Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Vorarlbergs beeindruckende Almlandschaften stehen im Mittelpunkt dieser "Land der Berge"-Neuproduktion. Von der gemeinschaftlich bewirtschafteten Vorsäß Vorderhopfreben im Bregenzerwald über die malerische Batzen Alpe am Körbersee bis hin zur Sporaalpe in Tschagguns, die für ihren besonderen Sauerkäse bekannt ist - jede Alm hat ihre eigene Geschichte und Charakteristik. Die Dokumentation beleuchtet das Leben der Älpler, den mühevollen Alltag der Sennereien und die enge Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur. Auch die Alpe Erles Finne in Egg, die von einer Familie mit eigenem Vieh bewirtschaftet wird, zeigt, wie Almbewirtschaftung heute noch mit Herz und Hingabe betrieben wird. In Vorarlberg werden über 500 Alpen bewirtschaftet, auf denen jährlich rund 40.000 Tiere den Sommer verbringen. Die Alpwirtschaft ist ein essenzieller Bestandteil der regionalen Landwirtschaft und trägt maßgeblich zur Pflege und Erhaltung der alpinen Kulturlandschaft bei. Diese Produktion ist eine Hommage an die Schönheit und Ursprünglichkeit der Alpen und bietet faszinierende Einblicke in eine Welt, die von Generationen geprägt wurde.
Schneebedeckte Gipfel, dichte Wälder und ungezähmte Gewässer - nur 50 Kilometer von der Großstadt Wien entfernt, hat sich eine eindrucksvolle Wildnis erhalten. Das lockt auch Ski-Legende und Naturliebhaber Hermann Maier an.
Für "Universum" erkundet der Salzburger die Hohe Wand, Schneeberg und Ötscher. Auf seiner Spurensuche entdeckt er seltene Tierarten, wie Schwarzstörche, oder den bedrohten Fischotter. Er beobachtet Habichtskäuze und unterschiedliche Fledermausarten. Zu seiner Überraschung trifft der Salzburger Sportler sogar auf ein starkes Stück Alpen und erfährt, dass nicht in seiner Heimat oder in Tirol die Wiege des alpinen Skilaufs liegt, sondern in Niederösterreich. In einzigartigen Aufnahmen zeigt diese Universum-Folge, dass die Sonnenberge Niederösterreichs, trotz der Nähe zu Wien und der zahllosen Besucher, einzigartige Naturparadiese geblieben sind.
Eine Dokumentation von Barbara Puskás.
Bergwelten, naturbelassen und immer noch verblüffend geheimnisvoll. Hermann Maier entdeckt für "Universum" diesmal ein ganz besonderes Stück Österreich: das Land am Dachstein. Es ist ein wenig Heimat für ihn, da er in Schladming zur Schule gegangen ist. Die Berge entlang des Ennstals, das unweit seines Heimatortes Flachau liegt, ist ihm daher bestens vertraut. Für die Dreharbeiten begab er sich in die schönsten Naturgebiete der Region, erkundete sie von der Luft aus im Segelflugzeug, tauchte hinab in glasklare Gebirgsseen und bestieg mit Skiern den winterlichen Hohen Dachstein.
Ein Film von Heinz Leger
Die Stadt Graz ist für Bienen ein besonders wertvoller Lebensraum. Eine Fülle an blühenden Pflanzen, kaum Belastungen durch Pestizide - all das kommt den Bienen entgegen. Das Nahrungsangebot in Graz zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt aus, wofür auch seitens der Stadt einiges getan wird, damit Bienen lebenswerte Bedingungen vorfinden. So werden etwa städtische Grünflächen verwaltet, auf denen Imker die Möglichkeit bekommen ihre Bienenstöcke aufzustellen. Vor allem in der Bienenforschung ist die steirische Landeshauptstadt richtungsweisend. Ein Film von Robert Sturmer.
Ameisen sind eine heimliche Weltmacht auf unserem Planeten. Alle Ameisenarten zusammengenommen übersteigt ihre Masse die der gesamten Menschheit. Sie sind in Wüsten ebenso heimisch wie in den Polarregionen, und wie wir Menschen leben Ameisen in sozialen Staaten, führen Kriege und halten Sklaven. Für diese Dokumentation nimmt Wolfgang Thaler, der für seine Kameraarbeit bei den UNIVERSUM-Dokumentationen "Assam - Im Land der Bienenbäume" und "Bienen - Ein Leben für die Königin" mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurde, gemeinsam mit den führenden Ameisenforschern der Welt Biologie und Verhaltensweisen verschiedenster Ameisenarten unter die Lupe.
