Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Vorhofflimmern: neue Behandlung für die gefährliche Herzrhythmusstörung
Um ein gefährliches Vorhofflimmern in den Griff zu bekommen, bieten immer mehr Kliniken eine neuartige Behandlungsmöglichkeit an: die sogenannte Pulsed Field Ablation . Dabei werden wie bei bisherigen Eingriffen die Herzmuskelzellen an der Einmündung der vier Lungenvenen verödet, die die Rhythmusstörungen auslösen. Die neue Methode nutzt dafür aber nicht Hitze oder Kälte, sondern elektrische Impulse. Was die Vorteile der neuen Methode sind und für wen sie infrage kommt, zeigt dieser "Visite"-Schwerpunkt.
Heiner geht verliebt einen Schritt auf Britta zu, bis er realisiert, dass Brittas gute Laune mit Matteos Rückkehr zusammenhängt und Matteo sein Konkurrent ist! Heiner gibt nicht auf und macht Matteo sein Date mit Britta streitig. Doch als Britta dahinterkommt, muss Heiner eine bittere Enttäuschung einstecken ...
Valerie weigert sich, auf Olivia aufzupassen, obwohl Simon in einer Notlage ist. Das stößt bei Simon und Gisela auf Verständnislosigkeit. Gisela will Olivia nehmen, wird aber von Victoria eingespannt. Als Olivia dann über Umwege doch bei Valerie landet, ist es Noah, der erkennt, wie sehr Valerie die Nähe zu ihrer Tochter belastet. Schließlich erklärt sich Noah gutmütig bereit, auf Olivia aufzupassen. Valerie fühlt sich endlich verstanden und verliebt sich noch ein bisschen mehr in Noah.
Daniel und Lou müssen sich mit Daniels möglicher Tumordiagnose auseinandersetzen. Doch sie halten zusammen und Lou begleitet Daniel zur Biopsie. Auch Richard ist schwer getroffen und wird mit seinen Urängsten konfrontiert.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Jan Liem, Caroline Schreiber, Thore Lüthje, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lea Marlen Woitack, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Maria Fuchs, Brithe Wolter, Alessia Mazzola, René Dumont, Stefan König
Erik legt es darauf an, Fritz schnell wieder loszuwerden. Christoph bekommt die Bestätigung, dass Sophia ihn nicht vergessen hat. Fanny glaubt nicht, dass Kilian der Richtige für sie ist.
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Elias Reichert, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Nasenbären im Dienste der Wissenschaft
Ralf Günther weiß, wie schlau seine kleinen Nasenbären sind. Aber Biologiestudentin Franziska Zühl will ihre Intelligenz mit einem Experiment testen. Sie baut ein Kistenlabyrinth auf, in welchem sie Löwenkot versteckt. Trauen sich die Nasenbären trotzdem durch die Kisten? Die kleinen Südamerikaner beweisen der Studentin, dass sie die Nase vorn haben.
Neue Möbel fürs Haustiergehege
Ein großer Tag für Familie Zebu, die Minischafe und Schwein Frauke, Thomas Feierabend hat neue Baumstämme für das Gehege bestellt. Zuerst müssen die neugierigen Tiere in ihre Ställe verschwinden, dann suchen Thomas und Baggerfahrer Tralli nach der optimalen Baumposition. Schließlich sollen sich die Kleinen im Haustiergehege genauso wohlfühlen wie die Großen.
Nachwuchs bei den Pinguinen
Im Eismeerrevier sind kaum noch Pinguine zu sehen. Fast den ganzen Tag hocken die Damen und Herren im Felsen auf ihren Nestern: mit Erfolg. 13 kleine Pinguine sind schon geschlüpft und werden von Dirk Stutzki persönlich begrüßt. Die fleißigen Eltern bekommen außerdem "Elterngeld", eine Extraportion Fisch.
Neuankömmlinge im Tropenaquarium
Noch sind die Handwerker in Hagenbecks neuer Attraktion nicht ganz fertig, aber täglich kommen neue Bewohner für das Tropenaquarium an. Nun setzt Thomas Kölpin zwei Tempelottern in ihr neues Zuhause. Diese Schlangen gehören zu den giftigsten der Welt: Da muss jeder Handgriff sitzen.
Festmahl für die Tamarine
Sarah Kolbaum hat den kleinen Äffchen ihre Lieblingsleckereien mitgebracht: frische Früchte und Heuschrecken. Liebevoll bastelt sie daraus kleine Girlanden und dekoriert damit das Gehege der Kaiserschnurrbart-Tamarine. Doch die frechen Äffchen haben wenig Sinn für Deko und erst recht keine Tischmanieren.
