Justiz am Limit - Der Kampf gegen Wirtschaftskriminelle
Herr S. und die Misere der deutschen Justiz
D 2021
45'
Die Wirtschaftskriminalität stellt die Strafjustiz vor besondere Herausforderungen, denn Wirtschaftsdelikte sind meist nicht nur hochkomplex, sondern in der Regel auch sehr langwierig. Auch im Fall Robert S. erfolgt eine Aufarbeitung eher schleppend, teilweise verjähren die Straftatbestände, ohne dass sie strafrechtlich verurteilt werden. Für die Dokumentation zeichnet Autorin Dunja Keuper einen Fall nach, der exemplarisch für massive Mängel im Rechtsstaat Deutschland steht. Am Beispiel von Robert S., der sein Unternehmen ausgehöhlt und in die Insolvenz getrieben haben soll, wird das deutlich.
Rund 18 Billionen Euro besitzen die Deutschen privat. Aber das Vermögen ist äußerst ungleich verteilt, auch im internationalen Vergleich: Die ärmeren 50 Prozent der Bevölkerung besitzen de facto fast nichts. Die reichsten 0,1 Prozent hingegen, das sind gerade mal 80.000 Menschen, halten zusammen bis zu 20 Prozent des Vermögens in Deutschland. Ist das gerecht? Am Beispiel der Vermögensteuer zeigt der Film, wie Unternehmer und Lobbyisten Einfluss auf die Politik nehmen.
Amazonas - das größte Flusssystem unseres Planeten. Er durchquert über eine Länge von 7.000 Kilometern den südamerikanischen Kontinent. Über 1.000 Seitenarme hat allein der Hauptstrom, 17 davon sind länger als der Rhein. Ein Fünftel allen Süßwassers fließt hier und nährt den größten Regenwald der Erde. Einmal im Jahr ist "Land unter" - Waldflächen doppelt so groß wie Deutschland stehen dann mehrere Monate zehn, fünfzehn Meter unter Wasser.
Um den Rang des weltweit längsten Flusses wetteifert der Nil mit dem Amazonas - je nach Art der Definition. Eines steht fest: Mit über 6.800 Kilometern Länge gehört er zu den Giganten. Sein Weg führt durch ganz Nordafrika vom Äquator bis zum Mittelmeer. Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts ist bekannt, dass der Fluss aus einer Vielzahl von Oberläufen gebildet wird.
Ob als Königinnen, Beamtinnen, Händlerinnen oder Ärztinnen: Frauen haben viele Möglichkeiten, sich im alten Ägypten zu verwirklichen. Sie genießen eine Form der Gleichberechtigung, die in der antiken Welt ihresgleichen sucht.
In seiner langen Geschichte führt Ägypten viele Kriege. Einerseits, um neue Länder zu erobern, andererseits, um Angriffe von außen abzuwehren. An drei Hauptfronten kämpft das Reich: im Süden gegen die Nubier, im Westen gegen die Libyer und im Osten gegen die Hyksos, später gegen die Hethiter, die Seevölker und andere. Die Pharaonen setzen aber auch auf diplomatische Mittel, um die ägyptischen Interessen zu wahren.
Die makedonisch-griechische Dynastie der Ptolemäer steht für die letzte Blütezeit des alten Ägypten. Sie steht aber auch für den Untergang des Reiches am Nil nach 3000 Jahren.
Amazonas - das größte Flusssystem unseres Planeten. Er durchquert über eine Länge von 7.000 Kilometern den südamerikanischen Kontinent. Über 1.000 Seitenarme hat allein der Hauptstrom, 17 davon sind länger als der Rhein. Ein Fünftel allen Süßwassers fließt hier und nährt den größten Regenwald der Erde. Einmal im Jahr ist "Land unter" - Waldflächen doppelt so groß wie Deutschland stehen dann mehrere Monate zehn, fünfzehn Meter unter Wasser.
Um den Rang des weltweit längsten Flusses wetteifert der Nil mit dem Amazonas - je nach Art der Definition. Eines steht fest: Mit über 6.800 Kilometern Länge gehört er zu den Giganten. Sein Weg führt durch ganz Nordafrika vom Äquator bis zum Mittelmeer. Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts ist bekannt, dass der Fluss aus einer Vielzahl von Oberläufen gebildet wird.
Aus fast der Hälfte der Fläche der Vereinigten Staaten fließt das Wasser des Mississippi Richtung Süden in den Golf von Mexiko. Seinen Ursprung hat der Strom in schmalen, oft wenig bekannten Quellflüssen in den Ausläufern der Rocky Mountains. Hier dauert der Winter nicht selten fünf Monate. Dann sind Milliarden Tonnen Wasser zu Eis und Schnee erstarrt und bis zum Frühling gefangen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Gefährlicher Einsatz für drei Bergungsteams: Auf hoher See sollen Baumstämme aus einem Kriegswrack geborgen werden. Und in Florida liegt ein Pontonboot in einem Sumpfgebiet fest. Probleme vor Georgia: Bergungsprofi Phil Risko unterschätzt das Gewicht wertvoller Edelholz-Baumstämme. Bergungstaucher Armando Jimenez muss trotz starker Strömung Schiffsschrauben reinigen. Seit 80 Jahren liegen in einem Wrack sechs wertvolle Edelholzstämme auf dem Meeresgrund vor Georgia. Unternehmer Phil Risko und seine Crew wollen sie bergen - möglichst alle an einem Tag. Aber das Meer vor New Jersey ist rau und jeder Stamm tonnenschwer. Aber aufgeben ist keine Option. Jeder dieser Stämme ist Tausende Dollar wert.
