Die drei renommierten Naturfotografen Bernhard Volmer aus Osnabrück, Jürgen Borris aus Holzminden und Willi Rolfes aus Vechta sind ein Jahr lang mit der Kamera in ihrem Heimatland Niedersachsen unterwegs, um zum 75-jährigen Bestehen des Bundeslandes 2021 die Einzigartigkeit der Natur zu dokumentieren.
Was normalerweise verborgen bleibt
Die Dokumentation zeigt die Fotografen in einigen der schönsten Landschaften Niedersachsens, wie sie versuchen, spannende und seltene Tierarten vor ihre Kamera zu bekommen. Das Ziel: Sie wollen die Tiere so zeigen, wie man sie normalerweise nicht zu sehen bekommt.
Am Dümmer, im Meller Land und im Solling
Jeder der drei Fotografen hat besondere Herausforderungen zu bestehen. Bernhard Volmer versucht am Dümmer und im Meller Land, seltene Vögel in außergewöhnlichen Posen zu fotografieren. Jürgen Borris jagt ein Phantom im Solling. Da sind wochenlange Vorarbeit und viel Geduld nötig, bis er die scheue Wildkatze endlich vor die Kamera bekommt. Und Willi Rolfes ist schon im ersten Morgengrauen im Moor unterwegs, um ein faszinierendes Schauspiel abzulichten, den Schlupf der Libellen.
Die Dokumentation aus der Reihe "NaturNah" begleitet drei Tierfotografen bei ihrem ehrgeizigen Plan, innerhalb eines Jahres die schönsten Landschaften, Pflanzen und Tiere Niedersachsens vor die Kamera zu bekommen. Das Ziel ist die eine große Wanderausstellung zum 75. Geburtstag des Landes Niedersachsen 2021. Damit sie genügend schöne Fotos zusammenbekommen, müssen sie sich eine Menge einfallen lassen, denn nicht immer spielen die Tiere oder das Wetter so mit wie geplant.
Auf dem Bauernhof der Fallers im Schwarzwald schreibt das Leben spannende Geschichten. Die verschiedenen Generationen müssen sich mit Liebe, Konflikten und schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen.
Britta zieht sich nach Tonis Wutausbruch verletzt zurück. Toni erkennt, dass ihre Wut nur aus der Sorge um Svenja resultiert und bereut ihre harten Worte.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Luzie Buck
Anja landet über Umwege wieder in der Scheune. Maxi und Henry versuchen vergeblich, sich zu erholen. Greta und Miro hadern mit dem richtigen Weg für ihre Familie.
Mit Daniela Kiefer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Dirk Galuba, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Wir suchen seit jeher nach ihm - dem perfekten Geheimcode: Eine sichere Verschlüsselung unserer Geheimnisse und vertraulichen Informationen. Besonders heute, in der digitalen Welt.
Doch es gibt ein Problem: die sicherste Verschlüsselung ist nur so lange sicher, bis sie geknackt wird. Sorgen bereitet der Quantencomputer - bald schon könnte er in der Lage sein, die heute existierenden Verschlüsselungen zu brechen und unsere gesamten digitalen Daten offenzulegen. Es sei denn, wir finden ein neues Verfahren, das selbst für den mächtigen Quantencomputer unmöglich zu knacken ist.
* Umzug mit Hindernissen
Die Koalas müssen kurzzeitig ihr Gehege verlassen. Renovierungsarbeiten stehen an. Da müssen Yuma, Erlinga und Mandie übergangsweise hinter die Kulissen ziehen. Dort haben Philipp Hünemeyer und Juliane Ladensack schon alles gemütlich eingerichtet. Kurzer Weg und ein gemütliches Heim - sollte eigentlich kein Problem werden. Doch Mandie hält nichts von Ortswechseln. Als Jule sie vom Baum heben will, entschwindet sie in luftige Höhen. Ob sich die Koaladame wieder herunter locken lässt?
* Laufstall für Giraffen
Im Giraffenhaus steht eine Familienzusammenführung ins Haus. Eine Woche ist der kleine Giraffenbulle jetzt alt und bald ist es an der Zeit, dass er den Rest der Herde kennenlernt. Jens Hirmer und Daniel Volkmann machen das Giraffenhaus kindersicher. Planken müssen als Schutz verbaut werden, damit der Kleine nicht durch die Absperrseile rutscht. Fast ein Jahr lang war der Bausatz für den Giraffen-Laufstall ungenutzt. Da müssen die beiden Tierpfleger erst mal schauen, dass nichts klemmt. Ob Jens und Daniel den Giraffenstall kindersicher bekommen?
