Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Graffiti galten lange Zeit als Schmuddelkunst, bevor sie vom Kunstmarkt aufgewertet wurden.
Die Ikone der Sprayer war sonderbarerweise ein Wiener Hofbeamter, Joseph Kyselak.
Am Anfang des 19. Jahrhunderts erlangte Kyselak dadurch Berühmtheit, dass er auf Wanderungen seine Signatur hinterließ.
Er schrieb seinen Namen nicht einfach auf, sondern benutzte dafür eine Schablone und schwarze Ölfarbe.
Etwa sechzehn dieser Signaturen haben sich über fast 180 Jahre erhalten. Angeblich gibt es davon auch noch welche am Fuijama, am Kilimandscharo, und am Kölner Dom.
Spätere Generationen machten aus Kyselak einen legendenumwobenen Urvater ihrer eigenen Kunst.
Die Dokumentation stellt die Frage: Wer war Kyselak wirklich?
In dieser Folge begleitet Peter Schneeberger die Sängerin und Schauspielerin Marianne Mendt an die Orte ihrer Kindheit.
Seit frühester Kindheit war die gebürtige Wienerin musikalisch äußerst begabt und improvisierte am Klavier in der elterlichen Wohnung im dritten Bezirk.
Als ihr der Vater eine Ella Fitzgerald-Platte schenkte, war für sie der Entschluss klar: "Das will ich auch machen!" - und so kam es auch.
Sie erhielt Klavier- und Gesangsunterricht, sang im Kinderchor des Konservatoriums der Stadt Wien und gewann bereits mit 12 Jahren ihren ersten Gesangswettbewerb.
Auf Wunsch der Mutter besuchte sie jedoch die Handelsschule und erlernte einen kaufmännischen Beruf.
Im Gespräch erzählt die bemerkenswerte Künstlerin, wie sie ihren Wunsch, auf der Bühne zu stehen, zielstrebig umsetzte.
Mit Kommissar Simon Polt erschuf Alfred Komarek eine österreichische Figur, die aus der deutschsprachigen Krimilandschaft nicht mehr wegzudenken ist. Kongenial wurde er von Erwin Steinhauer in der beliebten Polt Reihe dargestellt. Der brummige, dem Wein nicht abgeneigte Ermittler ist allen Leser*innen ans Herz gewachsen. Komareks Romane sind aber vor allem ironische und liebevolle Milieustudien aus dem Weinviertel.
In Bad Aussee geboren, kam er als Student nach Wien, und begann zu schreiben, da er laut eigenen Angaben "dringend Geld brauchte". Die ersten schriftstellerischen Arbeiten waren Glossen und Reportagen für Zeitungen. Mit Texten für das Radio gewann er in den 70er Jahren eine große Fangemeinde - die Ö3-Sendung "Melodie exklusiv" wurde legendär.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.
*) Magyarok / Kreativcamp für Kinder
*) Roma / Einzige Kinderzeitung in Burgenlandromani
*) Hrvati / Weinlese in Wulkaprodersdorf
*) Slováci/ Paintographie
*) Cesi / Königreich der Eisenbahnen
*) Slovenci /50. Puppen- und Theaterwokshop
Moderation: Kristina Buconjic
Redaktion: Katharina Graf-Janoska
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Sophie ist verzückt über ihr unverhofftes Glück. Das 20-jährige Energiebündel soll die Erbschaft des Amerika-Heimkehrers Michael Bingham regeln. Zum Leidwesen ihres schüchternen Verehrers David verliebt sich Sophie in den stattlichen Mann. Sie ahnt nicht, dass ihre Mutter Karen die Jugendliebe Michaels gewesen ist. Als zwischen den beiden die alten Gefühle wieder aufflammen, bahnt sich ein familiäres Zerwürfnis an. Da gibt ein unglücklicher Zufall dem Drama plötzlich eine brisante Wende.
Mit Krystian Martinek, Franziska Stavjanik, Jessica Richter, Wayne Carpendale, Dirk Galuba, Ingeborg Schöner
Sommelier-Weltmeister Aldo Sohm besucht die Weinregionen Steiermark und Burgenland und trifft bei seiner Reise auf unterschiedlichste WinzerInnen der Region. Von ihnen erfährt er ihre Philosophie und ihren Zugang zur Weinherstellung und die typischen Merkmale der lokal repräsentativen Rebsorten und Weinarten. Begleitet wird er von der kanadischen Weinbloggerin Jana Kreilein.
