Elmo startet mit einer Rakete in die "Sesamstraße". Ernie und Bert erklären die Erdanziehungskraft. In der Dokureihe "Kinder und Kunst" entdecken Lloyd (8), Josephine (8) und Jakob (7) den Gottdorfer Globus. Krümelmonster ist "Chewie der Keks" in der "Sesamstraßen"-Parodie von "Krieg der Sterne". In der Animationsreihe "Kiwi & Strit" entdecken die gleichnamigen Helden eine geheimnisvolle Holzbox auf der Lichtung.
In einem Supermarkt im niedersächsischen Vechta strömen pro Tag 3.000 Menschen und mehr durch die Gänge. 70.000 Artikel umfasst hier das Sortiment. Doch wenn nur ein Produkt fehlt, sind die Kunden verärgert.
* Einkaufen, nachfüllen, verkaufen
Damit das nicht passiert, läuft hinter den Kulissen ein immenser logistischer Prozess. Es ist ein ewiger Kreis von einkaufen, nachfüllen, verkaufen. Innerhalb von zehn Minuten soll jedes leere Regal wieder aufgefüllt sein. Vor allem an Wochenenden eine Herausforderung: von vielen Artikeln wird dann das Vielfache des Üblichen umgesetzt. Wenn dann auch noch die Sonne scheint, wollen alle grillen. Die Folge: Der Markt braucht fast das Doppelte an Frischfleisch und Getränken. Wettervorhersagen sind für Supermärkte daher wichtig für die Existenz.
* Der Kassenscanner erfasst die verkaufte Ware
Damit in einem Markt die Regale nicht leer bleiben, erfasst der Kassenscanner im Geschäft, was verkauft wird. Ein Programm berechnet die Verkaufsmengen, vergleicht Daten und Jahreszeit und berücksichtigt eigenständig alle Feiertage.
Alle Bestellungen landen in Zentrallagern, die oft in Autobahnnähe sind. Allein aus dem Lager in Nortmoor werden 200 Märkte beliefert. Auf 30 Metern hohe Regale, kilometerlange Wege und eine Frau, die das Sagen hat: Lydia. Sie ist die Computerstimme, die den "Pickern" per Lautsprecher sagt, welche Waren der Supermarkt bestellt hat. In vier Stunden sollte alles auf dem Lkw sein.
Damit es noch schneller geht, arbeitet hier ein riesiger Fahrstuhl: vier Stockwerke hoch und sechs Lkw breit. Das System "schiebt" eine komplette Ladung mit einem Rutsch auf jeden Laster. Computergesteuert.
* Nichts wird dem Zufall überlassen
Im Supermarkt ist nichts dem Zufall überlassen. Jedes Produkt wird nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen platziert. Jedes Regal ist entsprechend aufgebaut. In der Mitte ist die Sichtzone: Hier stehen die Waren, die sich gut verkaufen sollen und in der Regel teurer sind. Die günstige Ware steht unten, in der Bückzone. Gut zwei Drittel aller Kaufentscheidungen werden von den Kunden erst im Supermarkt gefällt. Darum gilt es, den Kunden möglichst lange im Markt "festzuhalten". Die Reportage aus der Reihe Wie geht das? blickt hinter die spannende Logistik eines Supermarktes.
Jo Hiller ist den Tricks von Edeka und Rewe auf der Spur. Wo wird mit dem Label "Regional" geschummelt? Was taugen die Eigenmarken von Edeka und Rewe gerade bei den gängigen Lebensmitteln wie Brötchen und Fleisch? Und lohnt es sich, für die höherwertig und edel scheinenden Eigenmarken deutlich mehr Geld auszugeben? Jo Hiller trifft Verbraucherschützer, Ernährungs- und Marketingexperten, um sich die Tricks der beiden Supermärkte genauer anzuschauen. Eine umfassende Recherche mit erstaunlichen Ergebnissen.
Robert Breuer ist als Unternehmensberater mindestens so erfolgreich wie als charmanter Don Juan. Selbst wenn er sich am nächsten Morgen an den Namen seiner Bettgenossin nicht unbedingt erinnert - die Frauen lieben ihn. Doch wie alle Frauenhelden, hat auch er insgeheim Angst vor dem anderen Geschlecht und fürchtet feste Beziehungen wie der Teufel das Weihwasser.
