Eisi Gulp: "Grand Prix-Rennen" (Prüller-Parodie), Andreas Steppan: "Schlagzeilen über Filmstars und Entertainer", Mini Bydlinski: "Auf Österreich-Tournee", Gerald Pichowetz & Michael Scheidl - als "Sketchpartner", Michael Niavarani: "Fremde Kulturen", Sigrid Hauser: "Geburtenregelung". DarstellerInnen: Eisi Gulp, Andreas Steppan, Mini Bydlinski, Gerald Pichowetz, Michael Scheidl, Michael Niavarani, Sigrid Hauser. Regie: Arno Aschauer. (AT 1991)
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Ein Naturparadies wie aus dem Bilderbuch können die Menschen am Karnischen Kamm bestaunen. Nahe der Österreichisch-Italienischen Grenze zeigt sich die Natur noch in ihrer unberührten Form und glänzt mit einer großen Artenvielfalt. Rund um den Karnischen Kamm sind viele Brauchtümer und Traditionen erhalten geblieben und das Leben läuft oft noch so wie damals. Hoch in den Bergen bewirtschaften Bauern auch heute ihre Getreidefelder und backen Brot nach dem Rezept der alten Generationen. Martin Vogg und Stephan Bydlinski treffen Einheimische und begleiten sie bei ihrem Alltag in der ländlichen Idylle.
Endlos scheint sie zu sein - die Weite des Nationalparks Kalkalpen in Oberösterreich. Bunt ist sie auf jeden Fall. Wenn die Tage kürzer werden, die Kraft der Sonne merklich nachlässt und die farbenprächtige Laubfärbung einsetzt, zieht der Herbst ins Land. Eine faszinierende Jahreszeit, die ihre ganz eigenen Reize im Nationalpark offenbart. Im Nationalpark Kalkalpen ist der Mensch nur Gast, dort führt vor allem die Natur Regie. Die Landschaft, so die Philosophie des Nationalparks, soll sich in das verwandeln, was sie einmal vor tausenden Jahren war. Die Vision, die dahintersteht: weniger Kontrolle, dafür mehr Wildnis wagen. Dort darf die Natur tatsächlich Natur sein.
Holzfällen, Bänderzäune aufstellen, Gebüsch zurückschneiden, Almpferde betreuen - viele Berufe auf der Alm sind auch heute meistens nur von Hand zu erledigen. Es ist eine schwere körperliche Arbeit, nicht ungefährlich, aber sie hinterlässt ein Tagwerk, auf das die Menschen stolz sind. Wolfgang Scherz und Werner Huemer haben mehrere Arbeiterinnen und Arbeiter in den steirischen Alpen bei ihren täglichen Tätigkeiten begleitet. Sie waren unter anderem bei der Stationsleiterin Brendlalm, bei der Harrer Hüttenwirtin, beim Sägewerk, beim Schwenden und werfen auch einen Blick in die Vergangenheit der Holzknechte.
125 km malerische Landschaften, ein mächtiger Fluss und eine reiche Geschichte als wichtiger Transportweg der Eisenindustrie: Das ist das steirische Ennstal.
Ein reißender Fluss, atemberaubend schöne Streuwiesen oder ein steiler Blick vom 2700 Meter hoch gelegenen Dachstein - im Ennstal gleicht kaum ein Bild dem anderen. Doch die phantastische Landschaft war lang gefährdet durch Flussbegradigungen im 19. und 20. Jahrhundert. Ein EU-Projekt schuf wieder naturnahe Auen- und Flusslandschaften sowie neue Lebensräume im Ennstal.
Ursprünglich schlängelte sich die Enns kurvenreich durch ein langgezogenes breites Tal. Dann wurde immer mehr Anbaufläche gewonnen, wurden Nebenarme gekappt, Moore trocken gelegt. Die Flora und Fauna verarmte. Immer öfter gab es verheerende Hochwasser. Vor 20 Jahren startete das EU-Projekt "Life". Naturnahe Flusslebensräume und Auwälder entstanden, aber auch ausgedehnte Moorlandschaften. Die für diese Landschaft typischen Torfmoose wurden angebaut, bald siedelten sich seltene Vogelarten wieder an wie der Wachtelkönig, Wanderfalke oder Eisvogel. Aber auch der Braunbär kehrte zurück.
