Bernhard und Hannes Stolz sind zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Während der eine als erfolgreicher Gewürzhändler ein luxuriöses Leben führt, hat sich der andere für eine asketische Existenz als Mönch entschieden. Die Beerdigung ihrer Schwester führt sie nach vielen Jahren gegenseitiger Funkstille wieder zusammen.
Mit Dominic Raacke, Heio von Stetten, Katharina Leonore Goebel, Carin C. Tietze, Florentine Lahme, Stefan Murr
Wir begleiten Straßenmusiker in Berlin, die mit ihrer Hingabe zur Musik andere Menschen bewegen und sich dabei selbst ihren Lebenstraum erfüllen. Sie alle machen den Bürgersteig zu ihrer Bühne. Das reicht von der extrovertierten One-Man-Disco-Show über einen echten Straßenchor bis zum musikalischen Geschwisterduo.
Wir machen uns auf den Weg entlang der drei brandenburgischen Flüsse Dosse, Nuthe und Kleine Elster und treffen die Menschen, die dort leben. Wir zeigen, wie sie mit und am Fluss leben, welche Veränderungen sie erleben und was ihnen gerade besonders am Herzen liegt. Dabei erfahren wir ihre kleinen und großen Geschichten.
Wir machen uns auf den Weg entlang der drei brandenburgischen Flüsse Dosse, Nuthe und Kleine Elster und treffen die Menschen, die dort leben. Wir zeigen, wie sie mit und am Fluss leben, welche Veränderungen sie erleben und was ihnen gerade besonders am Herzen liegt. Dabei erfahren wir ihre kleinen und großen Geschichten.
Thomas setzt alles daran, damit Paul beim bevorstehenden Gerichtsprozess erscheint, sein Sohn bleibt aber weiterhin verschwunden. Als Thomas vorsorglich eine Anwältin engagieren will, muss er erfahren, dass Paul bereits jemanden verpflichtet hat: den Winkeladvokaten Andreas Koblenz.
Mit Harald Krassnitzer, Katharina Stemberger, Stefan Fleming, Christine Ostermayer, Wolfgang Hübsch, Achim Schelhas, Branko Samarovski, Max Herbrechter
1964 macht sich der Abendschau-Reporter Hans-Werner Kock auf, ein Stück Berlin ganz besonderer Prägung zu zeigen, das romantische Eiszeitrinnsaal Tegeler Fließ. Wo im Winter oft die niedrigsten Temperaturen Berlins gemessen werden, zaubert der Sommer eine beindruckende Moorwiesenlandschaft. Und es kommt die Überlegung auf, wie mag es hier ausgesehen haben vor zehntausend Jahren?
Freddy ist Erzieher und kann sich keinen schöneren Job vorstellen, auch zu Hause erzieht er größtenteils die Kinder. Als Freddy seine beruflichen Ziele dem nächsten Karrieresprung seiner Frau, einer Kinderärztin, unterordnen soll, gerät das so gut harmonierende Ehepaar in ein Dilemma: Beides geht nicht - wer also steckt zurück?
Mit Oliver Wnuk, Meike Droste, Franziska Wulf, Peter Prager, Karl von Klot, Sophie Reiling, Luise Hetmanczyk, Amelie Kiefer
Die verheiratete Milliardärin Christa Menges weilt in einem mondänen Badeort an der Ostsee. Sie verliebt sich unsterblich in den litauischen Lebemann Wiktor und beichtet Pfarrer Braun schlechten Gewissens ihren Seitensprung. Doch ihr Kurschatten erweist sich als Gigolo, der sie um fünf Millionen Euro erleichtert.
Mit Ottfried Fischer, Hansi Jochmann, Antonio Wannek, Peter Heinrich Brix, Hans-Michael Rehberg, Eleonore Weisgerber, Nicki von Tempelhoff, Gilbert von Sohlern, Tilo Prückner, Monika Peitsch
Mikko Rantala hat gemeinsam mit Dr. Matteo Moreau Dienst in der Notaufnahme, als die Fotografin Ariane Bischof mit einer Mittelfußfraktur eingeliefert wird. Als ihre krebskranke Mutter auftaucht, wird schnell klar, dass Ariane nicht das erste Mal in ärztlicher Behandlung ist. Aufgrund einer Erbkrankheit war ihr Leben bisher von etlichen Krankenhausbesuchen und Vorsorgeuntersuchungen geprägt...
