Von den sanften Hügeln der Provence durch das karge Massif des Maures bis hin zu den sturmerprobten Klippen der Bretagne zeigt der Film die wilde Natur und Tierwelt Frankreichs. Ins Juragebirge kehrt ein Räuber zurück: der Luchs. Im Baskenland leben, weitgehend sich selbst überlassen, die Herden der Pottok-Ponys. Und in den Zentral-Pyrenäen wurden Braunbären wieder angesiedelt.
Frankreich, 1728. Um dem alten Comte d'Eon den ersehnten Stammhalter zu schenken, wird ihm seine jüngste Großnichte als Junge präsentiert. Geneviève wächst als "Charles" auf, mit männlicher Erziehung: Mit 20 kann sie fechten, reiten und fluchen wie ein Kerl. Dann erhält "Charles" von König Ludwig XV. den Auftrag, in geheimer Mission an den russischen Zarenhof zu reisen: als Frau verkleidet.
Mit Gabriele Ferzetti, Andrée Debar, Isa Miranda, Dany Robin, Bernard Blier, Jean Desailly, Simone Valere, René Lefèvre, Gisèle Grandpré, Bernard Lajarrige
Die Dokumentation begleitet einen der Blutreiter bei den Vorbereitungen des großen religiösen Ereignisses und zeigt eindrucksvolle Aufnahmen der Reiterprozession. Zu sehen sind auch bisher unveröffentlichte Bilder des Blutrittes aus den 1920er Jahren.
An Christi Himmelfahrt überträgt der SWR von 10 bis 11 Uhr live im Ersten einen evangelischen Gottesdienst aus der Klosterkirche Blaubeuren. Schülerinnen und Schüler des evangelischen Seminars gehen der Frage nach, was es mit Christi Himmelfahrt auf sich hat. Jan Liermann leitet den Chor und das Bläserensemble des Seminars.
Wunsch und Wirklichkeit liegen zuweilen weit auseinander, manchmal sogar zu weit. Das erleben die vier Protagonist:innen in diesem Spielfilm - Catherine Bode und Theresa Scholze, Thomas Unger und Matthi Faust. Die Herausforderung, Selbstbestimmtheit und Verantwortung unter einen Hut zu bekommen, sorgt für Spannungen im Beziehungsgefüge der Huber-Schwestern und Leitner-Brüder.
Mit Catherine Bode, Theresa Scholze, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Orth, Judith Toth, Nadja Sabersky, Sogol Faghani, Karim Chérif, Tino Mewes, Martina Gedeck, Oliver Fleischer, Sina Reiß, Sophie Beck, Elina Leitl, Stefan Merki, Pia Hänggi, Sandro di Stefano, Holger Gotha, Angela Ascher, Lena Baader
Sie waren der große Treffpunkt vor allem der männlichen Dorfgemeinschaft: die Wirtshäuser auf dem Land. Viele Wirtsfamilien führten früher noch eine Brauerei, eine Metzgerei und betreiben Landwirtschaft nebenher. Der Gastraum war häufig gleichzeitig das Wohnzimmer, in dem auch die Wirtskinder aufwuchsen. Ganze Biografien spielten sich zwischen Küche und Tresen ab - über Generationen hinweg.
Wer bei Wanderungen zwischen Rhein, Mosel, Hunsrück und Eifel spektakuläre Aussichten über Flusstäter, dichte Wälder, Vulkanlandschaften und mittelalterliche Burgen genießen will, ist mit Traumschleifen und Traumpfaden auf dem richtigen Weg. Diese Tagestouren garantieren als Rundweg oder kürzere Streckenwanderung besondere Wandererlebnisse.
Camping, ein Lebensgefühl, das boomt: Mehr als 40 Millionen Übernachtungen pro Jahr werden auf deutschen Campingplätzen gezählt. Etwa 3.000 Campingplätze mit 210.000 Stellplätzen gibt es in Deutschland. Eine Reise durch Deutschlands ungewöhnlichste Übernachtungsmöglichkeiten.