Jonas' Chefin Sandra Funke bricht zusammen. Sie leidet unter starken Rückenschmerzen und Fieber - und das schon seit Monaten, doch bisher hat sie diese auf die leichte Schulter genommen. Ihr Ehemann Björn kommt besorgt in die Sachsenklinik und ärgert sich, dass Sandra ihre Beschwerden so lange verdrängt hat. Die 19-jährige Noemi Hoppe wird mit starker Übelkeit eingeliefert. Die Kunstturnerin ist von einem Stufenbarren gestürzt. Dr. Maria Weber stellt schnell fest, dass Noemi Ende des vierten Monats schwanger ist und diagnostiziert einen Milzriss.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Thomas Koch, Philipp Danne, Juliane Fisch, Bernhard Bettermann, Johanna Klante, Knut Berger, Janina Flieger
Schrott, Schatz oder Schnäppchen - Ostfrieslands Entrümpler im Einsatz
30'
Norden in Niedersachsen. Als die Entrümpler das Haus einer Verstorbenen betreten, sieht es aus, als wäre die Frau nur kurz einkaufen gegangen. Am Ende des Tages ist das, was von ihrem Leben übrig geblieben ist, in drei Kleinlaster mit Anhängern verladen. Die Mehrzahl der Hinterlassenschaften wird von den Trödelprofis nach Rohstoffen getrennt entsorgt. Doch immerhin ein Lieferwagen voll beinhaltet Gegenstände, die sie noch zu Geld machen und zumindest spenden können. "Die Nordreportage" begleitet die Entrümpler bei ihrer Arbeit.
Wer bekommt das Erbe? - Unterwegs mit den Nachlasspflegern
30'
Etwa 30.000 Fälle jährlich werden von den Gerichten in ganz Deutschland an Erbschaftsdetektivinnen und -detektive abgegeben. Im Nachlass einsam Verstorbener suchen sie nach Hinweisen auf Verwandte, Wertgegenstände oder Testamente.
Auch das Ehepaar Britta und Randolf Pietz aus Niedersachsen ermittelt Erben. Mit großer Leidenschaft und viel Einfühlungsvermögen führt sie ihr Job oft durch wahre Müllberge. Doch selbst unter denen verstecken sich immer wieder echte Schätze. Britta und Randolf Pietz sichern alles, was wertvoll sein könnte.
"Die Nordreportage" begleitet die Nachlassprofis bei ihren Einsätzen, bei denen sie oft genug Erben glücklich machen.
Die 18-jährige Anneke Rauert hat einen furchtbaren Verdacht: Sie glaubt, dass ihr Vater Sven ihre Mutter Sabine, die vor zwölf Jahren bei einem Badeunfall ertrunken sein soll, getötet hat. Sobald Anneke ihn auf seine verstorbene Ehefrau anspricht, wird er wütend, ja fast aggressiv, und auch ihre Großmutter Ursula reagiert panisch auf das Thema. Anneke will Gewissheit und wendet sich an die Detektei Wilkens + Paulsen. Henry und Nadja stoßen jedoch auf Hinweise, die ganz neue Fragen im Zusammenhang mit Sabines Tod aufwerfen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Thomas Feierabend und Sebastian Behrens statten die weißen Brieftauben im Tierpark Hagenbeck mit Pfeifen aus echt bayerischer Handarbeit aus. Während des Fluges sollen die Tauben mit den Aeolos-Pfeifen eine Taubensinfonie "komponieren". Das hat eine lange Tradition, doch ihr Zusammenklang ist jedes Mal aufs Neue eine Überraschung. Die pfeifenden Töne aus der Luft bewirken aber noch ganz andere Wunder, sie schrecken den Marder ab. Das Problem: Die Tauben sind etwas aus der Übung. Ob sich der Aufwand lohnt?
Die "Wasserratte" unter den Elefanten
Im Elefantengehege wird ordentlich geschuftet: Am frühen Morgen wurde das Wasser aus dem Badeteich abgelassen. Nun putzt die gesamte Mannschaft das Becken. Michael Schmidt tröstet währenddessen den kleinen Bullen Assam, die "Wasserratte" unter den Elefanten. Wie werden er und die ganz Kleinen, Anjuli und Kanja, auf den leeren Elefanten-Pool reagieren?
Da ist doch was im Busch!
Auch im Tropen-Aquarium findet ein Großeinsatz im Diamantpython-Gehege statt: Dr. Guido Westhoff will zusammen mit dem Gärtner das Terrarium der australischen Großschlangen verschönern, das alte Buschwerk soll erneuert werden. Die Arbeitsaufteilung ist dabei gesetzt: Dr. Guido Westhoff hält die Pythons in Schach, während der Gärtner neue Pflanzen einsetzt. Auch wenn die zwei Meter großen Tiere nicht giftig sind, Kraft haben sie. Und Gärtner Hansen kommt ihnen gezwungenermaßen im recht engen Terrarium sehr nah.
