WETTER/INFO
- 180'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Info |
WETTER/INFO
NACHRICHTEN
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Das Paznaun mit Peter Habeler
Land der Berge
Das Paznaun mit Peter Habeler
Das Paznaun - eine Region voller Gegensätze und Überraschungen. Hier finden Tradition und Moderne nebeneinander Platz - und was im Winter ganz laut ist wird im Sommer ganz leise - fast ursprünglich. Diese "Land der Berge"-Produktion lädt ein zu einer Reise in eine Landschaft geprägt von kleinen Orten und großen Berggipfeln. Eingebettet in ein unverkennbares Bergmassiv liegt das Paznaun im äußersten Westen von Tirol. Rund 40 Kilometer erstreckt sich das Tal südwestlich bis zur Bielerhöhe mit dem Silvretta Stausee auf Vorarlberger Seite. Es ist ein Tal mit vielen Gesichtern: spannend, aufregend und beschaulich zugleich. Besonders im Sommer. Kaum zu glauben, dass in den Wintermonaten hier täglich bis zu 20 000 Gäste nächtigen. Im Sommer wird das Paznaun als Urlaubsregion immer beliebter - vor allem unter Wanderern und Bergsteigern. Nicht zuletzt durch den kulinarischen Jakobsweg unter der Ägide von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, der von seinem Projekt erzählt. Die Paznauner galten seit je her als ein gewieftes Volk. Durch die Lage und die Nähe zur benachbarten Schweiz war das Gebiet um die Silvretta- und die Samnaungruppe eine wichtige Verbindung und so manch Paznauner wusste diese Verbindung geschickt für sich zu nutzen: Zum Schmuggeln. (Doku 2019)
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Vom Glockner in die karnischen Alpen, 2021
Land der Berge
Vom Glockner in die karnischen Alpen
Ausgehend vom legendären Großglockner, lädt diese "Land der Berge"-Neuproduktion zu einer bildgewaltigen Reise mit einzigartigen Aufnahmen aus der Luft ein. Den höchsten Berg Österreichs zu erklimmen ist wohl der Wunsch von vielen heimischen BergsteigerInnen. Murmeltiere balgen sich hier ohne Scheu in den sattgrünen Wiesen. Und die imposanten Steinböcke im Hochgebirge wirken nahezu stoisch. Dazwischen zieren einige silbrig leuchtende Edelweiße den Weg.
Über glitzernde Eisfelder, vorbei an einigen Wasserfällen, wird der Margaritzensee erreicht, der am Fuße des größten Gletschers Österreichs, der Pasterze, liegt. Der Nationalpark Hohe Tauern ist als gigantisches Wasserreservoir bekannt; so dient er Mensch, Tier und Pflanzenwelt seit jeher als Quelle des Lebens. Auf der kärntnerischen Seite des Großglockners liegt Heiligenblut. Die Gemeinde wird für ihre Wallfahrtskirche geschätzt, die mit ihrem geschnitzten, dreiflügeligen Hochaltar ein wahres Meisterwerk der Spätgotik darstellt. Im naheliegenden Fleißtal wurde einst mit Stockmühlen das Tauerngold gewonnen. Interessierte können hier erfahren, wie das glänzende Edelmetall aus dem Flusssand gesiebt wird. Und mit viel Glück wird man auch heutzutage noch fündig.
Anschließend geht es weiter über Mallnitz. Zu bewundern gibt es hier eine der eindrucksvollsten Schluchten Österreichs: die Raggaschlucht. Das Naturdenkmal gleicht einem Nadelöhr; die tosenden Wasserfälle können aufgrund der Enge nur in eine Richtung begangen werden. Vorbei am 3.252 Meter hohen Ankogel, geht es abschließend ins Maltatal - das Tal der stürzenden Wasser.
