Becca will mithilfe der Bande und ihren Geschwistern für ihre Mami zum Muttertag etwas ganz Besonderes machen. Sie denkt sich das Lied "Die eine und einzige Mami" aus, will einen Kuchen backen, einen Blumenstrauß pflücken, doch alles geht schief. Entweder kommen ihre Geschwister dazwischen oder eine dank Onkel Netts Superdünger rasende und erschreckend große Riesenblume bringt alles zum Wanken.
Dichter Nebel liegt über dem Wuselwald und der Landebahn von Pilotin Mami. Beccas Mutter ist bereits im Anflug und der Tank ihres Flugzeugs ist fast leer. Die Bande beleuchtet mit allen Mitteln die Landebahn, doch das Licht reicht nicht aus. In letzter Minute kommt unerwartet Hilfe für Beccas Bande aus der Luft.
Was passiert hinter den Türen und in den OPs der Tierarztpraxen von Sylt bis Starnberg? Die Serie begleitet Veterinäre aus ganz Deutschland bei ihrem unermüdlichen Einsatz. Diesmal hält eine rastlose Mutter ihrer Tochter den Rücken im Praxisalltag frei, wird bei einer Schmusekatze ein Gesäugetumor entdeckt und einem Kakadu eine Schnabelprothese verpasst.
Der Musikproduzent Matthias Arfmann hat sich der ambitionierten Mission verschrieben, die Klassiker der europäischen Ballettmusik ins Hier und Jetzt zu holen. Sein Ziel: Die Klassiker der europäischen Ballettmusik neu zu arrangieren. Sie so zu bearbeiten, dass sie für ein junges Publikum, das bisher wenig oder kaum Berührung mit klassischer Musik hatte, zugänglich und erlebbar werden. Die Idee des Ballet Jeunesse war geboren.
Begleitend an seiner Seite in diesem jahrelangen kreativen Prozess: der Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler Peter Imig, Produzent und Breakbeat-Künstler Sebastian Maier, Filmmusikkomponist und Produzent Milan Meyer-Kaya sowie die Musikerin, Sängerin, Diplom-Geografin und Aktivistin Onejiru, die in Kenia geboren und in Wanne-Eickel aufgewachsen ist.
Gemeinsam haben sie Klassiker von Aram Khachaturian, Georges Bizet, Sergej Prokofjew, Gustav Holst, Peter Tschaikowsky, Igor Strawinsky und Claude Debussy ins 21. Jahrhundert geholt, die orchestralen Originale mit aktuellen elektronischen Eigenkompositionen durchwoben, verschiedenste Genres aktueller Popmusik von Dance, Pop, Hip-Hop und Reggae eingeflochten oder Textdichtungen eingestreut.
Aus Klassikern mit zum Teil über 100-jähriger Geschichte sind so Songs entstanden, die ihre Kraft und Stärke in einer faszinierenden Balance zwischen Alt und Neu, zwischen Konzertsaal und Tanzfläche, zwischen Sonate und Breakbeat entfalten.
Zusammen mit der NDR Radiophilharmonie präsentierte Ballet Jeunesse das spannende und ungewöhnliche Projekt im Großen Sendesaal in Hannover.
Das NDR Vokalensemble singt Benjamin Brittens "Marsh Flowers" (Nr. 3 aus den "Five Flower Songs") inmitten des Blütenmeers im Botanischen Sondergarten in Hamburg-Wandsbek. Und Gärtner Helge Masch stellt unter Beweis, dass er sich nicht nur auf Pflanzenpflege versteht.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
"mareTV" stellt für die Reihe "Lieblingsküste" die beliebtesten Sehnsuchtsziele und besten Storys neu zusammen. Diesmal geht es an die schleswig-holsteinische Ostseeküste.
Die Schlei gilt als einer der schönsten Meeresarme der Ostsee, ist aber nicht nur idyllisch. Der Campingplatz in Missunde ist mit einem kuriosen Problem konfrontiert: Regelmäßig löst sich am Ufer gegenüber eine riesige Schilfinsel und droht den Bootsanleger plattzumachen. Die freiwillige Feuerwehr versucht, die Insel zu bändigen.