* H i Heiko!
Der kleine Katzenhai ist mächtig gewachsen. So langsam soll er sich an gezielte Fütterung vom Stock gewöhnen. Das ist Heiko wichtig, denn wenn später beispielsweise Jod zugefüttert wird, gibt die gezielte Fütterung allen die Sicherheit, dass das Jungtier auch die richtige Dosis bekommt. Damit das Füttern vom Stock klappt, tafelt Heiko auf - lockt den Kleinen mit seinem Lieblingsfutter - Kalmar. Ob der junge Katzenhai die Scheu vorm Stöckchen überwindet?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mike Adler, Horst-Günter Marx, Bernhard Bettermann, Arzu Bazmann, Lutz Blochberger, Antje Schmidt, Yung Ngo, Michael Rast, Silvina Buchbauer, Sarah Alles
Der Harzer-Hexen-Stieg führt einmal quer durch Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge: auf mehr als 100 Kilometern Wanderweg von West nach Ost, von Osterode in Niedersachsen bis nach Thale in Sachsen-Anhalt.
"die nordstory" begibt sich auf einer Harzdurchquerung nicht nur auf eine Reise durch die wilde Natur, sondern lernt dabei auch Menschen am Wegesrand kennen, die von und mit dem beliebten Wanderpfad leben.
Wildnisführer Jens Habich zum Beispiel nutzt die Strecke von Osterode bis nach Buntenbock für seine Survivalkurse. Oder Meik Lindberg, der schon in der ganzen Welt zu Hause war und jetzt in Braunlage ein Boutique & Event Hotel eröffnet hat.
Andere Harzer genießen einfach ihre Heimat. Paula Reiser ist auf dem Harzer-Hexen-Stieg gerne mit ihrem Mountainbike unterwegs. Für die Brocken-Bäuerinnen Julia und Sarah Thielecke ist ihr Harzer Rotes Höhenvieh die schönste Rasse der Welt.
Und es gibt Menschen, die Traditionen bewahren. Jodlermeister Andreas Knopf, genannt Kukki, serviert seinen Gästen gerne auch eine Kostprobe seines Könnens, seine Erbsensuppe ist sogar schon seit 30 Jahren Kult.
Ob ein weiter Blick oben vom Brocken oder tiefe Eindrücke in der Rübeländer Tropfsteinhöhle, der Adrenalinkick beim Flug über die Rappbodetalsperre oder der Wandergenuss durch das romantische Bodetal, der Harzer-Hexen-Stieg ist so einmalig wie abwechslungsreich. Für die einen sind es die kleinen und großen Naturerlebnisse, für die anderen die Begegnungen mit den Menschen. Aber für alle ist es ein Abenteuer.
Die Camping-Saison ist eröffnet. Platzwart Dieter dreht seine Runde mit dem Rasenmäher, als er eine offene Tür an einem teuren Wohnmobil bemerkt. Dort entdeckt er ein eher ungewöhnliches Interieur: die Leiche von Elektriker Mario Matteses.
Auch im Haus von Familie Schmitz sprühen die Funken. Hobbyhandwerker Klaus will eigentlich eine Wasserleitung reparieren, sorgt aber für einen Stromausfall.
Gerichtsmedizinerin Dr. Krüger entdeckt in der Zwischenzeit Hinweise auf einen Sturz des Opfers: ein Unfall oder Absicht? Doch es bleibt die Frage, wie sich der Handwerker so ein teures Wohnmobil hat leisten können. Dies soll Nachbar Wolle den Ermittlern erklären und verweist auf Marios Freundin Marie. Diese gibt bei der Befragung zu, dass Mario Lohn gedrückt hat und sich damit viele Feinde gemacht hat. Eine erste heiße Spur. Aber auch Mitcamper Dieter, der vorbestraft ist, ist verdächtig. Denn er und Mario hatten einen heftigen Streit!
* Auf Krankenvisite
Volker Friedrich hat unter seinen Alpakas zwei Sorgenkinder. Manni hat ein entzündetes Auge und Pico eine zuckende Brust. Die Tierärzte Dr. Michael Flügger und Dr. Adriane Prahl untersuchen beide Tiere und nehmen eine Blutprobe. Noch ist Dr. Flügger ratlos und verabreicht Pico drei Aufbauspritzen und Antibiotika. Danach sieht sich der Doktor das kranke Auge von Alpaka Manni an. So wie es aussieht, müssen sie eine Spezialistin hinzuziehen.
