ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Die Menschen im Apfelland verstehen mit der Natur umzugehen. Sie leben althergebrachtes Brauchtum in seiner bunten Vielfalt. Die Orte im Apfelland sind allesamt Dörfer mit Charakter.
Natürlich spielt im Apfelland der Apfel eine Hauptrolle, aber abgesehen davon gibt es so viel zu entdecken: Harry Prünster entscheidet sich für den Ausschnitt östlich vom Stubenbergsee, wo Bründln und Kneippanlagen seinen Weg säumen. Vom Apfelwirt in Stubenberg wandert er am Stubenbergsee vorbei zum Schloss Schielleiten. In Fieberbründl, dem versteckten Wallfahrtsort, hat die Eisoase von Freddy einen ganz besonderen Stellenwert. Und wenn der Abend warm genug ist, gibt es für Harry zum Abschluss noch eine Erfrischung im eiskalten Bachwasser.
Der Schriftsteller und Publizist Roda Roda, mit bürgerlichen Namen Sandor Friedrich Rosenfeld, hinterließ ein umfassendes Werk aus humoristischen bzw. satirischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte.
1. Die Broschen: Udo schenkt seinen Frauen Broschen, in die Ziffern eingraviert sind, die die Reihenfolge seiner Geliebten angeben. Seine Frau erhält die mit der Nummer 13, nach einem Jahr Ehe verliert sie die Brosche...
2. Die Henkersmahlzeit: Ein Soldat wurde wegen Desertion zum Tode verurteilt. Als das Urteil vollstreckt werden soll, stellt sich heraus, dass eine Verwechslung vorliegt.
3. Der Fall Berta Klausner: Die Frau eines kleinen Bankbeamten kommt aus Geldmangel auf die Idee ein Stelldichein mit dem reichen, umschwärmten Bankdirektor zu inszenieren.
4. Das Pferd: Der General der Kompanie sucht verzweifelt ein neues Pferd, als er es endlich findet, wird das Pferd einer schweren Prüfung unterzogen.
DarstellerInnen: Peter Weck, Kurt Sowinetz, Mischa Fernbach, Lukas Resetarits, Erwin Steinhauer, Bert Fortell, Peter Hofer, Sylvia Lukan, Rainer Artenfels, Walter Langer, Marianne Mendt, Albert Rueprecht, Heinrich Schweiger.
Der Schriftsteller und Publizist Roda Roda, mit bürgerlichen Namen Sandor Friedrich Rosenfeld, hinterließ ein umfassendes Werk aus humoristischen bzw. satirischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte.
1. Die Broschen: Udo schenkt seinen Frauen Broschen, in die Ziffern eingraviert sind, die die Reihenfolge seiner Geliebten angeben. Seine Frau erhält die mit der Nummer 13, nach einem Jahr Ehe verliert sie die Brosche...
2. Die Henkersmahlzeit: Ein Soldat wurde wegen Desertion zum Tode verurteilt. Als das Urteil vollstreckt werden soll, stellt sich heraus, dass eine Verwechslung vorliegt.
3. Der Fall Berta Klausner: Die Frau eines kleinen Bankbeamten kommt aus Geldmangel auf die Idee ein Stelldichein mit dem reichen, umschwärmten Bankdirektor zu inszenieren.
4. Das Pferd: Der General der Kompanie sucht verzweifelt ein neues Pferd, als er es endlich findet, wird das Pferd einer schweren Prüfung unterzogen.
DarstellerInnen: Peter Weck, Kurt Sowinetz, Mischa Fernbach, Lukas Resetarits, Erwin Steinhauer, Bert Fortell, Peter Hofer, Sylvia Lukan, Rainer Artenfels, Walter Langer, Marianne Mendt, Albert Rueprecht, Heinrich Schweiger.
Die Weihnachtshektik in Kaisermühlen wird durch die Jahrtausendwende noch verschärft. Joschi ist mit der Cousine seines Bewährungshelfers davor nach Tunesien geflüchtet. Die Zurückgebliebenen haben vielfältige Aufregungen: Fiasko bei August und Nancy. Pepi und Ines feiern das Fest der Liebe allzu wörtlich und bei Sabine setzten die Wehen ein. Um Punkt 0 Uhr bringt sie schließlich das österreichische, ja sogar das europäische Jahrtausendbaby zur Welt.
