Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.
*) Hrvati / Tierliebhaber Hans Kausich
*) Slováci / Therapie mit Tieren
*) Roma / Dialogplattform Medien im Bundeskanzleramt
*) Cesi / Malerin Beata Hechtova
*) Slovenci / Treffen im Dreiländereck
*) Magyarok / Gulaschfestival in Wien
Moderation: Dorottya Kelemen
Redaktion: Judith Herczeg
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Südlich der Wachau in dichtem Waldgebiet liegen die 8 Gemeinden des Dunkelsteiner Waldes. Harry marschiert diesmal einen Teil des österreichischen Jakobweges, der im Dunkelsteiner Wald an den Klöster Langegg und Schönbühel vorbeiführt. In der Kartause Aggsbach erfährt er, wie die Kartäuser-Mönche dort gelebt haben. Dann taucht er in die mittelalterliche Welt der Ruine Aggstein ein und beendet seinen Wandertag beim Schnaderhüpflheurigen.
Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Diesmal reist er zu seinem Wanderziel mit einem ungewöhnlichen "Verkehrsmittel" an - einer Traisine. Neckenmarkt gehört zum Blaufränkischland, was schon ein Thema dieser Sendung verrät: Der Rotwein und seine Geschichte. Natürlich darf ein Besuch beim Heurigen in Neckenmarkt nicht fehlen. Mit dem Fahrrad fährt Harry dann bis an die ungarische Grenze. Von einem Aussichtsturm, der einmal ein Wachturm des ungarischen Militärs war, verschafft er sich einen wunderschönen Rundblick und wandert schließlich zu einem seltsamen, geheimnisvollen Kultgegenstand - einen Fund aus der Bronzezeit. Bei zünftiger Musik vom "Blechhaufen" und burgenländischen Strudel-Variationen beendet Harry Prünster den Tag im Gasthaus zur Traube.
Die Ortschaften Pottenstein und Berndorf im Industrieviertel Niederösterreichs sind diesmal die Ausgangspunkte für Harry Prünsters Wanderungen. Nach einem Spaziergang in Berndorf, das derzeit 150 Jahre Krupp feiert, lockt der Hausberg Guglzipf mit seiner Warte und dem Schutzhaus, die sich die Berndorfer Bevölkerung selbst gerettet haben. Die Triesting entlang fährt Harry mit dem Fahrrad nach Pottenstein, wo er das Stammlokal des Dichters Ferdinand Raimund besucht. Am Hausberg der Pottensteiner, auf der Wolfsgeist, erzählt Harry schließlich die schauerliche, spannende Geschichte, wie der Berg zu seinem Namen kam.
In dieser Folge von "Tierischer Alltag" werden wir Zeuge der Liebesmüh, die die Balz der männlichen Laubenvögel darstellt - sie vollziehen eine architektonische und dekorative Meisterleistung, um die Aufmerksamkeit ihrer auserwählten Partnerin zu gewinnen. Auch sehen wir die seltenen Jungtiere des Weißen Tigers, wie sie ihre Spieltechniken vorführen - Blaue Augen, weißes Fell und glühende Energie sorgen für jede Menge Spaß. An der Küste begegnen wir dem Schlammspringer. Unglaubliche Überlebensfähigkeiten sind ein Muss für dieses Tier, das buchstäblich ein "Fisch außerhalb des Wassers" ist.
In dieser Folge von "Tierischer Alltag" lernen wir das größte Landtier der USA kennen, den amerikanischen Bison. Dann sehen wir einige Kasuarväter in Aktion. Diese großen flugunfähigen Vögel der südlichen Hemisphäre schützen nicht nur ihre Jungen, sondern sind auch die Hüter des Regenwaldes. Außerdem lernen wir einen der erfolgreichsten Trickbetrüger der Natur kennen: die Falsche Korallenrollschlange genießt einen gefährlichen Ruf und den damit verbundenen Schutz.
