"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
Am Vienna International Airport herrscht rund um die Uhr Hochbetrieb: 18.000 Beschäftigte ermöglichen die Abfertigung von rund 700 Flugzeugen täglich. 230 Betriebe versorgen die Passagiere mit Waren aus aller Welt und ein 14 Kilometer langes Förderband bringt das Gepäck der Reisenden in den passenden Flieger. "ATV - Die Reportage" nimmt die vielschichtige Arbeit am Flughafen Wien-Schwechat unter die Lupe.
Am Vienna International Airport herrscht rund um die Uhr Hochbetrieb: 18.000 Beschäftigte ermöglichen die Abfertigung von rund 700 Flugzeugen täglich. 230 Betriebe versorgen die Passagiere mit Waren aus aller Welt und ein 14 Kilometer langes Förderband bringt das Gepäck der Reisenden in den passenden Flieger. "ATV - Die Reportage" nimmt die vielschichtige Arbeit am Flughafen Wien-Schwechat unter die Lupe.
"ATV - Die Reportage" begleitet verschiedene Trucker auf ihrer Route und zeigt, mit welchen Abenteuern man in dieser Branche rechnen muss. Wolfgang Karner ist seit fast 28 Jahren als Fernfahrer unterwegs. Sein Kollege Andi Richter und er haben bereits einige tausend Kilometer in Europa, Skandinavien und Asien zurückgelegt. Dieses Mal geht es für die erfahrenen Kapitäne der Straße von Oberösterreich nach Griechenland.
Der Mord an dem Postboten Johann Fritz ist bis heute ungeklärt. Er hatte 1975 in der Steiermark die Pensionen an die Haushalte ausgeliefert, war an einem Hauseingang erschlagen und um einen Großteil seiner wertvollen Fracht beraubt worden. Ein Schüler wurde damals verhaftet, aber wieder freigesprochen. War er doch schuldig? Ungelöst ist auch der Fall um die verschwundene Jennifer Scharinger. Eine Zeugin hat sich nun gemeldet - mit neuen Hinweisen ...
Am 29. Oktober 2017 werden bei einem Nachbarschaftsstreit im steirischen Stiwoll zwei Menschen erschossen und eine Person verletzt. Der Tatverdächtige, Friedrich Felzmann, hatte in der Vergangenheit bereits versucht, sich selbst in die Luft zu sprengen. Bis heute ist es der Polizei nicht gelungen, Felzmann zu stellen. Außerdem bleibt der Fall um Elfriede Schönberger unaufgeklärt. Die Dame verschwand im Juni 1980, nach einem Discobesuch, von der Bildfläche.
Petra M. wird bei einer Waffenübergabe an die Polizei von einer Handgranate getötet. Werner Neymayer, der den Waffendeal eingefädelt hatte, soll seine Mitarbeiterin ermordet haben, um ihre Lebensversicherung kassieren zu können. Er wird zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt, obwohl er stets seine Unschuld beteuerte. Für die Wiederaufnahme des Verfahrens nimmt ein Sprengstoffexperte den Fall noch einmal unter die Lupe und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Seit 2018 geht eine Bande mit perfiden Mitteln ihrem Handwerk nach: Meist ältere Personen werden über das Telefonbuch anhand ihrer Vornamen ausgewählt und angerufen. Die Verbrecher geben sich als Kriminalpolizisten aus und locken so ihre Opfer über das Telefon in die Falle. Bei über 200 Opfern hat alleine diese eine Bande einen Schaden von über 4,5 Millionen Euro angerichtet. Die Polizei rechnet damit, dass die Dunkelziffer noch weitaus höher ist.
Hunderte Opfer, aber keine Täter: Was geschah Ende der 70er Jahre im Wiener Kinderheim Wilhelminenberg? Die Opfer berichten von Massenvergewaltigungen und nennen auch Namen. Doch die Justiz ermittelt nicht, denn alle Fälle sind verjährt. Wir kehren mit einem Opfer an den Ort der Peinigungen zurück: Exklusiv erzählt die Frau von ihrem Leben als missbrauchtes Heimkind. Wann werden die Opfer entschädigt? Warum wird nicht gegen die Erzieherinnen ermittelt?
Es ist der spektakulärste Kunstdiebstahl Österreichs: die sogenannte Saliera, ein goldenes Salzfässchen mit einem Schätzwert von 50 Millionen Euro, wird am 11. Mai 2003, mitten in der Nacht, aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien gestohlen. Der Dieb kletterte über ein Baugerüst an der Außenfassade hoch, hebelte das Fenster aus, zerschlug die Vitrine und verschwand auf dem selben weg wieder, mit dem einmaligen Kunstwerk in einem Sackerl.
Die Beamten Martin und Robert sind in Wien zwei Mopedfahrern auf den Fersen. Die beiden Verkehrsteilnehmer sorgen mit ihren Fahrzeugen nicht nur für ungewohnten Lärm, sondern fahren auch auffällig. Einer der Biker muss sich einem Alkoholtest unterziehen. Am Wiener Gürtel fährt eine Radlerin über Rot und wird von einem PKW erfasst. Der Autofahrer steht unter Schock und ruft das Unfallkommando. Beim Wiener Tuningtreffen machen die Beamten Stichproben illegaler Fahrzeugumbauten.
Die beiden Verkehrspolizisten Robert und Martin stoppen einen PKW, der vorne nur noch auf den Felgen fährt. Der Fahrer ist offensichtlich alkoholisiert und kann sich an keinen Unfall erinnern, obwohl sein Auto stark beschädigt ist. Die Polizisten nehmen die Suche nach dem Unfallort auf. An einer Kreuzung kollidieren drei Fahrzeuge: ein Fall für das Unfallkommando. Außerdem stellen die Beamten einen alkoholisierten Raser, der das Tempolimit im Ortsgebiet weit überschreitet.
Die Beamten der Verkehrspolizei stoppen ein illegales Straßenrennen im Wiener Stadtgebiet. Die beiden Lenker waren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs. Den jungen Männern wird deshalb an Ort und Stelle der Führerschein abgenommen. Doch damit ist der Schrecken für die Rennteilnehmer noch nicht vorbei.