Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In der Spitzengastronomie sind in der Küche und beim Service Konzentration und Präzision unerlässlich. Ein Blick hinter die Kulissen eines Drei-Sterne-Restaurants in Osnabrück zeigt das Leben zwischen High Society und Küchenstress. An der Spitze des Teams steht Thomas Bühner. Zu seinem Team gehören 15 Köche aus vielen Nationen. Jeder hat seinen Stammplatz, jeder Handgriff muss Routine sein.
Die Elektromobilität sollte längst auf dem Vormarsch sein. Trotz allmählich steigender Absatzzahlen, hinkt Deutschland seinen E-Auto-Zulassungszielen immer noch hinterher. Ist daran immer noch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur schuld? Wer nicht zu Hause oder im Betrieb laden kann, hatte früher schnell ein Problem: unterschiedliche Anbieter, diverse Apps, defekte Ladesäulen, viele Ladekarten, hohe Strompreise. Wie sieht es inzwischen im ländlichen Raum aus? Sind an den Autobahnen genug moderne Ladeparks entstanden? Rangeln in den Innenstädten immer mehr E-Auto-Fahrer um zu wenige öffentliche Ladeplätze? Und wie steht es überall mit der Preistransparenz?
Für einige Autofahrer ist es wichtig, dass ihre Autos nicht nur gut aussehen, sondern auch gut klingen. Gern besonders laut durch Tuningteile wie Soundgeneratoren oder steuerbare Auspuffklappen. Oft sind diese ab Werk verbaut. Unverständlich für alle, die sich durch Verkehrslärm gestört fühlen. Denn mithilfe von nachträglich eingebauten Steuerungsgeräten können die Auspuffanlagen ohne großen Aufwand manipuliert werden. Schnell röhrt der Auspuff dann doppelt so laut wie zuvor. Eine Zulassung für den Straßenverkehr haben diese Bauteile nicht. Doch sie sind frei verkäuflich und werden von diversen Herstellern angeboten. Die Dienstgruppe Autoposer der Polizei versucht mit Verkehrskontrollen, gegen den Lärm vorzugehen.
Gerade für ältere Autos ab einer gewissen Laufleistung bieten Werkstätten sogenannte Mobilitätschecks oder Saisonchecks an. Dabei sollen alle sicherheitsrelevanten Teile kontrolliert werden. Mit einem Gebrauchtwagen, der vorher von Profis durchgesehen wurde und bei dem alle relevanten Mängel bekannt sind, kann man die Qualität dieser Checks in verschiedenen Werkstätten gut testen. Ist darauf Verlass? Unterscheiden sich die Preise? Und wie genau geben die Werkstätten darüber Auskunft, was sie da eigentlich alles testen?
Wer im Moment einen Gebrauchtwagen sucht, der steht vor der Frage: Verbrenner oder E-Antrieb? Was bekommt man in beiden Kategorien für ein fiktives Budget von ca. 15.000 Euro? Auf welche Tricks der Autohändler muss man dabei achten? Und wo kann man noch vor dem Kauf Motor, Batterie und Verschleiß checken lassen? Ein erfahrener Autojournalist und ein professioneller "Kaufbegleiter" haben wertvolle Tipps und Tricks für potenzielle Autokäufer.
"Markt"-Moderator Jo Hiller nimmt mit fachkundigen Elektromobilitäts-Experten die Qualität der E-Auto-Ladeinfrastruktur unter die Lupe, begleitet engagiert Polizisten im Kampf gegen Motorlärm, schaut mit versierten Automechanikern, wie es um die Qualität der Autowerkstätten und des Gebrauchtwagenangebotes steht, und sucht mit einem erfahrenen Autojournalisten ein geeignetes Modell. Mit ihrer Hilfe deckt er Tricks auf, die es in der Autobranche gibt.
