Wien ist ein Klassiker unter den Städtereisen. Kein Wunder, denn die österreichische Hauptstadt gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt. Sie hat viel zu bieten - besonders in puncto Kultur und Kulinarik. Doch wie steht es um die Preise? SWR Reporter Johannes Zenglein ist fünf Tage in Wien unterwegs und findet es heraus. Kommt er mit einem Budget von 500 Euro aus?
Ein Zelt zum Aufpumpen - Stefan kommt ins Schwitzen und filmt sich dabei. Denn er testet Campingprodukte unter realen Campingbedingungen für seinen Internetkanal. Zur Stärkung probiert er auch Fertiggerichte für Camper:innen. Anke und Stefan campen das erste Mal zusammen und wollen viel erleben. Am Tennsee gibt es einen Anfängerkurs mit Alphörnern, den langen lauten Holzinstrumenten. Sofort ist Langeweile wie weggeblasen. Wo ist Platz für das Baby in der Campingplatz-Dusche? Svenja ist Juniorchefin im Südsee-Camp und selbst junge Mutter. Deshalb sucht sie für die kleinen Probleme von Camper:innen mit Kind eine Lösung. Wird der Seniorchef dafür Geld ausgeben? Gras wächst auch vor der kleinsten Campinghütte. Doch wer hält den Rasen kurz? Ein Fall für Peter. Mit seinen drei Mähern und Trimmern hält er das Grün auf 17 Plätzen kurz. Auch sonst kennt der 74-jährige Dauercamper keine Ruhe.
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte von Kohl-Gerichten. Rainer Klutsch und Basti Müller: Burger mit Kohlsalat Kevin von Holt und Evelin König: Wildburger mit Rotkohlsalat Tarik Rose und Johannes Zenglein: Lachs-Burger mit Reis-Brötchen Andi Schweiger und Fatma Mittler-Solak: Portobello-Burger Sören Anders und Holger Wienpahl: Burger Königsberger Art
Mit Robert Atzorn, Eva Mattes, Janek Rieke, Edda Leesch, Michael Lott, Karin Düwel, Anne Sarah Hartung, Paula Paul, Nina Weniger, Axel Wandtke, Peter Meinhardt, Rüdiger Kühmstedt, Stephan A. Tölle, Susanne Schwab, Kater
Wein und Weite rund um den Neusiedler See und mittendrin die Eisenbahn. Das Burgenland ist der Teil Österreichs ohne Berge. Im ungarischen Sopron beginnt die Bahnreise rund um den Neusiedler See. Hier kreuzen sich die Magistralen nach Ungarn mit verschiedenen Nebenbahnen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Ernährung in der Schwangerschaft, Morbus Bechterew, Nachsorge Speiseröhrenkrebs
45'
Auch in der zehnten Staffel helfen die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen und Matthias Riedl Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die Medizinerinnen und Mediziner wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Aleksandra S. kommt an Bord der "Hausboot-Praxis" mit axialer Spondyloarthritis, einer Rheuma-Erkrankung der Wirbelsäule, früher "Morbus Bechterew" genannt, die ohne Behandlung zu einer steifen Wirbelsäule führt. Internistin Silja Schäfer stellt fest: "Ihr Omega 6-zu-3-Verhältnis beträgt 36,2 zu 1, ideal wäre 2,5 zu 1." Dirk W. hatte bereits einen Herzinfarkt und die schlimme Diagnose Speiseröhrenkrebs. Acht Chemotherapien später, nach einer Großoperation und einem Gewichtsverlust von 30 Kilo sucht er Hilfe. Manuela M. kommt schwanger zu den "Docs" - sie erwartet Zwillinge. Da sie übergewichtig ist, besteht die Gefahr eines Schwangerschaftsdiabetes. Kann sie das Problem umgehen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Sommerzeit ist Krimizeit - auch für die beliebteste Krimiserie der deutschen Fernsehzuschauer:innen: Der SWR holt im August 2025 die besten "Tatorte" aus dem Südwesten ins Programm. Dabei entscheidet das Publikum, welcher Krimi gezeigt wird. Auf "meinSWR.de" kann man bis kurz vor der Ausstrahlung für den jeweiligen Favoriten abstimmen.
In dieser Folge verschwinden aus dem Atomreaktor in Karlsruhe immer wieder geheime Konstruktionspläne und andere Unterlagen. In den Laboratorien und den Büros einer Ölraffinerie werden Wanzen entdeckt. Zunächst vermutet man militärische Spionage, doch dann entdeckt Kommissar Lutz, dass es sich um einen Fall von Wirtschaftsspionage handelt, bei dem es um handfeste kommerzielle Interessen geht.
Mit Werner Schumacher, Peter Drescher, Helmut Stange, Werner Kreindl, Rolf von Sydow, Günther Ungeheuer, Margot Leonard, Claus Theo Gärtner, Karl-Heinz von Hassel, Christiane Pauli, Wolfgang Preiss, Willy Semmelrogge, Peter Settgast, Stephan Orlac, Elert Bode, Manfred Boehm, Brigitte Walter, Oscar Müller, Hans Oest, Linde Götz, Dietz-Werner Steck, Walter Trimmel
Eine Serie von Raubüberfällen in Gotlands Hauptstadt, Gerüchte über "fremdländische" Täter und medial befeuerte Vorwürfe gegen die Polizei - Kommissarin Maria Wern steht massiv unter Druck.
Mit Eva Röse, Allan Svensson, Peter Perski, Lola Zackow, Samuel Astor Äström, Oscar Pettersson, Sigrid Johnson, Tehilla Blad, Peshang Rad, Zardasht Rad, Oskar Laring, Andreas Kundler, Pia Halvorsen, Ala Riani, Gustav Levin, Annica Liljeblad, Kristoffer Stålbrand
Im ehemaligen Stellwerk III des Bahnhofs Donaueschingen hat der Verein "Eisenbahnfreunde Donaueschingen" (EFD) sein Domizil. In den Stellwerksräumen mit einer alten Hebelbank befindet sich die Klubanlage nach Motiven des Donautals. Hier treffen sich auch die Mitglieder zu ihren Vereinsabenden. Gemeinsam bauen sie im Untergeschoss, dem ehemaligen Spannwerksraum, eine neue Anlage.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Im Mittelalter waren Glaube und Kirche allgegenwärtig und bestimmten große Teile des Lebens. Beim Konstanzer Konzil trafen vor 600 Jahren weltliche und kirchliche Machtansprüche aufeinander. Das Gottesgnadentum, die Legitimation weltlicher Vormachtstellung, war durch die Existenz von drei Päpsten bedroht und damit schien auch die - über das gesamte Mittelalter gültige - Auffassung der Einheit kirchlichen und weltlichen Lebens bedroht. Aus der zeitlichen Perspektive des späten Mittelalters werden die Bedeutung des mittelalterlichen Glaubens erklärt und der Faszination religiöser Riten nachgespürt.
Mitten hinein in das Megaevent des Mittelalters: das Konstanzer Konzil von 1414 bis 1418. Es ging um die zukünftige Machtverteilung in der christlichen Welt. Religiöse, politische und soziale Gegensätze prallten aufeinander. Eine detailgetreue 3D-Rekonstruktion des mittelalterlichen Konstanz macht das historische Ereignis greifbar. Die Chronik Ulrich Richentals dient dabei als Wegweiser durch die Wirren des Konzils.