Fernsehen wie damals
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
- 45'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Doku |
Fernsehen wie damals
DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
|
||||
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute Weekend
MAGAZIN
Kultur Heute Weekend
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
|
||||
ORF III Film |
Frühling auf dem Eis
MUSIKFILM, A 1950
Frühling auf dem Eis
Alida weiß als eifersüchtiger Star einer Eisrevue und Frau des Veranstalters Herbert Gordon ihren Einfluss zu nützen, um Eva, eine überaus begabte Tänzerin aus dem Ballett, fristlos zu entlassen. Alle, die sich für ihre Kollegin einsetzen, verlieren ebenfalls ihr Engagement. Mit der Hilfe des Reporters Thomas Haller versuchen sie nun gemeinsam unter freiem Himmel eine eigene Show auf die Beine zu stellen. Ein vorzeitiger Frühlingseinbruch lässt die Eisdecke des Sees jedoch brüchig werden.
Mit Eva Pawlik, Hans Holt, Oskar Sima, Herta Mayen, Harry Fuß
|
||||
ORF III Film |
Die Pferdefrau
TV-DRAMA, A 2001
Die Pferdefrau
Nach einer Fehlgeburt flüchtet sich die junge Tierärztin Christine zu ihrem Vater nach Sachsen. Am benachbarten Reiterhof beobachtet sie den Trainer Markus, der auf recht brutale Weise versucht, das Rennpferd Cupido zu zähmen. Christine und Markus geraten dadurch heftig aneinander. Eine Reihe von mysteriösen Anschlägen auf den Reiterhof stellt das Leben der beiden jedoch plötzlich völlig auf den Kopf............
Mit Eva Herzig, Franz Buchrieser, Francis Fulton-Smith, Alexander Lutz, Luca Zamperoni, Ursula Karusseit, Kurt Sobotka, Laura Schuhrk
|
||||
ORF III Kids |
Ein Paradies für Tiere
TV-FAMILIENFILM, A 2004
Ein Paradies für Tiere
Thomas Donnhofers Traum steht vor der Verwirklichung: Sein eigenes Wellness-Hotel. Sonst steht es nicht so gut um ihn. Seine Ehe ist zerbrochen, die 14-jährige Tochter auf Sommerurlaub störrischer denn je. Doch dann treten Ereignisse ein, die das Leben aller innerhalb weniger Tage verändern. Thomas lernt die Tierärztin Bettina kennen und seine Tochter bricht in eine pharmazeutische Versuchsanstalt ein, um geschundene Versuchstiere zu befreien. Das schicke Hotel wird zu einem Tierasyl und Donnhofer zum Prediger für das Recht der Tiere auf ein artgerechtes Leben.
Mit Francis Fulton-Smith, Susanne Michel, Herbert Fux, Kimberly Rydel, Daniel Lausner, Stefan Fleming, Roswitha Meyer, Susa Juhasz, Erich Padalewski, Pascal Breuer, Dietmar Mössmer, Arthur Klemt
|
||||
ORF III Film |
Molly & Mops
TV-KOMÖDIE, A 2006
Molly & Mops
Molly ist eindeutig dicker als es Modezaren, Ernährungsjunkies und jene, die immer schon gewusst haben wollen, was schön und gut und richtig ist, erlaubt. Molly hat ihnen allen aber vor allem drei Dinge voraus. Sie weiß, wer sie sein will, sie weiß was sie sein will und sie hat Kraft genug, es zu erreichen. Darüber hinaus hat sie, nicht zu vergessen, Mops, den Hund, der mit ihr spricht. Und dass sie eine begnadete Mehlspeisköchin ist, hilft ihr sogar darüber hinweg, dass ihr geliebter Florian eine andere heiratet, dass sie aus ihrem Dorf wegzieht und allein und ohne Geld, das ihr auf der Reise gestohlen wurde, in Salzburg strandet.
Mit Monika Theresia Reithofer, Matthias Schloo, Atischeh Hannah Braun, Monika Baumgartner, Ferry Öllinger, Sissi Perlinger, Raimund Wallisch
|
||||
|
|||||
ORF III Film |
Die Copiloten
TV-KOMÖDIE, 2006
Die Copiloten
Das beliebte Münchner Tatort-Duo Nemec und Wachtveitl schenkt sich rein gar nichts in diesem komödiantischen Gustostück.