Ganze Wiesen voller blauer Schwertlilien im Mai und Juni locken Wanderer und Naturbegeisterte an, aber vor allem die Ski-Gebiete im Ennstal sind ein Anziehungsmagnet. Das ganze Jahr über ist die einmalige Flusslandschaft ein Gebiet für sanften, naturnahen Tourismus.
Das Ennstal ist seit Jahrhunderten durch Handel und Verkehr geprägt. Das Eisen vom Erzberg oder Lebensmittel wurden auf der Eisenstraße und auf der Enns befördert. Waren es früher Fuhrwerke, Flöße und Enns-Schiffe, übernahmen später Bahn und Lkw den Transport der Güter.
Der Film von Alfred Ninaus zeigt phantastische Landschaften, spannende Blicke in die Geschichte und Menschen, die heute im Ennstal naturbewusst leben.
Eine Dokumentation von Alfred Ninaus
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
Herzrasen, Unruhe, Schwindel oder Luftnot - das können typische Symptome von Vorhofflimmern sein. Manche Betroffene spüren auch ein unregelmäßiges Herzklopfen, während die Erkrankung bei anderen völlig unbemerkt bleibt. Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen. Dabei schlagen die Vorhöfe des Herzens unregelmäßig und sehr schnell, was zu einem unkoordinierten Blutfluss führen kann. Ein wesentliches Risiko besteht in der Bildung von Blutgerinnseln, die einen Schlaganfall verursachen können. Wie wird Vorhofflimmern also behandelt? Und welche Rolle spielen Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung oder Stress?
Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit einen oder einer ExpertIn, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen oder Erfahrungen per Mail an medizin@orf.at oder via WhatsApp unter +43/1/87878-25614.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Moderatorin Ani Gülgün Mayr meldet sich zum Auftakt aus dem Kunsthistorischen Museum Wien. Direktor Jonathan Fine gibt Einblicke in die Arbeit des Hauses, dazu gibt es einen Rundgang durch die Ägyptisch-Orientalische Sammlung. Außerdem berichtet Kultur Heute über die Premiere von Bed?ich Smetanas Oper "Die verkaufte Braut" an der Wiener Staatsoper in der musikalischen Leitung von Tomáš Hanus und in der Inszenierung von Dirk Schmeding mit einer Bühnenkritik von Heinz Sichrovsky. Redakteur Kyril Kern meldet sich zudem aus dem 1. Wiener Fischereimuseum in Floridsdorf, wo er der Geschichte der Fischerei nachspürt und in die Kunst des Fliegenfischens eingeführt wird.
Chinas Online-Marktplätze Temu und Shein haben in wenigen Monaten Millionen Kunden gewonnen, vor allem aus Europa. Das Erfolgsgeheimnis: Schnäppchenpreise, Gewinnspiele und Rabatte. Und ein Sortiment, das stetig wächst. Braucht Zara von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück noch drei Wochen, schafft es Shein mittels datenbasierter Echtzeitproduktion in nur wenigen Stunden. Lagerkosten fallen weg, denn die Shopping Plattformen liefern von der Fabrik direkt zum Kunden. Doch die Billigkeit hat ihren Preis. Oft liegen die in der Produktion eingesetzten Chemikalien über der EU-Höchstgrenze, ein Großteil des Kinderspielzeugs ist nicht sicher und schlechte Verarbeitung ist eher die Regel als die Ausnahme.
Die chinesische Online-Plattform Temu lockt mit extremen Billigangeboten. Zwei Milliarden zollfreie Pakete erreichten 2023 die EU, der Großteil aus Fernost, viele davon von Temu. Was steckt hinter der Erfolgsformel und wie steht es um die Qualität der Produkte? Die Reportage deckt auf, wie Temu-Händler immer wieder gegen geltende Gesetze bei Zoll und Steuer verstoßen, sie besucht Stationen der Produktion und des Handels in China, trifft Schnäppchenjäger und enthüllt Verkaufstricks. Außerdem werden verschiedene Produkte in Labortests auf ihre Sicherheit und Gesundheitsschädlichkeit geprüft.