Ben muss sein Heimatdorf verlassen, das Platz für den Braunkohletagebau machen muss. Mit seinen Eltern und seiner Schwester Isa zieht er nach Düren, der nächstgelegenen Stadt. Ben freut sich besonders auf die neue Fußballmannschaft, denn zu Hause war er der Stürmerstar. Doch in der neuen Schule ist Ben erst mal der Außenseiter und vermisst seine alten Freunde. Dass es in der Klasse einen zweiten "Neuen" gibt, der noch weniger dazu gehört, tröstet Ben nicht: Tariq, ein Flüchtling aus Syrien, der sich in der Schule unsichtbar zu machen versucht. Gar nicht unsichtbar ist Tariq auf dem Fußballplatz und macht Ben ungewollt Konkurrenz.
Mit Yoran Leicher, Sobhi Awad, Anna König, Julia Hirt, Andreas Nickl
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Hochsaison im Alten Land: Die Apfelernte steht bevor und damit die stressigste Zeit für ein tatkräftiges Schwesternpaar aus Jork. Ihre Eltern legten einst das Fundament für die zwei Familienunternehmen: einen Obsthof und eine Landmaschinenwerkstatt. Jetzt führen die Töchter beide Betriebe im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Deutschlands in die Zukunft.
Geeignete und bezahlbare Erntehelferinnen und -helfer zu finden, wird für Obstbäuerin Christina Baumgarten-Wahlen von Jahr zu Jahr schwieriger. Umso wichtiger, dass ihre vier Jahre jüngere Schwester Elisabeth Wahlen in der Werkstatt mit ihrem Vater an Spezial-Obstbaumaschinen tüftelt, die Anbau und Ernte erleichtern. In der Erntezeit muss die studierte Mechatronikerin doppelt starke Nerven bewahren, wenn in der Werkstatt Obstbäuerinnen und Obstbauern mit Reparaturnotfällen Schlange stehen. Kein leichter Job, wenn im Ersatzteillager der Liefernachschub auf sich warten lässt.
Auf der Plantage weist Christina die Helferinnen und Helfer ein: die Äpfel behutsam pflücken, trotz Zeitdruck, das ist wichtig. Sonst entstehen Druckstellen und das Obst fault später im Lager. Zusammen mit ihrer Mutter kümmert sie sich um 20 Hektar Apfelbaumplantage und hofft auf eine gute Ernte nach dem Hitzesommer.
"Die Nordreportage" begleitet die beiden Schwestern und ihre Familie, die vor neuen Herausforderungen stehen, durch den Erntetrubel im Alten Land.
Nashörner: zueinander finden
Nashörner mögen keine Überraschungen. Deswegen hat Robert Ruhs lange mit Saba trainiert. Jeden Tag wieder - den unbekannten Weg auf die ihr unbekannte Anlage. Und kaum hatte sich die Nashorn-Dame an das neue Terrain gewöhnt, da gab es schon wieder Neues: zwei Geparden, die sich mit ihr die Außenanlage teilen sollen. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, muss Saba jetzt ganz genau hinschauen. Ob sie wohl Gefallen an dieser Safari findet?
Elefanten: zueinander gehören
Endlich ist das vierte Elefantenjungtier da. Zum Glück ist die Geburt gut verlaufen. Und erfreulicherweise ist Rani freundlich zu ihrem Kind. Doch eine Sache, die läuft noch nicht so richtig: Auf einmal will Rani ihr Kleines nicht trinken lassen. Thomas Günther hat da eine Idee: vielleicht ist Rani ja bestechlich?
Rote Pandas: zugenommen?