Die Küstenwälder der Eckernförder Bucht sind für Eichhörnchen idealer Lebensraum, doch der schrumpft immer weiter. Um verletzte und verwaiste Tiere kümmern sich Monika Rademacher und ihr Team in der Schutzstation Eckernförde. Die Stadt hat Eichhörnchen sogar in ihrem Wappen verewigt, weil diese vermutlich der Namensgeber waren.
In Kiel trifft der Nord-Ostsee-Kanal auf die Kieler Förde, hier lassen sich sehr gut Schiffe beobachten. Der Wohnmobilstellplatz in Kiel-Wik direkt an den Holtenauer Schleusen ist dafür besonders beliebt, trotz des benachbarten Kies-Kais, auf dem es staubt und lärmt. Deutlich idyllischer geht es in der Seebadeanstalt Holtenau zu. Die historische Anlage wird von Freiwilligen betrieben und in Schuss gehalten. Hier kann man nicht nur umsonst schwimmen, hier bekommen auch Geflüchtete von der pensionierten Lehrerin Käthe Baade Sprachunterricht.
Der Mini-Leuchtturm Strukkamphuk auf Fehmarn misst gerade mal fünf Meter und zieht Leuchtturm-Fans magisch an. Sabine und Oli Oltmanns bewohnen im Sommer das Wärterhäuschen und passen auf, dass ihrem "Lütten", wie sie ihn nennen, niemand aufs Dach steigt.
Die Lübecker Bucht ist legendär für ihre Seebäder, doch auch jenseits der Strände gibt es etwas zu entdecken: Auf einem Golfplatz bei Timmendorfer Strand taucht Sascha Kruse nach Bällen, die in den Wasserhindernissen gelandet sind. Das ist kein schräges Hobby, sondern sein Beruf.
Wer mitten in der Hansestadt Lübeck Meerblick genießen möchte, muss ins Rathaus: Dort gastiert das Wassertheater, weltweit die einzige Bühne mit einem 3000-Liter-Aquarium. Die Darstellenden machen sich bei jedem Auftritt nass, es handelt sich um Unterwasser-Marionetten.
Im beschaulichen Wiesenried herrscht Aufregung: Nach einem Zeltbrand trampeln Zirkustiere durch die gepflegten Vorgärten! Auch auf dem Fuchsbichlerhof bekommen Sophie und ihr Stallbewohner Barthl ungebetenen Besuch von einem Kamel und einem Zebra. Für die hilfsbereite Pensionswirtin und engagierte Bürgermeisterin geht es - anders als für Polizei und Gemeinderat - nicht um die Schuld oder die Schadensfrage. Unbürokratisch nimmt sie den kleinen Familienzirkus, der nach einem Feuer vor dem Ruin steht, bei sich auf. Ihre Tochter Leonie ist begeistert! Während sich die Paris-Heimkehrerin für den Magier Adriano interessiert, geht Barthl den Gästen aus dem Weg. Er verbindet mit Roma eine traumatische Kindheitserinnerung. Durch den Zirkuschef Mateo , der in dem kauzigen Urbayern ein verborgenes Talent als Clown entdeckt, beginnt er seine Ressentiments aufzuarbeiten. Unterdessen muss Sophie mit den Avancen des selbstbewussten Artisten Django den richtigen Umfang finden …
Mit Aglaia Szyszkowitz, Friedrich von Thun, Ruby O. Fee, Zejhun Demirov, Winfried Glatzeder
Alpenjuwelen - Zu Fuß von der Zugspitze nach Bozen
45'
Mit sich unterwegs zu sein und dabei faszinierende Landschaften zu durchstreifen, im Wissen, auf eigenen Füßen eine beeindruckend weite Distanz zurückzulegen - das ist erfüllend und setzt Glückshormone frei. Die "Alpenjuwelen" sind eine Möglichkeit, die Alpen von Nord nach Süd zu durchwandern, ohne sportliche Höchstleistungen vollbringen zu müssen.
