WETTER/INFO
- 136'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute Weekend
MAGAZIN
Kultur Heute Weekend
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
|
||||
ORF III |
Pixel, Bytes+Film - Artist in Residence 2025
KUNST UND KULTUR Roswitha Schuller, Markus Hanakam, Paula Marschalek: Cosmic Commissioner
Pixel, Bytes+Film - Artist in Residence 2025
Roswitha Schuller, Markus Hanakam, Paula Marschalek: Cosmic Commissioner
Pixel, Bytes+Film - Artist in Residence
Cosmic Commissioner
Roswitha Schuller, Markus Hanakam und Paula Marschalek
Das Projekt "Cosmic Commissioner" von Roswitha Schuller, Markus Hanakam und Paula Marschalek besteht aus 99 Reels, die ein Jahr lang auf Social-Media-Plattformen, wie Instagram und TikTok hochgeladen werden. Die kurzen Bild- und Tonwelten wurden allesamt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Stilistisch beziehen sie sich dabei auf die popkulturellen Ausprägungen des Space Age - also etwa auf Musik und Plattencover aus den 1960er, 70er und 80er-Jahren, die vom technischen Fortschritt des sogenannten Weltraumzeitalters inspiriert wurden.
Im Zentrum des Projekts steht die Figur des Cosmic Commissioners. Dabei handelt es sich um eine vom emigrierten österreichischen Stadtplaner und Satiriker Victor Gruen in den 1970er-Jahren erschaffene Figur, die aus dem Kosmos auf die Erde kommt, um auf Umwelt- und Sicherheitsfragen aufmerksam zu machen. Durch die Verbindung der Bewegtbildvignetten mit den Texten von Victor Gruen schlagen Roswitha Schuller, Markus Hanakam und Paula Marschalek eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, setzen sich dabei aber auch mit unserem Umgang mit künstlicher Intelligenz auseinander. Für ORF III haben die Kunstschaffenden eine Single-Channel-Version ihres Projekts erstellt, in der die einzelnen Reels zu einem Kurzfilm verbunden wurden.
Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms "Pixel, Bytes+Film" produziert, bei dem das Bundesministerium für Kunst und Kultur in Kooperation mit ORF III Kunstschaffende dabei unterstützt, innovative Filmformate zu realisieren. Eingereicht werden können künstlerische Bewegtbildprojekte, die sich mit neuen Medien und digitalen Technologien experimentell auseinandersetzen.
Moderation: Patrick Zwerger-Holder
|
||||
ORF III |
Katholischer Gottesdienst aus Villach
GOTTESDIENST
Katholischer Gottesdienst aus Villach
ORF III überträgt live den katholischen Gottesdienst aus der St. Jakob Kirche in Villach.
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Auf den Steirer und Kärntner Almen
Landleben
Auf den Steirer und Kärntner Almen
Die Kärntner Almen sind für Mensch und Tier ein großartiges Sommerrefugium. Hoch über dem Kärntner Lesachtal liegt eine der letzten großen Alm-Mähwiesen Österreichs, die sogenannte "Mussen". Die weitläufigen Bergwiesen oberhalb der Waldgrenze werden von den Bauern seit Jahrhunderten gemäht. Diese Form der Bewirtschaftung ist ein wesentlicher Grund, warum sich auf der Mussen eine besondere Artenvielfalt erhalten hat. Daher trägt sie den Beinamen "Blumenberg Kärntens". Die Dokumentation zeigt die Schönheit und die Herausforderungen beim traditionellen Almleben.