Neuzugang bei den Hirschziegenantilopen
Revierpfleger Benjamin Krüger hat vor Kurzem drei neue Hirschziegenantilopen aus Bayern geholt. Die jungen Böcke sollen in Zukunft für Nachwuchs in Hamburg sorgen. Nach kurzem Quarantäneaufenthalt ist ihr großer Tag: Die einjährigen Jungspunde dürfen ihre neue Herde kennenlernen. Zusammen mit Thomas Behnke bringt Benjamin Krüger die Hirschziegenantilopen auf Trab. Wie werden die Antilopen-Damen die Neuen aufnehmen?
Wiedersehensfreude in der Kamel-Anlage
Volker Friedrich hat Sehnsucht nach seinen einstigen Schützlingen, den Kamelen. Er besucht sie, und die Wiedersehensfreude ist auf beiden Seiten groß.
Neues Spielzeug für die Nasenbären
Für die spielerische Beschäftigung der Tiere wird ebenfalls gesorgt: Tierpflegerin Christin Zimmer war kürzlich mit einigen Kollegen beim Huftierpfleger-Treffen in Wien. Im Tiergarten Schönbrunn hat sie sich Anregungen für die Beschäftigung der Nasenbären geholt. Nun will sie das "Eier-Geduldsspiel" auch im Tierpark Hagenbeck ausprobieren. Die Bären sollen Mehlwürmer aus ausgeblasenen Nandu-Eiern herausschälen.
Sind Mandrills so schlau wie Menschenaffen?
Auch der Löwen-Revierpfleger Tony Kershaw will wissen, wie schlau seine Mandrills sind. Sind Affen der niederen Gattung vielleicht doch dazu in der Lage, Werkzeuge zu benutzen, ähnlich wie die Orang-Utans? Er leiht sich für diesen Test die Labyrinth-Kiste von Philipp Detzner aus dem Orang-Utan-Haus aus.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Zwischen Blaubeerzucht und Tannenduft - Ein Jahr auf Hof Thorn
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Maurice Breier liebt Kronleuchter. Sie sind das Erste, was er in jedem Raum aufhängt. Auch dort, wo noch der Putz von der Decke bröckelt. Kronleuchter gehören für ihn zum Gutshaus, genau wie die besonders nachhaltige Sanierung.
Sein Traumschloss hat er im mecklenburgischen Lüssow gefunden. Es ist eines der wenigen, die perfekt an den ÖPNV angebunden sind. Das war ihm wichtig. In jeder freien Minute nach der Arbeit und am Wochenende verputzt der Psychotherapeut die Wände mit Lehm, legt Leitungen für den Elektriker oder geht dem Tischler zur Hand. Alles, was aufgearbeitet werden kann, arbeitet er auf. Alte Türen, alte Fliesen, Backsteine. Oft an seiner Seite: seine Zwillingsschwester Dominique.
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
Ist das eigentlich echt oder eine Kulisse? Diese Frage stellen viele prominente Gäste, wenn sie zum "Käpt'ns Dinner" eingeladen werden. Die Vorstellung, dass beim NDR in Lokstedt extra eine U-Bootkulisse für Michel Abdollahi aufgebaut wird, begeistert ihn, aber: Natürlich ist das U-Boot mit der schönen Fantasiebezeichnung "U-Boot 434" echt. Es ist ein Museum und liegt in Hamburg direkt am Fischmarkt. Höchste Zeit für eine Führung also. Und wer wäre dafür besser geeignet als Michel Abdollahi, der selbst ernannte U-Boot-Kapitän in Fantasieuniform?
Wie viele Mann waren an Bord? Bis wann ist das U-Boot gefahren? Führte eine Reise wirklich bis nach Havanna? Die Antworten sind überraschend, genauso wie die Gäste, die im Laufe der mittlerweile fast zehn Jahre beim "Käpt'ns Dinner" zu Gast waren. Echte und fast echte Ärztinnen und Ärzte wie Dr. Eckart von Hirschhausen, Johannes Wimmer und die "Traumschiff"-Medizinerin Collien Ulmen-Fernandes. Köchinnen und Köche von Haya Molcho über Tim Mälzer bis Cornelia Poletto. Berufs-Camperinnen wie Bettina Tietjen, die Enge gewöhnt sind, und Mecklenburger wie der Schauspieler Charly Hübner, der es eher mit der unendlichen Weite seiner Heimat hat.
Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf eine Zusammenstellung der schönsten Momente und jede Menge unnützes U-Boot-Wissen freuen.
In Videoclips und Studioauftritten stellt Manfred Sexauer im "Musikladen" vom 21.09.1978 Musiktitel aus Pop, Rock und Blues vor. Mit dabei dieses Mal Antonia , Ritchie Family, Eruption, Marc Seaberg, Clout, Plastic Bertrand, Luv´, The Ramones, The Surfers, Blondie, Sheila & B. Devotion, Bachman-Turner Overdrive und Boney M.
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.