darin:
L I V E
10:25
Statement Matthias Miersch, SPD-Generalsekretär, im Anschluss an Gremiensitzung zum Ausgang des SPD-Mitgliedervotums über den ausgehandelten Koalitionsvertrag
Jurist:innen müssen in Prozessen Antworten auf wichtige Fragen finden. Bei der U-Haft geht es zum Beispiel um die Frage, was wichtiger ist: Freiheit oder Sicherheit?
Anke Plättner im Gespräch mit Gordon Repinski, Politico, Christoph Schwennicke, T-Online, Sarah Frühauf, ARD-Hauptstadtstudio, Rena Lehmann, Neue Osnabrücker Zeitung
Klimawandel global - Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt
2024
30'
Der Klimawandel hat große Auswirkungen auf die Natur und bringt vor allem zwei Probleme für die Vielfalt der Arten mit sich: Erstens verändert sich das Klima schneller, als viele Tiere und Pflanzen sich anpassen oder an neue Orte ziehen können.
Klimawandel global - Zunahme von Extremwettererlagen
2024
30'
Die Zunahme von Extremwetterlagen hängt eng mit dem Klimawandel zusammen. Häufigere Hitzewellen, die damit verbundene Dürre, stärkere Regenfälle und intensivere Stürme sind direkte Folgen der globalen Erwärmung. Diese Veränderungen stellen eine wachsende Herausforderung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft dar.
Lebensretter mit Traumjob, arbeiten im Grenzbereich. Sie retten, wenn sonst jede Hilfe zu spät käme. Doch es gibt Situationen, da kommen auch die Rettungsflieger an ihre Grenzen. So bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021. Auch hier waren Rettungshubschrauber im Einsatz. Menschen warten verzweifelt auf ihre Rettung. Doch die Hubschrauber können nicht landen - und von einer wichtigen Ausrüstung gibt es viel zu wenig: Rettungswinden.
Deutschland hat kaum Bodenschätze, kaum natürliche Ressourcen. Unser Kapital heißt Bildung. Damit hat es unser kleines Land zu einer der größten und wichtigsten Volkswirtschaften der Welt gebracht. Drohen wir dieses Kapital jetzt zu verspielen?
Corinna Wolf-Bartens ist vieles: Lehrerin, Quereinsteigerin, promovierte Biologin, Mutter von drei Kindern und Hauptverdienerin der Familie. Jeder Tag Achterbahn. Wie fühlt sich so ein Tag im Leben der Lehrerin an? Um das erleben zu können, trägt sie für ein paar Wochen eine Mini-Action-Kamera auf der Stirn. Eine etwas andere, abenteuerliche NDR Story aus dem Brennglas der Gesellschaft: dem deutschen Klassenraum.
darin:
L I V E
18:00
Eröffnungsgottesdienst anlässlich Beginn Deutscher Evangelischer Kirchentag u.a. mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident
Dass christliche Institutionen auch Orte sexualisierter Gewalt sind, ist schon länger bekannt. Wie geht die evangelische Kirche mit den Betroffenen um?
Im Tierreich wimmelt es nur so von erstaunlichen Fähigkeiten, rationalen Handlungen und mitfühlenden Vierbeinern. Trotzdem sehen viele Menschen die Tiere noch immer als wenig empfindsam und dumm an. Tiere sind dem Menschen oft ähnlicher, als es ihm lieb ist. Sie verwenden Werkzeuge, haben eine Sprache und entwickeln manchmal sogar eine eigene Kultur. Lange Zeit haben Psychologen und Biologen die Fragen nach dem tierischen Bewusstsein außerhalb der seriösen Forschung verortet. Man könnte schlichtweg nicht in den Kopf des Tieres hineinschauen. Kognitionsbiologen wie Ludwig Huber sind sich jedoch sicher, dass es im Tierreich wahre Intelligenzbestien gibt.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die weiten Grasebenen Nordamerikas erstrecken sich über eine Million Quadratkilometer von Nebraska im Süden der USA bis nach Saskatchewan in Kanada. Große Bereiche sind heute Agrargebiet. Singvögel finden hier nur noch an wenigen Orten ideale Bedingungen für ihre Nistplätze. Ornithologe Trevor Herriot nimmt jedes Jahr in den wenigen verbliebenen Wildnis-Oasen Zählungen vor - mit erschreckendem Ergebnis: die Populationen der Singvogelarten der Prärie weisen den stärksten Rückgang in ganz Nordamerika auf.
