Die meisten Menschen tun sehr viel, um Schmerz zu vermeiden. Und wenn er doch kommt - Schmerzmittel. Manche behaupten sogar, dass Schmerzvermeidung die Demokratie gefährdet. Denn die Menschen würden nicht nur körperlichen Schmerzen, sondern auch sozialem Leid aus dem Weg gehen. Doch ohne Diskussion und Austausch gibt es keine Kompromisse, keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Brauchen die Menschen also mehr Schmerz?
* Flexibles Wohnen
Jana ist in München und schaut sich ein besonderes Wohnkonzept an: In einer Art Mehrfamilienhaus wohnen viele Menschen gemeinsam unter einem Dach - in Wohnungen, die sich den Bedürfnissen der Bewohner:innen anpassen. Wie genau das funktioniert, sieht Jana anhand eines Modells. Per Zimmertausch können Familien ein Zimmer von einer anderen Wohnung dazu bekommen oder ein überflüssiges an eine andere Familie abgeben - ganz flexibel! Und Dachterrasse, die eigene kleine Werkstatt oder sogar die Lastenräder werden von allen genutzt, denn Teilen wird in dieser besonderen Hausgemeinschaft großgeschrieben.
* Neon und Bor: Der Geburtstag
Es ist Neons Geburtstag und damit der beste Tag im Jahr. Doch leider vergeht der Tag wie im Flug und bis zum nächsten Geburtstag muss sie ein ganzes Jahr warten. Gerade noch rechtzeitig hat Neon eine geniale Idee: Eine Zeitschleifen-Röhre soll ihren Wunsch erfüllen, jeden Tag Geburtstag zu haben. Und tatsächlich funktioniert es. Nur dass Neon feststellt, dass das auch ganz schön langweilig sein kann.
* Hausnummern 1 - 100
Wie viele verschiedene Hausnummern es gibt, zeigt das Maus-Team in einem Klassiker: denn Armin zählt von 1 bis 100 alle Hausnummern einmal durch.
* Käpt'n Blaubär: Ufo
Einst sog ein Raumschiff den Käpt'n samt Kutter zu sich hoch. Doch an Bord fand er wider Erwarten keine Außerirdischen, sondern lauter Blaubären. Das Ufo war offensichtlich in einen Zeitknoten geraten - dazu verdammt, seine letzte Aktion ständig zu wiederholen. Was für eine glückliche Fügung, dass der Käpt'n erlösendes Zeitknoten-Entknotungs-Spray an Bord hatte.
* Blaubeer-Boom: "Die Ratgeber" blicken auf die Schattenseiten
Weitere Themen:
* Nachgefragt beim ADAC: Was zeichnet eine gute Bike + Ride-Station aus?
* Wochenserie: putzig, aber manchmal auch lästig - Waschbären
* Außerdem klären "Die Ratgeber", was es zu beachten gilt, wenn ein Baum auf einem Privatgrundstück gefällt werden soll
Hinter der frisch sanierten Fassade des Gutshauses von Alt Kätwin befinden sich fast 900 Quadratmeter Wohnfläche. Doch wohnen kann Martin Rösler hier noch lange nicht. Balkenköpfe sind vergammelt, Wasserschäden an den Decken. Der alte Mief muss raus, vor allem im historischen Festsaal im Erdgeschoss. Hier soll das Wohnzimmer des Rostockers entstehen. Aber vorher muss der Raum entrümpelt werden. Ein Brautpaar hilft. Die Berliner wollen in diesem Lost Place heiraten. Zwischen Staub und Bauschutt - ganz in Weiß. Als Projektleiter einer Windenergiefirma ist Martin Rösler arbeiten nach exaktem Plan gewohnt. Als Erstes hat er Dach und Fassade angepackt. Die Menschen im Dorf sollen sehen: Es geht endlich voran im Gutshaus von Alt Kätwin.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Die Dokumentationsreihe berichtet über Ereignisse und Menschen, die den Norden Deutschlands bewegten. Dabei taucht sie in die vergangenen Jahrzehnte ein.