|
||||
ORF III Serie |
Agatha Christie's Poirot
KRIMISERIE Das Böse unter der Sonne (Staffel: 8 Folge: 1), GB 2001
Agatha Christie's Poirot
Das Böse unter der Sonne
Die Suche nach einer wertvollen Diamantbrosche führt den exzentrischen Meisterdetektiv Hercule Poirot in ein Luxushotel auf eine einsame Mittelmeerinsel. Als dort die ehemalige Broadway-Diva Arlena Marshall ermordet wird, ist der kriminalistische Spürsinn des Belgiers gefragt. Die große Zahl der Verdächtigen, die alle ein Alibi vorweisen können, gestaltet die Suche nach dem Mörder schwierig.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser , Philip Jackson (Chief-Inspector Japp)
Regie: Brian Farnham
GB 2001
|
||||
ORF III Serie |
Agatha Christie's Poirot
KRIMISERIE Mord in Mesopotamien (Staffel: 8 Folge: 2), GB 2001
Agatha Christie's Poirot
Mord in Mesopotamien
Agatha Christies Figur des belgischen Meisterdetektivs Hercule Poirot löst mithilfe seiner kleinen grauen Zellen die kompliziertesten Fälle. Arthur Hastings besucht zusammen mit Poirot seinen Neffen Bill Coleman, der Teil eines Teams ist, das archäologische Arbeiten im Irak ausführt. Die Stimmung im Team ist gedrückt, da wenige Tage zuvor ein Arbeiter ermordet wurde. Gerade als Poirot abgereist ist, der den Komfort eines Hotels in Bagdad der Unterbringung in der Nähe der Grabungsstätte vorzieht, gibt es einen weiteren Toten: Mrs. Leidner, die Frau von Dr. Leidner, der die Grabungen anführt, wird erschlagen. Sie hatte seit Jahren Drohbriefe von jemandem erhalten, der sich als ihr toter erster Ehemann ausgegeben hatte. Hat der Verfasser dieser Briefe sie getötet? Um wen handelt es sich? Ist der Mörder ein Fremder oder ein Mitglied des Ausgrabungsteams, das sie gehasst hat? Poirot muss einiges klären, da sich zum Mordfall auch noch Drogenmissbrauch und der Diebstahl von Artefakten aus dem Lager hinzugesellen. Die Dreharbeiten für diese Folge der Serie fanden aufgrund der schwierigen politischen Verhältnisse nicht im Irak statt, sondern in Uthina , einer archäologischen Stätte in Tunesien. Der Großteil der Aufnahmen entstand allerdings in einem Filmstudio in England.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser
Regie: Tom Clegg
GB 2001
|
||||
|
|||||
ORF III Serie |
Lewis - Der Oxford-Krimi
KRIMIREIHE Partitur des Todes (Staffel: 2 Folge: 2), GB 2008
Lewis - Der Oxford-Krimi
Partitur des Todes
Der Oxforder Professor R.G. Cole ist nicht nur passionierter Wagner-Fan, er liebt auch das Boxen. Nach dem Besuch eines Boxkampf und einer nachfolgenden Auseinandersetzung in einem Club werden Cole und sein Begleiter Richard Helm des Lokals verwiesen. Am nächsten Tag liegt Cole ermordet in Helms Wohnung. Bei der Suche nach dem Täter krempeln Inspektor Lewis und Sergeant Hathaway das Box-Milieu um. Alsbald stoßen sie jedoch auf Spuren, die nach Deutschland führen und den Mord mit der Musik Wagners in Verbindung bringen.
Mit Kevin Whately, Laurence Fox, Rebecca Front, Clare Holman, Rachael Blake, Niall Buggy, Cheryl Campbell, Tom Goodman-Hill
|
||||
ORF III Info |
Salzburger Festspielmagazin 2025
MAGAZIN
|
||||
ORF III |
Erlebnis Bühne mit Barbara Rett
KUNST UND KULTUR Franz Welser-Möst: Aus der Stille, 2020
Erlebnis Bühne mit Barbara Rett
Franz Welser-Möst: Aus der Stille
Am 16. August feiert Franz Welser-Möst seinen 65. Geburtstag. Barbara Rett traf den österreichischen Pultstar an einem seiner Herzensorte, dem Attersee.
Gemeinsam blicken sie auf besondere Momente seines Lebens zurück, sprechen über das Genie Beethoven und darüber, warum Musizieren und Bergsteigen sich ähnlicher sind, als man glaubt.
Welser-Mösts internationale Karriere nahm früh als Dirigent des Österreichischen Jugendorchesters ihren Ausgang und führte ihn seither an Spitzenorchester auf der ganzen Welt. Seit fast zwei Jahrzehnten wirkt er als Chefdirigent des Cleveland Orchestras in den USA. Regelmäßig kehrt Welser-Möst in seine Heimat Österreich zurück.
|
||||
ORF III |
Erlebnis Bühne mit Barbara Rett
KUNST UND KULTUR Happy Birthday, Franz Welser-Möst!, 2025
Erlebnis Bühne mit Barbara Rett
Happy Birthday, Franz Welser-Möst!
Franz Welser-Möst ist der wichtigste österreichische Dirigent der Gegenwart. Anlässlich seines 65. Geburtstags wählt er selbst Werke aus, die für seinen Werdegang als Künstler prägend sind und waren. Darunter selbstverständlich Franz Schuberts 3. Symphonie, die er mit den Wiener Philharmonikern im Goldenen Saal des Musikvereins Wien dirigierte - denn mit dem Leben und Schaffen des österreichischen Komponisten ist Welser-Mösts persönliche und künstlerische Biografie eng verbunden.