Lothar mag sein Leben als Werbefotograf.Sein bester Freund Milan fliegt als Copilot durch die Welt. Alles paletti bis Lothar eine Affäre mit Milans Tochter anfängt und Milan sich mit Lothars Freundin tröstet.
Ab jetzt ist Schluss mit lustig. Aus dem harmonischen Zusammenleben in zwei Doppelhaushälften wird ein Kampf auf Biegen und Brechen.
Mit Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Nicole Beutler, Friederike Kemptner, Antje Schmidt, Marc Oliver Schulze, Oliver Nägele, Wolfgang Mondon, Ulrike Tscharre, Carolin Fink
|
||||
ORF III Film |
Maikäfer flieg
DRAMA, A 2016
Maikäfer flieg
Wien 1945: Das Pulverland des Krieges und die Zeit der russischen Besatzung, gesehen mit den vorurteilsfreien Augen der neunjährigen Christine. Sie weiß vom Frieden genauso wenig, wie die Kinder heute vom Krieg wissen.
Ausgebombt und vollkommen mittellos kommt sie mit ihrer Familie in einer noblen Villa in Neuwaldegg unter. Jetzt haben sie Quartier, aber mehr nicht. Nach der Kapitulation deutscher Soldaten quartieren sich die Russen im Haus ein.
Alle fürchten sich vor den als unberechenbar geltenden russischen Soldaten. Nur Christine nicht.
Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Mit Zita Gaier, Ursula Strauss, Paula Brunner, Gerald Votava, Krista Stadler, Heinz Marecek, Bettina Mittendorfer
|
||||
ORF III Film |
Mutig in die neuen Zeiten - Im Reich der Reblaus
TV-DRAMA, A 2005
Mutig in die neuen Zeiten - Im Reich der Reblaus
Österreich Mitte der fünfziger Jahre. Die Schneiderin Elfi Redlich und ihre beiden Kinder stehen kurz davor, mit dem Besatzungsoffizier Hal nach Amerika auszuwandern, als ihr seit elf Jahren verschollener Mann aus Sibirien heimkehrt. Der Fabrikant Ulmendorff wird am Weg zur Hochzeit seiner Nichte Valerie aufgrund einer Intrige seines Angestellten Hasak nach Russland verschleppt. Hasaks Freude ist kurz, denn der jüdische Eigentümer der Fabrik macht Besitzansprüche geltend.
Mit Harald Krassnitzer, Helmut Berger, Roland Düringer, Nina Proll, Maria Köstlinger, Matthew Settle, Wolf Bachofner, Julie Engelbrecht, August Zirner, Adele Neuhauser, Erwin Steinhauer, Fritz Karl, Johannes Silberschneider, Michou Friesz, Nicholas Ofczarek, Wolfgang Böck, Karl Fischer, Jewgenij Sitochin, Thaddäus Reich, Lucas Gregorowicz, Imola Gaspar, Karl Rupnik
|
||||
ORF III |
Erlebnis Bühne LIVE
KUNST UND KULTUR Die größten Musical-Hits & Stars
Erlebnis Bühne LIVE
Die größten Musical-Hits & Stars
Stars, Stars, Stars! Sie kommen alle, um ihn und sein Werk zu feiern: Sylvester Levay wird 80 Jahre alt.
Ein Abend, an dem sich die Granden der internationalen Musicalszene einfinden, um den Maestro gebührend zu feiern. Sie alle verbindet die Liebe zum Oeuvre von Sylvester Levay: Annemieke van Dam, Oedo Kuipers, Ana Milva Gomes, Barbara Obermeier, Lukas Perman, Drew Sarich, Mark Seibert, Willemijn Verkaik und Anton Zetterholm freuen sich, unsterbliche Melodien aus ELISABETH - MOZART! - REBECCA und vielem mehr zum Besten geben.
Musical-Herz, was willst du mehr?!