Im Schwarzwald gibt es einige Anbieter:innen, die ihre Urlaubsgäste mit ungewöhnlichen und besonderen Unterkünften, die sie mit viel Eigenarbeit hergerichtet haben, locken: einem historischen Bauernhaus, einem ehemaligen Wärterposten an der Schwarzwaldbahn, ausfahrbaren Holzbetten unter freiem Himmel, Baumhäusern in einem Rebberg oder einem Nostalgie-Camping-Platz mit dem Charme der 1970er Jahre.
Der Schwarzwald fasziniert mit einer einzigartigen Landschaft. Er weckt eine tiefe Sehnsucht nach ursprünglicher Natur und einer heilen Welt. Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe auf eine Reise durch den Schwarzwald. Er erlebt eine Landschaft mit magischen Bildern, wie sie so noch nie zu sehen war.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Das auffällig gefärbte männliche Haar, das nach dem Absuchen der Hecke im Fall Schora gefunden wurde, führt zu einem Verdächtigen. Der Fall ist geklärt, die Erleichterung groß - auch wenn es im Fall Berghoff noch keinen Durchbruch gibt. Der lang vermisste Laufschuh und Splitter vom Handy des Opfers werden gefunden. Da daran viele DNA-Spuren des Ehemanns haften, muss Tobias Berghoff eine unangenehme Zeit in der Arrestzelle hinter sich bringen, bis bewiesen werden kann, dass er als Täter nicht in Frage kommt. Die mühsame Suche in den europäischen Datenbanken ergibt: Vier Jahre zuvor wurde in Österreich eine junge Frau in einem sehr ähnlichen Fall getötet. Der Mord ist noch nicht aufgeklärt - nur die Tatwaffe, eine Eisenstange, wurde entdeckt. Die These, dass es sich bei dem Täter um einen LKW-Fahrer handeln könnte, verdichtet sich. Barbara und Thomas arbeiten mit den österreichischen Kolleg:innen zusammen. 50.000 Datensätze österreichischer Mautstationen müssen gesichtet werden.
Mit Nina Kunzendorf, Tilman Strauß, Elmar Gutmann, Atrin Haghdoust, Aliki Hirsch, Bozidar Kocevski, Mira Huber, Sophia Schober, Johannes Suhm, Katja Bürkle, Liliane Amuat, Alexander Kreuzer
Mehr als hundert Tage dauern die Ermittlungen inzwischen an. Ermüdung und Entschlossenheit wechseln sich im Team ab, denn Fortschritte lassen auf sich warten. Barbara Kramer erfährt, dass die Soko vor der Auflösung steht, die Polizisten und Polizistinnen werden andernorts gebraucht. Umso dringlicher wird in der verbleibenden Woche an den Mautdaten gearbeitet und danach gesucht, zu welchen LKW-Typen die Eisenstange, die Tatwaffe aus dem Mord im österreichischen Steinach, passen könnte. Als es endlich gelingt, die Stange einer Marke zuzuordnen, engt das den potenziellen Täterkreis ein. Diese Entdeckung hilft Barbara Kramer und Thomas Riedle, die Motivation aufrechtzuerhalten, auch, weil die Soko zu einer kleineren Ermittlungsgruppe schrumpft. Es lohnt sich, denn nach Monaten angestrengter Arbeit gibt es einen Verdächtigen.
Mit Nina Kunzendorf, Tilman Strauß, Elmar Gutmann, Atrin Haghdoust, Aliki Hirsch, Bozidar Kocevski, Mira Huber, Sophia Schober, Johannes Suhm, Katja Bürkle, Liliane Amuat, Alexander Kreuzer
Ein Fernsehfilm über Verbrechen vor innereuropäischen Grenzen. In Baden und dem Elsass ist eine spezielle Gruppe von Ermittler:innen im Einsatz: die gemeinsame deutsch-französische Polizeieinheit, die Verbrechen grenzüberschreitend bekämpft und in dramatischen Situationen schnell reagieren kann.