Dokumentarfilmer Hans Jöchler fängt in der Neuproduktion zahlreiche spektakuläre Eindrücke zwischen dem Großglockner und den Karnischen Alpen ein. Durch atemberaubende Aufnahmen tauchen die Zuschauer und Zuschauerinnen in heimisches Brauchtum, Geschichte und Natur ein, die allzu oft den idyllischen Szenerien aus Bildbänden gleicht. (Dokumentation 2021)
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Rund um den Glockner - Von Fusch nach Heiligenblut, 2023
Land der Berge
Rund um den Glockner - Von Fusch nach Heiligenblut
In dieser "Land der Berge" Produktion wird die Gegend rund um den höchsten aller Österreicher, den knapp 3800 Meter hohen Großglockner, erkundet. "Der Gigant", wie er auch oft genannt wird, schmückt sich seit dem 3. August 1935 mit der Glockner Hochalpenstraße. Was 1923 als Entwurf auf dem Schreibtisch von Franz Friedrich Wallack begann und in den 1930er Jahren zu einem der größten Arbeitsbeschaffungsprogramme der Ersten Republik wurde, ist heute einer der bekanntesten Panoramawege Europas im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Herbert Gschwendtner, TV Moderator & Autor vieler Wanderbücher, führt gewohnt sachkundig wie gewitzt durch diese filmische Reise, die in Bruck beginnt, dem Kilometer 0 der Glocknerstraße. Anschließend geht es ins Ferleitental. Weg vom Trubel der berühmtesten hochalpinen Straße Österreichs, findet man verträumte Almhütten, kilometerlange Steinzäune und das größte Moor in den Hohen Tauern.
Von Ferleiten aus beginnt auch die Pinzgauer Wallfahrt, die über 35 Kilometer und 1300 Höhenmeter in ca. 10 Stunden einmal im Jahr nach Heiligenblut führt.
Doch was wären wohl die Hohen Tauern, wenn man sie nicht auch besteigen könnte? Der ehemalige Betriebsleiter Peter Embacher führt über den Wanderpfad von der Edelweißspitze aus auf den Baumgartlkopf auf 2623 Meter Höhe. Von Glocknerhaus aus zeigt die Nationalparkrangerin Kathrin Fercher entlang des Margaritzenstausees den Pfad hinauf auf die Franz-Josefs-Höhe, auf dem schon Kaiserin Sissi wanderte.
Die Reise endet in Heiligenblut, einer der schönsten Gemeinden in den Hohen Tauern und zugleich jener Ort, an dem viele verunglückte Alpinisten ihre letzte Ruhestätte fanden: Am Friedhof in Heiligenblut. Dort befindet sich auch eine Gedenkstätte für die verunglückten Bergabenteurer aus der über 150 Jahre langen Alpingeschichte der Großglocknerregion.
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Die Hohen Tauern: Vom Salzach Ursprung zum Großvenediger, 2022
Land der Berge
Die Hohen Tauern: Vom Salzach Ursprung zum Großvenediger
Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark der Alpen und bildet das größte Schutzgebiet im mitteleuropäischen Raum. Er hat mit einer Fläche von über 1800 km² Anteil an den österreichischen Bundesländern Salzburg, Tirol und Kärnten.
Charakteristisch für den Nationalpark Hohe Tauern sind die eiszeitlich geformten Täler mit imposanten Talschlüssen, mächtige Schwemm- und Murenkegel, alpine Gras- und Strauchheiden, sowie ausgedehnte Wälder mit Lärchen, Fichten und Zirben. Schneebedeckte Dreitausender, mächtige Gletscher, reißende Achen und tosende Klammen prägen das Salzachtal zwischen Krimml und Mittersill.
Den Kontrapunkt zu den Hohen Tauern bilden die sanften Hügel der Pinzgauer Grasberge. In gewohnter Weise wird in dieser "Land der Berge"-Produktion die Einzigartigkeit der alpinen Gegend des Nationalpark Hohe Tauern mit beeindruckenden Bildern präsentiert.
Geschichten aus der Historie des Landes, Sagen und Mythen über diese Gegend des Salzburger Pinzgaus begleiten das Publikum durch eine filmische Wanderung dieser alpinen Region Österreichs. Herbert Gschwendtner, Wanderexperte und TV-Moderator, führt in seiner bekannt authentischen Art mit Geschichten über Land und Leute durch die Sendung.
|
||||
ORF III Doku |
Seenland Österreich - Das Ausseerland
LAND UND LEUTE, A 2023
Seenland Österreich - Das Ausseerland
Im Ausseerland hat jeder See hat seinen eigenen, besonderen Charakter. In den malerischen Gebirgstälern sind Brauchtum, Handwerk und Tradition bis heute fest verankert.
*
Vom Loserplateau aus präsentiert sich das Seen- und Bergpanorama des "Steirischen Salzkammerguts" malerisch und lieblich: vom Altausseer See über den Grundlsee und den Toplitzsee bis zum Kammersee.