In Schuberts Geburtshaus spricht Welser-Möst mit Barbara Rett außerdem über seine Leidenschaft zur Volksmusik und verrät, welche Ouvertüre von ihn am schwierigsten zu dirigieren ist.
|
||||
ORF III Film |
Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut
KOMÖDIE, D 1971
Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut
Der Erbe einer Uranmine landet auf der Flucht vor der berüchtigten 'Bonanza-Bande' in dem idyllischen Ort Waldstein. Dort hält man ihn für den erwarteten neuen Schuldirektor. Er wiederum vermutet in der Nichte des noch amtierenden Schulleiters eine Komplizin des Gangsterbosses der 'Bonanza-Bande'. Trotz dieser Verwechslungen kommt die Liebe aber nicht zu kurz.
Mit Roy Black, Uschi Glas, Gunther Philipp, Peter Weck, Theo Lingen, Christian Wolff
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Menschen und ihre Berge: Peter Habeler, 2022
Land der Berge
Menschen und ihre Berge: Peter Habeler
In der ORF-III-Produktion für "Land der Berge" zeigt sich der wohl berühmteste österreichische Bergsteiger, Peter Habeler, von seiner ganz persönlichen Seite. Im Jahr 1978 schrieben er und Reinhold Messner Alpingeschichte, als sie gemeinsam als erste Menschen ohne Zuhilfenahme von künstlichem Sauerstoff den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, besteigen.
Die "Land der Berge"-Produktion von Regisseur Stefan Sternad widmet sich den weniger bekannten privaten Seiten des Everest-Bezwingers. Der Gipfelstürmer spricht unter anderem über seine schwere Kindheit. Der Kletterer und Hüttenwirt Horst Fankhauser, Habelers bester Freund, gibt persönliche Einblicke über ihre gemeinsame langjährige Beziehung. Mit seinen über 80 Jahren ist Peter Habeler noch immer fit, wie so manch junger nicht. So bezwingt er für "Land der Berge" den Knorren oberhalb von Mayerhofen, der bereits in seiner Jugend sein Übungsberg war. Trotz seiner alpinen Meisterleistungen in den Hochgebirgen dieser Welt hat Peter Habeler niemals vergessen, wo er herkommt. Das Zillertal ist bis heute sein "Lebensziel" geblieben, wo er sein Credo der Einfachheit lebt.
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Menschen und ihre Berge: Sepp Forcher, A 2021
Land der Berge
Menschen und ihre Berge: Sepp Forcher
Diese "Land der Berge"-Produktion portraitiert mit Sepp Forcher, Herbert Gschwendtner und Peter Radacher drei bergbegeisterte Persönlichkeiten. Sie alle eint - neben ihrer Freundschaft und Erfahrung als Hüttenwirte - die Liebe zu den Bergen. Sepp Forcher kennt man aus der erfolgreichen ORF-Reihe "Klingendes Österreich". In dieser Sendung schildert er allerdings nicht seine Erlebnisse als TV-Star, sondern seine Kindheitserinnerungen in Werfenweng und sein Leben als Bergsteiger und Hüttenwirt. In ähnlichen Bahnen ist das Leben von Herbert Gschwendtner verlaufen. Er war 5 Jahre Hüttenwirt vom Matrashaus und 21 Jahre Hüttenwirt von der Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte, anschließend gestaltete er zahlreiche Volkskultursendungen. Peter Radacher III aus Mühlbach am Hochkönig ist Hobbygeschichtsforscher und ehemaliger Besitzer des Arturhauses. Er erzählt die unglaubliche Geschichte von seiner Großmutter, der ersten Hüttenwirtin am Matrashaus am Hochkönig. Sie hat über 20 Jahre lang in aller Herrgottsfrühe Bergtouristen in Mitterberg bewirtschaftet, ehe sie anschließend mit einer "Buglkraxn" über 12 Kilometer und 1.500 Höhenmeter zurücklegte, um den Gästen auf dem Matrashaus das Mittagessen zu servieren. Der Regisseur und Kameramann, Stefan Sternad, machte die Probe aufs Exempel und geht mit seinem Filmteam diesen Weg nach, um die Leistung der ersten Hüttenwirtin nachzuempfinden. (Doku 2021)
|
||||
ORF III Doku |
Hitlers Macht - Der Aufsteiger
DOKU-REIHE (Staffel: 1 Folge: 1), D 2023
Hitlers Macht - Der Aufsteiger
Wie konnte aus einem "Niemand" in wenigen Jahren ein Machtmensch werden, der eine Demokratie zu Fall bringt? Wo liegen die Momente, die Hitler zu Geltung und Einfluss verhalfen? Wer waren seine Unterstützer? Welche Stimmungen in der Bevölkerung kamen ihm entgegen?