Pferde werden schon Jahrtausende lang vom Menschen als Reit- und Arbeitstiere genützt - und in den letzten Jahrzehnten ist das Pferd vom Arbeits- und Kriegstier zu einem Sport- und Freizeitpartner geworden. Erich Pröll erzählt in dieser dreiteiligen Neuproduktion beeindruckende Geschichten über Pferde und Pferdemenschen, die zeigen, dass die Ausbildung, das Training und die Beschäftigung mit diesen wunderbaren Tieren auch anders möglich ist. Und beweist, dass die sanfte Ausbildung ungeahnte Erfolge erzielen kann. Im ersten Teil besucht der Naturfilmer Claudia Wimberger und Lorenzo und gibt Einsicht in die Arbeit der Holzrucker aus dem Mühlviertel.
In den letzten Jahren ist "Pferdeflüsterer" zu einem geflügelten Wort geworden. Mit "Flüstern" hat die sanfte Ausbildung jedoch meist nichts zu tun, viel mehr mit gekonnter Körpersprache, die die Pferde lesen können. Einige dieser großartigen Pferdemenschen werden von Erich Pröll besucht und es wird versucht herauszufinden, welche "Geheimnisse" sich hinter dieser Ausbildungsmethode verbergen oder welche Fähigkeiten erlernt werden können, um mit dem Pferd derart zu kommunizieren. Hier dürfen natürlich Größen wie Monty Roberts, Reinhard Mantler, Pat Parelli und Klaus Krzisch nicht fehlen!
Das Wanderparadies Saalbach Hinterglemm
Saftige Almen, urige Berghütten und über hunderte km markierte Wanderrouten in allen Schwierigkeitsgraden laden zum Wandern und Entspannen ein.
Diese "Traumpfade" sind perfekt beschildert und führen durch ein alpines Sommerparadies, das Harry Prünster unvergessliche Momente zu Füßen legt.
Die Leoganger Steinberge bilden das Panorama für das Glemmertal im Salzburger Pinzgau. Saalbach und Hinterglemm sind die beiden Hauptorte, von denen Wanderungen in die umliegende Bergwelt wegführen. Harrys heutige Route führt zum Kohlmais. Von der Bergstation wandert er entlang des neuen Kindererlebnisweges bis zur Panorama-Alm. Von dort geht's weiter zum Spielberghaus. Die Wirtsleute begleiten ihn dann mit dem Mountainbike zurück ins Tal. Der "Talschlußexpress" bringt Harry zuletzt zur Lindlingalm, wo ein Teufelswasser, eine Sennerei, jede Menge Tiere und die gemütliche Hütte für die Abwechslung sorgen, die wir im Wanderurlaub so schätzen.
Freizeit im Einklang mit der Natur
Lilienfeld, die grüne Oase Niederösterreichs, verfügt über viele interessante und gut markierte Wanderwege. Die herrliche Almregion um den 1248 m hohen Muckenkogel, der von einem Sessellift erschlossen wird, gilt als das ideale Wandergebiet. Die prachtvollen, zum Kloster gehörenden Almen über der Stadt werden oft als "Sonnendach Lilienfelds" bezeichnet. Über sie führt der beliebte Panoramaweg, der von sehr vielen Plätzen eine herrliche Aussicht bietet und an dem etliche gemütliche Hütten liegen.
Harry Prünster besucht den "Obstgarten der Steiermark"
Sportbegeisterte erkunden die reizvolle Region Apfelland um den Stubenbergsee, mit dem Rad oder zu Fuß. Natürlich kann man die Oststeiermark auch von oben entdecken - eine Fahrt mit dem Heißluftballon bietet neue phantastische Eindrücke des hügeligen Landes. Genau das richtige Wohlfühl- und Ferienrefugium für Harry Prünster
Harry Prünster am Stadtwanderweg Nr. 7
Wien-Favoriten ist durch die Spinnerin am Kreuz, Oberlaa, den Südbahnhof, den Böhmischen Prater und durch Bauten wie die Per Albin Hansson-Siedlung bekannt. Nicht nur die Arbeiter fanden seit über hundert Jahren hier Platz, auch viele Industrien haben sich hier niedergelassen. Mit traditionsbewusster Lebenseinstellung und größtem Augenmerk auf Qualität, widmen sich die Winzer rund um den Laaer Berg dem Weinbau. In und um Wien gibt es 13 Stadtwanderwege. Heute begeht Harry Prünster den Rund-Wanderweg Nr. 7. Diese abwechslungsreiche Wanderung im Süden Wiens führt am Kurpark Oberlaa, am Laaer Wald, am Böhmischen Prater und an einladenden Heurigen vorbei.