Wenn Silvia O. ihr Käfer-Cabrio aus der Garage holt, dann wird für die Ausfahrt das Fahrzeug nicht nur geputzt, sondern auch eine frische Blume in die serienmäßig verbaute Vase gesteckt, die in den 1950er und -60er Jahren als ein Symbol für Individualität und Lebensfreude verstanden wurde. Nachdem viele Oldtimer-Liebhaber, wie Christian S., den Winter zum "Schrauben" nützen, beginnen mit den ersten sonnigen Wochenenden im ganzen Land die Ausfahrten mit den Lieblingen aus Blech. Obwohl ihre Technik im Vergleich zu modernen Fahrzeugen unvollkommen scheint, sehen Liebhaber über diese Schwächen hinweg und geben sich ihrer Leidenschaft für unverwechselbare Formen vergangener Tage hin. Zu den Höhepunkten dieses "mobilen Museums" zählen die "Mühlviertel-Classic" oder die "Ennstal-Classic". Immerhin eine Million Österreicherinnen und Österreicher interessieren sich laut einer Studie von 2022 für historische Fahrzeuge, fast 100.000 Menschen besitzen zumindest ein historisches Motorrad oder einen PKW.
Ist Lügen erlaubt?
"Was im Leben zählt" stellt in dieser Folge den berühmten Denker Immanuel
Kant vor und geht der Frage nach, warum er davon überzeugt war, dass es
nie erlaubt sein kann, zu lügen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Mit den Pflanzen im Garten geht auch gleichzeitig das Herz auf. Zuschauer erhalten hier nützliche Infos und Tipps rund um Bepflanzung, Pflege und Gestaltung ihrer Gärten oder Balkone.
Die Gegend rund um die Schlögener Schlinge: Ein grünes Natur-Juwel im oberösterreichischen Mühlviertel. Kräuterpädagoge Norbert Gruber bewahrt ein fast vergessenes Handwerk: Aus Gräsern und Kräutern bindet er duftende Körbe. Wildbiologin Barbara Laher setzt sich für bedrohte Tiere ein, im Moment ist sie mit lebhaften jungen Polarfüchse beschäftigt. Und Küchenchefin Corina Pöchtrager bringt die Natur des Mühlviertels auf den Teller.
In Vorarlberg wurden die ersten Feuerwehren Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet. Damals waren es in erster Linie junge Männer aus Turnvereinen, die sich organisierten, um Menschen zu retten und Brände zu löschen. Um die Kräfte zu bündeln, Erfahrungen auszutauschen und Ausrüstungen zu entwickeln und zu verteilen, wurde 1875 der "Vorarlberger Feuerwehrgauverband" gegründet. Aus diesem entwickelte sich nach und nach der "Landesfeuerwehrverband Vorarlberg", der heute die Drehscheibe für das Feuerwehrwesen im Land ist. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg beleuchtet die Aufgaben des Landesfeuerwehrverbandes sowie das Ausbildungszentrum in Feldkirch damals und heute.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Eines Morgens fallen in Zürich und Umgebung plötzlich Menschen tot um. Und es hört nicht auf. Bald schon kommen die Ermittlerinnen Grandjean und Ott einer beunruhigenden Wahrheit auf die Spur: Verantwortlich für die Todesfälle ist ein massiver Cyberangriff. Statt Leben zu retten versetzen Herzimplantate der Firma Lauber Cardio ihren Trägerinnen und Trägern tödliche Stromstöße. Um die gehackten Geräte umprogrammieren zu können, braucht es einen digitalen Schlüssel. Den aber haben nur die Täter - und sie wollen dafür 317 Millionen Dollar. Für die Ermittlerinnen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn sollten sie den Fall nicht lösen, wäre das Leben von 2400 Menschen durch den Hack bedroht.
Mit Anna Pieri Zuercher, Carol Schuler, Aaron Arens, Rachel Braunschweig, Oscar Bingisser, Babett Arens, Beren Tuna, Elias Arens, Martin Vischer, Annina Walt
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Südtirol ist ein Land von Kontrasten. Hohes Gebirge und tiefe Täler beherrschen das Landschaftsbild. Diese atemberaubende Natur wurde in Millionen von Jahren geschaffen. Doch nicht nur die Landschaft ist geprägt von Gegensätzen. Die Menschen, die hier leben, sprechen verschiedene Sprachen, leben eigene Traditionen und stammen von unterschiedlichen Kulturen ab. Hier leben Deutsche, Italiener und Ladiner zusammen, meist aber nebeneinander.
Die Ladiner sind eine Minderheit in Südtirol, ihre Kultur aber über die Grenzen hinaus bekannt. Regisseur Wolfgang Moser trifft auf seiner Erkundungsreise in die Wunderwelt des Ladinischen namhafte Künstler und Künstlerinnen, wie die Musiker:innenfamilie Schuen, die sowohl im Ladinischen zu Hause ist, wie auch auf der ganzen Welt. Gemeinsam erzählen sie die Jahrhunderte alten Geschichten -
zwischen alten Traditionen, sagenhaften Erzählungen, modernen Klängen und dem heutigen Massentourismus.
Graffiti galten lange Zeit als Schmuddelkunst, bevor sie vom Kunstmarkt aufgewertet wurden.
Die Ikone der Sprayer war sonderbarerweise ein Wiener Hofbeamter, Joseph Kyselak.
Am Anfang des 19. Jahrhunderts erlangte Kyselak dadurch Berühmtheit, dass er auf Wanderungen seine Signatur hinterließ.
