Österreich und vor allem die Hauptstadt Wien erfreuen sich weltweiter Beliebtheit als Austragungsort der eigenen Hochzeit. Nicht nur durch die "Sissi"-Filme sind die Vorstellungen der anreisenden Gesellschaft klar vorgegeben. So feiert unter anderem eine waschechte chinesische Prinzessin in Schloss Schönbrunn ihre weiße Traumhochzeit. Doch auch Österreicher mit kosmopolitischen Wurzeln bringen immer wieder neue Würze in die hiesigen Hochzeitstraditionen.
Fast 38.000 Menschen haben in Österreich letztes Jahr geheiratet. Doch bevor es so weit ist, wird noch einmal beim Junggesellenabschied ordentlich gefeiert. Frauen und Männer machen getrennt voneinander die Clubs und Discos unsicher. Was dabei alles passieren kann und warum der "Schönste Tag im Leben" nicht immer der Schönste ist, zeigt die ATV-Reportage "Vom Poltern und Heiraten".
In Österreich ist der Adel hoch im Kurs: Hier werden Hopfen- und Marillenprinzessinnen gekürt und auch die Weinprinzessin trägt ihr Diadem mit Stolz. "ATV - Die Reportage" geht den modernen Prinzessinnen auf die Spur ...
"ATV - Die Reportage" begleitet das Alltagsleben der "Marktstandler" in Wien, Graz und Salzburg. Auf dem Viktor-Adler-Markt in Wien sind die lautesten Marktschreier zu Hause. Gemüseverkäufer wie Rudolf Penz bringen hier mit einer ordentlichen Portion Schmäh ihre Waren an den Mann. Auf dem Grazer Kaiser-Josef-Markt werden ausschließlich selbstproduzierte Artikel verkauft. Und auf dem Brunnenmarkt in Wien kommen Menschen verschiedenster Kulturen zusammen.
"ATV - Die Reportage" zeigt das bunte Marktleben in Österreich. Ein exotisches Warenangebot bietet der Viktor-Adler-Markt in Wien. Hier werden exotische Artikel wie Kutteln verkauft. Erste Priorität auf dem Grazer Kaiser-Josef-Markt haben dagegen selbst hergestellte Produkte. Verkäufer Gerhard Luttenberger steht dafür bereits um drei Uhr morgens auf und schneidet Gemüse klein. Auf dem Brunnenmarkt in Wien ist einer der Traditions-Würstelstände der Hauptstadt zu Hause.
In Österreich gibt es einige Tankstellen - 2.600 an der Zahl. Für viele sind sie Nahversorger und Kommunikationszentralen in Einem. Denn hier wird nicht nur das Auto vollgetankt, sondern nebenbei auch noch geratscht, getratscht und gelacht. Doch auch Überfälle sind keine Seltenheit. ATV hat sich an den Tankstellen des Landes umgesehen.
Rund 27 Liter Rebensaft pro Kopf werden jährlich in Österreich konsumiert. Besonders gerne wird der Wein dort getrunken, wo er auch produziert wird: beim Winzer vor Ort. Und so vielfältig wie die Weine, so unterschiedlich sind die Heurigen und Buschenschanken des Landes. Vom ältesten Heurigen in Grinzing bis zum urigen Heurigen in der Wachau - "ATV - Die Reportage" besucht alte und neue Heurigenwirte und deren Stammgäste.
Die "Speed Maniacs" sind auf Nachtfahrt nach Niederösterreich. Dass sie mit ihren lauten Motoren so manchen Einwohner aus dem Bett reißen, stört die Mitglieder der Autogruppe kaum. Auch die Auto-Tuner am Wiener Kahlenberg lassen sich von gesetzlichen Vorgaben nur wenig beeindrucken. Auf dem illegalen Autotreffen wird gedriftet, was das Zeug hält. Geregelter geht es auf der "Night of Wheels" in Ried zu. Hier zeigen sich Stars der Tuning-Szene wie "JP". Gefahren wird weniger.
Einer der Hotspots der österreichischen Tuning-Szene ist das GTI-Treffen in Kärnten. Auf dem inoffiziellen Event zeigt jeder stolz seinen Wagen - egal wie aufgemotzt dieser ist. Für die Polizei in Kärnten bedeutet die Veranstaltung ein Wochenende lang zusätzlich mehr Arbeit. Die Beamten sind rund um die Uhr im Einsatz und prüfen, ob die Teilnehmer des Treffens für ihre getunten Fahrzeuge auch eine Genehmigung besitzen. Ist das nicht der Fall, wird es ganz schön teuer.
