Nordtour
- 45'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
NDR Doku |
Nordtour
TOURISMUS
|
||||
NDR Kids |
Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!
PUPPENTRICKSERIE Das spuktakuläre Halloween, GB, IRL 2018
Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!
Das spuktakuläre Halloween
Becca plant ein Fest mit Gruselspukfaktor 100! Für ihre Halloween-Party lässt sie sich eine geheimnisvolle Wuselwaldtour einfallen. Ringos Bus ist der Halloween-Express. Und für Beatrice startet sie die "Operation spuktakulär": Den Rückweg zum Clubhaus müssen die Freunde zu Fuß durch den dunklen Wald zurücklegen, da der Bus nicht mehr fährt. Aus Spaß wird Ernst, als sie den Weg nach Hause nicht mehr finden. Doch zum Glück kann Pedro sich im Dunkeln gut orientieren und führt sie durch unterirdische Gänge und eine Abkürzung noch rechtzeitig zu ihrer eigenen Party im Clubhaus.
|
||||
NDR Kids |
Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!
PUPPENTRICKSERIE Der Riesenkürbis, GB, IRL 2018
Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!
Der Riesenkürbis
Beccas Bande hat einen riesengroßen Kürbis selbst herangezogen. Die Bande muss ihn nun irgendwie transportieren, um am Kürbis-Wettbewerb teilnehmen zu können. Emils Skateboard ist zu klein und zerbricht. Schließlich bitten sie die Fahrgäste aus Ringos Bus um einen kleinen großen Gefallen. Alle helfen, den Kürbis ins Rollen zu bringen. Doch der orangene Riese gerät völlig außer Kontrolle. Immer schneller rollt er durch die Straßen des Wuselwalds, direkt auf das Kürbisfestgelände zu.
|
||||
NDR Show |
Die Tierärzte - Retter mit Herz
REALITY-SOAP Die Insel-Docs, D 2019
Die Tierärzte - Retter mit Herz
Die Insel-Docs
Ein Welpe mit Leistenbruch, ein friesisches Original mit wilden Großtieren und zwei Ärztinnen im Doppelpack, die sich keine Atempause gönnen: Es wird turbulent in den Tierarztpraxen auf Sylt und Rügen.
Stephanie Petersen hat Besuch aus Merxheim: Ihre Studienfreundin Alexandra Erbeldinger macht Familienurlaub auf Sylt. Weil die Praxis der Inseltierärztin wie immer rappelvoll ist und Personalmangel herrscht, krempelt Alexandra Erbeldinger kurzerhand die Ärmel hoch. Die Tierärztinnen rocken den Patientenandrang und gönnen sich kaum eine Atempause. Doch hier und da bleibt kurz Zeit für amüsante Anekdoten aus ihrer langjährigen Freundschaft.
Der achtjährige Labrador Bagle macht Philip Meyer große Sorgen: Bei Bagle ist offenbar Blut im Urin. Stephanie Petersen hat schnell einen Verdacht, was Bagle fehlen könnte. Doch die Inseltierärztin will sich ganz sicher sein und muss Bagle zunächst Urin mit einem Blasenkatheter abnehmen. Tierärztin und Freundin Alexandra Erbeldinger packt mit an. Sie musste ihrem eigenen Hund über Wochen täglich einen Katheter schieben. Während Alexandra Erbeldinger die Urinprobe auswertet, tastet Stephanie Petersen noch ein Organ bei Bagle ab, das nur die männlichen Hunde besitzen.
Westhighland Terrier Lesko ist gerade mal sechs Monate alt und schon steht eine OP an: Sein Leistenbruch muss dringend operiert werden, bevor er noch zu Komplikationen führt. Das Rentnerehepaar Marlies und Dieter Junghans ist sehr aufgewühlt und hofft, dass die OP bei seinem Liebling glatt geht. Doch der Rügener Tierarzt Marco Nieburg entdeckt noch eine weitere Baustelle beim Welpen: Seine Milchzähne fallen nicht aus und behindern die neuen Zähne am Wachstum.
