Wir suchen seit jeher nach ihm - dem perfekten Geheimcode: Eine sichere Verschlüsselung unserer Geheimnisse und vertraulichen Informationen. Besonders heute, in der digitalen Welt.
Doch es gibt ein Problem: die sicherste Verschlüsselung ist nur so lange sicher, bis sie geknackt wird. Sorgen bereitet der Quantencomputer - bald schon könnte er in der Lage sein, die heute existierenden Verschlüsselungen zu brechen und unsere gesamten digitalen Daten offenzulegen. Es sei denn, wir finden ein neues Verfahren, das selbst für den mächtigen Quantencomputer unmöglich zu knacken ist.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
"Die Ratgeber" erklären, was bei einer Fructoseintoleranz zu beachten ist.
Weitere Themen:
* Die Bettenbörse hilft Studierenden bei der Wohnungssuche
* Wochenserie: Innovative Holzbausteine
* Kulinarische Highlights im Frühherbst: Es werden wieder Zwetschgen und Pflaumen geerntet. "Die Ratgeber" haben ein leckeres Chutney-Rezept und testen Entsteiner für Steinobst
der Roadtrip - Das perfekte Finale: Kaiserwetter am Königsstuhl
30'
Der letzte Tag bricht an und der Campingtrip nähert sich seinem Ende. Doch bevor Bettina Tietjen und ihre Promi-Reisegruppe die Heimreise antreten, wird die Ostseeinsel Rügen in all ihren Facetten noch einmal vollständig ausgekostet. Am Morgen sorgen Bettina und Ariana Baborie für Verpflegung, während Pascal Hens, Isabel Varell und Leo Reisinger das Chaos des Vortages beseitigen: schmutziges Geschirr im Überfluss. Dank Teamwork und Humor ist auch das schnell erledigt. Das große Finale des Roadtrips kann beginnen!
Erstes Ziel: der Strand. Die Sonne lacht, das Meer glitzert - ideale Bedingungen für einen letzten Badetag. Einige genießen entspannt die Sonne, während andere sportlich aktiv werden: Spikeball am Strand sorgt für viel Bewegung und beste Laune. Leo holt sich danach eine volle Ladung Ostsee-Erfrischung und stürzt sich in die Fluten. Frisch geduscht und wieder unterwegs im Camper erreicht die Gruppe das malerische Fischerdörfchen Vitt, wo es nochmal richtig lecker wird: frisch geräucherter Fisch im Brötchen direkt am Meer.
Bettina wäre nicht Bettina, wenn sie nicht noch einen besonderen Programmpunkt im Gepäck hätte: Es geht in den Nationalpark Jasmund zum Königsstuhl. Zwischen uralten Buchen und den imposanten Kreidefelsen bestaunen die Camper die Naturgewalt Rügens, ein beeindruckender und stiller Moment zum Atem holen und Innehalten. Doch das Beste kommt zum Schluss: der Sundowner auf der Selliner Seebrücke. Sonnenuntergang und ein letzter gemeinsamer Blick aufs Meer, schöner geht es kaum. Hier blickt jeder zurück auf seine persönlichen Highlights - auf lustige Pannen, neue Freundschaften und viele unvergessliche Augenblicke. Was für eine Woche! Was für eine Gruppe! Was für ein Roadtrip!
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Das Format "Unsere Geschichte - Hausbesuch" erzählt die Geschichte bedeutender Dörfer, Straßen und Stadtviertel und taucht in den Alltag der heutigen Bewohner*innen ein, in opulenten Bildern, mit völlig neuen Perspektiven. Eine ferngesteuerte Kameradrohne liefert spektakuläre Aufnahmen der alten Gebäude. Lange zurückliegende Ereignisse werden in aufwendigen Graphic-Novel-Elementen wieder lebendig.
Diese Folge führt ins Lüneburger Wasserviertel. Früher lebten hier Flussschiffer, Kaufleute und Handwerker. Fast alle verdienten ihr Geld mit Salz, dem "weißen Gold". Heutzutage wohnen in den alten Gebäuden vor allem Menschen, die sich mit viel Mühe und Enthusiasmus ihren Traum vom "Eigenheim mit Geschichte" erfüllen.
Darunter ist das Ehepaar Krentzien: Familie und Freunde erklärten die beiden für verrückt, als sie ein altes Handwerkerhaus aus dem 16. Jahrhundert kauften. Es war eine komplette Ruine. Mit Sachverstand und Liebe zum Detail haben sie nach vielen Jahren daraus ein kleines Schmuckstück geschaffen.
