Das Südchinesische Meer ist Dreh- und Angelpunkt des Welthandels, strategisch wichtig und voller Ressourcen. Wie Nationen Teile davon nutzen können, das ist im modernen Seevölkerrecht eigentlich klar geregelt. Doch das ignoriert China: Es beansprucht das ganze Territorium für sich selbst. Und diesen Anspruch setzt es mit der Macht des Stärkeren um. Die Philippinen haben dem nur wenig entgegenzusetzen.
Von den Gipfeln des Himalaja bis zur Wüste Gobi - Chinas Geografie prägt seit jeher seine Geschichte und seinen Aufstieg. Und begründet damit eine der ältesten Zivilisationen der Welt.
Russland, das größte Land der Erde, verfügt über riesige Rohstoffvorkommen und strategisch wichtige Grenzen. Wie hat diese Geografie seine Geschichte und seinen Aufstieg beeinflusst?
Zwischen zwei Ozeanen gelegen, nutzen die USA die Geografie zu ihrem Vorteil. Flüsse und Rohstoffvorkommen treiben Expansion und Industrialisierung voran. Doch reicht das für die Zukunft? Der Aufstieg Amerikas beruht auch auf seinen einzigartigen geografischen Gegebenheiten. Fruchtbare Böden, schiffbare Flüsse und Rohstoffvorkommen begünstigen Landwirtschaft, Handel und Industrialisierung. Doch geopolitische Veränderungen fordern die USA heraus.
Unser Planet und seine atemberaubende Tierwelt sind wunderschön und vielfältig. Fast genauso zahlreich sind die Wege, die Tiereltern gefunden haben, um ihren Nachwuchs zu beschützen und großzuziehen. Dabei gibt es unterschiedliche Strategien: Nicht immer kümmert sich das Muttertier allein um die Kleinen, auch die Väter des Tierreichs übernehmen erzieherische Aufgaben.
Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Mücken: Ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen. Neueste Forschung zeigt: Insekten wurden bisher unterschätzt. Auch die Verhaltensbiologin Elizabeth Tibbetts wundert sich immer wieder, wie viel ihre Papierwespen lernen und verstehen. "Sie sind zwar keine Universalgenies, aber in ihren Bereichen sind sie brillant", sagt die Forscherin der Universität von Michigan.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wer "zu Königs" gehört, ist oft einem strengen Protokoll unterworfen - das ist seit vielen Jahrhunderten so. Welche Regelbrüche werden geduldet, welche geächtet? "Terra X History" erklärt, was damals und heute an den Höfen Europas erlaubt ist und was verpönt.
Fürst Albert II und Charlène von Monaco möchten, dass ihre Kinder möglichst normal aufwachsen. Doch wie geht das bei einem Leben im Rampenlicht, das immer wieder von Skandalen geprägt wird? Jaques und seine Zwillingsschwester Gabriella sind gerade mal 9 Jahre alt und stehen schon seit ihrer Geburt im Fokus der Medien. Bei allem Glanz musste bisher jede Generationen der Grimaldis viele Tragödien und Skandale meistern - wird das auch das Leben des Thronerben und seiner Zwillingsschwester bestimmen?
Die sagenumwobene Goldstadt El Dorado lockt seit Jahrhunderten Abenteurer, Seefahrer, aber auch den Naturforscher Alexander von Humboldt. In Ägypten gibt die verschwundene Pyramide von Cheops' Sohn Djedefre Rätsel auf, ebenso wie das mehr als 4.500 Jahre alte Bauwerk Stonehenge sowie ähnliche Steinmonumente, die sich über weite Teile Europas verteilen. Manche Archäologen vermuten das Grab Alexanders des Großen - seit der Antike spurlos verschwunden - in Venedig. Spannende Rätsel der Geschichte, deren Lösung sich Wissenschaftler verschrieben haben. "Terra X History" begleitet die akribische Suche nach der Wahrheit und zeigt den oft überraschenden Forschungsstand.
