glücklichen Verlobten spielt.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Elias Reichert, Antje Hagen, Julian Bayer, Isabell Stern, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Krista Birkner, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Härtetest Personenschützer - Der Weg zum Bundeswehr-Bodyguard
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhardt Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabell Varell, François Geoske, Julia Schäfle, Torsten Michaelis
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Eric Cordes, Luna Kuse, Eli Wasserscheid, Lea Reihl
Wir retten unser altes Haus! - Moderne Energie für historische Bauten
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Tessa Mittelstaedt, Marie-Luise Schramm, Ingo Naujoks, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Jürgen Uter, Stefanie Schmid, Ulrike Bliefert, Petra Kelling, Matthias Komm, Dennis Mojen, Axel Pape
Ein Tierpfleger am Drahtseil
Die Tahrziegen warten auf ihr Frühstück, da kommen auch schon Thomas Günther und Jörg von Allwörden mit der Schubkarre um die Ecke. Aber Seil und Helm sehen irgendwie nicht nach einer vernünftigen Mahlzeit aus. Statt Futter zu verteilen, macht sich Jörg daran, den Tahrfelsen zu erklimmen, um ihn gründlich zu säubern. Flink, geschickt und sicher in der Höhe, das sind die Tahrziegen, aber nicht Jörg. Der Ausblick vom Felsen entschädigt ihn allerdings für die Wackelpartie.
Ästeklau für die Kattas
Frischer Busch zum Frühstück, für die Kattas im Tropenaquarium gibt es kaum etwas Schöneres. Heidrun Rohr und Sebastian Behrens wollen den Lemuren etwas Gutes tun und holen unerlaubterweise vom Hinterhof des Elefantenhauses ein paar leckere Zweige. Prompt werden sie von Thomas Moderegger und Thorsten Köhrmann dabei erwischt. Für die Kattas nimmt man aber eben auch mal Kollegenschelte in Kauf.
Alpakas beim Zahnarzt
Einige Mitglieder des Alpakavereins "Weitspucker" haben ein Problem: zu lange Schneidezähne. Ein Fall für Tierarzt Dr. Flügger, Volker Friedrich und Andy Steffens. Die Prozedur ist reine Routine: Alpakas auswählen, Alpakas betäuben und warten, dass die Tiere einschlafen. Dann kann "Zahnarzt" Flügger mit seinem Diamantschleifer loslegen. Damit sie auch morgen wieder kraftvoll zubeißen können.
Radau-Kontrolle bei den Mandrills
Die Mandrills haben erst vor Kurzem eine Komplettrenovierung ihres Geheges bekommen. Allerdings haben sie ausgefallene Hobbys: rausreißen, rumrockern, umgestalten. Sehr zum Leidwesen von Tierpfleger Martin Kersten, der die Anlage deswegen regelmäßig kontrollieren muss. Und tatsächlich, das "Abrissunternehmen Mandrill" hat wieder ganze Arbeit geleistet. Die Pflanzen sehen total mitgenommen aus, trotz der ätherischen Öle, die Martin zum Schutz auf die Bäume gesprüht hat. Die haben die Affen wohl mit einem Salatdressing verwechselt.
Eisbombe für Polarfüchse
Polarfuchs Pepper und seine Frau Sally sind seit Jahren ein Paar. Aber wer hat in dieser Beziehung eigentlich die Hosen an? Uwe Fischer und seine Kollegin Julia Ganz wollen es mit einem Testessen herausfinden und bringen den beiden eine große Eisbombe vorbei. Pepper hat sie sofort gewittert, während seine Frau noch in der hinteren Ecke des Geheges vor sich hindöst. Gelegenheit für Pepper, sich seine Portion Eis zu sichern? Pustekuchen. Sobald Sally den Geruch in die Nase bekommt, beansprucht sie den größten Teil für sich. So ist das in der Ehe, meint Fachmann Uwe.
112 - Notruf Nord - Nachtschicht in der Schweriner Notaufnahme
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Jeden Tag neue Angebote für Hosen, T-Shirts und Kleider. In keiner anderen Industrie dreht sich das Rad so schnell wie in der Modeindustrie. Noch dazu werden die Sachen immer günstiger. Was kann man bei einem Preis von fünf Euro für ein Baumwoll-T-Shirt an Qualität erwarten? Und wie gut ist sie, wenn das Marken-T-Shirt knapp 70 Euro kostet? "Markt"-Moderator Jo Hiller guckt sich die Tricks in der Branche genauer an. Im Vergleich: günstige und teure Shirts von der Kette New Yorker bis Poloshirts von Ralph Lauren. Wie gut ist die Qualität noch nach nach 30 Wäschen?