Dieter Luhmann hat das alte Haus in der Lüner Straße von seinem Vater geerbt und will es renovieren. Die Bierbrauerei Luhmann war früher eine von fast 100 Brauereien in Lüneburg. Im Erdgeschoss gibt es eine Kneipe, die oberen Stockwerke sind leer. Dieter Luhmann würde gerne zumindest die alte Giebelfront restaurieren und das für die Häuser typische Transportrad instand setzen lassen. Doch das ist ein teures Unterfangen.
Ein Beispiel für sozialen Wohnungsbau im 15. Jahrhundert ist der Rote-Hahn-Stift. Hier wohnen bedürftige Lüneburger in einem für Norddeutschland einmaligen Gebäudeensemble. Es wurde seinerzeit gestiftet vom Ratsherrn Hinrik Erpensen. Wohltätigkeit gehörte damals zum guten Ton. Außerdem schlossen die Bewohner*innen den Stifter in ihr Nachtgebet ein. Deshalb wurden die kleinen Wohnungen im Volksmund auch "Gottesbuden" genannt.
Rainer Garve hat im Wasserviertel ein Haus gekauft, direkt neben seinem Bruder. Doch an Einzug ist noch nicht zu denken. Gerade wird der Keller freigelegt. Hier hofft er Indizien zu finden, wie alt sein Haus wirklich ist. Und vielleicht ja auch darüber, wer vor ihm hier gewohnt hat.
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Wüsten mit goldgelbem Sand, grüne Berge, prächtige Moscheen und duftende Märkte - Oman ist ein schönes Land mit gastfreundlichen Menschen. Sie bewahren uralte Traditionen, während moderne Einflüsse das Gesicht des Landes verändern.
In der Sharqiya-Wüste pflegen Beduinen wie Humied Al Mughairy ihre Kamele, ernten Datteln und leben noch im Rhythmus der Wüste. In der Hauptstadt Maskat erstrahlt die nach dem 2020 verstorbenen Sultan Qaboos benannte Moschee - ein Symbol für Glauben und Offenheit. Bei der Royal Cavalry trainieren heute Frauen und Männer Seite an Seite. Dazu gehört Ashwaq Al Subhi, eine der ersten Reiterinnen im königlichen Dienst.
In der alten Handelsstadt Nizwa drängen sich Händler auf dem Viehmarkt. Hier und im ganzen Land sind kulinarische und handwerkliche Traditionen lebendig, ob das langsam im Erdofen gegarte Omani Shuwa, das zu den Feiertagen Eid eine besondere Rolle spielt, oder die Kunst der Rosendestillation. Hoch oben im Jebel Akhdar, dem "grünen Berg", erntet Rosenbauer Ali Al Amri im Morgengrauen duftende Damaszener-Rosen und gewinnt aus den empfindlichen Blüten kostbares Rosenwasser.
Im Süden, in Dhofar, wächst der Weihrauchbaum, dessen Harz einst wertvoller war als Gold. Musallam Al Amri erntet es noch heute in Handarbeit - so wie Generationen vor ihm.
Vor der Küste locken die Daymaniyat-Inseln mit Korallenriffen, Walhaien und Meeresschildkröten. Ehdaa Al Barwani, die erste Tauchlehrerin Omans, öffnet vor allem Frauen den Zugang zu dieser faszinierenden Unterwasserwelt. Auch Klettertrainerin Alanood Al Salami steht für den Wandel: Beide prägen das Bild einer neuen Generation selbstbewusster Frauen im Sultanat.
Mit Bildern von eindrucksvollen Landschaften, charismatischen Menschen und einem besonderen Blick auf die Rolle der Frauen erzählt der Film von einem Land, das seine reiche Tradition mit einer modernen Zukunft vereint.
Die "Gartenzeit" meldet sich aus dem Garten des legendären Staudenzüchters und Gartenphilosophs Karl Foerster in Potsdam-Bornim.
Themen der Sendung:
Foerstergarten: fröhliche Hilfsaktion
Freundschaftsinsel: geordnete Schönheit
Kautz und sein Rittersporn
Pures Campingfeeling und Abenteuer soll es auf Deutschlands wohl ältestem und größtem Treffen für Outdoor-Fans und Weltreisende geben. Klar, dass die Camping-Checker Friso Richter und Lukas Lowack mit Oldtimer-Wohnmobil Pamela deshalb zu Willys Fernreisemobiltreffen nach Enkirch an die Mosel fahren. Hier treffen sie auf über 600 Expeditionsmobile, Busse, Vans und Geländewagen mit Dachzelten, alle gebaut, um die Welt mit dem Camper zu entdecken. Doch wer sind die Menschen, die damit reisen und welche Abenteuer haben sie dabei schon erlebt? Das alles wollen Friso und Lukas bei diesem legendären Event auf dem Wohnmobilstellplatz direkt an der Mosel herausfinden.
