Joseph "Joe" Kennedy, dem Patriarchen des Kennedy-Clans, gelingt eine beispiellose Karriere. Der Enkel irischer Bauern macht in den USA ein Vermögen an der Börse, ist erfolgreich im Filmgeschäft und in der Politik und strebt sogar das Präsidentenamt an. 1938 ernennt ihn Präsident Roosevelt zum amerikanischen Botschafter in London. Als er die Appeasement-Politik des englischen Premierministers Chambarlain unterstützt, findet Joseph Kennedys politische Karriere jedoch ein jähes Ende. Auch privat wird die Kennedy-Familie von tragischen Schicksalsschlägen erschüttert.
In den 50er Jahren haben die Kennedys trotz mehrerer Schicksalsschläge nichts von ihrem Ehrgeiz und ihrem Glamour eingebüßt. Joes Ambitionen gelten mittlerweile der politischen Karriere seines Sohnes John, den er als den nächsten US-Präsidenten sieht. Da die Tatsache, dass John mit Mitte dreißig noch Junggeselle ist, ein ernsthaftes Hindernis für seine weitere Karriere darstellt, heiratet er die 21-jährige Jacqueline Bouvier. Mit ihr an seiner Seite und mit der Unterstützung seiner ganzen Familie gelingt ihm 1961 schließlich, wovon sein Vater immer geträumt hat: der Einzug ins Weiße Haus.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Am 22. November 1963 wird Präsident John F. Kennedy in Dallas erschossen. Nach seinem Tod macht Jackie es sich zur Aufgabe, das Vermächtnis ihres Mannes zu gestalten. Währenddessen wird sein jüngerer Bruder Robert, der bisher immer im Schatten des Präsidenten stand, zum nächsten großen politischen Hoffnungsträger der Kennedy-Familie. 1968 kandidiert er schließlich für die Demokraten für das Präsidentenamt.
Es sieht tatsächlich so aus, als könne Robert Kennedy die Präsidentschaftswahl gewinnen und das Erbe seines Bruders antreten. Doch dann wird auch er Opfer eines Anschlags. In der Nacht vom vierten auf den fünften Juni 1968 wird er nach einer Rede im Hotel Ambassador in Los Angeles angeschossen und erliegt seinen Verletzungen. Alle Augen sind nun auf Ted gerichtet, den Jüngsten der Kennedy-Söhne.
Am 22. November 1963 wird Präsident John F. Kennedy in Dallas erschossen. Nach seinem Tod macht Jackie es sich zur Aufgabe, das Vermächtnis ihres Mannes zu gestalten. Währenddessen wird sein jüngerer Bruder Robert, der bisher immer im Schatten des Präsidenten stand, zum nächsten großen politischen Hoffnungsträger der Kennedy-Familie. 1968 kandidiert er schließlich für die Demokraten für das Präsidentenamt.
Es sieht tatsächlich so aus, als könne Robert Kennedy die Präsidentschaftswahl gewinnen und das Erbe seines Bruders antreten. Doch dann wird auch er Opfer eines Anschlags. In der Nacht vom vierten auf den fünften Juni 1968 wird er nach einer Rede im Hotel Ambassador in Los Angeles angeschossen und erliegt seinen Verletzungen. Alle Augen sind nun auf Ted gerichtet, den Jüngsten der Kennedy-Söhne.
Die 2010er - ein Jahrzehnt der Illusionen und Versäumnisse, deren Folgen erst in den Jahren danach sichtbar werden. Aber vieles kommt auch in Bewegung: Ganz Deutschland wird digital, Frauen brechen ihr Schweigen, und viele machen sich stark - für Klimaschutz, Vielfalt und Demokratie. In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentationsreihe blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 2010er-Jahre, berichten über ihre Erlebnisse und teilen ihre Einschätzungen. Mit dabei sind Oliver Welke, Felix von der Laden, Kerstin Ott, Aminata Belli, El Hotzo, Lena Klenke, Tarik Tesfu und Jana Pareigis. Im ersten Teil geht es u.a. um die Folgen der globalen Finanzkrise und um den Ausstieg aus der Atomkraft nach der Fukushima-Katastrophe.
Die "GroKo" kommt - und wird zum Wort des Jahres 2013, die neu gegründete AfD verpasst knapp den Einzug in den Bundestag, und Helene Fischer verhilft dem deutschen Schlager zum Comeback. Außerdem: Kirche in der Krise - der Papst tritt zurück, und Tebartz-van Elst macht als Protz-Bischof Schlagzeilen. Für Aufregung sorgt zudem der NSA-Skandal mit Enthüllungen des ehemaligen CIA-Mitarbeiters Edward Snowden: Auch Deutschland ist betroffen. Anfang 2012 gerät auch er in die Schlagzeilen: Christian Wulff - Deutschlands jüngster Bundespräsident.
Sommermärchen 2014 - die deutsche Elf holt den WM-Titel, Deutschland heißt Flüchtlinge willkommen, und der Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt sorgt für Entsetzen. Der deutsche Fußball macht in diesen Jahren noch mehr Schlagzeilen: Thomas Hitzlsperger ist der erste prominente Fußballer, der sich als homosexuell outet, und FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß wird wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. 2014 annektiert Russland völkerrechtswidrig die ukrainische Halbinsel Krim.
Donald Trump wird Präsident der USA, unter dem Hashtag #MeToo berichten Frauen weltweit von sexuellen Übergriffen, und Deutschland wird immer digitaler. Außerdem: "Ehe für alle" - seit dem 1. Oktober 2017 dürfen homosexuelle Paare in Deutschland heiraten. Im Januar 2017 wird Donald Trump als 45. Präsident der USA vereidigt. In seiner Antrittsrede verkündet er einen neuen Nationalstolz: "America First". Trump nutzt die sozialen Medien und prägt maßgeblich den Begriff "Fake News" - dabei verbreitet er selbst Falschinformationen.