Die Zugspitze - Deutschlands höchster Berg steht hoch im Kurs bei Aktivurlauber:innen. Doch das bayerische Eibsee-Idyll sowie zahlreiche Aktivitäten wie Flying Fox und Mountaincart haben ihren Preis: Im Schnitt geben Tourist:innen in der Zugspitzregion rund 164 Euro pro Tag aus. Schafft es SWR Moderator Johannes Zenglein in fünf Tagen, mit 800 Euro klarzukommen?
Zwischen Hamburg und Berlin liegt das größte zusammenhängende Seengebiet Deutschlands: die Mecklenburgische Seenplatte. Mehr als 1.000 große und kleine Seen sind durch Flüsse und Kanäle miteinander verbunden. Im Zentrum dieses Wasserparadieses liegt die Müritz.
Neben der urwüchsigen Natur mit vielen seltenen Tierarten wie Fischadler und Eisvögel spielt in diesem Film eine Gauklerfamilie eine entscheidende Rolle. Per Floß reisen sie durch Mecklenburgs Wasserwelten und spielen auf ihrem Weg die alten Märchen. Ihre Bühne ist die Natur, wo sich ebenfalls kleine und große Dramen der Tierwelt abspielen.
Scharen von Kranichen, die über Mecklenburg ziehen, verheißen den nahen Frühling. Jetzt ziehen auch die Schausteller los. Sie beginnen ihre Reise vor der Kulisse des Schweriner Märchenschlosses und folgen der alten Handelsstraße über die Stör nach Osten. Hinter Plau begegnen ihnen Tiere einer längst vergessenen Zeit - Wisente. Unbeirrt ziehen sie durchs seichte Wasser des Damerower Werders. Nur wenige Kilometer weiter öffnen sich die romantischen Waldseen und ein kleines Meer liegt vor dem Floß. Es nimmt Kurs auf den Müritz-Nationalpark, ein Paradies der Adler. Tierfilmer Christoph Hauschild hält mit einer Zeitlupenkamera die spektakulären Jagdflüge der Fischadler fest.
Zwischen Müritz und Rheinsberg liegen in märchenhafte Wälder eingebettet die saubersten Seen Norddeutschlands. Die "Perle" unter ihnen ist der sagenumwobene Stechlin. In ihm gehen Taucher dem Geheimnis vom Roten Hahn nach und entdecken eine wunderbare Unterwasserwelt. Die Gaukler indes stellen im Herbst ein letztes Mal ihre Bühne auf und spielen das Märchen vom Froschkönig vor der Kulisse des Rheinsberger Schlosses, bevor sie an die Müritz zurückkehren.
Kartoffeln bieten unzählige Möglichkeiten für kreative und schmackhafte Gerichte. Man kann sie kochen, backen, frittieren oder pürieren. Außerdem lassen sie sich hervorragend mit einer Vielzahl an Zutaten kombinieren. In der Küche von Fernsehköchin Zora Klipp und Meisterkonditorin Theresa Knipschild ist die tolle Knolle diesmal Hauptdarsteller und Basis für herzhafte und süße Speisen.
Kirsch-Kartoffel-Kuchen mit Crème fraîche
Los geht es mit Theresas Kartoffelkuchen. Dafür werden die Kartoffeln gekocht, zerdrückt und mit gemahlenen Haselnüssen, Eigelb, Backpulver, Zucker und Gewürzen vermengt. Danach wird geschlagenes Eiweiß untergehoben, damit der Kuchen beim Backen saftig und luftig bleibt. Getoppt wird der Kartoffelkuchen mit eingelegten Kirschen und einer süßen Schicht aus Crème fraîche und Puderzucker.
Gebackene Kartoffelteigrolle mit Ricotta und Mangold
Raffiniert und eine Augenweide zugleich: Zoras Kartoffelrolle. Dafür muss zunächst, ähnlich wie beim Kuchen, ein Teig hergestellt werden. Für Stabilität sorgen dabei Weizengrieß, Kartoffelstärke und Eier. Der Teig wird anschließend ausgerollt und mit Ricotta, Mangold und gerösteten Mandeln belegt. Danach wird die Kartoffelteigplatte zur Rolle geformt, mit Butter bepinselt und im Ofen goldbraun gebacken.