*
Der Altausseer See liegt am Fuße des Loser. Spektakulär starten wir per Tandem-Paragleiter vom Loser, gleiten über die Landschaft und landen in Fischerndorf.
Hier ist die Keramikerin Lisa Zinnebner zu Hause. Wasser ist für sie ein wichtiges Element. Wenn sich aus dem Klumpen Ton eine Form ergibt, ist das für sie wie eine fast magische Meditation.
Die traditionellen Flachboote im Salzkammergut, die "Plätten", stehen auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste. Ihren Bau kann man nur von einem Lehrer lernen, denn es gibt keine Pläne. Alles wird mündlich überliefert.
Das Wasser des Altausseer Sees ist glasklar und hat Trinkwasserqualität. Andreas Mayer startet mit seinem Kajak in den Tag. Frühmorgens gleitet er über den See ans andere Ufer zu einer Quelle, wo er das Trinkwaser für den Tag holt. Andreas Mayer baut, repariert, verkauft und vermietet Instrumente im Herzen von Bad Aussee. Mandoline, Hackbrett, Zither, Cello und Kontrabass entstehen unter den kundigen Händen des Instrumentenbauers.
In der Werkstatt von Christian Raich entstehen Unikate von sehr langer Lebensdauer, die oft über Generationen hinweg erfreuen - Lederhosen. Sie sind nicht nur Kleidungsstücke. Machart, Art des Leders und Ziernähte verraten Eingeweihten alles über den Träger und seinen Wohnort.
Das Ausseerland ist traditionsreich und auch für Dirndln bekannt. Wir lernen das seltene Handwerk des Seidendruckers kennen. Peter Wach ist in einem typischen Holzhaus in Bad Aussee aufgewachsen. Schon als Kind ist er unter den Drucktischen durchgelaufen. Jetzt steht er selbst davor und zaubert nach dem Farbauftrag mit Hilfe von Druckplatten und Modeln aufwändige Muster auf Seidentücher.
Im Frühling sind die Wiesen und Hänge im Ausseerland von duftenden, weiß blühenden Narzissen bedeckt. Viele Freiwillige helfen beim Pflücken der Narzissen für das beliebte Narzissenfest. Erst in der Nacht vor dem Fest werden die Figuren gesteckt. Für eine Figur werden bis zu 30.000 Narzissen benötigt.
"Löwenmaul und Irisschwert" lautet einer der Buchtitel von Schriftstellerin Barbara Frischmuth, die sich mit der Parallelwelt der Blumen literarisch beschäftigt. Wir besuchen die Ausseerin in ihrem Garten.
Der Grundlsee ist der größte See der Steiermark und wird auch "Steirisches Meer" genannt. Zum Rudern eignet er sich gut, denn es gibt hier wenig oder gar keinen Wind.
Wir gehen dem Mythos Toplitzsee auf den Grund. In der Fischerhütte gibt es nicht nur die besten Forellen, vom Gastwirt der Fischerhütte Albrecht Syen, höchst persönlich zubereitet, sondern auch so manche Geschichte des Zeitzeugen rund um den See und seine Schätze.
Zu guter Letzt improvisiert der Musiker Sebastian Rastl auf seinem Kontrabass in der mythischen Landschaft des Toplitzsee.
Eine Dokumentation von Rosa Maria Plattner
|
||||
ORF III Doku |
Sommer im steirischen Ennstal
LAND UND LEUTE
Sommer im steirischen Ennstal
Eingebettet zwischen dem Gebirgsmassiv des Dachsteins und der Schladminger Tauern liegt das steirische Ennstal. Eine idyllische Naturlandschaft, die von der Landwirtschaft und dem Tourismus gleichermaßen geprägt ist. Autor Bernhard Wohlfahrter trifft unweit der touristischen Pfade auf Menschen, die im Einklang mit der Natur leben und ein generationenübergreifendes Miteinander aufrechterhalten.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Peter Weck - Der ewige Sonny Boy
KÜNSTLERPORTRÄT, 2020
Peter Weck - Der ewige Sonny Boy
Er war Filmpartner von Romy Schneider bei "Sissi", erfolgreicher Theaterschauspieler, dann Fernsehstar in "Ich heirate eine Familie" und nicht zuletzt jener Mann, der "Cats" nach Wien brachte und die österreichische Musicalszene nachhaltig umbaute. ORF III widmet dem Multitalent Peter Weck ein Portrait, für das Peter Fässlacher ihn ausführlich zu seinen Lebensstationen interviewt hat. Ausschnitte aus seinen Filmen, Theaterproduktionen und auch aus seiner Zeit als Musical-Intendant machen den ganzen breiten Bogen dieser Laufbahn greifbar.