Die Wikinger verbreiteten einst Angst und Schrecken. Doch ihre Geschichte muss umgeschrieben werden. Ein archäologischer Fund belegt: Unter den Kriegern waren auch Frauen. In einer monumentalen Grabanlage findet ein schwedisches Forscherteam eine bewaffnete Frau. Sie muss reich gewesen sein, denn zu ihren Grabbeigaben gehören fernöstliche Seide und arabischer Schmuck. Wer war die Kriegerin, und wie lebte sie? Am Beispiel der fiktiven Geschichte der 20-jährigen Signe rekonstruiert "ZDF-History" zusammen mit Archäologen und Historikern das Leben einer jungen Wikingerfrau im 10. Jahrhundert.
Beeren sammeln, Kinder hüten - lange Zeit wurden diese Aufgaben den Frauen der Steinzeit zugeschrieben. Neue Erkenntnisse aber zeigen: Die Frauen gingen jagen und führten ihre Clans an. Die Arbeitsteilung der Steinzeitmenschen war keineswegs streng getrennt. Welche aus heutiger Sicht modernen Rollen spielten die starken Frauen des Jungpaläolithikums noch? Eine archäologische Spurensuche, die neues Licht auf die prähistorischen Geschlechterrollen sowie ihr differenziertes gesellschaftliches Gefüge wirft.
Wer "zu Königs" gehört, ist oft einem strengen Protokoll unterworfen - das ist seit vielen Jahrhunderten so. Welche Regelbrüche werden geduldet, welche geächtet? "Terra X History" erklärt, was damals und heute an den Höfen Europas erlaubt ist und was verpönt.
Fürst Albert II und Charlène von Monaco möchten, dass ihre Kinder möglichst normal aufwachsen. Doch wie geht das bei einem Leben im Rampenlicht, das immer wieder von Skandalen geprägt wird? Jaques und seine Zwillingsschwester Gabriella sind gerade mal 9 Jahre alt und stehen schon seit ihrer Geburt im Fokus der Medien. Bei allem Glanz musste bisher jede Generationen der Grimaldis viele Tragödien und Skandale meistern - wird das auch das Leben des Thronerben und seiner Zwillingsschwester bestimmen?
Internationale Forschungsteams suchen im einstigen Römischen Reich nach Antworten und gehen auf Spurensuche. Zentrale Rollen spielten dabei die Römerstraße Via Appia, die legendären römischen Galeeren und enorme Befestigungsanlagen wie Hadrianswall und Limes.
Im Herzen der Ewigen Stadt Rom steht das größte Amphitheater der Antike: das Kolosseum. Symbol für die Macht des Römischen Reichs. Seine Entstehung und Geschichte geben bis heute Rätsel auf.
Als Gruselmärchen ist die Geschichte legendär: Dr. Frankenstein und sein Monster. Doch es gibt einen wahren Kern, der bis heute aktuell ist: Wie weit darf die Medizin gehen? Auch die antike Sage der "Amazonen" ist mehr als nur eine Fantasie: Die kriegerischen Frauen, die stärker waren als die Griechen, hat es gegeben - im Gebiet der heutigen Ukraine. Terra X History geht auf die Suche nach dem historischen Kern dieser und anderer Mythen.
War Kleopatra eine eiskalte Verführerin? Gab es das Trojanische Pferd wirklich? Und warum stürzten sich 300 Spartaner in eine ausweglose Schlacht? Viele Mythen der Antike werfen Fragen auf. Forschende versuchen, die Wahrheit hinter den schillernden Erzählungen herauszufinden. Wie sind die Mythen entstanden und aus welchen Motiven?
Sie ist die viertgrößte Insel der Erde, man nennt sie auch den 8. Kontinent: Madagaskar. Paradies abseits von Massentourismus einerseits, eines der ärmsten Länder der Welt andererseits. Isoliert in den südlichen Tropen, umgeben vom Indischen Ozean, kommen hier Tier- und Pflanzenarten vor, die sonst nirgendwo auf der Welt zu finden sind. Feucht-tropisch im Norden, trocken im Süden - das Land ist ein Ort der Extreme.