Visual Radio
Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Als verlässliche Partnerin auf dem Hof kann Sebastian seine Schwiegermutter vergessen. Nachdem Bea immer öfter im Löwen hilft, steht der Jungbauer mit der Hofarbeit meistens allein da. Mit seinem Rangerjob kollidiert das alles und Sebastian fragt sich, wie lang sein Chef das noch mitmacht. Unerwartet für alle trifft der Jungbauer eine zukunftsweisende Entscheidung.
Mit Wolfgang Hepp, Julia Obst, Dominik Stricker, Alessio Hirschkorn, Christiane Brammer, Christiane Bachschmidt, Anne von Linstow, Thomas Meinhardt, Robert Besta, Mila Breiter, Elinor Eidt, Roland Frey, Ralph Gassmann, Kilian Jürgens, Maverick Quek, Mona Schmid, Martin Wangler
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Das Lahnsteiner Bluesfestival gehört zu den ältesten und laut Frankfurter Allgemeiner Zeitung bedeutendsten Blues-Events Deutschlands. Zum 45. Mal strömten Blues-Fans aus ganz Deutschland in die Stadthalle Lahnstein, als im September 2025 regionale, nationale und internationale Stars die Bühne betraten.
Spastiker, Stotternder und Comedian - Kai Bosch lebt Inklusion
30'
Kai Bosch ist Tetraspastiker und stottert - trotzdem steht er als Comedian auf Bühnen in ganz Deutschland. Der Film zeigt, wie der 28-jährige Stuttgarter zwar wackliger als andere, doch autonom durchs Leben geht, was er mit Sprache bewirkt und warum man etwas verpasst, wenn man andere in Schubladen steckt statt die eigenen Vorurteile zu hinterfragen.
"Lecker aufs Land" - kulinarische Schätze deutschlandweit: Sechs Landfrauen machen sich auf eine kulinarische Reise quer durch Deutschland - von Ostwestfalen-Lippe bis nach Oberbayern. Gegenseitig besuchen sich die Teilnehmerinnen, bieten Einblicke in den Hofalltag und präsentieren ihre regionalen Spezialitäten. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das leckerste Landmenü?
Die meterhohe Euromaus, das Wahrzeichen des Parks, soll zum Jubiläum "50 Jahre Europa-Park" neu lackiert werden. Chef Roland Mack war anfangs nicht einverstanden. Im Wasserpark Rulantica gibt es eine neue Lichtershow mit dem kleinwüchsigen Seifenblasenkünstler Hammou Bensalah. Mack ist auf Kontrollfahrt durch den Park unterwegs. Die erste Folge der siebenteiligen Serie über den Europa-Park Rust.
Wie nahe Glück und Trauer beieinander liegen können, erleben die Leitners und Hubers: Fast zeitgleich mit der Geburt eines Babys, das die lange verfeindeten Bergbauern-Clans miteinander verbindet, kommen die Patriarchen ums Leben.
Mit Theresa Scholze, Catherine Bode, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Orth, Heike Trinker, Nadja Sabersky, Moritz Bäckerling, Judith Toth, Karl Knaup, Sushila Sara Mai, Curd Berger, Suzanne Landsfried
Als Teresas Mann Paul in den Ruhestand versetzt wird, bricht für sie ein schwierige Zeit an, denn Paul ist ohne seine Arbeit unausstehlich. Teresa verbringt also ein paar Tage mit Christian, einem wesentlich jüngeren Mann und verliebt sich in ihn.
Mit Michela May, Dietrich Hollinderbäumer, Andreas Pietschmann, Nina Hartmann, Tassilo von Tiedemann, Joram Voelklein, Werner Haindl, Tom O'Maly
Die Sendereihe geht in eine neue Runde. Diese beginnt hochkarätig. Der "neue" Gastgeber aus dem Südwesten, Spitzenkoch Sören Anders trifft auf Spitzenkoch Björn Freitag, der hier sein Heimspiel hat. Sören Anders serviert Frikadellen mal anders, á la "Anders": Räucherfisch und Kartoffeln sind die Basis, dazu gibt's einen leichten Gurkensalat. Toll angerichtet ist dieses Gericht zudem auch noch ein Augenschmaus. Björn Freitag überrascht mit einem vegetarischen Gericht: Auberginentatar mit viel frischen Kräutern und selbstgemachtem Knäckebrot - eine einfache, moderne und mutige Fusion. Zum Schluss entsteht ein Knäckebrot "Björn" mit Räucherforelle und Aprikosen-Tomatensalat, eine fruchtige, frische Mischung zum raffiniert verarbeiteten Fisch. Nachkochen lohnt sich.
Die Bestatterinnen, der Schreiner, der Tod und das Leben
30'
Deren Lieblingsdecke mitgeben oder die Lieblingsmusik der Verstorbenen spielen, Mut zu einem individuellen Abschied machen: Dafür stehen die Stuttgarter Bestatterinnen Chantal Häfner & Ute Züfle. Mit Events wie "Café Tod" und "Todglücklich-Konzerten" holen sie den Tod ins Leben. Martin Mayer aus Ulm macht Urnen und Erinnerungsstücke aus demselben Stück Holz. Er sagt: Trauer brauche Berührung.