Jedes halbe Jahr wieder müssen die Roten Pandas alles in die Waagschale werfen: Maria Reitzig will überprüfen, ob die 17-jährige Lilo und ihr drei Jahre jüngerer Mann Zimai ihr Gewicht halten. Das ist besonders bei Zimai interessant, hat er doch erst im Alter die Freuden des Fleischfressens entdeckt und sein strikt vegetarisches Leben aufgegeben. Doch nicht nur die beiden müssen auf die Waage. Auch ihr Untermieter namens Paul soll sein Gewicht preisgeben.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Johannes Steck, Andrea Kathrin Loewig, Jutta Kammann, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Fred Delmare, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Arzu Bazman, Uta Schorn, Stephen Dürr, Maren Gilzer, Lutz Schäfer, Tom Pauls, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Alissa Jung, Jan Draeger, Bastian Gohla, Heidemarie Wenzel, Bernhard Bettermann, Steve Wrzesniowski, Rolf Becker, Udo Schenk, Ina Rudolph, Martin Halm, Matthias Koeberlin, Joachim Kretzer, Gunter Schoß, Axel Wandtke, Renate Krößner, Günter Naumann, Gunter Schoß, Tao Li Ma, Holger Daemgen, Uwe Zerbe, Tobias Nath, Johann Lukas Sickert, Luca Zamperoni, Henriette Zimmeck, Monika Lennartz, Till Demtröder, Iris Böhm, Ella Zirzow, Doris Kunstmann
Nach einer Darmspiegelung ist Sybille Hering noch etwas schummrig zuwege, deswegen begleitet Dr. Marc Lindner sie nach draußen. Zum Glück holt ihr Mann sie ab, doch Werner Hering erscheint wider Erwarten in seiner frisch reparierten Seifenkiste, die prompt mit einem Zusammenprall vor Sybilles Augen zum Stehen kommt. Während Viktoria Stadler und Dr. Marc Lindner Werner versorgen, kabbelt sich das Ehepaar, denn ihre Hochzeitsreise steht nun auf der Kippe.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Isabella Krieger, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Dennis Svensson, Heike Jonca, Peer Martiny
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Veit Stübner, Jürgen Uter, Christoph Tomanek, Julia Schäfle, Katinka Auberger, Robinson Reichel, Franz Himmelreich, Teresa Harder, Sebastian Weber
Mit Schwänen ist nicht gut Kirschen essen. Diese Erfahrung hat Volker Friedrich schon öfter gemacht. Dabei wollte er Frau Schwan lediglich unter den Bürzel gucken, um zu zählen, wie viele Eier sie brütet. Doch ihr Mann weiß das zuschnappend und flügelschwingend zu verhindern.
Dr. Flügger liegen die Tierpfleger sprichwörtlich zu Füßen: Während der Tierarzt einem Mähnenspringer die Klauen schneidet, müssen sie das Tier mit vereinten Kräften festhalten.
Thomas Feierabend siedelt ein Emu-Pärchen um, und Uwe Fischer kämpft mit den Folgen von Mama Bärs Ausbruchsversuch.
Mehr als 100.000 Hunde leben in Hamburg. Die Freie und Hansestadt gilt als eine der hundefreundlichsten Städte Deutschlands. Und so fließen jährlich fünfeinhalb Millionen Euro Hundesteuer in die Stadtkasse. Auch Industrie und Dienstleister sind an der Elbe voll auf den Hund gekommen und auf ihre Kosten, denn den City-Dogs, ihren Frauchen und Herrchen soll es an nichts fehlen. In der jüngst eröffneten exklusiven Hundeboutique im schicken Hamburger Stadtteil Pöseldorf werden die Vierbeiner mit getrockneten Hasenohren und ihre Besitzer mit Schaumwein bewirtet. Im neuen Shop gibt es alles, was der Hund nicht unbedingt braucht: Plüsch, Croissants zum Knuspern oder Overalls in den Farben Donuts, Sushi, Flieder und Petrol. Luxuriös komfortabel verreisen können die vierbeinigen Lieblinge in einer Designertasche mit orthopädischer Matratze.
Die Menschen in Hamburg mögen ihren Hund zwar über alles lieben, aber Zeit für ihn haben die meisten oft nicht: Gut, dass es Sophi Börger gibt und ihre Hundetagesstätte in Nienstedten. Bis zu 25 Fellnasen von XS bis XXL nimmt Sophi an vier Tagen in der Woche in Pflege. Im hundetauglich umgebauten Kleinbus geht's von der Elbe Richtung Airport. Auf einem 10.000 Quadratmeter großen Grundstück direkt neben dem Flughafen können die Großstadthunde relaxen oder sich auspowern, ganz nach Belieben und Charakter.
