Die 2010er - ein Jahrzehnt der Illusionen und Versäumnisse, deren Folgen erst in den Jahren danach sichtbar werden. Aber vieles kommt auch in Bewegung: Ganz Deutschland wird digital, Frauen brechen ihr Schweigen, und viele machen sich stark - für Klimaschutz, Vielfalt und Demokratie. In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentationsreihe blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 2010er-Jahre, berichten über ihre Erlebnisse und teilen ihre Einschätzungen. Mit dabei sind Oliver Welke, Felix von der Laden, Kerstin Ott, Aminata Belli, El Hotzo, Lena Klenke, Tarik Tesfu und Jana Pareigis. Im ersten Teil geht es u.a. um die Folgen der globalen Finanzkrise und um den Ausstieg aus der Atomkraft nach der Fukushima-Katastrophe.
Die "GroKo" kommt - und wird zum Wort des Jahres 2013, die neu gegründete AfD verpasst knapp den Einzug in den Bundestag, und Helene Fischer verhilft dem deutschen Schlager zum Comeback. Außerdem: Kirche in der Krise - der Papst tritt zurück, und Tebartz-van Elst macht als Protz-Bischof Schlagzeilen. Für Aufregung sorgt zudem der NSA-Skandal mit Enthüllungen des ehemaligen CIA-Mitarbeiters Edward Snowden: Auch Deutschland ist betroffen. Anfang 2012 gerät auch er in die Schlagzeilen: Christian Wulff - Deutschlands jüngster Bundespräsident.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Zerklüftete Küsten, malerische Buchten, Partyparadies: Spaniens "weiße Insel" Ibiza wird Mitte des letzten Jahrhunderts ein Sehnsuchtsort für Jetset und Musikgrößen, aber auch für Aussteiger aller Art. Neben Hippies aus der ganzen Welt verfallen auch Stars wie Bob Marley oder Freddy Mercury der Magie der Insel. In Bauernhäusern entstehen Clubs, die heute zu den größten der Welt gehören. Doch die Geschichte Ibizas bietet mehr als nur Party und Sundowner: Wie kaum ein anderer Ort im Mittelmeerraum hat sich die Insel ein ganz besonderes Lebensgefühl bewahrt, das bis heute den Mythos Ibiza prägt.
In den 50er Jahren entdeckt der amerikanische Schriftsteller John Steinbeck die malerische Stadt Positano. Bis dahin ist die Amalfiküste Geheimtipp. Später wird die Blaue Grotte Touristenmagnet, und die Piazzetta di Capri wird zum Laufsteg mondäner Gäste. Vor Ort verhilft Hollywoodstar und Modeikone Audrey Hepburn einer eigenen Kreation zum internationalen Durchbruch: der Capri-Hose.
Zerklüftete Küsten, malerische Buchten, Partyparadies: Spaniens "weiße Insel" Ibiza wird Mitte des letzten Jahrhunderts ein Sehnsuchtsort für Jetset und Musikgrößen, aber auch für Aussteiger aller Art. Neben Hippies aus der ganzen Welt verfallen auch Stars wie Bob Marley oder Freddy Mercury der Magie der Insel. In Bauernhäusern entstehen Clubs, die heute zu den größten der Welt gehören. Doch die Geschichte Ibizas bietet mehr als nur Party und Sundowner: Wie kaum ein anderer Ort im Mittelmeerraum hat sich die Insel ein ganz besonderes Lebensgefühl bewahrt, das bis heute den Mythos Ibiza prägt.
In den 50er Jahren entdeckt der amerikanische Schriftsteller John Steinbeck die malerische Stadt Positano. Bis dahin ist die Amalfiküste Geheimtipp. Später wird die Blaue Grotte Touristenmagnet, und die Piazzetta di Capri wird zum Laufsteg mondäner Gäste. Vor Ort verhilft Hollywoodstar und Modeikone Audrey Hepburn einer eigenen Kreation zum internationalen Durchbruch: der Capri-Hose.