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Doris Hick, Christian Spatzek, Dolores Schmidinger, Peter Fröhlich, Götz Kauffmann, Helma Gautier, Serge Falck, Roland Düringer, Brigitte Swoboda, Reinhard Nowak, Michael Niavarani, Hilde Sochor, Ellen Umlauf
Neuigkeiten in Kaisermühlen: Reini verlässt die Koziber und zieht zur Geisterbahnchefin in den Prater, Kuchenbäcker betreut einen frisch entlassenen Taschendieb namens Xandi, Rene tritt ein Engagement auf einem Kreuzfahrtschiff an und Pepi und Ines eröffnen einen Computer-Laden.
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Dolores Schmidinger, Doris Hick, Christian Spatzek, Helma Gautier, Serge Falck, Reinhard Nowak, Brigitte Swoboda, Johanna Tomek, Roland Düringer, Michael Niavarani, Andreas Vitasek
Von einem Makler erfahren August und Nancy, dass der Kauf ihres Gartenhauses null und nichtig ist, da die Immobilie gar nicht im Besitz von Vysloczil war. Claudia besucht mit ihrem Freund ihre Eltern, und insbesondere ihr Vater lässt dabei kaum eine Gelegenheit aus, ins sprichwörtliche Fettnäpchen zu treten. Eine Schiffsmühlenausstellung im Bezirksmuseum wird - zumindest offiziell - ein großer Erfolg.
Mit Marianne Mendt, Wolfgang Böck, Peter Fröhlich, Götz Kauffmann, Doris Hick, Christian Spatzek, Dolores Schmidinger, Helma Gautier, Serge Falck, Viktor Gernot, Alfons Haider, Brigitte Swoboda, Reinhard Nowak, Michael Niavarani, Christine Schuberth, Andreas Vitasek, Ellen Umlauf
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Er war Filmpartner von Romy Schneider bei "Sissi", erfolgreicher Theaterschauspieler, dann Fernsehstar in "Ich heirate eine Familie" und nicht zuletzt jener Mann, der "Cats" nach Wien brachte und die österreichische Musicalszene nachhaltig umbaute. ORF III widmet dem Multitalent Peter Weck ein Portrait, für das Peter Fässlacher ihn ausführlich zu seinen Lebensstationen interviewt hat. Ausschnitte aus seinen Filmen, Theaterproduktionen und auch aus seiner Zeit als Musical-Intendant machen den ganzen breiten Bogen dieser Laufbahn greifbar.
Der Reiseunternehmer Dr. Karl Maria Wegner will einen Familienurlaub in Kärnten dazu benutzen, inkognito eines seiner Hotels zu inspizieren. Dort verwechselt man ihn allerdings mit einem anderen Gast, was zu den amüsantesten Komplikationen führt.
Mit Chris Roberts, Georg Thomalla, Lotte Ledl, Peter Weck, Heinz Reincke, Irene Sheer, Rudolf Prack, Rose Renée Roth
Zum 80. Geburtstag von Harald Serafin wiederholt der ORF ein Meisterstück des amerikanischen Unterhaltungstheaters.
Willie und Al waren jahrzehntelang ein äußerst erfolgreiches Komikerduo - bis sie sich auseinandergelebt haben. Jeder kannte die kleinen Schwächen und Marotten des anderen und keiner wollte sie mehr ertragen.
Als alte Herren tingeln sie einzeln mit Nebenrollen durch die Gegend, um ein bisschen Geld dazu zu verdienen. Bis Willie´s Neffe Ben auf die Idee kommt, die beiden Altstars für eine Fernsehshow noch einmal gemeinsam auf die Bühne zu bringen ... und die alte Hassliebe wieder auflebt.
Diese liebevoll ironische Künstlerkomödie gab schon mehrmals zwei Vollblutkomödianten die Möglichkeit zu bravourösen Darstellungen - denken wir nur an Walter Matthau und George Burns, Peter Falk und Woody Allen oder Otto Schenk und Helmuth Lohner.