|
||||
ORF III Serie |
Ich heirate eine Familie
FAMILIENSERIE Krach im Haus (Staffel: 4 Folge: 12)
Ich heirate eine Familie
Krach im Haus
Tanja feiert ihren 18. Geburtstag. Ihre Wünsche sind besonders kostspielig - zunächst einmal der Führerschein und dann ein angemessenes Auto. Hier aber streiken Angi und Werner. Die Geburtstagsfeier der jungen Leute zeigt, dass sie noch gar nicht so erwachsen sind, wie angenommen. Werner Schumann findet kaum Ruhe zur täglichen Arbeit, denn es werden im Haus neue Rohre gelegt, und Duffy, Tanjas neuer Freund, übt fleißig, um im Rockmusik-Geschäft Karriere zu machen. Alfons Vonhoff entdeckt eine Marktlücke: Er eröffnet und betreut selbst "seine" Kundschaft im Tante-Emma-Laden. Mit: Peter Weck , Thekla Carola Wied , Julia Biedermann , Timmo Niesner , Tarek Helmy , Bruni Löbel , Maria Sebaldt , Peter Schiff , Herbert Hermann , Gabi Heinecke . Regie: Peter Weck. Österreich 1983-1986
Mit Thekla Carola Wied, Peter Weck, Julia Biedermann, Tarek Helmy, Timmo Niesner, Maria Sebaldt, Herbert Bötticher, Herbert Herrmann, Ranja Helmy, Felix Martin, Klaus Sonnenschein, Andreas Fröhlich
|
||||
ORF III Serie |
Ich heirate eine Familie
FAMILIENSERIE Neuigkeiten (Staffel: 4 Folge: 13)
Ich heirate eine Familie
Neuigkeiten
Die finanzielle Lage der Schumanns wird immer bedrohlicher. Da erweist sich Wolfgang Frank als rettender Engel. Er hat Lucky Felden, einen Großunternehmer in Sachen Kindermoden, kennen gelernt und ein Treffen mit ihm und Werner vereinbart. Lucky stellt fest, dass Angi ein gutes Gespür für Kindermoden hat und engagiert sie vom Fleck weg als "eine Mutter, die weiß, wie man Kinder anzieht". Angi ist von Anfang an so eingespannt in ihre neue Arbeit, dass sie weder Termine mit ihrer Familie noch mit Freunden einhalten kann. Sie kommt sogar zur Hochzeit von Wolfgang und Martina zu spät.
Mit: Peter Weck , Thekla Carola Wied , Julia Biedermann , Timmo Niesner , Tarek Helmy , Bruni Löbel , Maria Sebaldt , Peter Schiff , Herbert Hermann , Gabi Heinecke . Regie: Peter Weck. Österreich 1983-1986
Mit Thekla Carola Wied, Peter Weck, Julia Biedermann, Tarek Helmy, Timmo Niesner, Maria Sebaldt, Herbert Bötticher, Herbert Herrmann, Peer Augustinski, Grit Boettcher, Ranja Helmy
|
||||
ORF III Serie |
Ich heirate eine Familie
FAMILIENSERIE Angi muss sich entscheiden (Staffel: 4 Folge: 14)
Ich heirate eine Familie
Angi muss sich entscheiden
Werner Schumann ist trotz der Unterstützung von Frau Rabe und später von Frau Hofmann, durch Angis berufliches Engagement so in Stress geraten, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Eine Operation auf Leben und Tod steht bevor. Werner hinterlässt eine Art Testament, das Angi durch Zufall in die Hände gelangt. Sie erkennt, dass sie sich für ihre Familie oder den Beruf entscheiden muss.