Alles würde in erfolgsgewohnter Oberflächlichkeit weitergehen, müsste Robert nicht eines Tages auf skurrile Weise erfahren, wie schmal der Grat ist, der das Leben vom Tod trennt. Da beschließt er, seinem Leben einen neuen Sinn zu geben: Vater werden, ein eigenes Kind großziehen, aber ohne dazugehörige Mutter, denn die hat er schon - seine eigene. Er will das gleiche Recht wie jede alleinerziehende Frau.
Aber so einfach, wie er sich das vorgestellt hat, geht es nicht. Seine früheren Freundinnen schlagen ihm entweder die Tür vor der Nase zu oder benutzen Roberts Schwäche zur persönlichen Rache. Doch dann passiert das Unfassbare: Robert verliebt sich in Judith, eine attraktive alleinerziehende junge Frau. Die könnte alle seine Pläne über den Haufen werfen - oder?
Mit Heino Ferch, Ina Weisse, Nele Mueller-Stöfen, Jan-Gregor Kremp, Monica Bleibtreu, Johanna C. Neuhold
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Es gibt Menschen im Ort Leck in Nordfriesland, die ihren Jahresurlaub in die Betriebsferien von Calli Schaschlik legen. Keinen einzigen Tag wollen sie auf die kulinarischen Angebote ihres Kultimbisses verzichten. Denn alles, was sie, oft erst nach langem Schlange stehen, bei Calli bekommen, wird von Hand gemacht. "Ich kann es gar nicht fassen, wie geduldig manche Kunden warten, bis sie endlich dran sind", wundert sich der gelernte Koch und Juniorchef Christian Paulsen.
Seit mehr als 50 Jahren, in dritter Generation, brutzeln die Paulsens direkt an der Hauptstraße in Leck für ihre Kundschaft. Angefangen hat alles mit Opa Calli. Der hat das erste Lecker Schaschlik gebraten. Opa Calli ist nicht mehr, aber sein Name wird in Ehren gehalten, das ist den Paulsens wichtig. Die Familie ist ein Teil ihres Erfolgsrezeptes. Denn ob einheimischer Lecker oder Urlauber, bei Calli Schaschlik fühlt sich jeder wie bei Muttern am Herd. Familienbetrieb, dieses Wort füllen die Paulsens mit Leben. Mit ihrem Leben. So steht Seniorchefin Gerda jeden Tag mit ihrem Sohn Christian hinter dem Verkaufstresen. Alles, was sie den Kunden auf den Teller legt, hat ihr Mann Heinzi produziert. Der gelernte Fleischermeister ist auch mit 82 Jahren noch für die gesamte Wurst- und Fleischwarenproduktion des Imbisses verantwortlich.
Seit ein paar Jahren sind die Paulsens mit zwei nagelneuen Foodcaravans in Nordfriesland unterwegs. Christians Frau Bente organisiert den Einsatz der knallroten Anhänger auf Hochzeiten, Jahrmärkten, Schützen- oder Firmenfesten.
Doch die vier Paulsens allein könnten das tägliche Abenteuer Kultimbiss, mit bis zu 200 Kundinnen und Kunden allein im Laden in Leck, nicht schaffen. Unterstützt und getragen wird die Familie von ihrem Team. Mehr als zehn feste und freie Mitarbeitende gehören mittlerweile zur Calli-Familie und machen es möglich, dass der Imbiss bis 22.00 Uhr für seine Kundschaft geöffnet hat. Nur so konnte er zum Lecker Kult werden: Schlange stehen für einen Imbiss!
Babykost
Erik Richter hat ein Sorgenkind hinter den Kulissen des Aquariums. Ein Katzenhai - frisch geschlüpft vor einigen Tagen. Die erste Zeit konnte er noch von den Reserven seines Eidotters zehren, doch nun sollte er feste Nahrung aufnehmen. Erik tafelt alles an Leckereien auf, was das Meer für kleine Haie zu bieten hat. Muscheln, Kalmar und Garnelen in mundgerechten Stücken. Doch zunächst kann der Kleine anscheinend gar nichts mit der Meereskost anfangen, lässt die Stücke unbeachtet liegen. Ob es Erik gelingt, den Fressinstinkt des kleinen Katzenhais zu wecken?