Bio ist ein großes Wort, aber oft steht es nicht für alles, was die Leute damit assoziieren. Zu den größten Bio-Importeuren nach Europa zählt China. Damit allein ist schon klar, dass Bio nichts mit Nachhaltigkeit zu tun hat, denn alles muss rund um den Globus verschifft oder geflogen werden, bis es in unseren Regalen landet. Auch soziale Fragen, etwa die Behandlung der Arbeiterinnen und Arbeiter, stellen sich natürlich. Diese ORF III Themenmontag Neuproduktion zeigt auf der Basis eigener Dreharbeiten an Ort und Stelle bei chinesischen Herstellern, wie chinesische Bio-Produkte entstehen und welche Aussagekraft das Label Bio in diesem Zusammenhang hat. R: Paul Peraus.
treffpunkt medizin beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit aktuellen Themen und Entwicklungen in der Zahnmedizin. Neueste Forschungsergebnisse und zahnmedizinische Behandlungen sowie Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt. Wertvolle Tipps zur Mundgesundheit wie richtiges Zähneputzen oder die richtige Ernährung ergänzen die Information.
Von vielen Menschen unterschätzt, ist Mundgesundheit von größter Bedeutung für die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität. Es gibt Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und anderen gesundheitlichen Aspekten wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch sogenannte "stille" Entzündungen im Körper. Daher ist es wichtig, regelmäßig zahnärztliche Kontrollen wahrzunehmen und auf eine gründliche Mundpflege zu achten, um Karies, Parodontose oder anderen Zahnkrankheiten vorzubeugen.
Kann man ohne Zucker gesünder leben? Einwohnerinnen und Einwohner einer kleinen Gemeinde in Deutschland - die genauso gut auch in Österreich sein könnte - haben ein Experiment gewagt und drei Monate lang auf zugesetzten Zucker in Lebensmitteln verzichtet. Die einzelnen Frauen, Männer und Familien standen unter ärztlicher Aufsicht und wurden von einem Fernsehteam über den gesamten Zeitraum begleitet. Es ging darum, herauszufinden, wie sich Gewicht, Blutdruck oder Cholesterinspiegel verändern, und ob man sich insgesamt fitter fühlt, wenn man Zucker meidet. Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt schon seit Jahren vor überzogenem Zuckerkonsum, der viele Volkskrankheiten verursacht: Sie empfiehlt Erwachsenen, nicht mehr als 50 Gramm Zucker pro Tag zu essen, idealerweise sogar nicht mehr als 25 Gramm. Das entspricht etwa acht Zuckerwürfeln. Die meisten Menschen konsumieren aber locker mehr als Doppelte, Fertigprodukte kommen ohne ihn nicht aus. Drei Monate sind eine lange Zeit: Zum Auftakt der Aktion steigen mehr als 60 Teilnehmende auf die Waage, lassen ihre Größe und den Bauchumfang messen. Einige haben Übergewicht und wollen ein paar Pfunde loswerden. Andere finden, dass sie einfach zu viel naschen. Petra E. leidet an einer Vorstufe von Diabetes. Die Friseurin hofft, dass sich die Krankheit durch Zuckerverzicht bessert und sie dann vielleicht keine Medikamente mehr braucht. Auch Rentner Martin K. will weg von seinen Tabletten. Er nimmt Herzmedikamente und hat sich vorgenommen, eisern auf Süßes zu verzichten. Vom Dorffest bis zum Familiengeburtstagsfest: Alles ohne - zugesetzter Zucker in Speisen und Getränken und der natürlich enthaltene Zucker in Honig und Saft waren tabu. Gewöhnt man sich an Möhrchen oder Gurke als Snack? Gibt es Entzugserscheinungen? Das Durchhaltevermögen wurde gehörig auf die Probe gestellt, die Ergebnisse waren dafür umso erstaunlicher. Ein Film mit dem Prädikat "Sehenswert Gesund" von Christine Seidemann und Ute Jurkovics. (Doku 2020).