Unsere Erde ist geprägt von einzigartigen, faszinierenden Landschaften, doch bleiben große Teile davon unzugänglich und verborgen. Erst der Blick aus der Vogelperspektive ermöglicht es, riesige Gebirgsketten, unbesiedelte Wälder oder endlose Wüsten nicht nur im großen Überblick zu erfassen, sondern ausgewählte Regionen auch verblüffend genau zu betrachten. Mal aus unglaublicher Nähe, mal aus großer Entfernung und mit enormem Weitblick eröffnen sich spektakuläre Ansichten.
In einem langen und brutalen Krieg befreien sich die Unabhängigkeitskämpfer der Viet Minh unter der Führung von Ho Chi Minh von der fast 100-jährigen Kolonialherrschaft Frankreichs. Nach der Schlacht um Dien Bien Phu 1954 wird das Land durch das Genfer Abkommen in zwei Teile geteilt. Im Norden setzt sich die von Mao und Stalin unterstützte kommunistische Viet Minh für die Wiedervereinigung ein. Im Süden hingegen stellen sich die USA in der Logik des aufkommenden Kalten Krieges an die Seite des autokratischen Regimes von Präsident Diem.
Auf Empfehlung seines Verteidigungsministers Robert McNamara, der sich für einen "begrenzten Krieg" stark macht, schickt US-Präsident Kennedy einige Spezialeinheiten in den Vietnam. Sie sollen an der Seite der südvietnamesischen Armee den Vormarsch des Vietcongs stoppen. Kennedy genehmigt auch den Einsatz von Napalm und dem Entlaubungsmittel Agent Orange, das ganze Landschaften verwüstet. Ende 1963, kurz vor dem Attentat auf Kennedy, werden Präsident Diem und Innenminister Nhu gestürzt und getötet.
Während Saigon mit acht Regierungen in nur 18 Monaten im Chaos zu versinken droht, verstärken Hanoi und der Vietcong ihre Angriffe im Süden. Präsident Johnson, der nach Kennedys Tod ein schwieriges Erbe antritt, schlägt mit Luftangriffen in Nordvietnam zurück. Nachdem er 1964 mit überwältigender Mehrheit gewählt wird, entsendet er die ersten Truppen der Marineinfanterie nach Südvietnam. Der Aktivist Bill Zimmerman erinnert sich an die ersten Friedensdemonstrationen in den USA. Infolge der Operation "Rolling Thunder", bei der Nordvietnam mit Bomben übersät wird, erstarkt der Widerstand der Studentenbewegungen.
Während Präsident Johnson immer mehr Truppen in den Vietnam schickt, verstärken nordvietnamesische Einheiten den Vietcong im Süden. Unter amerikanischem Dauerbeschuss halten viele Frauen wie Le Minh Kue den Ho-Chi-Minh-Pfad offen, über den Waffen und Ausrüstung in den Süden gebracht werden. Im Sommer 1967 weitet sich die Friedensbewegung in den USA aus; in Newark und Detroit kommt es zu Rassenunruhen. Der Marinesoldat John Musgrave berichtet von der Brutalität der Schlacht um Con Thien, aber auch vom Mut und der Solidarität seiner Kameraden. Ende 1967 tritt der von Zweifeln geplagte Verteidigungsminister Robert McNamara zurück.
Am Vorabend des Tet-Festes starten die nordvietnamesischen Truppen und der Vietcong einige koordinierte Überraschungsangriffe auf große Städte und Militärbasen in ganz Südvietnam. Als die Kämpfe in den Straßen von Saigon wüten, richtet der Polizeichef vor laufender Kamera einen standrechtlich verurteilten Agenten des Vietcongs hin. Diese Bilder lassen die öffentliche Meinung kippen. In Hue massakrieren die Angreifer aus dem Norden noch zahlreiche Zivilisten, bevor sie den Rückzug antreten. Insgesamt ist die Tet-Offensive als verlustreichste militärische Niederlage des Nordens zu bewerten, besiegelt jedoch gleichzeitig die moralische Niederlage der USA.
Von Paris bis Prag und von Berlin bis Washington regt sich Widerstand. Wie alle jungen Amerikaner, die zum Wehrdienst eingezogen werden können, steht Tim O'Brien vor einer schwierigen Entscheidung. Auch in Nordvietnam sind es vor allem junge Menschen aus einfachen Verhältnissen, die in den Krieg ziehen, während die Söhne der Wohlhabenden im Ausland studieren. Der Historiker Huy Duc erinnert sich, wie in der offiziellen Propaganda die Anzahl der Todesopfer heruntergespielt wurde. Als Präsident Johnson Ende 1968 nicht mehr antritt, gewinnt Richard Nixon die Wahl, nachdem er die polizeiliche Niederschlagung der Friedensdemonstration in Chicago genehmigt und Frieden versprochen hatte.