Lockmittel
Auch im Tapirstall deckt Timo Geßner morgens den Tisch. Jeden Tag lockt er die Kiebitzfamilie mit Leckereien zu sich hinein. Das Verwöhnprogramm ist gleichzeitig Umzugstraining, denn in Kürze soll der Kiebitznachwuchs ausziehen. Die Vögel auf der Anlage draußen einzufangen ist so gut wie unmöglich. Da muss Timo den Umzug mit vertrauensbildenden Maßnahmen vorbereiten, damit die Kiebitze freiwillig in den Stall kommen. Schritt für Schritt - der Umzugstag naht. Ob das klappt?
Geschmackssache
Im Robbenbecken steht ein Training für Mensch und Tier an. George Goldspink aus England ist angereist, um den Leipziger Pflegern ganz besondere Kniffe zu vermitteln. An Motivation mangelt es nicht, doch zwei Besonderheiten machen allen zu schaffen: Es ist heiß und alle Seelöwinnen sind gleichzeitig in der Pubertät. Wird das Training trotzdem klappen?
Nika Freese und Timo Knappe sind ein Team beim Kampfmittelräumdienst. Als Nika auf einem Baugelände eine Weltkriegsbombe entschärft, wird sie bei einer Explosion im Gesicht schwer verletzt. Sie überlebt, muss aber befürchten, auf Dauer entstellt zu bleiben. Bei Timo wecken die dramatischen Ereignisse erneut seine Gefühle für Nika. Sie hatten vor Jahren eine flüchtige Affäre, die in beiden noch nachklingt. Timo kann in dieser aufwühlenden Situation gar nicht anders, als Nika seine Liebe zu gestehen. Doch die weist seine Gefühle zurück. Sie befürchtet, dass sie nie wieder die Frau sein wird, in die Timo sich verliebt hat.
Schwester Miriam Schneider möchte ihre Beziehung zu ihrer Freundin Rieke Machold vertiefen. Als Rieke umziehen muss, hält Miriam die Zeit für reif, gemeinsam eine größere Wohnung zu suchen. Rieke reagiert auf diesen Vorschlag allerdings anders als von Miriam gehofft.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Die schwangere Dina Sadeghi hat eine tiefe Schnittwunde am Arm. Besorgt steht kurz darauf Per Andersson, Dinas liebevoller Freund und Vater des Kindes, in der Notaufnahme. Viktoria fällt auf, dass er eine Alkoholfahne hat. Dina wird indes stationär aufgenommen, da ihre Laborergebnisse besorgniserregend sind. Es bestätigt sich eine Herzklappeninsuffizienz. Ein Schock für Dina! Und dann steht auch noch der Verdacht von Alkoholismus beim zukünftigen Vater im Raum. Während die Ärztinnen um das Leben von Mutter und Kind kämpfen, kümmert sich Viktoria um Per.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertesz, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Milena Straube, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Homa Faghiri, Joseph Bundschuh, Tidiane Jamayn Diallo
Das Dorf soll unser bleiben - Der Versuch vom sanften Tourismus in Born auf dem Darß
60'
Die Borner leben vom Tourismus. Die einen schippern Gäste über den Bodden, die anderen verköstigen sie im Restaurant. Auf der Boddenbühne bieten sie Sommertheater, als weiteres Highligt den Darßmarathon. Ein ehemaliges Seefahrer- und Fischerdorf, das die Gäste wegen der Idylle so lieben. Trotzdem wollen die Borner ihren Boddenort touristisch weiterentwickeln, dabei das dörflich-idyllische bewahren. Eine Gratwanderung.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Tessa Mittelstaedt, Marie-Luise Schramm, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Jürgen Uter, Nadine Kösters, Stephan Szasz, Hanns Jörg Krumpholz, Arndt Schwering-Sohnrey, Matthias Junge, Gisa Zach, Helena Phil
Noch ein paar letzte Schrauben, dann ist sie fertig: Hagenbecks Australien-Anlage. Für die zukünftigen tierischen Bewohner hat das Warten hinter den Kulissen ein Ende. Aus allen Ecken des Parks werden sie eingesammelt: Riesenkängurus, Bennett-Kängurus und Emus, die australischen Laufvögel. Nur noch ein bisschen Umzugsstress, dann ist die Down-Under-WG komplett.