Chinas Online-Marktplätze Temu und Shein haben in wenigen Monaten Millionen Kunden gewonnen, vor allem aus Europa. Das Erfolgsgeheimnis: Schnäppchenpreise, Gewinnspiele und Rabatte. Und ein Sortiment, das stetig wächst. Braucht Zara von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück noch drei Wochen, schafft es Shein mittels datenbasierter Echtzeitproduktion in nur wenigen Stunden. Lagerkosten fallen weg, denn die Shopping Plattformen liefern von der Fabrik direkt zum Kunden. Doch die Billigkeit hat ihren Preis. Oft liegen die in der Produktion eingesetzten Chemikalien über der EU-Höchstgrenze, ein Großteil des Kinderspielzeugs ist nicht sicher und schlechte Verarbeitung ist eher die Regel als die Ausnahme.
Die chinesische Online-Plattform Temu lockt mit extremen Billigangeboten. Zwei Milliarden zollfreie Pakete erreichten 2023 die EU, der Großteil aus Fernost, viele davon von Temu. Was steckt hinter der Erfolgsformel und wie steht es um die Qualität der Produkte? Die Reportage deckt auf, wie Temu-Händler immer wieder gegen geltende Gesetze bei Zoll und Steuer verstoßen, sie besucht Stationen der Produktion und des Handels in China, trifft Schnäppchenjäger und enthüllt Verkaufstricks. Außerdem werden verschiedene Produkte in Labortests auf ihre Sicherheit und Gesundheitsschädlichkeit geprüft.
Bio ist ein großes Wort, aber oft steht es nicht für alles, was die Leute damit assoziieren. Zu den größten Bio-Importeuren nach Europa zählt China. Damit allein ist schon klar, dass Bio nichts mit Nachhaltigkeit zu tun hat, denn alles muss rund um den Globus verschifft oder geflogen werden, bis es in unseren Regalen landet. Auch soziale Fragen, etwa die Behandlung der Arbeiterinnen und Arbeiter, stellen sich natürlich. Diese ORF III Themenmontag Neuproduktion zeigt auf der Basis eigener Dreharbeiten an Ort und Stelle bei chinesischen Herstellern, wie chinesische Bio-Produkte entstehen und welche Aussagekraft das Label Bio in diesem Zusammenhang hat. R: Paul Peraus.
treffpunkt medizin beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit aktuellen Themen und Entwicklungen in der Zahnmedizin. Neueste Forschungsergebnisse und zahnmedizinische Behandlungen sowie Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt. Wertvolle Tipps zur Mundgesundheit wie richtiges Zähneputzen oder die richtige Ernährung ergänzen die Information.
Von vielen Menschen unterschätzt, ist Mundgesundheit von größter Bedeutung für die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität. Es gibt Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und anderen gesundheitlichen Aspekten wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch sogenannte "stille" Entzündungen im Körper. Daher ist es wichtig, regelmäßig zahnärztliche Kontrollen wahrzunehmen und auf eine gründliche Mundpflege zu achten, um Karies, Parodontose oder anderen Zahnkrankheiten vorzubeugen.