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Franziska Brandmeier, Katarina Gaub, Alvar Goetze
Bei der sechsjährigen Clara steht eine sofortige Operation an, da sie unter erhöhtem Hirndruck leidet. Die getrennt lebende Mutter allerdings verwehrt mit einem Fax ihre Einwilligung dazu. Und Wanda Schäfer hofft ein weiteres Mal verzweifelt auf die Hilfe von Dr. Rolf Kaminski.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Julian Weigend
Nach einem Diskobesuch wird eine junge Frau vermisst. Erst zwei Tage später wird bei einer groß angelegten Suche der PKW gefunden, mit dem sie unterwegs war. Im Kofferraum wird ihre Leiche gefunden. Die Suche nach dem Mörder beginnt.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Dokumentation beginnt an einem schwül-heißen Hochsommertag, mitten in Europa. Nach langer Dürre sind Seen und selbst Flüsse fast bis auf den Grund ausgetrocknet. Das Einzige, was gegen die Hitze hilft, ist Wasser. Das Wolkenbild am Himmel verspricht Erlösung. Zunächst sind es Schäfchenwolken, die sich schnell wieder auflösen, aber sie kündigen einen Wetterwechsel an. Die darauffolgende Quellbewölkung lässt darauf schließen, dass mit mehr zu rechnen ist als nur etwas Regen. Spätestens wenn der Donner grollt und sich mit 100.000 Ampere Blitze entladen, sind Wildtiere im Wald, auf Wiesen und Feldern einer Naturkatastrophe ausgesetzt. Während Waschbären in Baumhöhlen Schutz suchen, fehlen vielen anderen Arten geeignete Strategien, um sich gegen Regen, Wind oder Blitzeinschläge zu wappnen. Umso mehr überraschen Lebewesen, von denen man es kaum erwartet: Manche Pflanzen schließen ihre Blüten schon vor dem Regen. Andere nutzen den aufkommenden Wind, um ihre Pollen massenhaft zu verteilen. Singdrosseln spannen mit ihren Flügeln einen Schirm auf, damit ihre Jungen nicht nass werden und erfrieren. Doch das Gewitter trifft auch Tiere, die nicht vorbereitet sind. Die Dokumentation folgt einem erst wenige Wochen alten Waschbär, der seine Familie verloren hat und sich ohne jede Erfahrung allein durchschlagen muss. Inmitten des Sturms zeigt sich, dass sich verschiedene Lebensräume neu ordnen: Für die Wildschweine sind Regen und Überflutungen ein wahrer Segen. Sobald die Erde nass wird, drängen Regenwürmer und Larven an die Oberfläche, weil sie unter der Erde ertrinken würden.
Für Bären, Wale oder Nashörner ist es eng geworden. Kaum ein Winkel der Erde, wo nicht auch Menschen leben. Doch während der Corona-Lockdowns sollen vier Milliarden Menschen zu Hause bleiben. Wie reagieren Wildtiere auf die plötzliche Stille? Für Forschende ist dies weltweit eine einzigartige Chance. Sie sammeln Daten und analysieren Beobachtungen auf allen Kontinenten.
Für Bären, Wale oder Nashörner ist es eng geworden. Kaum ein Winkel der Erde, wo nicht auch der Mensch unterwegs ist. Doch dann kommt Corona - plötzlich herrscht Stille. Um Covid-19 einzudämmen, sollen im Frühjahr 2020 über vier Milliarden Menschen zu Hause bleiben. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Wie reagieren Wildtiere auf diese "Anthropause"? Für die Wissenschaft ergibt sich eine einzigartige Gelegenheit.
Mit Minisendern, Hydrophonen und Videofallen verschaffen sich Forschende rund um den Globus Einblicke in das Leben von Wildtieren in Zeiten der Pandemie. Vor der Küste von British Columbia horchen Walforscher in die Stille unter Wasser. In den Dolomiten werden Braunbären bei "Grenzüberschreitungen" ertappt. Wildschweine in Tschechien und Rehe in Italien liefern GPS-Daten und Marder in Berlin Fotobeweise von ihren sich wandelnden Nachtaktivitäten.
Nashörner traben Streckenrekorde durch die von Touristen verlassene Serengeti, zu unerwarteten Zielen. Aber in der Lockdown-Zeit versiegen auch Nahrungsquellen - mit Folgen für die Krähen von Paris. Im schottischen St Andrews laufen Informationen von über 600 Biologen, Naturschützern und Datenexperten zusammen: Daten von mehr als 13.000 getrackten Tieren - über eine Milliarde Standortdaten.
Jetzt werden Beobachtungen und Bewegungspunkte von vor, während und nach dem Lockdown verglichen und für eine globale Megastudie zusammengeführt. Die Wissenschaftsdokumentation berichtet über das einzigartige Big-Data-Projekt zum Tierverhalten in Zeiten der plötzlichen Stille und die Erkenntnisse für unsere Zukunft.