Die vier Löwenbabys sind langsam groß genug, um ihren Babystall zu verlassen. Bevor sie jedoch auf ihre Anlage dürfen, sorgt Tony Kershaw für die notwendige Kindersicherung. Für die Krokodil-Damen gibt es statt Antibabypille den Gartenschlauch.
Der tägliche Kampf ums Wohnen - Eine Frau im Einsatz für die Mieter
30'
Hilfe zur Selbsthilfe - das ist das Motto von Maria Herrmann. Seit 2018 ist sie Quartiersmanagerin in Bad Oldesloe, betreut das Quartier rund um die sogenannten Hölk-Häuser. Regelmäßig sind hier Heizungen oder Wasserleitungen kaputt oder es gibt Ungereimtheiten mit den Nebenkostenabrechnungen.
Jahrelang haben die Mieter sich dagegen nicht gewehrt. Nach sieben Jahren Quartiersarbeit beobachtet Maria Herrmann mittlerweile aber, dass sich das ändert. Sie sagt, es habe mehr als fünf Jahre gedauert, die Bewohner der Häuser so gut kennenzulernen, dass sie ihr vertrauen. Mit integrativen Maßnahmen wie gemeinsamen Kochaktionen oder einem Nachbarschaftsfest sorgt sie dafür, dass die Bewohner der Hölk-Häuser sich kennenlernen und merken: wir sind nicht allein. Und gemeinsam können wir uns wehren.
Doch bald geht Maria Herrmann in Rente. Und die Stadt Bad Oldesloe überlegt, ob sie das Quartiersprojekt weiter finanzieren will. Waren am Ende sieben Jahre Quartiersarbeit umsonst?
"Die Nordreportage" zeigt, wie Sozialarbeit vor Ort funktioniert, wie die Quartiersmanagerin seit Jahren für ihre Mieter und deren Rechte kämpft, wie sie mit gemeinsamen Aktionen versucht, die Gemeinschaft zu stärken. Und ganz am Ende, ob das Projekt fortgesetzt werden kann oder die Mieter wieder alleingelassen werden.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Kopfschmerzen durch zu viele Medikamente: wann entstehen sie und was hilft?
Kopfschmerzen werden als ernste Erkrankung selten ernst genommen. Wer Kopfschmerzen hat, nimmt mal schnell eine Tablette. Nimmt man aber zu viele davon, kann gerade das noch stärkere Kopfschmerzen auslösen. Wer an mehr als zehn Tagen im Monat zu den Medikamenten greift, riskiert den sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz. Daraus kann im schlimmsten Fall ein chronischer Kopfschmerz entstehen. Die Symptome sind denen der Migräne oder des Spannungskopfschmerzes ähnlich und deshalb schwer von den ursprünglichen Schmerzen zu unterscheiden. Wie erkennt man, ob man darunter leidet? Wie kommt man aus dem Teufelskreis von Kopfschmerz, Medikamenten und Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerzen wieder heraus? Und welche alternativen Methoden helfen bei dauerhaften Kopfschmerzen?
Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd der Ärzte nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das oft unter großem Zeitdruck.
"Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Patientengeschichten mit dramatischen Wendungen, Geschichten, die das Leben geschrieben hat.
Heidi S. sieht nur noch verschwommen. Es ist, als hätte sie einen Fremdkörper im Auge. Doch da ist nichts. Und auch der Augenarzt kann den Verlust der Sehfähigkeit bestätigen. Dann kommt der Schock: In der Klinik deuten die Symptome auf eine fortschreitende Nervenerkrankung hin. Doch die Ergebnisse können dies nicht bestätigen. Ein Arzt, der nur zufällig mit dem Fall in Berührung kommt, hat schließlich eine Idee, woher der mysteriöse Augenschaden kommen könnte.