Eine Dokumentation von Wolfgang Thaler
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Universum ist diesmal den Schlangen auf der Spur. Sechs verschiedene Schlangen-Arten gibt es in Österreich, darunter Wasserschlangen, Baumschlangen und sogar eine Würgeschlange. Neben Ringelnatter, Äskulapnatter oder Kreuzotter gibt die neue Dokumentation von Kurt Mündl nie zuvor gesehene Einblicke ins verborgene Leben äußerst seltener Schlangen wie Schlingnatter, Hornotter oder Wiesenotter. Schlangen zählen für manche zu den am meisten gefürchteten Tieren. "Im Reich von Kreuzotter & Co" zeigt eine neue Seite der Reptilien, fernab aller Horror-Klischees: nämlich die faszinierende Vielfalt dieser zumeist völlig harmlosen Tiere. Vom Frühjahrserwachen bis zur Paarung vergehen nur wenige Wochen, oft nur Tage. Die, zum Teil lebend geborenen, Jungen sind vom ersten Atemzug an auf sich alleine gestellt, wachsen rasch und schälen sich ein Leben lang aus der Haut. Manche jagen auf Bäumen, andere im Wasser, wieder andere umschlingen und erdrücken ihre Beute. Eine der kleinsten und giftigsten Schlangen Österreichs, die Wiesenotter, scheint hingegen ausgerottet. Oder etwa doch nicht?
Ein Film von Kurt Mündl
Über die Semmeringautobahn gelangt Harry Prünster in die hügelige Hochsteiermark, nach Kapfenberg. Der Einkehr "Prieselbauer" von Reinhold Haubenwaller stattet Harry seinen ersten Besuch ab. Chefkoch Hermann Hölzl setzt auf regionale Spezialitäten wie steirischen Backhendlsalat und Ritschert, das Markenzeichen der Küche ist das ½ Meter Brot.
Das Zentrum der Region ist die Burg Oberkapfenberg, mit deren Bau um 1268 begonnen wurde. Heute ist sie im Besitz der Stadtgemeinde Kapfenberg und wurde zu einer Erlebnisburg für Jung und Alt ausgebaut. Gerold und Bibiana Feldhofer sorgen im Burgwirt für das Wohl der Gäste, im original erhaltenen Ritterkeller wird ein Ritteressen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Franz Schneller ist seit 42 Jahren der Wirt vom Jagabauer und ist nach wie vor mit großer Liebe und Leidenschaft bei der Sache. Als Markenzeichen der Hütte gelten die Ripperln für die viele von weit her anreisen.
In der Thermenstadt Bad Vöslau beginnt Harry Prünster seine Wandertour und trifft im Bad Andrea und ihren Sohn Stephan Schmid. Sie betreiben die "Kabane 21", das Restaurant im Bad. Serviert wird Österreichische Hausmannskost wie Backhendl und Krautfleisch, besonders beliebt sind die vielen verschiedenen Cocktails. Harry besteigt auf dem Harzberg in 466 Meter Seehöhe die Jubiläumswarte, und er erforscht die Geschichte der Ruine Merkenstein. Im Haidlhof ist eine Forschungsstation der Universität untergebracht, und Dr. Thomas Bugnyar erzählt, dass es hier um die Erforschung der Kommunikation unter Rabenvögeln geht. Die "Jausenstation am Haidlhof" betreiben Susi und Maxi Stanojlovic, die vor mehr als 20 Jahren von Bosnien nach Österreich gekommen sind. Es gibt neben heimischer auch bosnische Kost, wie Cevapcici und Plescavica.
Das Weingut Fischer in Sooß wird von Christian und Veronika Fischer betrieben, bei ihrem Heurigen gibt es typische Kost wie diverse Aufstrichen, Beinschinken und Hendlhaxen.
Von der Weinwarte in St. Peter am Ottersbach, mitten in der hügeligen Landschaft der Steiermark, nahe der slowenischen Grenze, meldet sich Harry Prünster diesmal. Sepp's Berglermühle wurde von Sepp Pail revitalisiert, im daneben liegenden 300 Jahre alten Bauernhaus wurde eine Buschenschank eingerichtet. Bäckermeister Kurt Kranich beliefert die Berglermühle mit seinem Gebäck, wie zum Beispiel Speckkäseweckerl und Erdäpfelfladenbrot. Kurt legt besonderen Wert auf Regionalität, das Mehl kommt aus einer heimischen Mühle, und in seinem Betrieb hat er auf Papiersackerln umgestellt. Johannes und Kathi Rauch vom gleichnamigen Weingut sind bereits in dritter Generation Winzer. Harry bekommt einen Überblick über die Weinvielfalt und erfährt welcher Wein zu welchem Essen am besten passt. Harrys letzte Station ist die Ottersbachmühle von Heidi und Rudi Strohmaier. Die Mühle hat eine wechselvolle Geschichte, heute ist sie wieder in Familienbesitz und steht als "Steirisches Wahrzeichen" unter Denkmalschutz.