1996 - ein Jahr, in dem große Träume wahr werden. Vor allem im Sport. Borussia Dortmund verteidigt den Titel und wird bereits am vorletzten Spieltag Deutscher Meister; der in Essen aufgewachsene Oliver Bierhoff schießt das deutsche Team zum Europameister, und Leichtathlet Frank Busemann holt bei den Olympischen Spielen in Atlanta Silber. Bestsellerautorin Hera Lind, Starproduzent Bernd Eichinger, Erfolgsregisseur Sönke Wortmann: Mit diesem Team wurde "Das Superweib" mit Veronica Ferres in ihrer ersten großen Hauptrolle ein Triumph. Hartmut Hellweg war mit Peacock auf der Überholspur. Das Unternehmen in der Nähe von Paderborn stellte Computer her und vertrieb sie. Die Geräte mit dem Pfauen-Logo eroberten vom kleinen Wünneberg-Haaren die Welt. Hartmut Hellweg verlor dabei den Überblick, Peacock war zu schnell gewachsen und wurde schließlich an die Metro verkauft.
Das Jahr 1997 stand ganz im Zeichen des Kometen Hale-Bopp. Der war mit bloßem Auge sichtbar. Und plötzlich war NRW das Land der Hobbyastronomen. Ganz anders erging es Reinhold Ewald, ein waschechter Astronaut aus Mönchengladbach. In Moskau ausgebildet, trat er seinen ersten Raumflug an. Nächster Halt: MIR, die russische Raumstation. In 90 Minuten um die Welt. Mit im Marschgepäck: ein Mixtape mit "Space Music". So war das in den 90ern. Besonders bekannt ist das Ruhrgebiet für seinen rostroten Charme. Die Vorstellung, dass eine Bundesgartenschau die Gelsenkirchener Zeche Nordstern in ein Blumenmeer verwandelt, erzeugte Skepsis vor allem bei der Bevölkerung. Zu Unrecht, wie sich herausstellen sollte.
1998 war das Jahr, in dem "Call by Call" Volkssport wurde. Bevor man Oma in Dortmund anrief, schaute man in Tageszeitungen nach der günstigsten "Vor-Vorwahlnummer" - einer Kennziffer verschiedener Telekommunikations-Anbieter. So ließ sich je nach Tageszeit mancher Pfennig sparen. Ordentlich etwas angespart hatte auch die Kelly-Family. Denn bei einer Zwangsversteigerung des Schlosses Gymnich bekamen sie den Zuschlag, und Patriarch Daniel Jerome Kelly packte als Anzahlung gleich 1,3 Millionen Mark auf den Tisch, ein Zehntel des Gesamtpreises. Nun hatte Schloss Gymnich neue Besitzer, und Erftstadt bei Köln erlebte eine Schwemme von Kelly-Anhängern, die teilweise in den Vorgärten der Anwohner campierten. Auch der "Meister" mobilisierte Tausende - zum Public Viewing. Mit seinem Auftritt leitete der Wahlkölner Guildo Horn beim "Grand Prix Eurovision de la Chanson" ein neues Zeitalter ein. Alle waren im Guildo-Wahn. Erzählt wird der Film von Mariele Millowitsch. Sie feierte mit den Serien "Nikola" und "Girlfriends" große Erfolge - für "Nikola" bekam sie 1998 einen "Grimme-Preis".
Im Jahr 1999 war die Angst vor der Jahrtausendwende groß. Viele Computer in Industrie und Verwaltung konnten das Datum nur zweistellig anzeigen. Die Sorge war: Folgt nach der 99 die Doppelnull für das Jahr 2000, würde das vom Computer als 1900 gedeutet werden. Rechnernetze sollten infolgedessen zusammenbrechen. Davon wären auch die Städte in NRW betroffen gewesen. Doch noch liefen die PCs, und auf ihnen wurde gedaddelt. Die Jagd auf das Moorhuhn eroberte Büros im ganzen Land. Die Erfinder des Spiels saßen in Wattenscheid. Aufgrund ihres Erfolgs setzte eine Art Höhenrausch ein: Sie gingen an die Börse und spielten dort das ganz große Monopoly. Aber dann kam heraus - die Bilanzen waren gefälscht. Das Moorhuhn hatte sich selbst abgeschossen. Den Film erzählt Cordula Stratmann, die als "Annemie Hülchrath" Ende der 90er Jahre einem großen Fernsehpublikum bekannt wurde.