Bei Zalando, About You oder Amazon ist das ganze Jahr Sale. Sind die Produkte wirklich Schnäppchen oder wird der Kundschaft Ware untergejubelt, die so im Laden niemals verkauft worden wäre? Designer-Outlets locken mit teuren Marken für einen kleineren Preis. Aber stimmt das wirklich? Jo Hiller und sein Team gehen den Tricks der Modebranche auf den Grund, prüfen Qualität, Arbeitsbedingungen und Preis. Eine Recherche mit überraschenden Ergebnissen.
Angst vor dem Krieg - Norddeutschland in der Zeitenwende
45'
Seit Februar 2022 herrscht Krieg in Europa. Waffenlieferungen, Aufrüstung, Sanktionen - über die richtigen Reaktionen streitet Deutschland bis heute. Klar ist nur, dass die Kriegsgefahr real ist und das Leben der Menschen in Norddeutschland verändert.
Die Journalistin und frühere Talkshow-Moderatorin Anne Will kehrt ins Fernsehen zurück. Auf der Reise trifft sie den 16-Jährigen Theo, der in seiner Freizeit Orgel spielt, aber nun entschlossen ist, zur Bundeswehr zu gehen. Wie so viele Jugendliche. Rund elf Prozent der neu eingestellten Soldatinnen und Soldaten waren zuletzt unter 18 Jahre alt. Ein Rekord und vermutlich auch ein Ergebnis der intensiven Werbemaßnahmen der Bundeswehr bei Social Media, die viele kritisch sehen.
Bei einem Kennenlernkurs der Truppe am Marinestützpunkt in Kiel sagt Theo: "Ich bin mir der Risiken bewusst. Aber trotzdem bin ich bereit, Soldat zu werden. Man kann nicht immer nur hoffen, dass es andere machen." Seine Mutter beschreibt bei einem Gespräch am heimischen Küchentisch, wie die Familie mit Theos Entscheidung gerungen habe. Sie sagt: "Natürlich habe ich Angst. Aber ich versuche, mich nicht durch Ängste leiten zu lassen."
Nicht nur am Küchentisch zeigt sich, dass der Krieg Norddeutschland erreicht hat, ohne vollends ausgebrochen zu sein. Der Unternehmer Mario Piejde führt in einen Schutzbunker in Hamburg-Barmbek. Piejdes Zielgruppe: Menschen, die sich einen Safe Space für den Ernstfall kaufen möchten. Seine Kunden seien zahlreicher geworden, sagt er. Und sie hätten sich verändert: "Vor fünf oder zehn Jahren war das mehr so ein Männerspielzeug. Heute sind 70 Prozent der Kunden Frauen. Die sagen: Mir geht es um den Schutz der Familie vor kriegerischen Auseinandersetzungen."
Und was ist mit den Menschen, die sich keinen privaten Bunker leisten können? Öffentliche Schutzräume gibt es in Deutschland kaum. Nach Angaben des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat Deutschland noch 579 öffentliche Bunker mit Platz für rund 0,5 Prozent der Bevölkerung. Einsatzbereit und funktionsfähig wären davon, Stand jetzt: 0.
Wie gut ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Mitarbeitende der Bundeswehr beklagen noch immer die mangelhafte Ausstattung. Munition, Luftverteidigung, einsatzfähige Panzer: Es fehle an vielem und die Aufgaben werden immer zahlreicher. Dazu gehört auch der Aufbau der Brigade Litauen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundeswehr werden Soldaten dauerhaft in einem anderen Land stationiert. 5000 Soldatinnen und Soldaten sowie Kräfte sollen es am Ende sein.