Er schrieb seinen Namen nicht einfach auf, sondern benutzte dafür eine Schablone und schwarze Ölfarbe.
Etwa sechzehn dieser Signaturen haben sich über fast 180 Jahre erhalten. Angeblich gibt es davon auch noch welche am Fuijama, am Kilimandscharo, und am Kölner Dom.
Spätere Generationen machten aus Kyselak einen legendenumwobenen Urvater ihrer eigenen Kunst.
Die Dokumentation stellt die Frage: Wer war Kyselak wirklich?
In dieser Folge begleitet Peter Schneeberger die Sängerin und Schauspielerin Marianne Mendt an die Orte ihrer Kindheit.
Seit frühester Kindheit war die gebürtige Wienerin musikalisch äußerst begabt und improvisierte am Klavier in der elterlichen Wohnung im dritten Bezirk.
Als ihr der Vater eine Ella Fitzgerald-Platte schenkte, war für sie der Entschluss klar: "Das will ich auch machen!" - und so kam es auch.
Sie erhielt Klavier- und Gesangsunterricht, sang im Kinderchor des Konservatoriums der Stadt Wien und gewann bereits mit 12 Jahren ihren ersten Gesangswettbewerb.
Auf Wunsch der Mutter besuchte sie jedoch die Handelsschule und erlernte einen kaufmännischen Beruf.
Im Gespräch erzählt die bemerkenswerte Künstlerin, wie sie ihren Wunsch, auf der Bühne zu stehen, zielstrebig umsetzte.
Mit Kommissar Simon Polt erschuf Alfred Komarek eine österreichische Figur, die aus der deutschsprachigen Krimilandschaft nicht mehr wegzudenken ist. Kongenial wurde er von Erwin Steinhauer in der beliebten Polt Reihe dargestellt. Der brummige, dem Wein nicht abgeneigte Ermittler ist allen Leser*innen ans Herz gewachsen. Komareks Romane sind aber vor allem ironische und liebevolle Milieustudien aus dem Weinviertel.
In Bad Aussee geboren, kam er als Student nach Wien, und begann zu schreiben, da er laut eigenen Angaben "dringend Geld brauchte". Die ersten schriftstellerischen Arbeiten waren Glossen und Reportagen für Zeitungen. Mit Texten für das Radio gewann er in den 70er Jahren eine große Fangemeinde - die Ö3-Sendung "Melodie exklusiv" wurde legendär.
Columbo ermittelt diesmal in Sachen Mord an der ehemaligen Rocksängerin Marcy. Sie wurde bei ihrem letzten Zusammensein mit ihrem Freund Neddy getötet. Es gibt einen Tatverdächtigen, den Staranwalt Creighton. Marcy war auch seine Geliebte. Sie wusste von seinen unehrenhaften juristischen Tätigkeiten. Der Anwalt hat jedoch für die Tatzeit ein bombensicheres Alibi.
Mit Peter Falk, Dabney Coleman, Cheryl Paris, Julian Stone, Little Richard
Der Kindergartenpädagoge Martin Bauer wird wegen einer überholten behördlichen Verordnung von seinem Job freigestellt. Schwester Hanna setzt sich bei Bürgermeister Wöller für eine Änderung dieser Regelung ein. Dabei kommt ihr ein akutes Rückenleiden des Amtsträgers entgegen. Derweil trifft in Kaltenthal eine hochrangige Delegation aus China ein. Wöller ist angetan von deren Leiterin. Sie spricht nicht nur perfekt Deutsch, sondern kennt sich auch bestens mit den europäischen Gepflogenheiten aus.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Wolfgang Böck, Stefan Gorski, Andrea Wildner, Nina Hoger, Wolfgang Fierek, Petra Einhoff
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Slowenen über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Wenn Silvia O. ihr Käfer-Cabrio aus der Garage holt, dann wird für die Ausfahrt das Fahrzeug nicht nur geputzt, sondern auch eine frische Blume in die serienmäßig verbaute Vase gesteckt, die in den 1950er und -60er Jahren als ein Symbol für Individualität und Lebensfreude verstanden wurde. Nachdem viele Oldtimer-Liebhaber, wie Christian S., den Winter zum "Schrauben" nützen, beginnen mit den ersten sonnigen Wochenenden im ganzen Land die Ausfahrten mit den Lieblingen aus Blech. Obwohl ihre Technik im Vergleich zu modernen Fahrzeugen unvollkommen scheint, sehen Liebhaber über diese Schwächen hinweg und geben sich ihrer Leidenschaft für unverwechselbare Formen vergangener Tage hin. Zu den Höhepunkten dieses "mobilen Museums" zählen die "Mühlviertel-Classic" oder die "Ennstal-Classic". Immerhin eine Million Österreicherinnen und Österreicher interessieren sich laut einer Studie von 2022 für historische Fahrzeuge, fast 100.000 Menschen besitzen zumindest ein historisches Motorrad oder einen PKW.