Es wird gefährlich: Stephanie Petersen und Alexandra Erbeldinger rücken zu einem Einsatz auf der Weide aus. Den Kühen des 75-jährigen Bauern Peter Störtebeker soll Blut für einen Virustest abgenommen werden. Bei der Gelegenheit bekommen sie gleich eine Wurmkur verpasst. Die Halbtonner stehen zwar in einem Zwangsstand, sind als Weiderinder menschliche Nähe allerdings nicht gewohnt. Die Tierärztinnen müssen extrem vorsichtig vorgehen, um von den wilden Kolossen nicht verletzt zu werden.
|
||||
NDR Doku |
Im Schatten der Oktoberrevolution
DOKUMENTATION Rachmaninoff, Prokofjew, Schostakowitsch
Im Schatten der Oktoberrevolution
Rachmaninoff, Prokofjew, Schostakowitsch
Die Machtübernahme der kommunistischen Bolschewiki 1917 hat die Welt für immer verändert und mit ihr das Leben von Millionen Menschen. Dies spiegelt sich auch im Leben und Wirken dreier großer russischer Komponisten des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch, der dem Machtbereich des Sowjetstaats nie entkommen konnte, Sergej Rachmaninow, der eine Konzertreise zur Flucht aus Russland nutzte und seine Heimat nie wiedersah, und Sergej Prokofjew, der nach kompositorischen Erfolgen im Westen ausgerechnet in der Zeit des großen Terrors nach Sowjetrussland zurückkehrte.
|
||||
NDR Show |
Das NDR Jugendsinfonieorchester spielt Schostakowitsch
KONZERT Festliche Ouvertüre A-Dur op. 96
Das NDR Jugendsinfonieorchester spielt Schostakowitsch
Festliche Ouvertüre A-Dur op. 96
Dirigent: Petr Popelka
Ein Mitschnitt des Konzerts vom 8. März 2020 in der Elbphilharmonie Hamburg.
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
|
|||||
NDR |
Hamburg Journal
REGIONALMAGAZIN
Hamburg Journal
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Schleswig-Holstein Magazin
REGIONALMAGAZIN
Schleswig-Holstein Magazin
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
|
||||
NDR |
buten un binnen | regionalmagazin
REGIONALMAGAZIN
buten un binnen | regionalmagazin
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Hallo Niedersachsen
REGIONALMAGAZIN
Hallo Niedersachsen
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
|
||||
NDR Doku |
Das Königreich Jordanien
LAND UND LEUTE Zwischen Wüste, Wadi und Weltwunder
Das Königreich Jordanien
Zwischen Wüste, Wadi und Weltwunder
Der Süden Jordaniens steckt voller Wunder: zwischen dem Toten Meer und dem Roten Meer liegt die Felsenstadt Petra. Mit ihren steinernen Grabkammern ist sie eines der sieben neuen Weltwunder. Die einzigartige Sandwüste Wadi Rum ist Drehort zahlreicher Sciene-Fiction-Filme. In Akaba, der einzigen größeren Stadt des Südens, hat Jordanien einen wichtigen Zugang zum Roten Meer.
Jährlich kommen rund eine Million Besucher nach Petra. Viele von ihnen nutzen für die Erkundung der Areals Esel, Pferde oder Kamele. Vor einigen Jahren schlugen Tierschützer Alarm: viele der Tiere waren in schlechtem Zustand. Deshalb wurde die Petra Veterinary Clinic gegründet. Dr. Mini Aravind und ihr Tierarztteam sind seitdem jeden Tag in Petra unterwegs.
In Wadi Rum leben immer noch Beduinen - die Nomadenvölker Arabiens. Faisal Al Zaraydeh pflegt hier eine alte Tradition: Sandtherapie. Der Wüstensand gilt als mineralienreich. Faisal behandelt mit ihm Gelenk- oder Rückenbeschwerden, aber auch Erkältungen und Magenprobleme.
Mehrmals pro Jahr treten in Wadi Rum die schnellsten Kamele zum Rennen gegeneinander an. Entscheidend ist die perfekte Einstellung des Jockey-Roboters. Mit ihm wird das Kamel sozusagen ferngesteuert. Mutlaq Bani Abieh hat mit seinem Rennkamel das erste große Rennen vor sich.