In dieser Inszenierung von Michael Schottenberg spielen die beiden Publikumslieblinge Harald Serafin und Peter Weck, der damit nach mehr als 30 Jahren ein Bühnen-Comeback feierte.
Er war Filmpartner von Romy Schneider bei "Sissi", erfolgreicher Theaterschauspieler, dann Fernsehstar in "Ich heirate eine Familie" und nicht zuletzt jener Mann, der "Cats" nach Wien brachte und die österreichische Musicalszene nachhaltig umbaute. ORF III widmet dem Multitalent Peter Weck ein Portrait, für das Peter Fässlacher ihn ausführlich zu seinen Lebensstationen interviewt hat. Ausschnitte aus seinen Filmen, Theaterproduktionen und auch aus seiner Zeit als Musical-Intendant machen den ganzen breiten Bogen dieser Laufbahn greifbar.
Zum 80. Geburtstag von Harald Serafin wiederholt der ORF ein Meisterstück des amerikanischen Unterhaltungstheaters.
Willie und Al waren jahrzehntelang ein äußerst erfolgreiches Komikerduo - bis sie sich auseinandergelebt haben. Jeder kannte die kleinen Schwächen und Marotten des anderen und keiner wollte sie mehr ertragen.
Als alte Herren tingeln sie einzeln mit Nebenrollen durch die Gegend, um ein bisschen Geld dazu zu verdienen. Bis Willie´s Neffe Ben auf die Idee kommt, die beiden Altstars für eine Fernsehshow noch einmal gemeinsam auf die Bühne zu bringen ... und die alte Hassliebe wieder auflebt.
Diese liebevoll ironische Künstlerkomödie gab schon mehrmals zwei Vollblutkomödianten die Möglichkeit zu bravourösen Darstellungen - denken wir nur an Walter Matthau und George Burns, Peter Falk und Woody Allen oder Otto Schenk und Helmuth Lohner.
In dieser Inszenierung von Michael Schottenberg spielen die beiden Publikumslieblinge Harald Serafin und Peter Weck, der damit nach mehr als 30 Jahren ein Bühnen-Comeback feierte.
Im Mittelpunkt der Sendung "Aus dem Archiv" - aufgezeichnet im Radiokulturhaus - steht diesmal Publikumsliebling Peter Weck, der anlässlich seines 85. Geburtstags einen Rückblick auf sein bisheriges Schaffen liefert.
Er ist Theater- und Filmschauspieler, Regisseur, Fernsehliebling und Quotengarant. Seine Sendung "Wir machen Musik" aus den 1960er Jahren gilt als erste Musikshow des ORF. Als Intendant des "Theaters an der Wien" etablierte Peter Weck mit der deutschsprachigen Erstaufführung von "Cats" Wien als Musicalstadt. Der Austrotatort "Paradies" war 2014 der meistgesehene seit 10 Jahren.
Gezeigt werden Raritäten und Highlights aus dem ORF TV-Archiv, eingebettet in Bühnengespräche mit prominenten Gästen: Heidelinde Weis, Erika Pluhar und Michael Schottenberg. Der Talk über Theater- Film- und Fernsehgeschichte wird von Gerhard Tötschinger moderiert. Die Archivschätze werden von Regina Nassiri präsentiert.
Roda Roda, mit bürgerlichen Namen Sandor Friedrich Rosenfeld, wurde 1872 in Drnowitz, im heutigen Tschechien, geboren. Der Schriftsteller und Publizist hinterließ ein umfassendes Werk aus humoristischen Erzählungen, in welchen er liebevoll die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie parodierte. Diese Folge zeigt vier amüsante Geschichten: "Johann Kiefer", "Die Versicherung", "Die Rettung des Frl. Rechenberg" und "Das Zimmer in der Bognergasse" von Roda Roda.
DarstellerInnen: Peter Weck, Heinz Petters, Fritz Eckhardt, Albert Rueprecht, Rose Renee Roth, Lotte Ledl, Erwin Steinhauer, Christoph Waltz, Barbara Wussow, Peter Faerber, Erni Mangold, Erika Mottl, Erich Padalewski. Regie: Hermann Leitner. (Österreich 1989)