Wiener Stadthalle 2025
|
||||
ORF III Show |
Erlebnis Bühne
MUSICAL Elisabeth - Das Erfolgsmusical aus Schönbrunn, A 2022
Erlebnis Bühne
Elisabeth - Das Erfolgsmusical aus Schönbrunn
Wenn ein Welterfolg im wahrsten Sinne des Wortes nach Hause kommt! Das erfolgreichste deutschsprachige Musical von Sylvester Levay und Michael Kunze, starbesetzt und konzertant im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn, am Originalschauplatz. Die Titelpartie der rebellischen Kaiserin übernimmt Musical-Star und Publikumsliebling Maya Hakvoort. Luigi Lucheni verübt bekanntlich ein Attentat auf Elisabeth, doch ist es ihr Sohn Rudolf , der zuallererst dem Tod folgen wird.
Ehrenhof des Schloss Schönbrunn 2022
Mit Maya Hakvoort, Mark Seibert, Abla Alaoui, David Jakobs, André Bauer, Lukas Perman, Daniela Ziegler
|
||||
ORF III Film |
Die Copiloten
TV-KOMÖDIE, 2006
Die Copiloten
Das beliebte Münchner Tatort-Duo Nemec und Wachtveitl schenkt sich rein gar nichts in diesem komödiantischen Gustostück.
Lothar mag sein Leben als Werbefotograf.Sein bester Freund Milan fliegt als Copilot durch die Welt. Alles paletti bis Lothar eine Affäre mit Milans Tochter anfängt und Milan sich mit Lothars Freundin tröstet.
Ab jetzt ist Schluss mit lustig. Aus dem harmonischen Zusammenleben in zwei Doppelhaushälften wird ein Kampf auf Biegen und Brechen.
Mit Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Nicole Beutler, Friederike Kemptner, Antje Schmidt, Marc Oliver Schulze, Oliver Nägele, Wolfgang Mondon, Ulrike Tscharre, Carolin Fink
|
||||
ORF III Doku |
Hugo Portisch - Große Momente der Zeitgeschichte
PORTRÄT, 2025
Hugo Portisch - Große Momente der Zeitgeschichte
Der Prager Frühling, die Studentenproteste in Paris oder der Nordirland-Konflikt: Hugo Portisch berichtete stets mitten aus dem Geschehen. Als bedeutender Journalist der Zweiten Republik berichtete er nicht nur von den Ereignissen des Weltgeschehens, sondern erklärte dem österreichischen Publikum auch die jeweiligen Zusammenhänge und Hintergründe. Als "Neuer Kurier"-Chefredakteur und ORF-Chefkommentator wurde er zum Sprachrohr für unabhängigen Journalismus. Journalistische Integrität und Unabhängigkeit waren für ihn Grundvoraussetzung für jede journalistische Arbeit. Wie kein Zweiter beherrschte er die Kunst, komplizierte Sachverhalte in einfache Worte zu fassen und Wissen mit hoher Kompetenz zu vermitteln. Die neue ORF-III-Dokumentation hat seine, in die Mediengeschichte eingegangenen Kommentare in ihren historischen Kontext gesetzt und wirft ein Licht darauf was ihn zu einem so einzigartigen Journalisten gemacht hat.
|
||||
ORF III Doku |
Hugo Portisch - Aufregend war es immer: Journalist aus Leidenschaft
PORTRÄT (Folge: 1), 2017
Hugo Portisch - Aufregend war es immer: Journalist aus Leidenschaft
Hugo Portisch - sein Name steht wie kein anderer in Österreich für unabhängigen Journalismus. Seine gesamte journalistische Laufbahn hindurch hat er für diese ihm so wichtige Unabhängigkeit gekämpft. Ein Höhepunkt war sicherlich das von ihm initiierte Rundfunkvolksbegehren im Jahr 1964. "Man kann sich das heute nur mehr schwer vorstellen, wie das damals war. Die Allmacht der Parteien hat sich hemmungslos ausgedehnt, das ganze Land war dem Proporz der beiden Großparteien ausgeliefert", sagt Portisch über diese Zeit. Mehr als 830.000 Österreicher unterstützten mit ihrer Unterschrift die Forderung nach einer Entpolitisierung des Österreichischen Rundfunks - ein sensationelles Ergebnis, das zu einer grundlegenden Reform des ORF führte.