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Sie ist Heimat der Beatles und ein gigantisches maritimes Erbe: Liverpool ist die legendäre Hafenstadt an der Irischen See. Sie hat Industriegeschichte geschrieben, 40 Prozent des Welthandels liefen in der Viktorianischen Zeit über die Metropole an der Mündung des Flusses Mersey. Die Pracht des britischen Empire prägt noch heute den Kern der Stadt, die als kulturell höchst lebendig, aber arm gilt.
Im ehemaligen Nobelviertel Edge Hill versucht eine Gruppe enthusiastischer Liverpudlians, endlich ein historisches Rätsel zu lösen: Warum bloß hat der ehemalige Tabakbaron Joseph Williamson vor 200 Jahren den Großteil seines Vermögens dafür ausgegeben, komplexe Tunnelsysteme direkt unter der City zu buddeln? Seit 25 Jahren geben die freiwilligen "Maulwürfe von Liverpool" nicht auf, das Geheimnis zu erforschen.
140 gestrandete Boote liegen auf dem Schiffsfriedhof von Heswell auf der Halbinsel Wirral. Gemma und Simon Robins haben sich in die Sarinda verguckt, ein Boot, das beim D-Day im Einsatz war. Über ihren YouTube-Kanal Ship Happens verfolgen Zehntausende Zuschauer, wie die beiden das marode Schiff wieder flott machen.
Die offizielle Bezeichnung für die Einwohner Liverpools ist Liverpudlians. Die meisten Leute nennen sie aber einfach Scousers. Der Grund dafür liegt in der maritimen Geschichte der Stadt. Seeleute aus Liverpool, die in Skandinavien und Norddeutschland an Land gingen, brachten Labskausrezepte mit nach Hause. Ihre kreativ abgewandelte Eintopfversion, das Scouse Stew, gab den Einwohnern den Kosenamen. Nahezu jede Liverpooler Familie hat ihr eigenes Scouse-Rezept.
Liverpool ist eine Arbeiterstadt. Das ist Teil der Legende, bedeutet aber auch damals wie heute, dass das Leben hier hart sein kann. Als Michelle Roach eine junge Mutter war, verlor sie ihren Job. Sie hatte nicht genug Geld für Lebensmittel, dazu bekam sie eine Krebsdiagnose. Nach dieser dunklen Periode beschloss sie, den Kampf gegen die Armut in Liverpool aufzunehmen. Sie eröffnete einen Boxclub und einen Sozial-Supermarkt. Mit einem ausrangierten Eiswagen bringt sie erschwingliche Lebensmittel und Haushaltswaren in die benachteiligten Viertel der Hafenstadt.
Kevin Peet ist der letzte Shrimp-Fischer am Formby Beach. Traditionell wurden die Garnelen hier mit Schleppnetzen gefangen, zunächst von Pferden gezogen, später von Traktoren. Mit Booten kommt man in den seichten Gewässern nämlich nicht voran. Kevin brettert heute mit einem kräftigen kleinen Quad-Bike durch die Brandung. Er kocht und schält seinen Fang selbst. Dann werden die Shrimps in Butter geschwenkt und in kleinen Töpfen konserviert: Kevins Potted Shrimps waren einer der Lieblingssnacks der verstorbenen Queen Mum.
Die Beatles sind nach wie vor der Besuchermagnet Liverpools: Alle vier Geburtshäuser stehen noch, und in der Penny Lane stieg Paul McCartney um, wenn er zu John Lennon fuhr. Rund um den Cavern Club im Stadtzentrum ist eine Pilgerstätte entstanden, bei der sich alles um Beatles-Memorabilien dreht.
Die Meerforelle wird auch genannt: der Fisch der 1.000 Würfe! Seit mehr als zwei Jahren hat der NDR Angelexperte Horst Hennings keine Meerforelle mehr gefangen. In Dänemark auf der Insel Als soll die Durststrecke nun beendet werden. Mitten im Sommer!
NDR Angelreporter Heinz Galling hat deshalb einen Meerforellen-Profi an Bord geholt: Johannes Radtke vom Landesangelverband Schleswig-Holstein.