Mit Thomas Sarbacher, Anke Retzlaff, Philippe Caroit, Sebastian Hülk, Rick Okon, Bernhard Piesk, Jenny Shily, Noémie Kocher, Karmela Shako, Jevgenij Sitochin, Petra Berndt, Omar El-Saeidi, Adolfo Assor, Christian Junker
"Frau Commissario" Sonja Schwarz führt allein den Kampf gegen das organisierte Verbrechen weiter und bekommt es mit einer brisanten Gemengelage zu tun: In Südtirol findet auf Einladung der Mafia-Statthalterin Giulia Santoro ein geheimes Treffen der einflussreichsten Bosse zur Vorbereitung eines Milliardenprojektes statt. Dann geht eine Bombe hoch.
Mit Chiara Schoras, Stefano Bernardin, Charleen Deetz, Lisa Kreuzer, Gabriel Raab, Hanspeter Müller-Drossaart, Susanna Simon, Sinja Dieks, Helmfried von Lüttichau, Leonardo Nigro, Peter Kremer, Verena Plangger, Moritz Heidelbach, Eva Kuen, François Goeske, Walter Tribus, Ron Schuster
Wunsch und Wirklichkeit liegen zuweilen weit auseinander, manchmal sogar zu weit. Das erleben die vier Protagonist:innen in diesem Spielfilm - Catherine Bode und Theresa Scholze, Thomas Unger und Matthi Faust. Die Herausforderung, Selbstbestimmtheit und Verantwortung unter einen Hut zu bekommen, sorgt für Spannungen im Beziehungsgefüge der Huber-Schwestern und Leitner-Brüder.
Mit Catherine Bode, Theresa Scholze, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Orth, Judith Toth, Nadja Sabersky, Sogol Faghani, Karim Chérif, Tino Mewes, Martina Gedeck, Oliver Fleischer, Sina Reiß, Sophie Beck, Elina Leitl, Stefan Merki, Pia Hänggi, Sandro di Stefano, Holger Gotha, Angela Ascher, Lena Baader
Sie waren der große Treffpunkt vor allem der männlichen Dorfgemeinschaft: die Wirtshäuser auf dem Land. Viele Wirtsfamilien führten früher noch eine Brauerei, eine Metzgerei und betreiben Landwirtschaft nebenher. Der Gastraum war häufig gleichzeitig das Wohnzimmer, in dem auch die Wirtskinder aufwuchsen. Ganze Biografien spielten sich zwischen Küche und Tresen ab - über Generationen hinweg.
Camping, ein Lebensgefühl, das boomt: Mehr als 40 Millionen Übernachtungen pro Jahr werden auf deutschen Campingplätzen gezählt. Etwa 3.000 Campingplätze mit 210.000 Stellplätzen gibt es in Deutschland. Eine Reise durch Deutschlands ungewöhnlichste Übernachtungsmöglichkeiten.
Wer bei Wanderungen zwischen Rhein, Mosel, Hunsrück und Eifel spektakuläre Aussichten über Flusstäter, dichte Wälder, Vulkanlandschaften und mittelalterliche Burgen genießen will, ist mit Traumschleifen und Traumpfaden auf dem richtigen Weg. Diese Tagestouren garantieren als Rundweg oder kürzere Streckenwanderung besondere Wandererlebnisse.
Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg spielt unter der Leitung von Christoph Wyneken "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski in der Orchesterfassung von Maurice Ravel. Die jungen Musiker:innen aus Baden-Württemberg sind zwischen 13 und 23 Jahre alt und haben sich als Preisträger:innen beim Wettbewerb "Jugend musiziert" oder durch ein Probespiel für die Mitwirkung im Orchester qualifiziert.