Der erste Teil der biografischen Dokumentation widmet sich den Anfängen der außergewöhnlichen Laufbahn Hugo Portischs. Im Gespräch mit Heinz Nußbaumer erzählt er über seinen familiären Hintergrund und seine persönlichen Erfahrungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Besonders prägend war für den Journalisten seine Ausbildungsreise 1950 in die USA. Sie schuf die Basis für seine beruflichen Grundsätze und löste bei ihm eine Faszination für das Land aus, die ihn lange nicht mehr loslassen sollte. Als Mitarbeiter des Informationsdienstes der Österreichischen Botschaft in New York begleitete er 1954 den österreichischen Bundeskanzler Julius Raab auf seinem USA-Besuch. Dabei erlebte Portisch unvergessliche und spannende Episoden, die Einblicke hinter die Kulissen gewähren und Auskunft über die politischen Hintergründe jener Zeit geben.
Noch während seiner Reise mit Raab bekam Portisch das Angebot beim "Neuen Kurier" zu arbeiten, wo er ab 1958 als Chefredakteur große Erfolge feierte. Mit hoher journalistischer Qualität und dem richtigen Gespür für gute Geschichten. Ein Beispiel? Als der langersehnte Staatsvertrag im Jahr 1955 Realität werden sollte, war es Hugo Portisch, der gemeinsam mit Hans Dichand als erster eine Sonderausgabe mit der Schlagzeile "Österreich wird frei" druckte und sie eigenhändig am Wiener Westbahnhof verteilte. Bloß, zu diesem Zeitpunkt wollte noch keiner daran glauben…
|
||||
ORF III Doku |
Hugo Portisch - Aufregend war es immer: An den Brennpunkten des Weltgeschehens
PORTRÄT (Folge: 2), 2017
Hugo Portisch - Aufregend war es immer: An den Brennpunkten des Weltgeschehens
Prag, Paris, London, Belgrad, New York. Ende der 1960er-Jahre schien Hugo Portisch als ORF-Chefkommentator an allen Schauplätzen der Weltpolitik gleichzeitig zu sein. Legendär sind seine Live-Berichte und Analysen zu den brennenden politischen Themen der Zeit. Der ehemalige ORF-Intendant Gerd Bacher über seinen ehemaligen Chefkommentator: "Ich habe sofort gewusst, dass er unglaublich überzeugend ist. Und die Informationen leben davon, dass man einen guten, wie die Amerikaner sagen, "Anchorman" hat." Unvergessen ist etwa jene Live-Schaltung ins revoltierende Paris des Jahres 1969, als Portisch es schaffte auf den Straßen der französischen Hauptstadt - trotz Konfetti-Regen, flankiert von Demonstranten - mit größter Beharrlichkeit seinen Live-Bericht fertig zu stellen. Im Sommer des Umbruchjahres 1968 bewies er sein großes politisches und journalistisches Gespür, als ihn sein Bauchgefühl frühzeitig seinen Italienurlaub abbrechen ließ und er tatsächlich auf der Rückreise im Hotel erfahren musste, dass soeben sowjetische Panzer in Prag aufgefahren waren. Noch in der Nacht fuhr Portisch zurück nach Wien um in der Früh einen Kommentar zu sprechen. Seine Berichte rund um den niedergeschlagenen Prager Frühling gehören zu jenen journalistischen Höhepunkten, die ihn bei der österreichischen Bevölkerung so populär machten.
Abseits der aktuellen Berichterstattung reiste Portisch um die Welt um ausführliche Dokumentationen etwa über China, Kuba oder mehrere Länder Afrikas zu drehen. Sein Interview mit dem chinesischen Marschall Chen Yi über die Rolle Chinas im Vietnam-Krieg machte internationale Furore und wurde auch in der New York Times abgedruckt. Zurück in Österreich holte sich gar das amerikanische State Department bei ihm Informationen und Jahre später erfuhr Portisch, dass sein Bericht die gesamte Chinapolitik der USA beeinflusst hatte.