Die Affäre Wilma Gneißers mit Sektionschef Spengler endet für Wilma auf eine sehr unangenehme Weise. Rudi Gneisser's Verhältnis mit Aranka nimmt ebenfalls unangenehme Formen an, da auch Aranka's Freundin Ilona und ihr Zuhälter bei ihm einziehen. Franzi will Sabine heiraten und Robert Henker macht sich an Irene Vesely heran. Bei einer Messerstecherei wird Trautmann verletzt.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Helma Gautier, Brigitte Neumeister, Alexander Lutz, Andrea Händler, Ellen Umlauf, Brigitte Swoboda
Kudrnac will eine Kaisermühlen-Chronik schreiben und bittet Robert Henker um Mitarbeit. Erwin Schoitl ist nicht nur arbeitslos, sondern völlig pleite und erhofft sich von einem reichen Schulfreund in Kärnten finanzielle Hilfe. Geld erwartet sich auch Joschi Täubler von der Versicherung, nachdem er gleich in eine Reihe von Unfällen verwickelt ist.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Walter Langer, Christian Spatzek, Evelyn Engleder, Roland Düringer, Alexander Lutz, Andrea Händler
Gitti, Trautmann, Nancy und der kleine Gusti fahren nach Bibione auf Urlaub. Die Kaiser erpresst Joschi und zwingt ihn, sie nach Italien zu fahren. Dort beobachtet sie, wie sich ein Italiener an Nancy heranmacht. Zufällig erhält Gustl einen anonymen Anruf und fährt sofort nach Bibione, um Nancy zur Rede zu stellen. Vysloczil verführt Ines und auch Mutter Schoitl blüht zu neuem Leben auf, als sie Hofrat Gampernig kennen lernt.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Evelyn Engleder, Ellen Umlauf, Roland Düringer, Christian Spatzek, Hilde Sochor, Alfons Haider
Joschi Täublers mysteriöse Unfallserie geht weiter. Als er allerdings mit Gustl einen Unfall provoziert, landet er im Kommissariat. Die Turecek nimmt eine Hypothek auf das Haus von Mutter Schoitl auf, um ein Restaurant zu eröffnen. Frau Kaiser schreibt einen anonymen Brief an Gitti und Claudia Gneißer rutscht immer mehr in die Drogenszene ab.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Brigitte Neumeister, Christian Spatzek, Andrea Kiesling, Roland Düringer, Ellen Umlauf
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Die Suche nach einer wertvollen Diamantbrosche führt den exzentrischen Meisterdetektiv Hercule Poirot in ein Luxushotel auf eine einsame Mittelmeerinsel. Als dort die ehemalige Broadway-Diva Arlena Marshall ermordet wird, ist der kriminalistische Spürsinn des Belgiers gefragt. Die große Zahl der Verdächtigen, die alle ein Alibi vorweisen können, gestaltet die Suche nach dem Mörder schwierig.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser , Philip Jackson (Chief-Inspector Japp)
Regie: Brian Farnham
GB 2001
Agatha Christies Figur des belgischen Meisterdetektivs Hercule Poirot löst mithilfe seiner kleinen grauen Zellen die kompliziertesten Fälle. Arthur Hastings besucht zusammen mit Poirot seinen Neffen Bill Coleman, der Teil eines Teams ist, das archäologische Arbeiten im Irak ausführt. Die Stimmung im Team ist gedrückt, da wenige Tage zuvor ein Arbeiter ermordet wurde. Gerade als Poirot abgereist ist, der den Komfort eines Hotels in Bagdad der Unterbringung in der Nähe der Grabungsstätte vorzieht, gibt es einen weiteren Toten: Mrs. Leidner, die Frau von Dr. Leidner, der die Grabungen anführt, wird erschlagen. Sie