In Hamburg ist immer Sommer, egal wie das Wetter ist. Hamburgerinnen und Hamburger schert das nicht. "Rund um den Michel" zeigt die Lieblingsplätze und vielleicht auch den einen oder anderen Geheimtipp, wo sich der Sommer in der Großstadt herrlich erleben lässt. Bei jeder Witterung.
Ein paar Unerschrockene zieht es zum Segeln auf die Alster. 24 Stunden lang. Bei Regen, Sonne und Dunkelheit. Nach jeder Segelrunde muss die Hälfte der Crew bei der Regattabasis ausgetauscht werden. Sieger ist, wer nach 24 Stunden die längste Strecke zurückgelegt hat.
Karibisch-südamerikanische Rhythmen sind auch etwas für Norddeutsche. Liebhaber von Salsa und Bacchata zieht es am Wochenende in den frisch renovierten Teepavillion in den Wallanlagen.
Und selbst wer lieber zu Hause auf seinem Balkon bleibt, kann sich mithilfe der Balkonberaterin Petra Weinstein ein kleines Sommerblumenparadies schaffen.
Diese und viele weitere Menschen mit ihren Sommergeschichten stellt "Rund um den Michel" vor.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Kai Pflaume präsentiert in einer ganz besonderen XXL-Ausgabe Entdeckungen, Rekorde und Sensationen aus aller Welt, die einfach unglaublich sind. Eine bunte Mischung an internationalen Geschichten, die beim Ratepanel zu Kopfzerbrechen und bei Publikum und Zuschauern zu größtem Vergnügen, aber auch zu emotionalen Momenten oder höchstem Erstaunen führt.
Im Ratepanel sind dabei: Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss.
Ein Best of der schönsten, emotionalsten, bewegendsten und abenteuerlichsten Geschichten aus aller Welt, kommentiert von unserem Rateteam. Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhard, Stephanie Stumph und Wincent Weiss erinnern sich an ihre besten Geschichten rund um den Globus und manchmal auch ihren eigenen Erlebnissen. Freuen Sie sich auf ein äußerst unterhaltsames Potpourri aus vielen Sendungen "Kaum zu glauben". Viel Vergnügen!
Der Fund einer auf brutale Weise erstochenen Frau führt Kommissar Wallander und seinen jungen Kollegen zu einer Motorrad-Rockerbande, mit der die Ermordete im Streit lag. Eine Hausdurchsuchung fördert die Tatwaffe zutage. Allerdings finden sich darauf wider Erwarten keine Tathinweise auf den wegen Totschlag vorbestraften Bandenchef Gustav Ericsson. Stattdessen ist das Messer übersät mit Fingerabdrücken von dessen eher unscheinbarem Sohn Pontus. Wallander zweifelt jedoch an Pontus' Schuld. Eine zufällige Begegnung führt den Kommissar schließlich auf die richtige Spur.
Mit Kenneth Branagh, Kitty Peterkin, Jeany Spark, Harry Hadden-Paton, Terrence Hardiman
Pures Campingfeeling und Abenteuer soll es auf Deutschlands wohl ältestem und größtem Treffen für Outdoor-Fans und Weltreisende geben. Klar, dass die Camping-Checker Friso Richter und Lukas Lowack mit Oldtimer-Wohnmobil Pamela deshalb zu Willys Fernreisemobiltreffen nach Enkirch an die Mosel fahren. Hier treffen sie auf über 600 Expeditionsmobile, Busse, Vans und Geländewagen mit Dachzelten, alle gebaut, um die Welt mit dem Camper zu entdecken. Doch wer sind die Menschen, die damit reisen und welche Abenteuer haben sie dabei schon erlebt? Das alles wollen Friso und Lukas bei diesem legendären Event auf dem Wohnmobilstellplatz direkt an der Mosel herausfinden.
Wohnen auf engstem Raum - Neues Leben auf dem Campingplatz
30'
Steigende Mieter, Häuser nahezu unbezahlbar - immer mehr Menschen entscheiden sich daher für ein Leben auf nur wenigen Quadratmetern - aus finanziellen Gründen, aber auch aus voller Überzeugung.
Vor allem auf Campingplätzen entstehen derzeit vielerorts im Norden ganze Siedlungen aus sogenannten "Mobilheimen". Maximal 40 Quadratmeter groß, selbst gebaut oder als Ganzes fertig geliefert.
Die "Nordreportage" begleitet Menschen, die sich - ganz bewusst - dazu entschieden haben, ihre klassische Wohnung aufzugeben und nun in ihr neues Leben auf engstem Raum umziehen.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.