Jordanien ist eines der trockensten Länder der Erde. Wie sich unter solchen Bedingungen nachhaltig Landwirtschaft betreiben lässt, erforschen Wissenschaftler in sogenannten Greenhouses. In der Anlage verdunstet Meerwasser. So kühlt die Luft ab und die Luftfeuchtigkeit steigt. Die Pflanzen benötigen nur wenig Frischwasser.
|
||||
NDR Film |
Liebe am Fjord - Abschied von Hannah
TV-LIEBESMELODRAM, D 2012
Liebe am Fjord - Abschied von Hannah
Nach dem Tod seiner Frau trauert Henrik Agdestein auf seine Weise. Der Literat will den Schmerz mit niemandem teilen, auch nicht mit seinen drei erwachsenen Kindern, die von der Mutter Abschied nehmen wollen. Nach einer unsentimentalen Beisetzung drängt er sie zur raschen Abreise. Sonja, Laura und Leif sind von ihrem Vater einiges gewohnt, doch diesmal hat der Exzentriker den Bogen überspannt. Allen Widerständen zum Trotz bleiben die drei im Ort und veranstalten auf eigene Faust eine würdevolle Trauerfeier. Das ganze Dorf nimmt Abschied von Hannah. Dabei geschieht das Unerwartete.
Mit Matthias Habich, Rainer Sellien, Catherine Bode, Fanny Staffa, Kai Scheve
|
||||
NDR Doku |
Griechenland
LAND UND LEUTE Von Mykonos bis Kimolos
Griechenland
Von Mykonos bis Kimolos
Die Inselwelt der griechischen Ägäis ist faszinierend und unglaublich vielfältig. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und Charakter. Reiseautorin Natascha Rhein besucht fünf griechische Inseln und lernt Menschen kennen, deren Liebe zu ihren Inseln greifbar ist. Eine Insel-Hopping-Tour zum Nachreisen.
Ikaria in der nordöstlichen Ägäis ist die Insel der 100-Jährigen, eine der weltweit fünf sogenanten Blue Zones, in der Menschen außergewöhnlich alt werden.
Sifnos, die Foodie Insel. Auf der westlichen Kykladeninsel wurde der berühmteste Koch und Kochbuchautor Griechenlands, Nikolaos Tselementes, geboren. Kulinarik hat auf der Insel einen hohen Stellenwert. Auf Sifnos wird die traditionelle griechische Küche modern interpretiert.
Kimolos, die kleine authentische Insel mit dem weit über 90-jährigen Kapitän Augusti Galanos, dem berühmtesten Einwohner der Kykladeninsel.
Polyegos mit seinen Wildziegen, die alle Namen haben: die größte unbewohnte Insel in der Ägäis.
Und Mykonos, die Jetset-Insel, die jeder kennt und die trotzdem noch überraschen kann!
|
||||
NDR Info |
Was kostet: Urlaub auf Kreta?
WIRTSCHAFT UND KONSUM
Was kostet: Urlaub auf Kreta?
Kreta, die größte griechische Insel, ist eines der beliebtesten Reiseziele Europas. Paradiesische Strände, alte Ausgrabungsstätten und dazu die sprichwörtliche griechische Gastfreundschaft. Diese Mischung lockt alljährlich mehr als fünf Millionen Urlauber auf die Insel.
Doch wie günstig ist ein Ferienaufenthalt dort? In diesem Jahr soll sich der Kreta-Urlaub um rund 20 Prozent verteuert haben, so aktuelle Schätzungen. Grund genug für Reporter Johannes Zenglein, einmal genau nachzurechnen. Er hat eine Pauschalreise gebucht und will in fünf Tagen auf der Insel möglichst viel erleben. Und das für unter 1.000 Euro. Ob er es schafft?
Auf Johannes' Reiseliste stehen Besuche von Sehenswürdigkeiten wie der berühmte Palast von Knossos, eine spektakuläre Schluchtenwanderung, authentische griechische Küche und natürlich Action und Spaß auf dem Wasser. Kreta ist groß und die Wege zu den einzelnen Sightseeing-Highlights sind weit. Wie kommt Johannes am besten von A nach B? Er probiert verschiedene Fortbewegungsarten auf der Insel. Mit einem Mietwagen, öffentlichen Bussen und dem typischen Leihroller erlebt er die Vor- und Nachteile der jeweiligen Reiseart. Von Einheimischen und deutschen Auswanderern erfährt er zudem den einen oder anderen Geheimtipp.
|
||||
NDR Doku |
Kroatiens wilde Küste
TIERE Unter Geiern und Braunbären
Kroatiens wilde Küste
Unter Geiern und Braunbären
Glitzerndes Licht auf türkisblauem Wasser, sonnenverwöhnte Olivenhaine und historische Küstenorte - für Touristen ist Kroatien ein mediterraner Sehnsuchtsort. Aber die Region ist viel mehr. Der Film über Kroatiens wilde Küste öffnet den Blick in ein kaum bekanntes Naturparadies entlang von mehr als 6000 Kilometern Küstenlinie und über 1000 Inseln, eine Landschaft zwischen Felsen, Meer und Gebirge, geprägt von enormer biologischer Vielfalt.
Im Zentrum des Naturfilms steht eine der letzten Kolonien von Gänsegeiern, die an senkrechten Klippen direkt über dem Meer brüten. Rund 100 Paare trotzen dort manchmal orkanartigen Winden. Den Filmemachern Christine Sonvilla und Marc Graf gelang es, die majestätischen Tiere über Wochen aus versteckten Kamera-Standorten zu beobachten - ein logistisches Mammutprojekt, das zu einzigartigen Aufnahmen führte.
Im Landesinneren offenbart Kroatien weitere Überraschungen: Braunbären und Luchse streifen wieder durch das mächtige Velebit-Gebirge. Und auf der Insel Hvar bilden 2400 Jahre alte griechische Felder eine Kulturlandschaft, die sich bis heute behauptet.
Der Film widmet sich auch unscheinbaren Helden: etwa dem Amphibischen Schleimfisch, ein Grenzgänger zwischen Wasser und Land. Oder den Zikaden, deren ohrenbetäubender Gesang die Sommermonate prägt - und die doch kaum jemand je zu Gesicht bekommt.
Die Dokumentation führt in die geheimnisvollen Unterwasserlandschaften der Adria. Hier haben sich tropisch anmutende Lebensgemeinschaften entwickelt, darunter auch invasive Arten wie der giftige Feuerwurm oder der aggressive Rotfeuerfisch. Sie fühlen sich wohl bei steigenden Wassertemperaturen in diesem Meeresarm.
Dieser Film über die wilde Küste Kroatiens ist eine Liebeserklärung an ein weniger bekanntes Stück Europa, das sich im Rhythmus von Wind, Wellen und Sonnenlicht ständig wandelt. In atemberaubenden Bildern erzählen Christine Sonvilla und Marc Graf von einer Küste, die mehr ist als ein Ferienziel.
|
||||
NDR Show |
Kochen mit Martina und Moritz
KOCHSHOW Herbstliche Küchenklassiker
Kochen mit Martina und Moritz
Herbstliche Küchenklassiker
Die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen sind des Schnippelns und Bratens noch lange nicht müde geworden und bekochen uns nun schon seit 1988. Das Ehepaar präsentiert ausschließlich seine eigenen Kreationen.
|
||||
|
|||||
NDR Info |
Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc
ESSEN UND TRINKEN
Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc
In den kalten und ungemütlichen Jahreszeiten kommen wärmende und nahrhafte Herbstgerichte gerade recht. Dabei sollte viel Obst und Gemüse auf den Tisch kommen, denn deren Inhaltsstoffe leisten bei Fitness und Stärkung von Abwehrkräften gute Dienste. Erkältungskrankheiten haben schließlich Hochsaison. NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl bieten in ihrer "Iss besser!"-Küche vitamin- und nährstoffreiche Rezepte, gleichzeitig aber auch Leckeres für den Gaumen.
Los geht es mit Lauch. Das stangenartige Zwiebelgewächs kennen die meisten Leue nur aus dem Suppenbund. Doch sein feinherbes und süßliches Aroma eignet sich als Hauptdarsteller für einen herzhaften Eintopf. Die Ernährungsexperten trennen dafür die dunkel- und hellgrünen Blätter. Letztere werden in einer pikanten Gemüsebrühe gekocht und mit gewürfelten Kartoffeln, Pastinaken und Möhren angerichtet. Die dunklen Blätter dienen als würzige Einlage. Dafür werden sie geschmort und mit frischem Meerrettich und Kräutern gewürzt. Lauch verfügt übrigens über viel gesundes Eisen, Kalium und Vitamin C. Seine ätherischen Öle sind zudem entzündungshemmend und verdauungsfördernd.
Herbst ist Kürbissaison. Für den zweiten Gang haben sich Tarik Rose und Matthias Riedl einen Butternut-Kürbis ausgesucht. Sein Fleisch ist aromatischer und cremiger als beispielsweise das vom Hokkaido-Kürbis. Der Kürbis wird zunächst gedünstet und zu einem groben Stampf verarbeitet. Dazu kommen orientalische Gewürze und kurz gegarte Pastinaken und Möhrenwürfel. Sie geben dem Stampf noch etwas mehr Biss und Raffinesse. Der Kürbisstampf bekommt zwei edle Begleiter auf den Teller: gebratene Pilze und Rehkeule aus dem Ofen. Das Wildfleisch wird in Stücke zerlegt und in einer Pfanne mit Kräutern angebraten. Danach gart es im Ofen bei 80 Grad. Bei milder Hitze dauert der Garprozess zwar etwas länger, dafür werden die Fleischstücke aus der Rehkeule butterzart. Rehfleisch ist mager, cholesterinarm und meisten bio und außerdem eine gute Quelle für Eiweiß, Eisen und Zink.
Zum Abschluss gibt es einen Landküchenklassiker: Himmel und Erde. Traditionell werden dafür Kartoffeln und Äpfel zu Brei und Kompott verarbeitet. Mancherorts gibt es dazu sogar noch Blutwurst. In der "Iss besser!"-Küche bleibt Himmel und Erde vegetarisch. Die Kartoffeln werden geraspelt, dann gebraten und als knusprige Rösti serviert. In Spalten geschnittene Äpfel kommen ebenfalls in die Pfanne. Außerdem gibt es noch geschmorte Zwiebeln, Kräutersalat und gehackte Nüsse dazu. Dadurch punktet dieses Gericht nicht nur mit Vitaminen und Ballaststoffen. Nüsse haben beispielsweise gesunde Fettsäuren und sind eine gute pflanzliche Eiweißquelle.
|
||||
NDR Show |
BINGO! - Die Umweltlotterie
GEWINNSHOW
BINGO! - Die Umweltlotterie
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
|
||||
NDR |
Hanseblick
REGIONALMAGAZIN Entlang der Alleenstraße durch MV - Zwischen Licht und Schatten
Hanseblick
Entlang der Alleenstraße durch MV - Zwischen Licht und Schatten
Als Touristikroute für Rad- und Autofahrer verbindet die Deutsche Alleenstraße seit 1993 die Strecke von der Ostsee zum Bodensee. Die Idee: malerische Alleen erleben und kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der Wegstrecke entdecken. Auf rund 300 Kilometern führt die Deutsche Alleenstraße auch durch Mecklenburg-Vorpommern. Das Bundesland gilt als Herzkammer der Alleen in Europa, der Schutz von Alleen ist sogar im Artikel 12 der Landesverfassung verankert. Für jeden Baum, der an einer Straße gefällt wird, muss ein neuer gepflanzt werden.
Reporter Thilo Tautz macht sich mit dem Rad auf den Weg durch den sogenannten grünen Tunnel. Vom Beginn der Deutschen Alleenstraße in Sellin auf Rügen geht es durch Vorpommern, die Mecklenburgische Schweiz bis in die Seenplatte. Doch der Tunnel hat auch Lücken, denn die Alleen sind ständig im Wandel und durch Umwelteinflüsse bedroht.
Entlang der Route begegnet Thilo Alleen-Enthusiasten und Menschen, die mit Eifer und Ideen auch die touristischen Lücken in ihren Heimatorten schließen wollen. Wie die Allee selbst hat auch das Hinterland dabei seine Schattenseiten.
|
||||
NDR Info |
DAS! Rote Sofa
GESPRÄCH
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
NDR Doku |
die nordstory Spezial
LANDSCHAFTSBILD Nostalgie auf Schienen - Unterwegs mit der Eisenbahn durch MV
die nordstory Spezial
Nostalgie auf Schienen - Unterwegs mit der Eisenbahn durch MV
Die Eisenbahn kommt zu spät, funktioniert nicht oder fällt aus. Zugfahren in Deutschland kann immer wieder zur Zumutung werden. Trotzdem gibt es sie, die Eisenbahnfans, die leidenschaftlichen Lokführer und Mitreisenden in Fernzügen, Regionalbahnen und auf Dampflokstrecken.
Einer davon ist Lukas Münch, ein Lokomotivführer aus Rostock. Hauptsächlich ist Lukas auf der Dampflok Molli unterwegs, der Mecklenburgischen Bäderbahn zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn. Aber auch mit dem Lütt Kaffeebrenner der Klützer Eisenbahngesellschaft, ebenfalls eine historische Schmalspurbahn, die zwischen Klütz und Reppenhagen in Nordwestmecklenburg fährt. Allerdings nicht mit Dampf, sondern mit Diesel. Aber Lukas fährt auch mit modernen Zügen: mit der S-Bahn zwischen Warnemünde und Güstrow, ohne Kohleschippen, dafür mit der Wachsamkeitstaste im Anschlag, die er alle 30 Sekunden drücken muss.