hatte seit Jahren Drohbriefe von jemandem erhalten, der sich als ihr toter erster Ehemann ausgegeben hatte. Hat der Verfasser dieser Briefe sie getötet? Um wen handelt es sich? Ist der Mörder ein Fremder oder ein Mitglied des Ausgrabungsteams, das sie gehasst hat? Poirot muss einiges klären, da sich zum Mordfall auch noch Drogenmissbrauch und der Diebstahl von Artefakten aus dem Lager hinzugesellen. Die Dreharbeiten für diese Folge der Serie fanden aufgrund der schwierigen politischen Verhältnisse nicht im Irak statt, sondern in Uthina , einer archäologischen Stätte in Tunesien. Der Großteil der Aufnahmen entstand allerdings in einem Filmstudio in England.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser
Regie: Tom Clegg
GB 2001
Die Suche nach einer wertvollen Diamantbrosche führt den exzentrischen Meisterdetektiv Hercule Poirot in ein Luxushotel auf eine einsame Mittelmeerinsel. Als dort die ehemalige Broadway-Diva Arlena Marshall ermordet wird, ist der kriminalistische Spürsinn des Belgiers gefragt. Die große Zahl der Verdächtigen, die alle ein Alibi vorweisen können, gestaltet die Suche nach dem Mörder schwierig.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser , Philip Jackson (Chief-Inspector Japp)
Regie: Brian Farnham
GB 2001
Agatha Christies Figur des belgischen Meisterdetektivs Hercule Poirot löst mithilfe seiner kleinen grauen Zellen die kompliziertesten Fälle. Arthur Hastings besucht zusammen mit Poirot seinen Neffen Bill Coleman, der Teil eines Teams ist, das archäologische Arbeiten im Irak ausführt. Die Stimmung im Team ist gedrückt, da wenige Tage zuvor ein Arbeiter ermordet wurde. Gerade als Poirot abgereist ist, der den Komfort eines Hotels in Bagdad der Unterbringung in der Nähe der Grabungsstätte vorzieht, gibt es einen weiteren Toten: Mrs. Leidner, die Frau von Dr. Leidner, der die Grabungen anführt, wird erschlagen. Sie hatte seit Jahren Drohbriefe von jemandem erhalten, der sich als ihr toter erster Ehemann ausgegeben hatte. Hat der Verfasser dieser Briefe sie getötet? Um wen handelt es sich? Ist der Mörder ein Fremder oder ein Mitglied des Ausgrabungsteams, das sie gehasst hat? Poirot muss einiges klären, da sich zum Mordfall auch noch Drogenmissbrauch und der Diebstahl von Artefakten aus dem Lager hinzugesellen. Die Dreharbeiten für diese Folge der Serie fanden aufgrund der schwierigen politischen Verhältnisse nicht im Irak statt, sondern in Uthina , einer archäologischen Stätte in Tunesien. Der Großteil der Aufnahmen entstand allerdings in einem Filmstudio in England.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser
Regie: Tom Clegg
GB 2001
Mit David Suchet, Hugh Fraser, Ron Berglas, Barbara Barnes, Dinah Stabb, Georgina Sowerby, Jeremy Turner-Welch, Pandora Clifford
Österreichische Wissenschafterinnen und Wissenschafter führen seit 130 Jahren Forschungen in Ephesos in der Nähe des heutigen Selcuk in der Türkei durch. Einblick in diese beeindruckende Forschungsgeschichte bietet von 9. bis 25. Juli ein digitales Fenster: Auf ORF ON beobachten die Zuseherinnen und Zuseher im Livestream von 7:00 bis 11:00 Uhr die Arbeit an zwei Grabungsstätten. Diese Grabungsstätten sind ein beeindruckendes Zeugnis österreichischer Wissenschaftsgeschichte und gelebter internationaler Zusammenarbeit.