Kann man ohne Zucker gesünder leben? Einwohnerinnen und Einwohner einer kleinen Gemeinde in Deutschland - die genauso gut auch in Österreich sein könnte - haben ein Experiment gewagt und drei Monate lang auf zugesetzten Zucker in Lebensmitteln verzichtet. Die einzelnen Frauen, Männer und Familien standen unter ärztlicher Aufsicht und wurden von einem Fernsehteam über den gesamten Zeitraum begleitet. Es ging darum, herauszufinden, wie sich Gewicht, Blutdruck oder Cholesterinspiegel verändern, und ob man sich insgesamt fitter fühlt, wenn man Zucker meidet. Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt schon seit Jahren vor überzogenem Zuckerkonsum, der viele Volkskrankheiten verursacht: Sie empfiehlt Erwachsenen, nicht mehr als 50 Gramm Zucker pro Tag zu essen, idealerweise sogar nicht mehr als 25 Gramm. Das entspricht etwa acht Zuckerwürfeln. Die meisten Menschen konsumieren aber locker mehr als Doppelte, Fertigprodukte kommen ohne ihn nicht aus. Drei Monate sind eine lange Zeit: Zum Auftakt der Aktion steigen mehr als 60 Teilnehmende auf die Waage, lassen ihre Größe und den Bauchumfang messen. Einige haben Übergewicht und wollen ein paar Pfunde loswerden. Andere finden, dass sie einfach zu viel naschen. Petra E. leidet an einer Vorstufe von Diabetes. Die Friseurin hofft, dass sich die Krankheit durch Zuckerverzicht bessert und sie dann vielleicht keine Medikamente mehr braucht. Auch Rentner Martin K. will weg von seinen Tabletten. Er nimmt Herzmedikamente und hat sich vorgenommen, eisern auf Süßes zu verzichten. Vom Dorffest bis zum Familiengeburtstagsfest: Alles ohne - zugesetzter Zucker in Speisen und Getränken und der natürlich enthaltene Zucker in Honig und Saft waren tabu. Gewöhnt man sich an Möhrchen oder Gurke als Snack? Gibt es Entzugserscheinungen? Das Durchhaltevermögen wurde gehörig auf die Probe gestellt, die Ergebnisse waren dafür umso erstaunlicher. Ein Film mit dem Prädikat "Sehenswert Gesund" von Christine Seidemann und Ute Jurkovics. (Doku 2020).
Chinas Online-Marktplätze Temu und Shein haben in wenigen Monaten Millionen Kunden gewonnen, vor allem aus Europa. Das Erfolgsgeheimnis: Schnäppchenpreise, Gewinnspiele und Rabatte. Und ein Sortiment, das stetig wächst. Braucht Zara von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück noch drei Wochen, schafft es Shein mittels datenbasierter Echtzeitproduktion in nur wenigen Stunden. Lagerkosten fallen weg, denn die Shopping Plattformen liefern von der Fabrik direkt zum Kunden. Doch die Billigkeit hat ihren Preis. Oft liegen die in der Produktion eingesetzten Chemikalien über der EU-Höchstgrenze, ein Großteil des Kinderspielzeugs ist nicht sicher und schlechte Verarbeitung ist eher die Regel als die Ausnahme.
Die chinesische Online-Plattform Temu lockt mit extremen Billigangeboten. Zwei Milliarden zollfreie Pakete erreichten 2023 die EU, der Großteil aus Fernost, viele davon von Temu. Was steckt hinter der Erfolgsformel und wie steht es um die Qualität der Produkte? Die Reportage deckt auf, wie Temu-Händler immer wieder gegen geltende Gesetze bei Zoll und Steuer verstoßen, sie besucht Stationen der Produktion und des Handels in China, trifft Schnäppchenjäger und enthüllt Verkaufstricks. Außerdem werden verschiedene Produkte in Labortests auf ihre Sicherheit und Gesundheitsschädlichkeit geprüft.
Bio ist ein großes Wort, aber oft steht es nicht für alles, was die Leute damit assoziieren. Zu den größten Bio-Importeuren nach Europa zählt China. Damit allein ist schon klar, dass Bio nichts mit Nachhaltigkeit zu tun hat, denn alles muss rund um den Globus verschifft oder geflogen werden, bis es in unseren Regalen landet. Auch soziale Fragen, etwa die Behandlung der Arbeiterinnen und Arbeiter, stellen sich natürlich. Diese ORF III Themenmontag Neuproduktion zeigt auf der Basis eigener Dreharbeiten an Ort und Stelle bei chinesischen Herstellern, wie chinesische Bio-Produkte entstehen und welche Aussagekraft das Label Bio in diesem Zusammenhang hat. R: Paul Peraus.