Golnaz Sadeh ist Hundefriseurin, allerdings kommen die Hundehalter*innen mit ihren Vierbeinern nicht zu ihr, sondern sie kommt zu ihrer Kundschaft. Ihr Unternehmen Dannyland ist Hamburgs erster Hundesalon auf Rädern. Mit ihrem perfekt ausgestatteten Wagen fährt Golnaz von Stadtteil zu Stadtteil und bietet ein Rundumverwöhnprogramm vor der Haus- oder Bürotür: waschen, föhnen, schneiden, Styling und Pediküre. Nicht jeder Hund ist erfreut von so viel Wellness und kosmetischer Zuwendung. Zuweilen sieht sich die Friseurin mit heftigem Widerstand konfrontiert.
Auf den Hund gekommen ist auch Tim Matschkowski. Der ehemalige Autoverkäufer bietet Erste-Hilfe-Kurse an, in denen interessierte Frauchen und Herrchen auch Mund-zu-Maul-Beatmung für ihre Vierbeiner lernen. Für die nicht selten gestressten Hundehalter in Hamburg hat er eine App entwickelt, die den Gefühlszustand der Vierbeiner anhand der Körpersprache des Tiers analysieren soll.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser - Wie bekomme ich die wirklich beste Behandlung für das Kn
45'
In dieser Folge ist Dr. Esser, Oberarzt an einer Remscheider Klinik, unterwegs in Sachen Kniegesundheit. 230.000 künstliche Kniegelenke werden pro Jahr eingesetzt - Tendenz steigend. Wie ist das zu erklären? Sind diese Eingriffe tatsächlich alle notwendig? Nein, sagen Insider und Experten, die Dr. Esser trifft. Fast ein Viertel aller Knieprothesen könnten vermeintlich durch eine rechtzeitige und passende Therapie vermieden werden.
Max Ballauf und Freddy Schenk müssen den Mord an dem jungen Kneipenbesitzer Oliver Mohren aufklären. Seine Freundin Laura Albertz hatte ihn mitten in der Nacht tot vor seinem Lokal aufgefunden. Wer hatte eine Rechnung mit dem beliebten Szenewirt vom "Sax Club" offen? Bei den Fragen der Kommissare verwickelt Laura sich in Widersprüche. Schnell gerät Erik Trimborn unter Verdacht. Er und Oliver waren einmal Freunde. Doch dann hatte der ihm Laura ausgespannt. Allerdings traut Olivers Vater Jürgen Mohren Erik eine solche Tat nicht zu.
Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Patrick Abozen, Joe Bausch, Armin Rohde, Ludwig Trepte, Alice Dwyer, Jochen Nickel, Karyn von Ostholt, Luana Bellinghausen
Amerika in den 1960er-Jahren: Ponyboy und Johnny, beides "Greasers" aus den ärmeren Stadtvierteln, flirten mit der attraktiven Cherry und ihrer Freundin Marcia, die zu den wohlhabenden "Socs" gehören. Als deren Freunde des mitbekommen, kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den "Socs" und den "Greasers". Johnny ersticht in Notwehr einen von ihnen. Die Freunde müssen untertauchen.
Mit Matt Dillon, C. Thomas Howell, Ralph Macchio, Patrick Swayze, Rob Lowe
Max Ballauf und Freddy Schenk müssen den Mord an dem jungen Kneipenbesitzer Oliver Mohren aufklären. Seine Freundin Laura Albertz hatte ihn mitten in der Nacht tot vor seinem Lokal aufgefunden. Wer hatte eine Rechnung mit dem beliebten Szenewirt vom "Sax Club" offen? Bei den Fragen der Kommissare verwickelt Laura sich in Widersprüche. Schnell gerät Erik Trimborn unter Verdacht. Er und Oliver waren einmal Freunde. Doch dann hatte der ihm Laura ausgespannt. Allerdings traut Olivers Vater Jürgen Mohren Erik eine solche Tat nicht zu.
Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Patrick Abozen, Joe Bausch, Armin Rohde, Ludwig Trepte, Alice Dwyer, Jochen Nickel, Karyn von Ostholt, Luana Bellinghausen
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.