Drei Tage ist das Angel-Trio mit Wathose an der Küste unterwegs. Zunächst macht ein kräftiger Westwind das Angeln fast unmöglich. Aber Johannes Radtke, ein leidenschaftlicher Fliegenfischer, kennt die Angelplätze, an denen auch bei schwierigen Bedingungen geangelt werden kann.
Sicherheitshalber hat er aber ein Meerforellen-Filet mitgebracht, denn im Ferienhaus soll Meerforellen-Sashimi zubereitet werden.
Drei Tage voller Überraschungen mit furiosem Finale in der Brandung.
Anna und Stephan wohnen in Horstmar bei Münster. Im Sommer machen sie Urlaub an der Ostseeküste. Mit ihrem Pick-up geht es nach Polen. Sie sind gut vorbereitet und während der Fahrt flexibel: Auf die Pick-up-Ladefläche ist eine geräumige Wohnkabine gebaut, in der sie überall übernachten können.
Das Eiserne Tor der Donau - Das Grenzland von Rumänien und Serbien
45'
Das Eiserne Tor ist das gut 100 Kilometer lange Durchbruchstal der Donau durch die Karpaten, von der Burg Golubac im Westen bis zur Festung Fetislam im Osten. Tiefe Schluchten mit bis zu 300 Meter hohen Felswänden und bewaldete Bergzüge wechseln sich mit saftigen Wiesen und reichen Obstgärten ab. Mal erscheint die Donau als träger kilometerbreiter Strom, um sich kurz danach spektakulär auf nur noch 150 Meter Breite zu verengen. Seit Menschengedenken wird hier gefischt, gesegelt, werden Menschen, Waren und Güter transportiert.
Seit einem halben Jahrhundert nutzt außerdem ein Damm die gewaltige Wasserkraft. Der riesige Stausee hat die gefährlichen Stromschnellen und Sandbänke geschluckt, aber der Fluss ist unberechenbar geblieben.
Das Eiserne Tor ist Heimat der wundersamen Walachen, in deren Alltag Zauberei und Magie weiterhin sehr lebendig sind. Es gibt Hexendoktoren, heilige Rituale, mythische Orte und die "Muma Paduri", die Mutter der Wälder, deren Geist durch die dichten Laubwälder und die Köpfe der Einheimischen streift. Ungefähr 40.000 Walachen gibt es noch, die sich ihre Eigenarten bewahrt haben.
Der "Hanseblick" erkundet eine der Wiegen der europäischen Zivilisation, die größte Flussklippenlandschaft des Kontinents, die bei Wanderern, Bergsteigern, Höhlenforschern und Kreuzfahrttouristen beliebt ist. Das Eiserne Tor wird künftig den Kern der Euroregion Donauraum bilden, die Rumänien und Serbien verbindet.
Daniel Donskoy besitzt viele Talente. Zunächst ist da die Schauspielerei: Gerichtsmediziner im "Tatort", Reitlehrer und Lover von Lady Di im Netflix-Knüller "The Crown", Hauptdarsteller in der RTL-Serie "Sankt Maik" - und das ist nur eine sehr, sehr kleine Auswahl seiner Rollen. Daneben macht der 35-Jährige auch Musik, spielt seit seinem 5. Lebensjahr Klavier und brachte sich dann noch selbst Gitarre bei. Regisseur, Theaterproduzent, Model: Auch das kann Donskoy. Für seine Fernsehshow "Freitagnacht Jews" bekam er den deutschen Fernsehpreis und den Grimme-Preis. Aufgewachsen ist Daniel Donskoy als Kind einer ukrainischen Mutter und eines russischen Vaters in Berlin, lebte später unter anderem in Tel Aviv. Dort spielen auch Teile seines Romans "Brennen": ein wilder Roadtrip durch das Leben eines jungen Mannes. Wie viel Autobiografisches zwischen den Buchdeckeln steckt, wird Daniel Donskoy auf dem Roten Sofa selbst verraten
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Bei einem Verkehrsunfall stirbt eine chinesische Staatsbürgerin. Es gibt Hinweise darauf, dass sie verfolgt wurde. Eine Spur führt Hauke Jakobs ins Mandarin, das neu eröffnete asiatische Speiselokal mit Pension. Jule Christiansen, die indes zwei Dalmatiner vermisst, hat sich hier inkognito eingecheckt, um herauszufinden, ob das mit der Speisekarte so alles stimmt.