Mohnnudeln aus der Pfanne mit Tonkabohnen-Soße
Das nächste Rezept ist ein Schmankerl aus der österreichischen und böhmischen Küche: Mohnnudeln. Ähnlich wie Gnocchi oder schwäbische Schupfnudeln wird dafür ein Kartoffelteig mit Mehl und Eiern zubereitet. Etwas Mohn wird auch dazugegeben. Der Teig wird anschließend in kleine Stücke geteilt und in die typischen Röllchen mit spitzen Enden geformt. Die Mohnnudeln werden zunächst gekocht, bekommen aber erst in der Pfanne ihren typischen Geschmack. Dafür werden die Teignudeln zuerst in heißer Butter, dann in reichlich Mohn und zum Schluss in Puderzucker geschwenkt. Dazu gibt es geschmorte Pflaumen und eine cremige Soße mit Tonkabohnen-Aroma.
Als Tonkabohnen werden die dicklichen Samen des Tonkabaumes bezeichnet. Zum Würzen wird die mandelgroße Bohne fein gerieben. Ihr süßliches Aroma erinnert an Vanille, Marzipan und Rum.
Schweizer Rösti mit norddeutschem Matjessalat
Zum Abschluss gibt es Tellerrösti aus der Pfanne. Dafür werden festkochende Kartoffeln in Späne gehobelt und mit Gewürzen, Speisestärke und Eiern vermengt. Die Röstimasse wird anschließend in Butter knusprig und goldbraun gebraten. Typisch norddeutsch ist der Begleiter: Matjessalat mit Äpfeln, Gurken und einem Buttermilch-Dressing.
Conflict Kitchen: Nir Rosenfelds Traum von Frieden
2. Folge
30'
Eine Welt ohne Tierleid - das Ziel des veganen Frankfurters Nir Rosenfeld. In seinen Restaurants "Kuli Alma" und "269" ist das schon Realität. Doch nach dem Terror-Anschlag der Hamas in seinem Geburtsland Israel ist er plötzlich mit Leid konfrontiert. Die alte Heimat im Krieg, die neue voller Anfeindungen und Diskussionen darüber, ob es "israelische Küche" überhaupt gibt. Wie kann er sich für Toleranz einsetzen, wenn sogar Essen politisiert wird?
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
"Der Teufel trägt Rollstuhl" - der Titel der aktuellen Stand-Up-Tour ist wie so vieles bei Comedian Tan Çaglar eine bissige Ansage. Der Hildesheimer Schauspieler, Podcaster, Moderator und Ex-Basketballprofi hat Humor, Herz und Haltung. Seit Jahren macht er auf die Belange von Menschen mit Behinderung aufmerksam und setzt sich für selbstbestimmte Teilhabe ein. In der ARD-Serie "In aller Freundschaft" spielt Tan Çaglar seit 2021 den Chirurgen Dr. Ilay Demir, im Berliner Tatort den Kriminalassistenten Malik Aslan und war damit der erste Ermittler im Rollstuhl in der Geschichte des Tatorts. Am Welt-Alzheimertag spricht Tan Çaglar über die Demenz seines Vaters und welche Herausforderungen die Krankheit für ihn und seine Eltern mit sich bringt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Rettung historischer Häuser in Niedersachsen liegt im Trend. Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, alte Resthöfe, baufällige Bauernhäuser oder verlassene Stadtvillen wieder aufzubauen. Unterstützt werden sie vom Monumentendienst, einem bundesweit einmaligen Verein, der mit fachkundiger Hilfe und öffentlichen Geldern dafür sorgt, dass alte Häuser erhalten bleiben. Fast 1.900 historische Gebäude konnten so bereits im Nordwesten Niedersachsens gerettet werden.
