NDR
NDR Mo. 29.09.
Doku
Ab-Pflastern: An der RSS Nienstedten stemmen Schülerinnen und Schüler in gemeinsamer Aktion 30 qm Pflastersteine aus der Erde. Die Fläche soll stattdessen bepflanzt werden. NDR/Ingo Mende
Vollversiegelt: Am historischen Marktplatz könnten mehr Bäume sommerliche Hitzewellen abmildern. Doch das mittelalterliche Pflaster darf nicht entsiegelt werden. NDR/Ingo Mende
Die Grundschule am Baakenhafen in Hamburg hat einen Schulhof auf dem Dach. An heißen Tagen heizt sich der Bodenbelag auf 50 Grad auf. NDR/Ingo Mende
Gärtner Tom Klose arbeitet in Braunschweig an einem Pocket-Park, einer Mini-Grünfläche, für die mehrere Parkplätze geopfert wurden. Die Stadt bekam Lob für das Projekt - aber auch Unmut von Bürgern zu hören. NDR/Ingo Mende
Schüler Toni (13) hat an der RSS Nienstedten eine Abpflastern-Aktion organisiert. 30 Quadratmeter Pflastersteine kommen raus, ein Beet kommt rein. Toni ruft alle Schulen in Deutschland zum Mitmachen auf. NDR/Ingo Mende

NDR Story

Hitze und Beton - Der zähe Kampf gegen die Versiegelung

  • 45'
Dokumentation

Inhalt

Hitzewellen schon im Juni, hohes Gesundheitsrisiko, amtliche Warnungen selbst für den Norden. Und doch verschwinden jeden Tag mehr kühlende Grünflächen unter Asphalt und Beton. Die Versiegelung der Städte geht weiter. Die Temperatur steigt. Für diese "NDR Story" haben die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke recherchiert: Wie wirken sich Hitzetage im Körper aus, wo fehlt kühlendes Grün am meisten, warum ist es so schwierig, die Entwicklung zurückzudrehen und die Städte wieder zu entsiegeln? Landschaftsgärtner Tom Klose nimmt teil an einem Experiment. Er schluckt eine Pille mit integriertem Thermometer, bevor er in der Sonne schuftet. In Braunschweig legt er einen Schwammstadt-Park an, inmitten der versiegelten Innenstadt. Während Tom Klose die kühlende Oase erschafft, dokumentieren die Autorinnen, wie sich die Hitzetage in seinem Körper auswirken. In einer großen Datenrecherche für die "NDR Story" spürt ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie mit Luftüberfliegungsdaten und künstlicher Intelligenz auf, in welchen Städten besonders wenig Grün zu finden ist. Im Norden nehmen sie besonders Braunschweig, Hannover und Helmstedt unter die Lupe. Und die Recherche geht noch weiter: Schreiben die Städte vor, dass z. B. Parkplätze von Bäumen beschattet werden? Und sind diese Bäume dann auch zu finden? Die Lösung für das Hitzeproblem ist klar, und grün: Bis zu zehn Grad können Bäume graue Stadtflächen herunterkühlen, Wärmebildmessungen belegen das. Was sind die Gründe dafür, dass große Werksgelände, Schulhöfe, Parkplätze oder Schottergärten trotzdem weiter Hitzetreiber bleiben?

Sendungsinfos

Von: Gesine Enwaldt, Melanie Stucke Untertitel
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN