Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Hotelbesitzer Wenzel Hofer hat es nicht leicht: Seine vier Kinder gehen recht unterschiedliche Wege, und manchmal muss er für sie in die Bresche springen. Zu allem Überfluss verliebt sich der Witwer auch noch.
Mit Klaus Wildbolz, Nicole R. Beutler, Heinz Trixner, Andrea Lamatsch, Sascha Wussow, Ulrich Reinthaller, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Birgit Linauer, Chris Pichler, Daniel Minetti, Marcus Mittermeier, Udo Thomer
Mit seinen 300 Seen, welche eine Gesamtfläche von 35 km² bedecken, wird das Trentino auch als "kleines Finnland" bezeichnet.
Die vielen Seen im Trentino verteilen sich auf alle Höhenlagen. Vom Tal über die Hochebenen, Wälder und Almen, bis hinauf in die Gletscherregionen reichen die smaragdgrünen bis azurblauen Gewässer eiszeitlichen Ursprungs. Sicher ist der Gardasee der bekannteste, aber jeder der Seen kann eine eigene Geschichte erzählen.
Niederösterreich genießen. Das kann man am besten bei einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Regionen des Landes. Denn Niederösterreich hat viele kulinarische Schätze zu bieten. Vom Hopfen im Waldviertel, der dem Bier sein Aroma verleiht, oder der leicht säuerliche Schofkas im Mostviertel, den es in seiner Form als Rolle österreichweit nur im Mostviertel gibt, bis hin zum Kürbis, der in der Weinviertler Küche mittlerweile zu Hause ist. Der Film aus der Sendereihe "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio NÖ widmet sich diesen kulinarischen Besonderheiten Niederösterreichs (Gestaltung: Birgit Brunner, Kamera: Philipp Wied) und soll Lust auf den Geschmack der Regionen machen. Serviert werden typische Gerichte wie Fasanenbrust im Speckmantel oder Mostschaumsuppe mit Schafkäsetascherl.
Es ist das Klima, die Liebe zum Produkt oder auch die Tradition, die dazu beitragen, dass sich in den Regionen Niederösterreichs typische kulinarische Schätze finden. In der Thermenregion sind zum Beispiel Zierfandler und Rotgipfler wahre Raritäten in Österreich. Diese Weißweinsorten finden nur rund um Gumpoldskirchen das perfekte Klima. Nicht nur der Wein, auch die Marille spielt in der Wachau eine Hauptrolle. Erst durch die schnelle Verarbeitung der hochreifen, süßen Marillen entsteht Marillenmarmelade, die wie früher von der Oma schmeckt. Im Waldviertel hat die Karpfenzucht eine lange Tradition - im Oktober werden hier die Teiche ausgelassen und abgefischt. Aber auch im Sommer werden die Karpfen aus dem Teich geholt. Die Fische dürfen langsam wachsen und schmecken dadurch besonders gut. Und so stehen im Waldviertel mittlerweile das ganze Jahr über Karpfengerichte auf der Speisekarte, wie das Karpfenfilet im Biersud mit Wurzelgemüse.
Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt bei seiner kulinarischen Reise nicht nur, wie Hopfen oder Kürbis geerntet werden, sondern besucht auch Gasthäuser in Niederösterreich, die aus den regionalen Spezialitäten typische Gerichte zaubern und dabei mitunter Kindheitserinnerungen wecken.
Wenn Sie in Österreich leben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie seit Jahrzehnten gentechnisch veränderte Lebensmittel essen - auch wenn sie mit "Bio" oder "Gentechnikfrei" gekennzeichnet sind. Möglich macht das eine Ausnahme der Europäischen Union für eine alte Form der Gentechnik, die wir seit fast 100 Jahren nutzen. Aber darüber spricht niemand gerne, denn diese beiden Etiketten sind im deutschen Sprachraum längst zum Milliardengeschäft geworden.
Jetzt wird in der EU über eine weitere Ausnahme von dieser Kennzeichnungspflicht diskutiert: Die sogenannte Genschere CRISPR/Cas soll nach Plänen der EU-Kommission ebenfalls kennzeichnungsfrei bleiben und könnte damit das Image des "gentechnikfreien Österreichs" gefährden.
In Seibersdorf bei Wien wird die DNA von Saatgut durch radioaktive Bestrahlung oder chemische Behandlung grundlegend verändert. Eine Methode, die der Europäische Gerichtshof offiziell als "Gentechnik" eingestuft hat, die er aber gleichzeitig von der Kennzeichnungspflicht für genetisch veränderte Lebensmittel ausgenommen hat. Einerseits, weil von dieser alten Form der Gentechnik seit Jahrzehnten keine Gefahr ausgeht und andererseits, weil man mittlerweile unmöglich feststellen kann, in welchen Pflanzen und Produkten diese Gentechnik heute drinnen steckt. Eben auch in solchen, die als "Bio"- und "Gentechnikfrei"- sehr erfolgreich vermarktet werden.
Die neue Züchtungsmethode CRISPR/Cas - die "Genschere" - ist ein viel kleinerer Eingriff in das Erbgut als die Mutationszüchtung. Die Pflanzen, die aus ihr hervorgehen, sind unmöglich von naturnah gezüchteten Arten zu unterscheiden. Dennoch sorgt der Vorschlag der EU-Kommission, diese neue Form der Pflanzenzüchtung von den strengen Auflagen für Gentechnik in Europa zu befreien, für Schrecken bei Biobauern, Saatgutzüchtern und NGOs wie Greenpeace, die in der Diskussion auch vor Bildern einer unkontrollierbaren biologischen Gefahr nicht zurückschrecken.
Hat die Angst vor Gentechnik in Österreich den Blick auf die wissenschaftlichen Fakten verdeckt?
England, Februar 1587: Mit drei kräftigen Schlägen setzt der Henker dem Leben der Mary Stuart - Königin von Schottland und Frankreich - ein Ende: Aufs Schafott gebracht von ihrer Cousine Elizabeth I. wegen Hochverrats und eines Mordkomplotts, gilt Mary Stuart jahrhundertelang als leidenschaftliche Frau und katholische Märtyrerin. Als Heilige, die für ihre Liebe zum falschen Mann mit dem Leben bezahlen musste. Ihre Cousine Elizabeth, Königin von England, ihre größte Rivalin, hingegen als eifersüchtige, rachsüchtige Jungfer. Doch die Wahrheit ist eine andere: Mehr als 30 Jahre lang nutzte Mary Stuart Intrigen und entwickelte Mordpläne, um auf den englischen Thron zu gelangen. Es ist ein Drama um "Fake News" und "Hate Speech" im England des 16.Jahrhunderts. Die Doku zeigt den erbitterten Kampf der beiden Queens und bedient sich eines genialen Kunstgriffs: Queen Elizabeth - großartig verkörpert von der genialen Burgschauspielerin Marie-Christine Friedrich - erzählt ihr intimes Wissen aus allen Lebensphasen ihrer Konkurrentin Mary Stuart.
Regie: Andrea Oster
Produktion: Metafilm, Ifage, ORF, ZDF arte, RTR
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Im fiktiven Kaltenthal ist immer was los: Dafür sorgt der Kleinkrieg zwischen dem Bürgermeister des Ortes und den Nonnen des ansässigen Ordens. Die sind selten einer Meinung, was den Umbau des Klosters betrifft.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Gaby Dohm, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Horst Sachtleben, Andrea Wildner, Andreas Wimberger
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda
Moderatorin Barbara Karlich diskutiert mit einer ausgewählten Gesprächsrunde und Experten aus Psychologie, Therapie und Justiz über aktuelle und zeitlose Themen und deren Auswirkungen auf jeden Einzelnen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
In der vierten Folge "Liebesg'schichten und Heiratssachen" portraitiert Nina Horowitz in lustigen und berührenden Gesprächen Menschen, die für eine neue Liebe bereit sind: Susanne aus Niederösterreich liebt den Luxus, träumt aber von einem sympathischen, patenten Mann mit starkem Charakter, der 46-jährige Daniel will sich so richtig verlieben und eine Familie gründen und Gerti aus Oberösterreich glaubt an die späte Liebe, mit der sie auf Reisen gehen kann. Alois aus der Oststeiermark ist auf der Suche nach einer Partnerschaft auf Augenhöhe, Burgi aus Oberösterreich möchte von einem zukünftigen Partner respektvoll und fürsorglich behandelt werden und der 45-jährige Petz aus Kärnten möchte mit der neuen Frau auf einer Wellenläge in Richtung Liebesabenteuer schweben.