* Ein neues Affen-Zuhause
Ein paar letzte Handgriffe, dann ist die neue Mandrill-Anlage fertig. Reviertierpfleger Anthony Kershaw überprüft ein letztes Mal die Wackelbäume und verteilt Rindenmulch. Zur Einweihung werden noch einige Leckereien verstreut, dann können die Affen ihr neues Zuhause bestaunen. Durch die Schiebetür stürmen die Mandrills ins Gehege, sie scheinen sich auf Anhieb wohlzufühlen.
* Die Pelikane lassen Federn
Ein- bis zweimal im Jahr werden den Pelikanen die Flügel gestutzt. Aber die Tiere sind scheu, und es ist nicht leicht, sie einzufangen. Die letzten Versuche sind fehlgeschlagen, doch heute ist es Benjamin Krüger gelungen, die Pelikane einzusperren. Während einer der Tierpfleger die Vögel festhält, stutzt der andere beherzt die Flügel. So wird verhindert, dass die Pelikane ausreißen und sich selbst in Gefahr bringen, wenn sie zum Beispiel im Löwengehege landen.
* Altes muss neu gelernt werden
Die Kegelrobben wollen nicht mehr in ihren Stall. Irgendetwas ist geschehen, dass sie den Gang vom Außengehege zu ihren Boxen scheuen. Tierpfleger Dirk Stutzki vermutet ein lautes Geräusch, das die Tiere erschreckt hat. Nun will er sie wieder daran gewöhnen, den Korridor zu betreten. Dafür lockt er die Robben mit Hering, doch so schnell kann er ihnen die Angst nicht nehmen.
Bauch, Beine, Proteine - Fitness-Lifestyle in Hamburg
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Über die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig - jeder Fünfte sogar krankhaft adipös. Doch das Gesundheitssystem lässt die Betroffenen oft allein. Adipositas ist zur Volkskrankheit Nummer 1 geworden: Laut einer Erhebung der Universität Hamburg verursacht sie jährlich Kosten von rund 63 Milliarden Euro. Und trotzdem fehlt es an einer flächendeckenden, wirksamen Versorgung für Betroffene.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie. Fundiert, kritisch und mit einem Blick hinter die Kulissen deckt er die Fallstricke und Ungerechtigkeiten in unserem Gesundheitssystem auf. Wer bekommt im Wirrwarr des Gesundheitsdschungels welche Leistungen erstattet?
Doc Esser trifft Menschen, deren Leben unter dem Gewicht der Krankheit leidet - und unter den Lasten eines Systems, das Medikamente wie Mounjaro oder Wegovy als Lifestyle-Produkte einstuft, anstatt ihre lebensverändernde Wirkung anzuerkennen. Markus Brüssow, Krankenpfleger, ist einer von vielen, für die die monatlichen Erhaltungskosten von bis zu 500 Euro unbezahlbar sind. Und Dr. Ulrike Becker beschreibt die Schwierigkeiten, vor der sie als Hausärztin steht, wenn es um die Behandlungskosten von adipösen Patienten geht.
Doc Esser will es genau wissen: Warum investieren wir Milliarden in die Behandlung von Folgeerkrankungen, statt frühzeitig gegenzusteuern? Wie können Betroffene sich selbst helfen - von Selbsthilfe bis zur juristischen Klärung für die Kostenübernahme der Abnehmspritze?
Hitze und Beton - Der zähe Kampf gegen die Versiegelung
45'
Hitzewellen schon im Juni, hohes Gesundheitsrisiko, amtliche Warnungen selbst für den Norden. Und doch verschwinden jeden Tag mehr kühlende Grünflächen unter Asphalt und Beton. Die Versiegelung der Städte geht weiter. Die Temperatur steigt.
Für diese "NDR Story" haben die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke recherchiert: Wie wirken sich Hitzetage im Körper aus, wo fehlt kühlendes Grün am meisten, warum ist es so schwierig, die Entwicklung zurückzudrehen und die Städte wieder zu entsiegeln?
Landschaftsgärtner Tom Klose nimmt teil an einem Experiment. Er schluckt eine Pille mit integriertem Thermometer, bevor er in der Sonne schuftet. In Braunschweig legt er einen Schwammstadt-Park an, inmitten der versiegelten Innenstadt. Während Tom Klose die kühlende Oase erschafft, dokumentieren die Autorinnen, wie sich die Hitzetage in seinem Körper auswirken.
