Die Deutschen lieben Bananen. Doch wie kommt das Obst auf unseren Tisch, wer profitiert vom Handel? Und wer zahlt den Preis? Ein Blick hinter die Fassade der gelben Frucht.
darin:
L I V E
10:00
Berlin: BPK zum Thema: Vorstellung der Expertenkommission Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt mit Karin Prien, CDU, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
2015 - auf dem Höhepunkt der Flüchtlingsbewegung nimmt Deutschland hunderttausende Schutzsuchende auf. Was hat funktioniert? Und was nicht? Wie ist die Stimmung in Deutschland heute, zehn Jahre später?
Unsere Art zu leben schadet oft der Umwelt. Der Unternehmer Dirk Gratzel hat seinen Lebensstil komplett verändert und macht vor, wie man mit CO2-Reduzierung sogar Geld verdienen kann.
Die Entsiegelung von Flächen, Veränderungen in der Landwirtschaft und neue Technologien beim Heizen können Umweltbelastungen verringern. Inzwischen gibt es viele Wege, CO2-Emissionen aus der Luft zu holen und Umweltschäden zu reparieren.
Narwa - eine Stadt ganz im Nordosten Estlands. Nur ein Fluss trennt den NATO-Bündnispartner hier von Russland. Von den etwa 50.000 Einwohnern ist eine Mehrheit von über 90 Prozent russischstämmig. Über 30 Prozent haben einen russischen Pass.
Istanbul ist laut, chaotisch und mit seinen knapp 20 Millionen Bewohnerinnen und Bewohnern eigentlich viel zu klein. ZDF-Korrespondentin Phoebe Gaa nimmt die Zuschaurinnen und Zuschauer mit in die Dämmerung des Abends. Frühmorgens endet der Streifzug, wenn die meisten Menschen zur Arbeit gehen. Nachts zeigen sich die großen Veränderungen, die die Megacity gerade durchmacht: Die Wirtschaftskrise schlägt vielen aufs Gemüt, die Armut steigt stetig, und die Partyszene leidet unter der politisch verordneten Islamisierung. Der Film begleitet Menschen, die trotzdem ihr Glück in der Stadt suchen, die sie lieben und deren einstige Weltoffenheit sie bewahren wollen.
Eine filmische Entdeckungsreise durch Rom fernab überfüllter Touristenpfade - die ZDF-Reporterinnen Barbara Lueg und Annette Hilsenbeck werfen einen Blick hinter die Fassade des touristischen Roms und lassen sich leiten von den Geschichten ihrer Bewohner. Wo finden sie ihren Platz zwischen Tradition und Moderne? Und was verbindet sie mit Rom? Dank der Frühlingstemperaturen findet das Leben in Italiens Hauptstadt wieder im Freien statt. Plätze und Straßen füllen sich, und auch das Nachtleben verlagert sich nach draußen. Auf der Suche nach versteckten Orten und Geschichten begleiten die Autorinnen Feiernde durch die Nacht, folgen einer Streetart-Künstlerin auf ihrer Tour und sehen zu, wie die Mitarbeiterinnen der Stadtreinigung unermüdlich versuchen, die Straßen der Altstadt sauber zu halten.
Am 31. August 2015 sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel den mittlerweile historischen Satz "Wir schaffen das!". Es waren drei Worte mit großer Wirkung: Hunderttausende Flüchtlinge kamen nach Deutschland. Der Satz beflügelte ihre Anhänger, provozierte ihre Gegner und trug maßgeblich zum Erstarken der AfD bei. Zehn Jahre danach fragt Ingo Zamperoni: Was hat Angela Merkels Mantra mit unserem Land gemacht? Haben wir es geschafft oder sind wir gescheitert?
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Fernsehfilm "Die Getriebenen" rekonstruiert so detailgetreu wie möglich die 63 Tage im Sommer 2015, bevor Angela Merkel ihre Schlüsselentscheidung in der Flüchtlingspolitik fällt. Er blickt in die Hinterzimmer der Mächtigen, die vor allem eins sind: Getriebene, die zwischen politischer Verantwortung und dem atemlosen Tempo der sich überschlagenden Ereignisse in einer Ausnahmesituation Entscheidungen treffen. Im Zentrum des Geschehens steht die Bundeskanzlerin.
Der Fernsehfilm "Die Getriebenen" rekonstruiert so detailgetreu wie möglich die 63 Tage im Sommer 2015, bevor Angela Merkel ihre Schlüsselentscheidung in der Flüchtlingspolitik fällt. Er blickt in die Hinterzimmer der Mächtigen, die vor allem eins sind: Getriebene, die zwischen politischer Verantwortung und dem atemlosen Tempo der sich überschlagenden Ereignisse in einer Ausnahmesituation Entscheidungen treffen. Im Zentrum des Geschehens steht die Bundeskanzlerin.
Die Dokumentation beleuchtet die dramatischen Folgen europäischer Flüchtlingspolitik, zeigt exklusiv, wie EU-finanzierte Sicherheitskräfte in Nordafrika systematisch Menschen in die Wüste verschleppen und welche Verantwortung Europas Regierungen tragen.
Nie waren seit dem Zweiten Weltkrieg weltweit so viele Menschen auf der Flucht vor Kriegen und Konflikten wie heute. Für viele, die es bis nach Deutschland schaffen, ist die Ankunft im Lager Friedland der Beginn eines neuen Lebens - oder eine Atempause auf der Flucht. Der idyllische Ort Friedland in Niedersachsen hat viele Epochen von Fluchtgeschichten erlebt. Im September 1945 eröffnete die britische Militärverwaltung das Lager. Es war die erste Station für Millionen deutsche Vertriebene und Kriegsheimkehrer. Heute ist Friedland ein Erstaufnahmelager für Asylbewerber und Flüchtlinge.