Harald Rüssel aus Naurath weiht die Zuschauer:innen in die Geheimnisse seiner Handwerkskunst ein und verrät, wie man in der Sterneküche kocht. So wird ein Rehrücken mit Selleriepüree zu einem echten Genusserlebnis.
Schrecklich schönes Halloween: Monster, Geister und Gespenster
30'
Zombies, Hexen und Frankensteine haben seit einigen Jahren auch bei uns Ende Oktober Saison. Arndt Reisenbichler feiert dieses Jahr bei echten Halloween-Profis auf der Burg Königstein in Südhessen. Wir schauen hinter die Kulissen: Wie läuft ein Monster-Casting ab? Wie kreiert man das perfekte Halloween-Make-up oder zaubert Halloween im eigenen Garten?
Albert leidet zwar unter der Trennung von Celine, ist jedoch durch sein Techtelmechtel mit Saskia wunderbar abgelenkt. Emotional ist es für ein kleiner Höhenflug in schwieriger Zeit. Anders ergeht es Celine in der Klinik, sie erlebt Mobbing durch Dr. Schröder.
Mit Wolfgang Hepp, Julia Obst, Dominik Stricker, Alessio Hirschkorn, Ana-Carolina Kleine, Christiane Bachschmidt, Karsten Dörr, Anne von Linstow, Mila Breiter, Elinor Eidt, Roland Frey, Ralph Gassmann, Horst Hildebrand, Sebastian Mirow, Maverick Quek, Stefan Roschy, Mona Schmid, Martin Wangler, Constanze Weinig
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Schottlands neue Wildnis - Das Comeback der Highlands
45'
Schottland ist mehr als Dudelsack und Kilts: In den Bergen pfeifen Schneestürme über Hochebenen. Im Westen lässt der Golfstrom dichten Regenwald wachsen. So wild, grün und urwüchsig der Norden erscheinen mag, seit Jahrhunderten wurden große Teile von Menschen umgestaltet. Doch in Schottland hat ein Umdenken eingesetzt. Der Zweiteiler porträtiert diese Kehrtwende in spektakulären Bildern und mit dramatischen Geschichten, gedreht mit modernsten Zeitraffer-, Zeitlupen-, Drohnen- und Unterwasserkamerasystemen und produziert vom preisgekrönten Filmemacher Nigel Pope. Der erste Teil zeigt Schottland wie aus dem Bilderbuch, voller grüner Hügel, idyllischer Täler, dunkler Seen und einsamer Moore. Hier zieht Großbritanniens einzige frei lebende Rentierherde durch den Cairngorms Nationalpark. Vor Jahrzehnten wurden diese nordischen Hirsche, die ausgerottet waren, wieder angesiedelt. Auch der Fischadler ist zurückgekehrt. Nur zwei Beispiele für erfolgreichen Naturschutz in Schottland.
Schottlands neue Wildnis - Von den Inseln in die Lowlands
45'
Schottland ist mehr als seine Klischees, Dudelsack und Kilts mit Karomuster: In den Bergen pfeifen eisige Schneestürme über Hochebenen. Im Westen lässt der warme Golfstrom dichten Regenwald wachsen, mit erstaunlicher Artenfülle. Vor der Küste erstrecken sich Korallenriffe und im nährstoffreichen Meer gibt es riesige Haie. So wild, so grün und urwüchsig der Norden Schottlands erscheint, seit Jahrhunderten wurden große Teile des Landes von Menschen umgestaltet. Doch in Schottland hat ein Umdenken eingesetzt. Der Zweiteiler präsentiert diese Kehrtwende in spektakulären Bildern und mit dramatischen Geschichten, gedreht mit modernsten Zeitraffer-, Zeitlupen-, Drohnen- und Unterwasserkamerasystemen und produziert vom preisgekrönten Filmemacher Nigel Pope. Der zweite Teil zeigt Schottland als Land der Kontraste: Vor den Küsten liegen mehr als 800 Inseln.
Nach fünf Jahren Gefängnis ist Gangster Tony endlich wieder frei - und will es noch einmal wissen: Durch einen spektakulären Einbruch will er sich finanziell sanieren und seinen einstigen Ruf als gefürchtete Unterwelt-Größe zurückgewinnen. Gemeinsam mit seinen Freunden Jo und Mario und dem Geldschrankspezialisten César tüftelt Tony den "perfekten Coup" aus. Zunächst läuft alles nach Plan.
Mit Jean Servais, Carl Möhner, Robert Manuel, Janine Darcey, Pierre Grasset, Robert Hossein, Marcel Lupovici, Dominique Maurin, Magali Noël, Marie Sabouret, Claude Sylvain
Wie nahe Glück und Trauer beieinander liegen können, erleben die Leitners und Hubers: Fast zeitgleich mit der Geburt eines Babys, das die lange verfeindeten Bergbauern-Clans miteinander verbindet, kommen die Patriarchen ums Leben.