Mit: Peter Weck , Thekla Carola Wied , Julia Biedermann , Timmo Niesner , Tarek Helmy , Bruni Löbel , Maria Sebaldt , Peter Schiff , Herbert Hermann , Gabi Heinecke . Regie: Peter Weck. Österreich 1983-1986
Mit Thekla Carola Wied, Peter Weck, Maria Sebaldt, Julia Biedermann, Tarek Helmy, Timmo Niesner, Herbert Bötticher, Herbert Herrmann, Felix Martin, Karl Ulrich Meves, Klaus Sonnenschein, Helmut Gauß
|
||||
ORF III Serie |
Doppelter Einsatz Berlin
KRIMIREIHE Wehe dem, der liebt, D 2000
Doppelter Einsatz Berlin
Wehe dem, der liebt
Die Wienerin Alexandra Berger und die Ost-Deutsche Gudrun Sasse werden einander als Partnerinnen zugeteilt. In ihrem ersten gemeinsamen Fall sind sie auf der Suche nach dem Bankräuber Hannes Brandauer. Die verliebte Justizwachebeamtin Madeline half ihm bei der Flucht aus dem Gefängnis. Brandauers wahre Liebe gehört aber Gabi. Madeline ist wie vor den Kopf gestoßen und gibt Berger und Sasse einen wichtigen Hinweis zu Brandauers Ergreifung. Er versucht, mit Gabi zu fliehen, dabei stirbt Gabi. Brandauer sinnt auf erbitterte Rache.
Mit Helen Zellweger, Ruth Reinecke, Jan Josef Liefers, Corinna Harfouch, Johannes Rotter, Berivan Kaya, Tokonboh Körner, Velia Krause
|
||||
ORF III Serie |
Doppelter Einsatz
KRIMIREIHE Gefährliche Liebschaft (Staffel: 11 Folge: 1), D 2004
Doppelter Einsatz
Gefährliche Liebschaft
Sabrina und Caro haben den Auftrag, einen Kronzeugen zu schützen, der gegen Mafiaboss Nesjec aussagen soll. Als er vor ihren Augen ermordet wird, will Caro selbst als Belastungszeugin vor Gericht gehen. Ehe sie Gelegenheit dazu hat, überschlagen sich die Ereignisse: Verletzt und ohne Erinnerung an die letzten Stunden wird sie aufgegriffen und verhaftet. Man lastet ihr einen tödlichen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht an. Nach und nach gelangt Caro zu der Überzeugung, das Opfer einer Intrige zu sein.
Mit Despina Pajanou, Eva Herzig, Gerhard Garbers, Jockel Tschiersch, Jürgen Janza, Konstantin Graudus, Tim Wilde, Burghart Klaußner
|
||||
ORF III Doku |
Fußballlegenden - Krankl und Prohaska
DOKUMENTATION, 2024
Fußballlegenden - Krankl und Prohaska
Hans Krankl und Herbert Prohaska sind österreichische Fußball-Legenden. Ihre Geschichte begann als Kicker im Park, führte sie dann als Profifußballer zu Rapid und Austria bevor sie beide zu Spielern in der Nationalmannschaft wurden. Als Trainer gelang beiden eine internationale Karriere. Heute sind sie Kommentatoren mit Kultfaktor. In ihrem Buch "Über das Leben" haben sie, gemeinsam mit ORF-Sportmoderator Rainer Pariasek, ihre Lebensgeschichte erstmals zu Papier gebracht. In Anekdoten erzählen sie den Wandel des heimischen Fußballs über die Jahrzehnte, behandeln aber auch viel Persönliches. Robert Altenburger erzählt die Geschichten der beiden Legenden Krankl und Prohaska. Er hat mit dem ehemaligen ORF-Sportchef Hans Huber, den Moderatoren Alina Zellhofer und Rainer Pariasek über die Bedeutung der beiden Fußball-Nationalhelden gesprochen.
|
||||
ORF III Doku |
Niki Nationale - Ein Leben in der Pole Position
PORTRÄT
Niki Nationale - Ein Leben in der Pole Position
Eine Dokumentation von Didi Derdak die den Lebensweg der Formel 1 Legende nachzeichnet
|
||||
ORF III Doku |
Jochen Rindt - Der Weltmeister aus Graz
PORTRÄT, A 2022
Jochen Rindt - Der Weltmeister aus Graz
Monza, 5. September 1970. Jochen Rindt kommt zum Training. Zwei Stunden später wird die Welt vom tödlichen Unfall des angehenden Formel 1-Weltmeisters erfahren. Mit 28 Jahren, am Höhepunkt seiner Karriere, wird Jochen Rindt durch ein technisches Gebrechen aus dem Leben gerissen.