Es gelang ihm bei den österreichischen Zusehern die Neugier für internationale Themen zu wecken. Eine Neugier und Begeisterungsfähigkeit, die vor allem bei Hugo Portisch selbst im Übermaß vorhanden ist.
|
||||
ORF III Doku |
Hugo Portisch - Aufregend war es immer: Dokumentarist der Zeitgeschichte
PORTRÄT (Folge: 3), 2017
Hugo Portisch - Aufregend war es immer: Dokumentarist der Zeitgeschichte
Es war im Jahr 1981 als Hugo Portisch mit dem damaligen ORF-Generalintendanten Gerd Bacher beschloss, die Geschichte der Republik Österreich für das Fernsehen aufzubereiten. Beide waren begeistert von dem Vorhaben, doch hatten sie zu jenem Zeitpunkt noch keine Vorstellung davon, welche Dimensionen das Projekt annehmen würde. "Österreich II", die Dokumentationsreihe über die 2. Republik Österreich war geboren, und es sollte eine Erfolgsstory werden, die ihresgleichen sucht. Insgesamt 32 Folgen mit je rund 90 Minuten spannender Fernsehdokumentation entstanden in den Folgejahren. Und aller Anfang war schwer: "Ich dachte, es würde jede Menge Material in den Archiven vorhanden sein. Aber nein, zu Beginn hatten wir nur eine einzige Rolle Film", erinnert sich Portisch. Erst Schritt für Schritt erlangten Portisch und sein Team Zugang zu internationalen Archiven, darunter auch mit viel Glück zu den lange Zeit versperrten sowjetischen Filmmaterialien. Erst ein Besuch des Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger beim sowjetischen Staatschef Leonid Breschnew in Moskau öffnete für Portisch die Türen zum Archiv.
In Teil 3 erzählt Hugo Portisch im Gespräch mit Heinz Nußbaumer und Oliver Rathkolb von der Entstehung und Arbeit an den Dokumentationsreihen Österreich II und Österreich I. Er spricht auch über die neuen Erkenntnisse, die im Zuge der Arbeit an den Dokumentationsreihen ans Tageslicht kamen. Etwa, dass das offizielle Österreich die bedeutendsten Kunstgegenstände des Landes in der Zeit des Kalten Kriegs ins europäische Ausland bringen ließ. Nach Ausbruch des Koreakrieges im Jahr 1950 wurden sie sogar auf einem amerikanischen Kriegsschiff in die USA verschifft.
Österreich II und Österreich I: für hunderttausende Österreicherinnen und Österreicher wurden die legendären Dokumentationsreihen zur prägenden Geschichtsvermittlung ihres Landes. Erzählt hat sie Hugo Portisch.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Österreich II
ZEITGESCHICHTE Entscheidung für Österreich (Folge: 10)
Österreich II
Entscheidung für Österreich
Bis Mai gab es noch Krieg in Österreich, aber am 25. November 1945 werden in Österreich bereits die ersten freien Wahlen durchgeführt. Dies ist an sich schon eine politische und organisatorische Großleistung. Denn der Reiseverkehr über die Zonengrenzen ist nicht freigegeben. Radio und Presse des Landes sind unter der Kontrolle der Alliierten. Es gibt keinen geordneten Bahnverkehr, andere Transportmittel fehlen fast zur Gänze. Aber die Wahlen finden pünktlich statt, mit einer Rekordbeteiligung. Sie bringen ein überraschend deutliches Ergebnis: ÖVP und SPÖ sind mit Abstand die beiden größten Parteien des Landes, die Kommunisten mit weniger als 5% abgeschlagen. Der Wahlkampf fällt in eine äußerst schwere Zeit: Es gibt einen frühen Wintereinbruch, aber kein Heizmaterial, kein Glas für Fenster und viel zu wenig zu essen. Hunderttausende Österreicher sind noch in Gefangenschaft, Hunderttausende Frauen müssen sich mit ihren Kindern allein durchschlagen. Die Politiker haben im Wahlkampf keinerlei materielle Versprechungen abgegeben, aber sie und die Wähler wissen, dass es bei dieser Wahl um ein einziges Gut geht: um die Freiheit.
|