Prominente Begleiter erhält Harry Prünster bei seiner Wanderung durch die Steiermark rund um Kindberg: Die Edlseer. Doch bevor es soweit ist, besucht Harry Fritz und Petra Illmaier vom Ochnerbauer. Vor 20 Jahren haben sie auf Hochlandrinder in Mutterkuhhaltung umgestellt, als Spezialität gelten Beiried und Rinderbraten. Das Gasthaus Ochensberger war 1952 eine Jausenstation, Hubert hat sie mit 22 Jahren zu einem stattlichen Betrieb ausgebaut. Sohn Bernhard ist in der Küche tätig, besonders beliebt bei den Gästen ist das steirische Backhendl und die Wildgerichte - das Fleisch dazu kommt aus der eigenen Rotwildzucht. Am Weg zum Schwammerlwirt trifft Harry die Edlseer, die in zwei Wochen ihren traditionellen Fan-Wandertag mitsamt Konzert abhalten werden. Hansi Teubenbacher ist der Wirt des Alpengasthofes Pölzl, vulgo Schwammerlwirt, und er ist ein begeisterter Schwammerlsucher. Die Spezialität des Hauses ist ein Parasol-Cordon-Bleu. Für den Höhepunkt des Tages sorgen die Edlseer - unplugged und steirisch!
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Das war der pointenreiche Sommer 2025 bei "Kabarett unter Sternen"! Moderator Gerald Fleischhacker lässt die besten Auftritte der Open-Air-Tafelrunde Revue passieren. U.a. mit Gery Seidl, Andreas Vitasek, Lydia Prenner-Kasper, Benedikt Mitmannsgruber, Caroline Athanasiadis, Clemens Maria Schreiner, Isabell Pannagl und Berni Wagner. Gute Unterhaltung garantiert!
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit einem ganz besonderen Thema - Überleben am Land! Denn wer vom Land kommt, der hat viel zu erzählen... Mit Auftritten von u.a. Günther Lainer, Benedikt Mitmannsgruber, Petutschnig Hons, Christoph Fritz, Martin Kosch, Nina Hartmann, Aida Loos uvm.
Erstmals in der Geschichte der zweiten Republik wird Österreich von einer Dreierkoalition regiert. Das macht den politischen Herbst heuer besonders spannend. Traditionell wird dieser durch die ORF-Sommergespräche und die ORF-III-Sommer gespräche eigeläutet. Nach den großen Sommerinterviews mit den Parteispitzen lädt ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher zur großen Analyse mit namhaften Gästen aus Politik und Gesellschaft. Das ORF-III-Erfolgsformat Sommer gespräche beginnt am 11. August um 22:30 Uhr.
Das war der pointenreiche Sommer 2025 bei "Kabarett unter Sternen"! Moderator Gerald Fleischhacker lässt die besten Auftritte der Open-Air-Tafelrunde Revue passieren. U.a. mit Gery Seidl, Andreas Vitasek, Lydia Prenner-Kasper, Benedikt Mitmannsgruber, Caroline Athanasiadis, Clemens Maria Schreiner, Isabell Pannagl und Berni Wagner. Gute Unterhaltung garantiert!
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit einem ganz besonderen Thema - Überleben am Land! Denn wer vom Land kommt, der hat viel zu erzählen... Mit Auftritten von u.a. Günther Lainer, Benedikt Mitmannsgruber, Petutschnig Hons, Christoph Fritz, Martin Kosch, Nina Hartmann, Aida Loos uvm.
Das war der pointenreiche Sommer 2025 bei "Kabarett unter Sternen"! Moderator Gerald Fleischhacker lässt die besten Auftritte der Open-Air-Tafelrunde Revue passieren. U.a. mit Gery Seidl, Andreas Vitasek, Lydia Prenner-Kasper, Benedikt Mitmannsgruber, Caroline Athanasiadis, Clemens Maria Schreiner, Isabell Pannagl und Berni Wagner. Gute Unterhaltung garantiert!
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit einem ganz besonderen Thema - Überleben am Land! Denn wer vom Land kommt, der hat viel zu erzählen... Mit Auftritten von u.a. Günther Lainer, Benedikt Mitmannsgruber, Petutschnig Hons, Christoph Fritz, Martin Kosch, Nina Hartmann, Aida Loos uvm.
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.