Camille arbeitet an einer christlichen Universität und ist mit ihrem Kollegen Martin verlobt. Nach der Hochzeit steht eine gemeinsame Beförderung an - für die beiden "Karrierechristen" läuft also eigentlich alles nach Plan. Doch Camille ist auf vage Art unglücklich. Als sie in einem Waschsalon unverblümt von der Zirkusartistin Petra angeflirtet wird, ist da plötzlich ein ganz anderes Gefühl.
Mit Pascale Bussières, Rachael Crawford, Henry Czerny, Don McKellar, Tracy Wright
Nach dem Scheitern der Drogenrazzia von Miyamoto ist klar: Die Tozawa haben einen Maulwurf bei der Polizei! Chefermittler Katagiri stellt dem Verräter eine Falle und übergeht dabei Jake, der sein Vertrauen verloren hat. Hostess Samantha gibt ihren gefährlichen Traum von einem eigenen Club nicht auf.
Mit Ansel Elgort, Ken Watanabe, Rachel Keller, Hideaki Ito, Show Kasamatsu, Ella Rumpf, Rinko Kikuchi, Tomohisa Yamashita, Miyuki Matsuda, Shun Sugata
Samantha sucht mit Jake nach ihrer verschwundenen Freundin. Um ihren Club zu eröffnen, lässt sie sich auf einen Deal mit dem Chihara-kai-Clan ein. Ihr Yakuza-Aufseher Sato muss sich entscheiden, ob er für Samantha weiterhin sein Leben riskieren möchte. Chefermittler Katagiri will den enttarnten Yakuza-Maulwurf bei der Polizei nutzen, um Tozawa hochzunehmen.
Mit Ansel Elgort, Ken Watanabe, Rachel Keller, Hideaki Ito, Show Kasamatsu, Ella Rumpf, Rinko Kikuchi, Tomohisa Yamashita
In der zweiten Staffel von "Tokyo Vice" bewegt sich Ansel Elgort als Zeitungsreporter Jake Adelstein zwischen den Fronten eines Bandenkriegs, bei dem es um mehr als die Aufteilung der bisherigen Reviere geht. "Traue niemandem" - so lautet die Lektion in der düsteren Unterwelt, die sich hinter der schillernden Fassade der pulsierenden Metropole verbirgt.
Mit Ansel Elgort, Ken Watanabe, Rachel Keller, Show Kasamatsu, Miki Maya, Yosuke Kubozuka, Rinko Kikuchi, Ella Rumpf, Hideaki Ito, Shun Sugata, Takaki Uda, Kosuke Tanaka, Kosuke Toyohara
Kinder einer Schulklasse, die mit ihrer Lehrerin die prähistorische Stätte "Ale Stenar" besuchen, entdecken an der Steilküste Ystads die Leiche eines Motorradfahrers. Alles deutet auf einen Unfall hin, doch die Obduktion ergibt, dass der Sturz vorgetäuscht wurde, um einen Mord zu vertuschen. Das Überwachungsvideo eines dänisch-schwedischen Grenzübergangs zeigt, wie der Fahrer einige Stunden zuvor die Zollschranke durchbrochen hat. Handelt es sich um einen Drogenkurier? Wallanders neuer Kollege Pontus findet heraus, dass das Motorrad des Toten die teure Spezialanfertigung eines legendären Tuningspezialisten ist. Von diesem geheimnisumwitterten Mann aus der Rennszene führt die Spur zu einem zwielichtigen Motorradclub, der von Wallanders altem "Bekannten" Mats Runberg geleitet wird. Runberg scheint sauber zu sein, doch sein Helfer, der glatzköpfige Rocker Hans Kolt, sorgt bei einer Routineüberprüfung für einen Eklat, als er seinen Kampfhund auf den Polizisten Svartman hetzt. Als Svartman bei dem Vorfall gefährlich verletzt wird, soll seine Kollegin Isabell daraufhin als Zeugin gegen den Rowdie aussagen. Doch aus scheinbar unerfindlichen Gründen will die talentierte junge Polizistin plötzlich den Dienst quittieren. Oder wird Isabell erpresst? Wallander muss bald erkennen, dass in diesem vertrackten Fall nicht nur sein Spürsinn, sondern auch sein Fingerspitzengefühl gefragt ist. Als er endlich über seinen Schatten springt und die Probleme der jungen Polizistin ernst nimmt, finden die beiden gemeinsam den Weg, um den Gangstern das Handwerk zu legen. Beim nächsten Motorradkurier, der von Kopenhagen aus über die Öresundbrücke nach Schweden losrast, holt die Polizei zum Gegenschlag aus. In einer Friedhofskapelle von Ystad kommt es zum nächtlichen Showdown mit der Drogenmafia.
Mit Krister Henriksson, Lena Endre, Stina Ekblad, Mats Bergman, Douglas Johansson, Nina Zanjani, Sverrir Gudnason, Fredrik Gunnarsson, Noah Valdfogel