Anne Will besucht die Kaserne in der Nähe der litauischen Stadt Kaunas. Auf dem matschigen Kasernengelände steht schweres Gerät; auch der Panzer Leopard 2 ist dabei, den Panzerkommandant Raphael vorführt. Brigadegeneral Christoph Huber verantwortet den Aufbau der Brigade Litauen. Im Interview betont Huber: "Wir stehen dafür ein, dass jeder Zentimeter des NATO-Bündnisgebietes verteidigt wird. Das nimmt die Bundeswehr sehr ernst. Wir müssen bereit sein, für Frieden und Freiheit einzustehen. Und das schließt bei unseren Soldatinnen und Soldaten auch den Einsatz des eigenen Lebens mit ein."
Was die Soldaten an der russischen Grenze noch üben, hat Herwig Schopper schon erlebt. Als Fahnenjunker kämpft er im Zweiten Weltkrieg in der Wehrmacht, auch gegen russische Soldaten. Im Mai 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, landet Schopper bei Bad Segeberg in britischer Kriegsgefangenschaft. Damals ist er Anfang 20. Heute, mit 101 Jahren, kehrt er an den Ort zurück, wo für ihn der Zweite Weltkrieg endete. Eine Erfahrung, die ihn für sein Leben prägte.
Wo Schüsse fallen und Drohnen fliegen, steigen die Gewinne der Rüstungsbranche. Das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Ampelregierung ist ausgegeben, meldet das Beschaffungsamt der Bundeswehr Ende 2024. Nun tritt eine neue Regierung an, die weitere Milliardenschulden für Rüstung macht. Während Deutschlands Wirtschaftslage insgesamt angespannt ist, ergeben sich im Rüstungssektor wirtschaftliche Perspektiven.
Wird die Branche zu einem Wirtschaftsstreiber? Die "NDR Story" besucht einen Betrieb und spricht mit Arbeitnehmern, die dem Rüstungshype einen sicheren Arbeitsplatz verdanken. Für sie ist die Zeitenwende ein Glücksfall, ein Stück Sicherheit in unsicheren Zeiten.
Zeitenwende - der Film zeigt, wie dieser Begriff für die Menschen in Norddeutschland immer mehr zur neuen Wirklichkeit wird.
Vom Romandebüt zum Jahrhundertroman: Thomas Manns (1875-1955) "Buddenbrooks. Verfall einer Familie" (1901), für den der Schriftsteller 1929 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Der Roman spielt, obwohl nie ausdrücklich erwähnt in Manns Heimatstadt Lübeck, und wird dort leidenschaftlich geschmäht. Die Dokumentation entdeckt das Zusammenwirken von Stadt und Roman neu und lässt Experten wie Caren Heuer, die Leiterin des Buddenbrookhauses, zu Wort kommen sowie den Literaturkritiker Volker Weidermann oder den Dramaturgen John von Düffel, der den dramatischen Kern des Romans freilegt.
Der Lübecker Kaufmannssohn Thomas Mann hat es mit seinem Familienroman "Buddenbrooks" und seiner Meisternovelle "Der Tod in Venedig" zu Ansehen und Wohlstand gebracht. Mit seiner Ehefrau Katia, deren Familie Pringsheim zu den reichsten Münchner Familien gehört, hat er sechs Kinder. Katia ist die Seele des großen Haushalts. Sie lenkt den Tageslauf und sorgt für Ruhe und Disziplin für "Thommy". "Draußen" wachsen die Kinder heran, experimentieren - besonders die Ältesten, Klaus und Erika - mit der Liebe.
Mit Armin Mueller-Stahl, Monica Bleibtreu, Jürgen Hentsch, Veronica Ferres, Sophie Rois, Sebastian Koch, Philipp Hochmair, Stefanie Stappenbeck, Katharina Eckerfeld, Rüdiger Klink
Vom Romandebüt zum Jahrhundertroman: Thomas Manns (1875-1955) "Buddenbrooks. Verfall einer Familie" (1901), für den der Schriftsteller 1929 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Der Roman spielt, obwohl nie ausdrücklich erwähnt in Manns Heimatstadt Lübeck, und wird dort leidenschaftlich geschmäht. Die Dokumentation entdeckt das Zusammenwirken von Stadt und Roman neu und lässt Experten wie Caren Heuer, die Leiterin des Buddenbrookhauses, zu Wort kommen sowie den Literaturkritiker Volker Weidermann oder den Dramaturgen John von Düffel, der den dramatischen Kern des Romans freilegt.
Kühe, Trecker, Dudelsäcke - Ein Dorf und sein Festival
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.