Der Motorsport verliert einen der besten Rennfahrer aller Zeiten. Österreich trauert um eines seiner größten Sportidole. Ein Film von Günter Schilhan.
|
||||
ORF III Doku |
Sportlegenden - Hans Orsolics
DOKUMENTATION, 2021
Sportlegenden - Hans Orsolics
Die ORF III-Produktion zeigt das von Höhen und noch mehr Tiefen geprägte Leben der Boxlegende Hans Orsolics: Boxer, Sänger, Kultfigur. "Ein Raufer und Rabauke von Kindesbeinen an" soll er gewesen sein. Aufgewachsen in Ottakring ist seine "Muttersprache nicht Deutsch, sondern Wienerisch". Im Juni 1967 schrieb Hans Orsolics Boxgeschichte: Im Kampf um den Europameistertitel der Europäischen Box Union im Halbweltergewicht siegte er in der Wiener Stadthalle gegen den Deutschen Conny Rudhof. Mit knapp 20 Jahren war er der bis dahin jüngste europäische Titelträger. Ein Europameistertitel im Weltergewicht folgte. Eine unnötige k.o. Niederlage in einem Vorbereitungskampf gegen den US-amerikanischen Ex-Weltmeister Eddie Perkins brachte den aufstrebenden Boxer dann jedoch völlig aus dem Tritt. Weitere Niederlagen folgten. Trotz seiner enormen Popularität und seines unbestreitbaren boxerischen Talents endete seine Sportlerkarriere mit nur 28 Jahren. Fehlinvestitionen und seine zunehmende Alkoholabhängigkeit führten zu seinem beispiellosen sozialen Abstieg. Orsolics, mittlerweile Beisl-Besitzer ließ sich in unzählige Raufereien verwickeln und verbrachte insgesamt 846 Tage im Gefängnis. Die Wende brachte 1985 eine ORF-Dokumentation, in der Orsolics' große Erfolge seiner tristen Situation gegenübergestellt wurden. Eine Welle der Hilfsbereitschaft folgte und der Wiener Liedermacher Charly Kriechbaum schrieb Orsolics den Hit "Mei potschertes Leben" auf den Leib, der Orsolics an die Spitze der Charts katapultierte. "Auch wenn er viele persönliche Niederlagen einstecken musste, lebt Hans Orsolics heute zurückgezogen und zufrieden", so sein langjähriger Freund Sigi Bergmann.
Regisseur Robert Altenburger zeichnet in dieser Dokumentation die Geschichte des bis heute erfolgreichsten österreichischen Boxers nach, dessen großes Talent leider meist von negativen Schlagzeilen überdeckt wurde.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Elvis und Priscilla - Das dunkle Geheimnis
DOKUMENTATION, D
Elvis und Priscilla - Das dunkle Geheimnis
Was wie ein modernes Märchen klingt, birgt unter der glitzernden Oberfläche ein dunkles Geheimnis: Ein unbekannter Teenie erobert das Herz des King of Rock'n Roll, nach einer heimlichen Romanze wird ein paar Jahre später geheiratet. Tatsächlich ist Elvis Presley wie verzaubert, als er 1959 in Wiesbaden das erste Mal auf die 14-jährige Priscilla Beaulieu trifft. Die Liebe zwischen dem ungleichen Paar gilt in den prüden und konservativen 50ern als Skandal, doch Priscillas Eltern haben großes Interesse an einer guten Partie für ihre Tochter. Über die Tatsache, dass ihre minderjährige Tochter einem volljährigen Rockstar ausgeliefert ist, blicken sie hinweg. Für die junge Frau jedoch ist die Ehe ein goldener Käfig. Die Scheidung 1973 ist für Priscilla schließlich der Befreiungsschlag, ihre Rolle als Ex-Frau des Stars vermarktet sie erfolgreich bis heute.
Zum 90. Geburtstag Elvis Presleys blickt Universum History gemeinsam mit Wegbegleitern des King of Rock'n Roll hinter die glamouröse Fassade des Kultpaares.