Meldet sich jemand beim Monumentendienst, kommen die fachkundigen Mitarbeitenden und machen eine Inspektion. So wie bei Frank Walther aus Varel. Er hat von seinem Urgroßvater eine alte Stadtvilla geerbt. Das Gebäude gehört zu einer Maschinenfabrik. Das Haus von 1899 steht schon seit vielen Jahren leer. Frank Walter will dem historischen Schätzchen neues Leben einhauchen und alles komplett restaurieren.
Immer mehr Menschen stürzen sich in das Abenteuer einer Restaurierung, um die wertvolle Baukultur zu erhalten. Dabei machen sie sehr unterschiedliche Erfahrungen. Während die einen keine Probleme mit dem Denkmalschutz haben, müssen andere jahrelang auf ihre Baugenehmigung warten.
Georg und Alexandra Jürgens retten einen mächtigen Gulfhof im Wangerland und wollen daraus einen Treffpunkt für die ganze Familie machen. Oft ist die ganze Familie am Deich, um das Anwesen Stück für Stück zu retten. Für die Kinder ist der Hof ein großer Abenteuerspielplatz, dort können sie Trecker fahren und auf Bäume klettern. Direkt neben dem Gulfhof liegt unter einem Erdhügel eine echte Burg. Beim Besuch von Archäologen erfährt die Familie mehr darüber.
Das historische Steinhaus von 1597 in Uttum gehört dem Orgelbauer Jürgen Ahrend. Er hat in seiner Gulfscheune eine Werkstatt eingerichtet. Der alte Mann ist ärgerlich, denn der Bauunternehmer, der ihm sein Dach eingedeckt hat, hat die falschen Ziegel genommen. Das Dach ist nicht dicht. Darum will er jetzt alle 4.000 Dachpfannen wieder herunternehmen und durch andere ersetzen. Alte Ziegel findet er im gut sortierten Lager des Monumentendienstes in Oldenburg.
Kai Nilson hat als Architekt und Denkmalpfleger in den letzten Jahren fünf Häuser im kleinen Dorf Nesse restauriert. Zusammen mit seinem Ehemann Franz Scheid zieht er nun in eine alte Häuptlingsburg. Das imposante Gebäude gehört zu den drei ältesten Häusern Ostfrieslands, Spuren lassen sich bis ins Jahr 1342 verfolgen.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Der "Ö till Ö" (schwedisch wörtlich: von Insel zu Insel) vor Stockholm ist der wohl härteste Schwimm- und Laufwettkampf der Welt, der eine Besonderheit mitbringt: Die Athleten bewältigen ihn im Team.
Es war die verrückte Idee von ein paar Freunden, den Schärengarten vor Stockholm einmal komplett nur mit Muskelkraft und ohne Boot zu queren. Daraus wurde eine eigene Sportart und eine 20-jährige Erfolgsgeschichte mit Zehntausenden Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt: der ÖtillÖ.
Auf der Idealline wären es von Sandhamn bis Utö zehn Kilometer Freiwasserschwimmen und 60 Kilometer Traillauf. Doch meistens haben die Athletinnen und Athleten mehr Kilometer auf der Uhr. Die Strömung treibt sie ab, auf manchen Inseln sind noch nicht einmal Wege vorhanden. Wer sich der Herausforderung ÖtillÖ stellt, hat das vielleicht größte Abenteuer seines Lebens vor sich.
Die Ostsee ist 15 Grad kalt. Und die Athleten tragen kurze Anzüge, die nur zum Teil aus dem wärmenden Neopren bestehen, das sonst bei Langstreckenschwimmen gegen die Kälte hilft. Der Grund ist einfach. Würden sie einen klassischen Neoprenanzug tragen, würden sie beim Laufen überhitzen. So frieren die meisten bei den langen Schwimmabschnitten, können aber, ohne sich umzuziehen, auf den Inseln direkt laufen. Und das lohnt sich, denn 24 Inseln müssen von den Athleten überqueren werden. Das kleinste der Eilande misst 200 Meter im Durchmesser, das größte 19 Kilometer.
Die Herausforderung ist, mit den 46 Wechseln zwischen Schwimmen und Laufen klarzukommen. Und das mit nassen Schuhen auf glitschigen Felsen! Denn die Athletinnen und Athleten lassen die Laufschuhe einfach an.