Die NS-Propaganda stilisierte Hitler zum Erfüller einer "deutschen Mission". Er selbst glaubte an seine "Vorsehung". Doch nach dem Ersten Weltkrieg war er zunächst nur ein unbedeutender Gefreiter. Die Reichswehr bildete ihn 1919 in München zum Propagandisten aus. Als fanatischer Redner stieg er schnell, in der zu diesem Zeitpunkt noch unbedeutenden NSDAP, auf. Von Beginn an propagierte er einen starken Antisemitismus und rief einen "Rassenkampf" aus. 1923 scheiterte sein Putschversuch. In der darauffolgenden kurzen Haft schrieb er seine politisch-ideologische Programmschrift "Mein Kampf". Nach seiner Haftentlassung bereitete er den nächsten Anlauf vor. Als Ende der 1920er Jahre heftige Krisen Deutschlands Wirtschaft und Politik erschütterten, sah Hitler seine Stunde gekommen. Anfang der 1930er Jahre erzielte er Wahlerfolge, erreichte dabei aber nie die absolute Mehrheit. Mithilfe der Nationalkonservativen DNVP konnte er trotzdem an die Macht kommen. Diese hofften, ihn zunächst zu zähmen und für eigene Zwecke einzuspannen - bis zu dem Zeitpunkt, als er sie entmachtete.
|
||||
ORF III Doku |
Hitlers Macht - Der Herrscher
DOKU-REIHE (Staffel: 1 Folge: 2), D 2023
Hitlers Macht - Der Herrscher
Wie gelang es Hitler, in kurzer Zeit eine Republik in einen "Führerstaat" umzuformen? Wie vollzog sich die "Gleichschaltung" der Gesellschaft? Wie bereitwillig reihten die Deutschen sich ein? Wie weit reichte der Gleichklang von "Führer und Volk"?
Nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler 1933 begann er mit der Zerstörung der Demokratie und dem Aufbau einer totalitären Diktatur. Unter der Parole "Ein Volk, ein Reich, ein Führer" wurden Staat, Medien, Parteien und Gesellschaft gleichgeschaltet. Politische Gegner und Minderheiten, insbesondere Jüdinnen und Juden, wurden verfolgt und systematisch ausgegrenzt. Unterstützerinnen und Unterstützer fanden sich in allen Schichten der Bevölkerung. Viele versprachen sich nach Jahren der Unsicherheit durch den Beitritt zur NSDAP Vorteile. Der wirtschaftliche Aufschwung war eine Illusion. Getragen von Schulden und Ausbeutung. Die NS-Propaganda perfektionierte mithilfe eines ausgeklügelten Propagandasystems die Kontrolle der Massen. Außenpolitisch strebte Hitler nach Expansion, zunächst noch ohne militärische Gewalt. Internationale Beschwichtigungen bestärkten ihn, während er insgeheim bereits den Krieg plante.
|
||||
ORF III Doku |
Hitlers Macht: Der Zerstörer
GESCHICHTE (Staffel: 1 Folge: 3), D 2023
Hitlers Macht: Der Zerstörer
Wie hat Hitler "sein" Volk in einen mörderischen Eroberungskrieg führen können? Warum funktionierte die Maschinerie des Vernichtungskrieges und des Judenmordes so reibungslos? Wie sicherte sich der NS-Führer die Gefolgschaft - bis zum bitteren Ende?
Hitler betonte zwar zunächst nach außen noch seinen Friedenswillen, doch hinter den Kulissen schwor er die führenden Militärs bereits seit seiner Machtübernahme auf einen Vernichtungskrieg ein. Dieser sollte dem Deutschen Reich die Vorherrschaft in Europa und "Lebensraum" im Osten sichern. Das massenhafte Sterben der Bevölkerung in den eroberten Gebieten war Teil des mörderischen Plans. Verträge wie der Nichtangriffspakt mit Stalin dienten vor allem der Täuschung. Die "Blitzsiege" zu Beginn des Krieges festigten Hitlers Macht. Die NS-Führung plünderte besetzte Gebiete systematisch aus. Trotz einer Vielzahl an militärischen Rückschlägen, beginnend mit der Niederlage bei Stalingrad, blieb der Rückhalt des "Führers" weiter bestehen. Das Attentat vom 20. Juli 1944 stärkte seinen Glauben an eine "Vorsehung". Erst sein Selbstmord am 30. April 1945 beendete seine mörderische Diktatur.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Hitler, ein militärisches Genie?