Außerdem gibt es noch die vielen Liebhaber alter, verlassener Bahnhöfe. Moritz Müller gehört dazu. Mit viel Eisenbahnromantik im Herzen hat er den alten Bahnhof in Buschhof an der Mecklenburgischen Seenplatte umgebaut, um darin zu leben und zu arbeiten. Auch Sammler alter Eisenbahnwaggons gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Einer von ihnen hat sogar einen Originalwagen des Orientexpresses von weit hergeholt, um ihn zu restaurieren.
Und natürlich gibt es all die Reisenden in den Zügen, die gerne Landschaften an sich "vorbeifliegen" lassen, und Schaffner*innen, die für gute Laune sorgen.
|
||||
NDR Sport |
Sportschau - Bundesliga am Sonntag
FUßBALL
Sportschau - Bundesliga am Sonntag
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
|
||||
NDR Show |
Kaum zu glauben!
RATESPIEL
Kaum zu glauben!
Kai Pflaume und sein Rateteam sorgen wieder mit lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Geschichten für äußerste Unterhaltung. Das gewiefte Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, will wieder den Geheimnissen der Kandidatinnen und Kandidaten auf die Schliche kommen. In sehenswerten Filmauflösungen zeigt sich dann schließlich, ob sie mit ihren Vermutungen richtig lagen.
|
||||
NDR Show |
extra 3
KABARETTSHOW
|
||||
|
|||||
NDR Doku |
Sportclub Story
DOKUMENTATION Wenn die ganze Kurve singt - Norddeutsche Fußballhymnen
Sportclub Story
Wenn die ganze Kurve singt - Norddeutsche Fußballhymnen
|
||||
NDR Show |
Quizduell-Olymp
QUIZSHOW
|
||||
NDR |
Hanseblick
REGIONALMAGAZIN Entlang der Alleenstraße durch MV - Zwischen Licht und Schatten
Hanseblick
Entlang der Alleenstraße durch MV - Zwischen Licht und Schatten
Als Touristikroute für Rad- und Autofahrer verbindet die Deutsche Alleenstraße seit 1993 die Strecke von der Ostsee zum Bodensee. Die Idee: malerische Alleen erleben und kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der Wegstrecke entdecken. Auf rund 300 Kilometern führt die Deutsche Alleenstraße auch durch Mecklenburg-Vorpommern. Das Bundesland gilt als Herzkammer der Alleen in Europa, der Schutz von Alleen ist sogar im Artikel 12 der Landesverfassung verankert. Für jeden Baum, der an einer Straße gefällt wird, muss ein neuer gepflanzt werden.
Reporter Thilo Tautz macht sich mit dem Rad auf den Weg durch den sogenannten grünen Tunnel. Vom Beginn der Deutschen Alleenstraße in Sellin auf Rügen geht es durch Vorpommern, die Mecklenburgische Schweiz bis in die Seenplatte. Doch der Tunnel hat auch Lücken, denn die Alleen sind ständig im Wandel und durch Umwelteinflüsse bedroht.
Entlang der Route begegnet Thilo Alleen-Enthusiasten und Menschen, die mit Eifer und Ideen auch die touristischen Lücken in ihren Heimatorten schließen wollen. Wie die Allee selbst hat auch das Hinterland dabei seine Schattenseiten.
|
||||
NDR Info |
NDR Talk Show (Wh.)