Das Besondere am Swimrun: Es geht nur im Team. Jeweils zwei Athleten müssen die Strecke gemeinsam absolvieren. Viele verbinden sich mit einem elastischen Seil, um im Freiwasser den Kontakt zu ihrem Mitstreiter nicht zu verlieren. Sie helfen sich gegenseitig bei den oft felsigen Ausstiegen. Jeder und jede bringt seine Stärken und Schwächen mit ins Team ein. Schaffen sie es zusammen ins Ziel, entsteht oft ein für Individualsportler neues Gefühl: gemeinsam einen Erfolg erreicht zu haben.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
Die Gesprächsrunde ist die dienstälteste ihrer Art im deutschen Fernsehen. Bereits im Jahr 1974 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt. Das Format verfolgt das Prinzip einer transparenten Produktion.
Im Herbst sind die großen Erntemaschinen in Niedersachsen wieder unterwegs, die auf den Feldern den Mais häckseln und abfahren. Für Lohnunternehmer Dirk Gieschen aus Ottersberg bei Bremen sind der September und der Oktober die stressigsten Monate des Jahres. Zusammen mit seinen 35 Mitarbeitenden ist er dann von morgens bis abends auf den Maisfeldern unterwegs.
Die Bedingungen müssen stimmen
Die Maisernte muss in einem kleinen Zeitfenster über die Bühne gehen, es darf nicht zu trocken und nicht zu nass sein. Wenn die Bedingungen stimmen, wollen alle Landwirte auf einmal ernten. Und jedes Jahr werden die Flächen, auf denen Mais angebaut wird, größer.
Für Wildschweine sind das paradiesische Bedingungen. Sie fressen sich dort, gut geschützt, zu jeder Tages- und Nachtzeit satt. Das führt dazu, dass die Landwirte große Schäden hinnehmen müssen.
Jäger schützen die Maisfelder
Darum gibt es in Niedersachsen während der Maisernte eine spezielle Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern. In der Region Lüneburg findet jedes Jahr die sogenannte "Erntejagd" statt. Dabei postieren sich die Jäger mit ihren Gewehren rund um die Maisfelder, die abgeerntet werden und erlegen regelmäßig viele Tiere.
"Die Nordreportage" begleitet Lohnunternehmer Gieschen mit seinen Mitarbeitenden und ist bei der Erntejagd dabei.
Im Harzer Vorland hat Johannes Bercht Stress bei der Getreideernte. Weil Regen droht, muss auf dem Biohof Bercht alles an einem Tag passieren: Stroh pressen, Silo abdecken, Dreschen und Getreide einfahren. Das Problem ist aber, dass die Lagerkapazitäten in der uralten Scheune begrenzt sind und mehr als 100 Tonnen Gerste untergebracht werden müssen. Und die Kühe wollen auch noch versorgt werden. Johannes Bercht weiß kaum, wo ihm der Kopf steht.
Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein kämpft Wulf-Heiner Kummetz ebenfalls gegen die Zeit. Auch hier hat sich Regen angekündigt, also muss sich der Chef bei der Ernte des Pferdefutters für den Winter beeilen. Mit dem Doppelschwader muss er das gemähte Heu zunächst in gleichmäßige Reihen bringen. Anschließend werden diese sogenannten Schwaden von der Ballenpresse weiterverarbeitet. Wulf-Heiner Kummetz macht alles selbst. Der Druck ist groß, denn das Heu ist die Lebensgrundlage für mehr als 70 Tiere. Und die dunklen Wolken kommen immer näher.
In Hamburg-Altengamme erfreut sich Gärtner Jens Wöbb an seinem Blütenmeer. Auf drei Hektar hat er 40 verschiedene Blumensorten angebaut. Für seine Sträuße erntet er auch Kräuter wie Koriander, Kamille und Schafgarbe. Diese dienen als Bindegrün und werden, ähnlich wie Schleierkraut, zum Auffüllen der Sträuße genutzt. Außerdem duften die Kräuter schön. Aber dieser Duft zieht auch Insekten an. Für Jens Wöbb hat das schmerzhafte Folgen.
Auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz läuft die Wickroggenernte. Wicke und Roggen sind eine ideale Mischung. Die Wicke bindet Stickstoff aus der Luft an den Wurzeln und gibt Eiweiß ins Futter. Der Roggen liefert Energie. Nur bei der Ernte sind besondere Maßnahmen erforderlich. Um das Gemenge aus Roggen und Wicke richtig abschneiden zu können, muss Landwirt Karsten Dudziak zusätzliche Messer an das Mähwerk anbauen. Außerdem muss der Häcksler vergleichsweise langsam fahren, damit die Zottelwicke die Transportwalzen nicht verstopft.
"Der Teufel trägt Rollstuhl" - der Titel der aktuellen Stand-Up-Tour ist wie so vieles bei Comedian Tan Çaglar eine bissige Ansage. Der Hildesheimer Schauspieler, Podcaster, Moderator und Ex-Basketballprofi hat Humor, Herz und Haltung. Seit Jahren macht er auf die Belange von Menschen mit Behinderung aufmerksam und setzt sich für selbstbestimmte Teilhabe ein. In der ARD-Serie "In aller Freundschaft" spielt Tan Çaglar seit 2021 den Chirurgen Dr. Ilay Demir, im Berliner Tatort den Kriminalassistenten Malik Aslan und war damit der erste Ermittler im Rollstuhl in der Geschichte des Tatorts. Am Welt-Alzheimertag spricht Tan Çaglar über die Demenz seines Vaters und welche Herausforderungen die Krankheit für ihn und seine Eltern mit sich bringt.
* Elefanten: Zum Geburtstag
Edgar ist nun acht Jahre alt. Er hat sich zum stattlichen Jungbullen gemausert und hängt längst nicht mehr an Mutter Kewas Rockzipfel. Im Elefantenbullenhaus schrauben die Schlosser an einer Art "Geburtstagsgeschenk" für den wissbegierigen Knaben: Eine neue Trainingswand soll entstehen. Mit vielen Luken, bruchsicheren Streben und diversen Übungsmöglichkeiten. Denn mit seinen 2,8 Tonnen ist Edgar kein Leichtgewicht, da braucht es sichere Technik, um die Pfleger vor dem Halbstarken zu schützen. Doch solange die Handwerker noch im Stall zugange sind, muss Edgar seine jugendlichen Kräfte draußen an Voi Nam abarbeiten.
* Schildkröten: Zur Paarung
Die Braunen Landschildkröten gehören zu den größten ihrer Familie. Und sie mögen es heiß und schwülwarm, wohnen deshalb in der Tropenhalle. Seit geraumer Zeit lebt unter den vier Damen nun auch ein Mann. Er kommt eigentlich aus dem Zoo Köln und ist hier nur übergangsweise. Ein bisschen klein gewachsen scheint er, nur halb so groß wie seine Weibchen. Aber das scheint keine Hürde. In den entscheidenden Momenten wächst der Schildkrötenzuchtmann über sich hinaus!
* Kois: Zur Auslese
Der Koi hingegen ist in der Winterruhe, die Paarungszeit unter den farbenfrohen Karpfen vorbei. Die schweren Fische lassen sich gemächlich durch den Schauteich treiben. Aber Florian Brandt hütet im Aquarium in gut beheizten Nachzuchtbecken die "Brut" des Jahres. Es waren nur ein paar Algenstränge, in denen sich die Eier der Koi-Damen verfangen hatten. 20, vielleicht 30 Koi-Junge hatte er sich daraus versprochen, aber nicht mit so einem Erfolg gerechnet: Es wimmelt im Becken, sicher 300 oder 400 bunte Mini-Karpfen sind vor Monaten geschlüpft. Und weil für so viele im Zoo-Aquarium unmöglich Platz sein wird, wählt Florian die nach seinem Empfinden Schönsten aus: Bestimmte Farbvarianten und ungewöhnliche Muster, glitzernde Schuppen oder letztlich auch die Körperform sind Kriterien für einen perfekten Koi.