GESCHICHTE, 2018
Hitler, ein militärisches Genie?
Manche historische Mythen halten sich hartnäckig und die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist dabei keine Ausnahme. So überstrahlen Hitlers anfängliche militärische Erfolge bis heute seine letztlich desaströse Karriere als Oberbefehlshaber, die das mächtige Deutsche Reich in die totale Niederlage führte. Für viele gilt Hitler trotz des Debakels als großer Feldherr. Mittels zahlreicher Expertenanalysen wird Hitlers Rolle im Zweiten Weltkrieg auf den Prüfstand gestellt, um so die Wahrheit über seine Fähigkeiten als militärischer Stratege herauszufinden.
|
||||
ORF III Doku |
Alpenrinder - Die Grauen und die Roten
TIERE
Alpenrinder - Die Grauen und die Roten
Die Pustertaler Sprinzen und die Murnau-Werdenfelser waren wie einige andere Alpenrinder vom Aussterben bedroht. Ihr Ertrag ist bis heute geringer als der einer Hochleistungskuh. Engagierte Bauern haben sich dennoch für sie eingesetzt und für ihren Fortbestand gesorgt. Es hat sich gelohnt. Viele Regionen unserer Alpen hatten früher eigene Viehrassen: eigene Ziegen, Schafe, Hühner und vor allem eigene Rinder. Das Tuxer Rind war zum Beispiel vorwiegend im Zillertal beheimatet, das Grauvieh in Tirol, die Pinzgauer im Pinzgau, das Original Braunvieh in der Schweiz und in Vorarlberg, die Pustertaler Sprinzen im Pustertal und die Murnau-Werdenfelser im bayerischen Alpenvorland. Dieser Film über die "Grauen und die Roten" zeigt das Tiroler Grauvieh und vor allem die Murnau-Werdenfelser. (2018)
|
||||
ORF III Doku |
Alpenrinder - Von Sprinzen und Jochberger Hummeln
TIERE
Alpenrinder - Von Sprinzen und Jochberger Hummeln
Immer wenn eine dieser alten Rasse überlebt hat, hat sie bei kleinen Bauern überlebt - bei Menschen, die eine jahrhundertealte Beziehung zu ihrem Vieh über deren Wirtschaftlichkeit gestellt haben. Sie lieben ihre Tiere über alles. Sie leben mit ihnen, oft unter einem Dach, und haben sich ganz diesen Tieren verschrieben. In diesem Film über Rinderrassen der Alpen geht es um die Tux-Zillertaler, um die Jochberger Hummeln und um die Pustertaler Sprinzen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts galten die Pustertaler Sprinzen als die beste Rinderrasse der Habsburger Monarchie. Hundert Jahre später gab es sie nur noch in zwei, drei kleinen Ställen in den abgelegenen ladinischen Dolomitentälern. Immer, wenn eine Rasse überlebt hat, hat sie bei kleinen Bauern überlebt, bei Menschen, die eine jahrhundertealte Beziehung zu ihrem Vieh über deren Wirtschaftlichkeit gestellt haben. Den Tuxern und den Pinzgauern ist es ähnlich ergangen. Die Bauern, die diese alten Rassen noch züchten, sind meistens besondere Menschen. Sie lieben ihre Tiere über alles, sie leben mit ihnen, oft wie seit jeher unter einem Dach, und haben sich ganz diesen Tieren verschrieben, obwohl sie an ihnen vielleicht weniger verdienen als an Hochleistungsrindern. (2018)
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION Auf den Steirer und Kärntner Almen
Landleben
Auf den Steirer und Kärntner Almen
Die Kärntner Almen sind für Mensch und Tier ein großartiges Sommerrefugium. Hoch über dem Kärntner Lesachtal liegt eine der letzten großen Alm-Mähwiesen Österreichs, die sogenannte "Mussen". Die weitläufigen Bergwiesen oberhalb der Waldgrenze werden von den Bauern seit Jahrhunderten gemäht. Diese Form der Bewirtschaftung ist ein wesentlicher Grund, warum sich auf der Mussen eine besondere Artenvielfalt erhalten hat. Daher trägt sie den Beinamen "Blumenberg Kärntens". Die Dokumentation zeigt die Schönheit und die Herausforderungen beim traditionellen Almleben.
|
||||
ORF III Info |
Kultur Heute Weekend
MAGAZIN
|