Im weiteren Verlauf der Handlung ist sie Hauke zwar nützlich, bringt sich aber auch in Lebensgefahr. Und Hannah Wagner? Ist im siebten Himmel. Frisch zurück aus dem Urlaub, bringt sie einen Mann mit, der ihr einen Heiratsantrag gemacht hat: Kevin Behmur. Sie möchte ihre Stelle als Polizistin in Schwanitz kündigen und hat nur noch zwei Tage abzuwickeln, bevor sie mit ihrem Traummann in ein gemeinsames Leben startet. Während Jule sie in ihren Hochzeitsplänen massiv unterstützt, kann Hauke kein gutes Haar an Hannahs Verlobtem finden. Ach ja, der Fall: verzwickt.
Die Verunfallte war eine Diplomatin. Das wiederum ruft einen chinesischen Sonderermittler auf den Plan, den Hauke angeblich auf Weisung von ganz oben ermitteln lassen muss. Bis alles plötzlich dadurch einen Sinn ergibt, dass im Mandarin eine Whistleblowerin untergetaucht ist, die Peking, wie sagt man, nicht länger auf der Speisekarte sehen möchte. Aber Hauke schon.
An einem Viehbahnhof im Wilden Westen kommt ein abgerissener Fremder mit dem Zug an. Er wird von drei Killern erwartet, doch der Fremde kann sie erschießen. Kurz darauf erreicht er eine kleine Stadt, in der der Gangster Frank einer Witwe Land rauben will. Drahtzieher scheint der gelähmte Eisenbahn-Tycoon Morton zu sein. Zusammen mit dem Banditen Cheyenne hilft der Fremde, der eine Mundharmonika mit sich trägt, der Frau.
Ein filmisches Meisterwerk von Sergio Leone mit Stars wie Claudia Cardinale, Charles Bronson, Henry Fonda und Jason Robards und der unvergessenen Musik von Ennio Morricone.
Mit Charles Bronson, Henry Fonda, Claudia Cardinale, Jason Robards, Gabriele Ferzetti
Terence Hill ist unbestritten ein Weltstar und doch weiß man wenig über ihn. Er verabscheut Gewalt, ist gläubiger Christ und als solcher liebt und schätzt er die Natur. Und er passt einfach in keine Schublade. Die Dokumentation folgt dem wechselvollen, von Schicksalsschlägen begleiteten Werdegang des Schauspielers und Filmemachers Terence Hill. Zu Wort kommen Wegbegleiter, Freunde und Kollegen, die ein intensives und erstaunliches Bild von ihm zeichnen.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Daniel Donskoy besitzt viele Talente. Zunächst ist da die Schauspielerei: Gerichtsmediziner im "Tatort", Reitlehrer und Lover von Lady Di im Netflix-Knüller "The Crown", Hauptdarsteller in der RTL-Serie "Sankt Maik" - und das ist nur eine sehr, sehr kleine Auswahl seiner Rollen. Daneben macht der 35-Jährige auch Musik, spielt seit seinem 5. Lebensjahr Klavier und brachte sich dann noch selbst Gitarre bei. Regisseur, Theaterproduzent, Model: Auch das kann Donskoy. Für seine Fernsehshow "Freitagnacht Jews" bekam er den deutschen Fernsehpreis und den Grimme-Preis. Aufgewachsen ist Daniel Donskoy als Kind einer ukrainischen Mutter und eines russischen Vaters in Berlin, lebte später unter anderem in Tel Aviv. Dort spielen auch Teile seines Romans "Brennen": ein wilder Roadtrip durch das Leben eines jungen Mannes. Wie viel Autobiografisches zwischen den Buchdeckeln steckt, wird Daniel Donskoy auf dem Roten Sofa selbst verraten