Notfall vor der Delaware Bay: Ein gesunkener Schlepper blockiert eine wichtige Wasserstraße und muss sofort geborgen werden. Das Team um Phil Risko hat nur drei Tage Zeit für die Bergung. In Florida wollen Chris Ward und sein Team zwei Boote, die Hurrikan Sally beschädigt hat, an nur einem Tag bergen. Aber das zweite Boot steckt im Schlamm fest und lässt sich nicht heben. Dem Team bleiben nur noch zwei Stunden Tageslicht, bevor sie aufgeben müssten.
Die Bergungscrew in Südengland sucht Teile der gerissenen Ankerkette eines Kreuzfahrtschiffes. Und in Florida soll ein eingeklemmtes Motorboot geborgen werden. Vor England liegt auf dem Meeresgrund eine tonnenschwere Ankerkette mit Anker. Die Bergungstaucher müssen beides finden und wieder an Bord bringen. Ohne Ankervorrichtung ist das Kreuzfahrtschiff nicht einsatzfähig und macht täglich Verluste.
Die Bergungsarbeiten der "Golden Ray" laufen auf Hochtouren. Der Transporter soll in acht Teile geschnitten und aus dem Wasser gehoben werden - eine aufwendige und spektakuläre Aktion. Knapp ein Jahr hat ein internationales Team diese Großbergung geplant und berechnet. Trotzdem: Schon beim ersten Schnitt gibt es Probleme. An der Ostküste wollen Phil Risko und seine Crew die letzten Edelholzstämme bergen, bevor das Wetter umschlägt.
Putins Geheimdienste haben Deutschland im Visier, führen längst einen hybriden Krieg gegen den Westen - meist im Schatten, oft nur von wenigen Wachsamen bemerkt.
Seit Jahrzehnten sind deutsche Fahnder Terroristen "auf der Spur. Immer wieder müssen sie Rückschläge einstecken, doch am Ende zahlt sich ihre Geduld aus. Der Film erzählt die Geschichte des RAF-Terrors aus der Perspektive der Jäger: der Fahnder des Bundeskriminalamtes, der Bundesanwaltschaft und der Anti-Terror-Einheit GSG 9. Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel gegen einen Gegner, der sich immer wieder neu erfindet.
Am 5. September 1977 entführten RAF-Terroristen den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer - das war der Beginn des sogenannten Deutschen Herbstes. Mit der Geiselnahme Schleyers wollten die Täter ihre inhaftierten Genossen freipressen. In den Tagen nach der Entführung Schleyers leiteten in Köln die Sicherheitsbehörden eine beispiellose Fahndungsaktion mit tausenden Beamten ein.
Der Stammheimer Prozess gegen die Führung der RAF sollte den Terrorismus juristisch beenden, doch er spaltete die Gesellschaft und trug dazu bei, dass die Gewalt im "Deutschen Herbst" eskalierte. 1974 schien der Terrorismus in der Bundesrepublik schon fast besiegt: Der harte Kern der Rote Armee Fraktion war verhaftet, die Studentenproteste flauten ab. Die Verurteilung der RAF-Mitglieder Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in einem ordentlichen Prozess würde dem Spuk ein Ende bereiten - glaubten viele damals. Doch dann wurden die Jahre 1974 bis 77 zu den blutigsten in der Geschichte des linken Terrors in der Bundesrepublik.
Terrorismus gibt es schon seit der Antike. Die Täter sind Christen, Moslems, Juden, Rechts- und Linksradikale. Manche schwören später der Gewalt ab und erhalten sogar den Friedensnobelpreis.
Putins Geheimdienste haben Deutschland im Visier, führen längst einen hybriden Krieg gegen den Westen - meist im Schatten, oft nur von wenigen Wachsamen bemerkt.
Die Sitte - Wie Staat und Polizei über die Moral wachten
Von Weimar bis zur Nachkriegszeit
D 2023
45'
Locker, sexy und freizügig sind die 1920er-Jahre. Das Sündenbabel Berlin feiert rund um die Uhr. Doch die Sittenwächter sind nicht weit. In den 1920ern fahndet die Sittenpolizei nach "Transvestiten" und Pornografie. Die Verfolgung von sogenannten Asozialen ist nur eines der grausamen Kapitel in der NS-Zeit. Bei Sex und Moral greift die Sittenpolizei bis in die 1960er Jahre hart durch.
Die Sitte - Wie Staat und Polizei über die Moral wachten
Von der sexuellen Revolution bis zu den bunten 1980ern
D 2023
45'
Mit der Freizügigkeit der 68er-Generation geraten immer mehr Fälle von "Pornografie und Kuppelei" ins Visier der Sittenpolizei. Homosexuelle und Prostituierte werden weiter streng überwacht. In den 1980er-Jahren ist Schluss: Es kommt bei der "Sitte" zu nachhaltigen Reformen. In Essen treibt in den 1960er-Jahren der "Kirmesmörder" Jürgen Bartsch sein Unwesen. Die Mordkommission zieht die Kollegen von der Sitte zu Rate.
Gefährlicher Einsatz für drei Bergungsteams: Auf hoher See sollen Baumstämme aus einem Kriegswrack geborgen werden. Und in Florida liegt ein Pontonboot in einem Sumpfgebiet fest. Probleme vor Georgia: Bergungsprofi Phil Risko unterschätzt das Gewicht wertvoller Edelholz-Baumstämme. Bergungstaucher Armando Jimenez muss trotz starker Strömung Schiffsschrauben reinigen. Seit 80 Jahren liegen in einem Wrack sechs wertvolle Edelholzstämme auf dem Meeresgrund vor Georgia. Unternehmer Phil Risko und seine Crew wollen sie bergen - möglichst alle an einem Tag. Aber das Meer vor New Jersey ist rau und jeder Stamm tonnenschwer. Aber aufgeben ist keine Option. Jeder dieser Stämme ist Tausende Dollar wert.