TALKSHOW
NDR Talk Show
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
|
||||
NDR Doku |
Mein Norden
DOKUMENTATION
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Kürbisbauern im Erntefieber
Die Nordreportage
Kürbisbauern im Erntefieber
Kürbisse gibt es in vielen Größen, Formen und Farben - und im Herbst sind sie der kulinarische Knaller. Zwei Landwirte aus Niedersachsen bauen das beliebte und gesunde Gemüse an. Für Carsten Giffhorn aus der Nähe von Braunschweig wird diese Ernte besonders spannend: Er will als einer der ersten niedersächsischen Bauern Ölkürbisse ernten, aus denen schmackhaftes Kürbiskernöl hergestellt wird. Günter Sprengel setzt hingegen auf Vielfalt: Auf seinem Hof in Papenburg züchtet er 200 verschiedene Kürbissorten! Und auch in dieser Saison will er neue Sorten testen.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
DOKUMENTATION Hofgeschichten
Die Nordreportage
Hofgeschichten
Auf dem Hamburger Blumenhof ist Jens Wöbb auf dem Feld unterwegs und erntet weiße und bunte Zierkürbisse, die zum Dekorieren sind. Dabei entdeckt er von Mäusen verursachte Schäden. Die langen Kürbisranken sitzen voller kleiner Stacheln, Jens ist froh, dass er einen langärmeligen Pullover trägt, um sich zu schützen. Schon als Kind hat er gemeinsam mit seinem Bruder Kürbisse angebaut und verkauft, um das Taschengeld aufzubessern.
Bei Johannes Bercht hat es den ganzen Morgen geregnet. An Heuernte ist da nicht zu denken. Stattdessen steht er mit seinem neuen Auszubildenden im Stall und mistet aus. Doch seine Kuh Lola, eines der ältesten Tiere in der Herde, ist offensichtlich krank und will nicht aufstehen. Behutsam arbeiten die beiden um das kranke Tier herum, versorgen es mit frischem Wasser und warten auf die Tierärztin, die hoffentlich helfen kann.
In Schleswig-Holstein auf dem Gestüt Kriseby bereitet sich die Auszubildende Barbara auf ihre Zwischenprüfung vor. Unter Anleitung vom Chef geht es darum, Pferde fachlich zu beschreiben, zu beurteilen und Verkaufsgespräche kompetent führen zu können. Da hat Barbara noch ihre Schwierigkeiten. Wulf-Heiner Kummetz verrät ein paar Tricks für die anstehende Prüfung, die ihr helfen sollen, mit der Nervosität klarzukommen.
Karsten Dudziak kann auf dem Hof in Sophienhof/Neustrelitz den reparierten Beregner wieder einsetzen. Das ist auch dringend nötig. Ohne zusätzliche Beregnung könnten Landwirte in seiner Region viele Kulturen nicht großflächig anbauen, denn der sandige Boden hält das Wasser nicht gut. Seine mobilen Anlagen muss er auf den nicht so großen und oft verteilten Flächen aber regelmäßig versetzen, damit alles versorgt wird.
|
||||
NDR Info |
DAS! Rote Sofa
GESPRÄCH
|
||||
NDR Doku |
Elefant, Tiger & Co.
ZOO-DOKU Neugier auf Neuland (Folge: 1069)
Elefant, Tiger & Co.
Neugier auf Neuland
Trainerinnen im Tausch
Bettina Hurgitsch betritt Neuland. Normalerweise arbeitet die Bereichsleiterin mit Seelöwen und bereitet sie mit einem speziellen Training auf medizinische Untersuchungen vor. Sie hat eine Einladung von Janine Bürger , die ebenfalls trainiert - mit den Hyänen. Beide Pflegerinnen wollen sich gegenseitig über die Schulter schauen, voneinander lernen. Doch wie wird Hyänenmann Toki auf die ungewohnte Situation reagieren, wenn plötzlich "die Neue" das Training übernimmt?
Falle in der Halle
Im Gondwanaland ist Lisa Fischer wieder auf der Suche nach den Bronzesultanshühnern. Die älteren Jungtiere der seltenen Vogelart sind irgendwo in der Tropenhalle unterwegs, bisher jedoch noch ohne Ring. Lisa stellt eine Falle auf, um die Tiere für kurze Zeit einzufangen und sie zu beringen. Es dauert nicht lange, da tappen bereits die ersten Vögel hinein. Statt halbwüchsiger Bronzesultanshühner sind jedoch sechs Wachteln in die Falle gegangen. Lisa lässt sich nicht entmutigen und ändert ihre Strategie.
Fischkatzen auf Tuchfühlung
Die beiden Fischkatzen Alfons und Lotte hatten keinen einfachen Start. Liebe auf den ersten Blick war es jedenfalls nicht. Inzwischen haben sich Alfons und Lotte jedoch aneinander gewöhnt und verbringen die Tage gemeinsam. Pflegerin Kerstin Tischmeyer ist optimistisch, was die Zukunft der beiden angeht. Doch dann kommt es plötzlich zu Spannungen zwischen den beiden Fischkatzen - und das ausgerechnet bei der Morgentoilette.
|