Die Nachrichten, über die Österreich spricht - top-aktuell und informativ. Die ATV-Reporter stellen die Fragen, auf die Sie eine Antwort wollen. Der perfekte Nachrichtenmix präsentiert von Meinrad Knapp, Sylvia Saringer, Jenny Laimer und Benedikt Gmeiner.
Petra M. wird bei einer Waffenübergabe an die Polizei von einer Handgranate getötet. Werner Neymayer, der den Waffendeal eingefädelt hatte, soll seine Mitarbeiterin ermordet haben, um ihre Lebensversicherung kassieren zu können. Er wird zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt, obwohl er stets seine Unschuld beteuerte. Für die Wiederaufnahme des Verfahrens nimmt ein Sprengstoffexperte den Fall noch einmal unter die Lupe und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Seit 2018 geht eine Bande mit perfiden Mitteln ihrem Handwerk nach: Meist ältere Personen werden über das Telefonbuch anhand ihrer Vornamen ausgewählt und angerufen. Die Verbrecher geben sich als Kriminalpolizisten aus und locken so ihre Opfer über das Telefon in die Falle. Bei über 200 Opfern hat alleine diese eine Bande einen Schaden von über 4,5 Millionen Euro angerichtet. Die Polizei rechnet damit, dass die Dunkelziffer noch weitaus höher ist.
Bis heute fahndet die Polizei nach dem Täter, der 2015 den Grazer Helmut Gostentschnigg in seinem Bauernhaus im Schlaf getötet hat. Ein Zeuge könnte den Mörder auf der Flucht gesehen haben, sicher ist das jedoch nicht. Ungelöst ist auch der Fall von Friedrich Heisler. Der Juwelier aus Zell am See verschwand 2007 in Südafrika spurlos und wird seitdem vermisst. Heisler hatte zuvor eine reiche Dame aus Deutschland kennengelernt. Steckt sie hinter seinem plötzlichen Verschwinden?
Der Fall von Mirko Bandic gibt der Polizei bis heute Rätsel auf. Mirko verschwand an seinem 17. Geburtstag plötzlich spurlos. Ein Abschiedsbrief wies zunächst auf einen Suizid hin. Doch Mirko könnte sich auch ins Ausland abgesetzt haben ... Mysteriös ist auch das Verschwinden der beiden Freunde Max Baumgartner und Andreas Leitner. Die beiden haben sich offenbar gemeinsam nach Tschechien aufgemacht und wurden seitdem nicht wieder gesehen.
Neben einigen kuriosen Einsätzen, führt die Wiener Polizei dieses Mal ein Roadrunner-Planquadrat durch. Lebensgefährlichen Wettfahrten im Stadtgebiet soll so ein Ende geboten werden. Die Beamten ertappen zwei Fahrzeuge, die sich mit Spitzengeschwindigkeiten von über 130 km/h duellieren. Den beiden Lenkern wird sofort der Führerschein abgenommen. Doch damit ist die Anhaltung für die jungen Männer noch nicht vorbei.
Während einer nächtlichen Streife bemerkt das Team der Verkehrspolizei einen Lenker, der statt der erlaubten 80 km/h mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h unterwegs ist. Bei der Anhaltung stellt sich heraus, dass der Autofahrer zudem eine ungültige Vignette auf seinem Fahrzeug angebracht hat. Dafür wird ein ordentliches Bußgeld verhängt, doch der Raser empfindet die Strafe als zu hoch. Eine Diskussion bleibt daher nicht aus ...
Die Beamten Martin und Robert sind in Wien zwei Mopedfahrern auf den Fersen. Die beiden Verkehrsteilnehmer sorgen mit ihren Fahrzeugen nicht nur für ungewohnten Lärm, sondern fahren auch auffällig. Einer der Biker muss sich einem Alkoholtest unterziehen. Am Wiener Gürtel fährt eine Radlerin über Rot und wird von einem PKW erfasst. Der Autofahrer steht unter Schock und ruft das Unfallkommando. Beim Wiener Tuningtreffen machen die Beamten Stichproben illegaler Fahrzeugumbauten.