Zunächst verspürt Jörn P. nur ein Druckgefühl im Bereich des Schienbeinkopfes, schließlich werden es starke Schmerzen. Im CT-Bild zeigen sich eine ausgeprägte Degeneration des äußeren Meniskus sowie ein Knochenödem. Jörn P. muss operiert werden. Doch nach dem Eingriff müssen die Ärzte ihm bestätigen, dass sie mit ihrer Vermutung falsch lagen. Er recherchiert nun auf eigene Faust nach einer Lösung. Dabei stößt er auf einen Knochenspezialisten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Seit Wochen fühlt sich die junge Frau müde und abgeschlagen. Mitten im Alltag plötzlich die erste Attacke: Die Sicht verschwimmt, der Boden schwankt. Genauso schnell wie der Schwindel gekommen ist, geht er wieder. Sie hätte sich nach dem Infekt länger auskurieren sollen, denkt sich die Logopädin. Doch die Attacken kehren wieder und halten länger an. Die 28-Jährige ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Woher kommen die zermürbenden Schwindelanfälle? Auch der Neurologe kann diese Frage zunächst nicht beantworten.
Cenk Batu arbeitet als verdeckter Ermittler in einem Hamburger Triebwerkunternehmen. Es geht um Industriespionage. Der Chef der Entwicklungsabteilung macht ihm ein Angebot, doch unmittelbar danach wird der tot aufgefunden - angeblich Selbstmord. Bei der Beerdigung lernt Batu dessen uneheliche Tochter kennen und gerät bald zwischen die Fronten.
Mit Mehmet Kurtulus, Peter Jordan, Désirée Nosbusch, Luise Helm, Patrick von Blume, Marie-Lou Sellem
Chicago, im Jahr 1930: Die Prohibition hat die Stadt fest im Griff, Gewalt ist an der Tagesordnung und die Menschen wollen nur eines: Trinken. Kein Wunder also, dass Schmuggler und Ganglords Hochkonjunktur haben und der illegale Handel mit alkoholischen Genüssen floriert. Die Oberhoheit über das kriminelle Treiben liegt in der Hand von Al Capone, der seine Fangarme bis in die höchsten Kreise ausgestreckt hat. Einzig der Spezialagent des Schatzamtes, Eliot Ness, will der Korruption ein Ende setzen und den illegalen Alkoholstrom zum Versiegen bringen. Dafür trommelt er den Trupp der Unbestechlichen zusammen.
Mit Sean Connery, Kevin Costner, Andy Garcia, Robert De Niro, Charles Martin Smith
Cenk Batu arbeitet als verdeckter Ermittler in einem Hamburger Triebwerkunternehmen. Es geht um Industriespionage. Der Chef der Entwicklungsabteilung macht ihm ein Angebot, doch unmittelbar danach wird der tot aufgefunden - angeblich Selbstmord. Bei der Beerdigung lernt Batu dessen uneheliche Tochter kennen und gerät bald zwischen die Fronten.
Mit Mehmet Kurtulus, Peter Jordan, Désirée Nosbusch, Luise Helm, Patrick von Blume, Marie-Lou Sellem
Mit einem zivilen Einsatzwagen jagt die Polizei in Hannover Autoposer. Ein roter Golf fällt ihnen durch zu lautes Motorengeräusch auf. Die Beamten Miklas und Christian stellen fest, dass der Golf seit über einem Jahr keinen TÜV mehr hat und erhebliche Mängel aufweist. Außerdem sind die Bremsbeläge runter und der Co2-Ausstoß bei erhöhter Leerlaufdrehzahl ist nicht in Ordnung. Zudem stellen die Beamten fest, dass der Mann und sein Auto im vergangenen Jahr schon einmal Kollegen von ihnen aufgefallen war wegen illegaler Umbauten am Fahrzeug. Der abgelaufene TÜV kostet den Tuner allerdings 75 Euro und einen Punkt in Flensburg.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.