Ein Film von Natascha Walter und Annette Baumeister
Bearbeitung: Elisabeth Stenitzer und Josef Glanz
|
||||
ORF III Doku |
Queen - Days of Our Lives
DOKUMENTATION, D 2013
Queen - Days of Our Lives
Diese, von Kritikern hochgelobte, Dokumentation eine der erfolgreichsten Bands aller Zeiten erzählt die außergewöhnliche Geschichte von Brian May, Roger Taylor, John Deacon und dem charismatischen Frontmann Freddie Mercury. Gitarrist Brian May und Drummer Roger Taylor blicken auf eine unglaubliche Karriere von Queen zurück und skizzieren den Erfolg, die Streitereien und Trennungen, die Triumphe, aber auch die Tragödien.
|
||||
ORF III Show |
Die kranken Schwestern & ihre Brüder
SATIRESHOW (Folge: 5), A
Die kranken Schwestern & ihre Brüder
Die ORF-Comedy
Mit Monica Weinzettl, Vivian Bartsch, Sigrid Hauser, Fifi Pissecker, Giro de Luca, Rupert Henning, Grissemann & Stermann, O. Lendl
|
||||
ORF III Doku |
Fernsehen wie damals
DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
Fernsehen wie damals
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Wir blicken zurück in den NOVEMBER 1968 :
Als "Roter Faden" dient die Sendung "Wunder der Tierwelt" in der der Biologe Otto König über Ähnlichkeiten im tierischen und menschlichen Verhalten doziert und philosophiert.
"In Frage der Woche" geht es um die, von der FPÖ, vorgeschlagene Änderung des Bundeswappen: Sollen die Symbole Hammer und Sichel wirklich verschwinden und was sagen Herr und Frau Österreicher dazu ?
In "Sportpanorama" widmet sich einer Aufsehen erregenden Radsportart - und zwar dem Frauenfußball.
In "Boutique" steht eine kunstvolle Modeschau die der Maler Wolfgang Hutter und seine Gattin Birgit gestaltet haben im Zentrum.
Und zum Schluss geht es in "Horizonte" um die schwerwiegenden und problematischen Folgen der Volkskrankheit Alkoholismus…
|
||||
ORF III Doku |
Fußballlegenden - Krankl und Prohaska
DOKUMENTATION, 2024
Fußballlegenden - Krankl und Prohaska
Hans Krankl und Herbert Prohaska sind österreichische Fußball-Legenden. Ihre Geschichte begann als Kicker im Park, führte sie dann als Profifußballer zu Rapid und Austria bevor sie beide zu Spielern in der Nationalmannschaft wurden. Als Trainer gelang beiden eine internationale Karriere. Heute sind sie Kommentatoren mit Kultfaktor. In ihrem Buch "Über das Leben" haben sie, gemeinsam mit ORF-Sportmoderator Rainer Pariasek, ihre Lebensgeschichte erstmals zu Papier gebracht. In Anekdoten erzählen sie den Wandel des heimischen Fußballs über die Jahrzehnte, behandeln aber auch viel Persönliches. Robert Altenburger erzählt die Geschichten der beiden Legenden Krankl und Prohaska. Er hat mit dem ehemaligen ORF-Sportchef Hans Huber, den Moderatoren Alina Zellhofer und Rainer Pariasek über die Bedeutung der beiden Fußball-Nationalhelden gesprochen.
|
||||
ORF III Doku |
Niki Nationale - Ein Leben in der Pole Position
PORTRÄT
Niki Nationale - Ein Leben in der Pole Position
Eine Dokumentation von Didi Derdak die den Lebensweg der Formel 1 Legende nachzeichnet
|
||||
ORF III Doku |
Fernsehen wie damals
DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
Fernsehen wie damals
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Wir blicken zurück in den NOVEMBER 1968 :
Als "Roter Faden" dient die Sendung "Wunder der Tierwelt" in der der Biologe Otto König über Ähnlichkeiten im tierischen und menschlichen Verhalten doziert und philosophiert.
"In Frage der Woche" geht es um die, von der FPÖ, vorgeschlagene Änderung des Bundeswappen: Sollen die Symbole Hammer und Sichel wirklich verschwinden und was sagen Herr und Frau Österreicher dazu ?
In "Sportpanorama" widmet sich einer Aufsehen erregenden Radsportart - und zwar dem Frauenfußball.
In "Boutique" steht eine kunstvolle Modeschau die der Maler Wolfgang Hutter und seine Gattin Birgit gestaltet haben im Zentrum.
Und zum Schluss geht es in "Horizonte" um die schwerwiegenden und problematischen Folgen der Volkskrankheit Alkoholismus…
|