In einer großen Datenrecherche für die "NDR Story" spürt ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie mit Luftüberfliegungsdaten und künstlicher Intelligenz auf, in welchen Städten besonders wenig Grün zu finden ist. Im Norden nehmen sie besonders Braunschweig, Hannover und Helmstedt unter die Lupe. Und die Recherche geht noch weiter: Schreiben die Städte vor, dass z. B. Parkplätze von Bäumen beschattet werden? Und sind diese Bäume dann auch zu finden?
Die Lösung für das Hitzeproblem ist klar, und grün: Bis zu zehn Grad können Bäume graue Stadtflächen herunterkühlen, Wärmebildmessungen belegen das. Was sind die Gründe dafür, dass große Werksgelände, Schulhöfe, Parkplätze oder Schottergärten trotzdem weiter Hitzetreiber bleiben?
Adolf Wendler ist Lehrer und stellvertretender Direktor an einer EOS der DDR. Obwohl er beim Bau seines Eigenheims unter den chronischen Versorgungsmängeln in der DDR leidet und auch sonst in vielen Punkten die Verhältnisse in der DDR eher kritisch sieht, hält er seiner beruflichen Karriere wegen nach außen den linientreuen SED-Genossen aufrecht. Eher zufällig als geplant endet für ihn und seine Frau Maria ein Campingurlaub 1989 in Ungarn im goldenen Westen.
Mit Jürgen Schmidt, Renate Krößner, Georg Marischka, Irm Hermann, Renate Geißler
Mal ehrlich: so manchem deftigen Imbissbuden-Klassiker oder süßen Backstuben-Snack kann kaum jemand widerstehen. Fernsehköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild geben heute Tipps, wie man beliebte Fast-Food-Gerichte ganz einfach und preiswert zuhause zubereiten kann. Selbst gemacht schmeckt garantiert besser, außerdem lassen sich Zutaten nach Belieben aufpeppen oder durch vegetarische oder vegane Lebensmittel ersetzen.
Knusprige Pommes Frites sind kein Hexenwerk, nur meistens nicht besonders smart. In der Schmeckt. Immer-Küche kommen Zora und Theresa ohne viel Fett und Fritteuse aus. Die beliebten Kartoffelstäbchen werden zunächst einige Minuten gekocht, danach pikant gewürzt und mit etwas Pflanzenöl und Speisestärke vermengt. Anschließend werden sie auf einem Backblech verteilt und im Ofen kross gebacken. Dazu gibt es eine würzige Chili-Cheese-Sauce mit eingelegten Jalapeños.
Ein weiterer Klassiker der Fast-Food-Küche ist Döner Kebap. Basis für die gefüllten Brottaschen sind pikant gewürztes Lamm-, Kalb oder Hühnerfleisch vom Drehspieß. Ebenso lecker kann Döner Kebab aber auch mit einer vegetarischen Fleisch-Alternative schmecken. Dafür eignet sich Seitan. Ähnlich wie Tofu hat Seitan in der japanischen Küche eine lange Tradition. Mittlerweile kann man auch hierzulande das Produkt aus Weizeneiweiß in den meisten Supermärkten und Bio-Läden finden. Für den Döner Kebab wird der Seitan in dünne Scheiben geschnitten und in der Pfanne knusprig gebraten. Grillaroma bekommt der Fleischersatz durch passende Gewürze, wie beispielsweise Räucherpaprika. Gefüllt werden die Brottaschen außerdem mit Rohkostsalat, Tomaten und Tsatsiki.
Aus Fladenbrot lässt sich übrigens eine schnelle Pizza herstellen. Dafür werden die runden Fladen einfach längs halbiert und mit Käse, Schmand und Gemüse im Ofen überbacken.
Brownies sind ein amerikanisches Schokoladengebäck und ein beliebter süßer Snack zum Kaffee oder für zwischendurch. Die Version von Meisterkonditorin Theresa wird als Torte serviert und mit einer Erdnusscreme und einer Karamellschicht getoppt. Außerdem sorgen geröstete Erdnüsse für eine knusprige Oberfläche.
So einfach lässt sich Eis aus wenig Zutaten und ohne Eismaschine zubereiten. Grundlage ist gezuckerte Kondensmilch und geschlagene Sahne. Beides wird vermengt und ergibt nach dem Frosten eine wunderbar cremige Eismasse. Theresa und Zora schichten die Eismasse zuvor zwischen Waffelblätter. Das fertige Eis wird danach in Sandwich-Stücke geschnitten und zur Hälfte mit einer Schokoladenschicht umhüllt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.