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
"Wie wichtig ist die Art der Unterkunft im Urlaub, wenn die Landschaft perfekt ist?"
In den letzten Jahren ist in vielen Regionen ein eigener, neuer Baustil von Feriendomizilen entstanden, der kultiviert und weiterentwickelt wird. Tradition und Moderne werden dabei häufig kombiniert und stehen im Dialog zueinander. "Zimmer Frei" widmet sich der Geschichte und Entwicklung von Architektur im Tourismusumfeld und präsentiert eine vielfältige und produktive Entwicklung mit ausgewählten Projekten, die sich alle in das jeweilige Landschaftsbild und gewachsene Strukturen einfügen.
Diesmal besucht Martin Traxl in der mittlerweile siebenten Ausgabe der Reihe "Zimmer frei" sehr unterschiedliche Bauten und Projekte im größten Schweizer Kanton: Graubünden. Zu Wort kommen neben den Bauherr:innen und Architekt:innen auch Expert:innen, die über die Wechselwirkung von Architektur und Tourismus in Graubünden, den Wandel in der baulichen Gestaltung, sowie auch die gesellschaftlichen Aspekte der Baukultur sprechen.
Rolf Herken alleinerziehender Vater eines autistischen Sohnes und finanziell in die Enge getrieben, bittet die Familie Staupen um Hilfe. Aus seinen genealogischen Studien glaubt er zu wissen, dass sich die Vorfahren beider Familien schon einmal im Mittelalter begegnet sind und dass die Familie Staupen ihren bis zum heutigen Tag anhaltenden Wohlstand auf dem Rücken seiner Familie begründet hat. Mit den Vorwürfen und der Bitte konfrontiert, demütigt Familienoberhaupt Staupen Herken, bis dieser ihn im Affekt erschlägt. Kurz darauf werden auch der Bruder und die Schwester des Ermordeten tot aufgefunden.
Mit Jörg Schüttauf, Andrea Sawatzki, Thomas Balou Martin, Milan Peschel, Markus Boysen, Matthias Schweighöfer, Adele Neuhauser, Peter Davor, Sandra Borgmann
In der vierten Folge "Liebesg'schichten und Heiratssachen" portraitiert Nina Horowitz in lustigen und berührenden Gesprächen Menschen, die für eine neue Liebe bereit sind: Susanne aus Niederösterreich liebt den Luxus, träumt aber von einem sympathischen, patenten Mann mit starkem Charakter, der 46-jährige Daniel will sich so richtig verlieben und eine Familie gründen und Gerti aus Oberösterreich glaubt an die späte Liebe, mit der sie auf Reisen gehen kann. Alois aus der Oststeiermark ist auf der Suche nach einer Partnerschaft auf Augenhöhe, Burgi aus Oberösterreich möchte von einem zukünftigen Partner respektvoll und fürsorglich behandelt werden und der 45-jährige Petz aus Kärnten möchte mit der neuen Frau auf einer Wellenläge in Richtung Liebesabenteuer schweben.
In Gesprächen, Reportagen und Dokumentationen werden die Fakten hinter den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der täglichen Informationsflut.
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
"Wie wichtig ist die Art der Unterkunft im Urlaub, wenn die Landschaft perfekt ist?"
In den letzten Jahren ist in vielen Regionen ein eigener, neuer Baustil von Feriendomizilen entstanden, der kultiviert und weiterentwickelt wird. Tradition und Moderne werden dabei häufig kombiniert und stehen im Dialog zueinander. "Zimmer Frei" widmet sich der Geschichte und Entwicklung von Architektur im Tourismusumfeld und präsentiert eine vielfältige und produktive Entwicklung mit ausgewählten Projekten, die sich alle in das jeweilige Landschaftsbild und gewachsene Strukturen einfügen.
Diesmal besucht Martin Traxl in der mittlerweile siebenten Ausgabe der Reihe "Zimmer frei" sehr unterschiedliche Bauten und Projekte im größten Schweizer Kanton: Graubünden. Zu Wort kommen neben den Bauherr:innen und Architekt:innen auch Expert:innen, die über die Wechselwirkung von Architektur und Tourismus in Graubünden, den Wandel in der baulichen Gestaltung, sowie auch die gesellschaftlichen Aspekte der Baukultur sprechen.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.