Mit Theresa Scholze, Catherine Bode, Thomas Unger, Matthi Faust, Christoph M. Orth, Heike Trinker, Nadja Sabersky, Moritz Bäckerling, Judith Toth, Karl Knaup, Sushila Sara Mai, Curd Berger, Suzanne Landsfried
Als Teresas Mann Paul in den Ruhestand versetzt wird, bricht für sie ein schwierige Zeit an, denn Paul ist ohne seine Arbeit unausstehlich. Teresa verbringt also ein paar Tage mit Christian, einem wesentlich jüngeren Mann und verliebt sich in ihn.
Mit Michela May, Dietrich Hollinderbäumer, Andreas Pietschmann, Nina Hartmann, Tassilo von Tiedemann, Joram Voelklein, Werner Haindl, Tom O'Maly
Schottlands neue Wildnis - Das Comeback der Highlands
40'
Schottland ist mehr als Dudelsack und Kilts: In den Bergen pfeifen Schneestürme über Hochebenen. Im Westen lässt der Golfstrom dichten Regenwald wachsen. So wild, grün und urwüchsig der Norden erscheinen mag, seit Jahrhunderten wurden große Teile von Menschen umgestaltet. Doch in Schottland hat ein Umdenken eingesetzt. Der Zweiteiler porträtiert diese Kehrtwende in spektakulären Bildern und mit dramatischen Geschichten, gedreht mit modernsten Zeitraffer-, Zeitlupen-, Drohnen- und Unterwasserkamerasystemen und produziert vom preisgekrönten Filmemacher Nigel Pope. Der erste Teil zeigt Schottland wie aus dem Bilderbuch, voller grüner Hügel, idyllischer Täler, dunkler Seen und einsamer Moore. Hier zieht Großbritanniens einzige frei lebende Rentierherde durch den Cairngorms Nationalpark. Vor Jahrzehnten wurden diese nordischen Hirsche, die ausgerottet waren, wieder angesiedelt. Auch der Fischadler ist zurückgekehrt. Nur zwei Beispiele für erfolgreichen Naturschutz in Schottland.
Schottlands neue Wildnis - Von den Inseln in die Lowlands
45'
Schottland ist mehr als seine Klischees, Dudelsack und Kilts mit Karomuster: In den Bergen pfeifen eisige Schneestürme über Hochebenen. Im Westen lässt der warme Golfstrom dichten Regenwald wachsen, mit erstaunlicher Artenfülle. Vor der Küste erstrecken sich Korallenriffe und im nährstoffreichen Meer gibt es riesige Haie. So wild, so grün und urwüchsig der Norden Schottlands erscheint, seit Jahrhunderten wurden große Teile des Landes von Menschen umgestaltet. Doch in Schottland hat ein Umdenken eingesetzt. Der Zweiteiler präsentiert diese Kehrtwende in spektakulären Bildern und mit dramatischen Geschichten, gedreht mit modernsten Zeitraffer-, Zeitlupen-, Drohnen- und Unterwasserkamerasystemen und produziert vom preisgekrönten Filmemacher Nigel Pope. Der zweite Teil zeigt Schottland als Land der Kontraste: Vor den Küsten liegen mehr als 800 Inseln.
Harald Rüssel aus Naurath weiht die Zuschauer:innen in die Geheimnisse seiner Handwerkskunst ein und verrät, wie man in der Sterneküche kocht. So wird ein Rehrücken mit Selleriepüree zu einem echten Genusserlebnis.
Einblicke in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt. Am Anfang steht das Leben der Handwerker am Beispiel der Stofferzeugung beziehungsweise des Weinbaus. Der Alltag ist durch die enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der Handwerker zu den Zünften. Wichtigster Warenumschlagplatz ist der Markt und wichtigstes Zahlungsmittel das Geld. Von einer einheitlichen Währung ist man im Mittelalter weit entfernt. Jede Stadt mit Münzrecht kann eigenes Geld in Umlauf bringen Die Verbindung zwischen den Städten stellen die Kaufleute her. Sie unternehmen Handelsreisen und füllen die Kontore und Kaufhäuser mit Waren. Eine Revolution in der Verbreitung von Informationen bringt die Erfindung von Papier und Buchdruck. Aus manchem Handwerker wird ein reicher Verleger.
Zahlreiche zeitgenössische Darstellungen und Spielszenen zeigen die Bandbreite des Frauenlebens in der spätmittelalterlichen Stadt, einem Ort, der den Frauen eine gewisse Selbständigkeit ermöglichte. Neben dem alltäglichen Leben und den Aufgaben der Frau innerhalb der Familie, zu der auch das Gesinde gehörte, wird die berufstätige, bisweilen sogar in Zünften organisierte Frau vorgestellt. Weiteres Thema ist die Tätigkeit von Frauen im sozial-karitativen Bereich. Ausführlich werden das Leben der Frauen in den Klöstern und die damit verbundenen Aufgaben und Perspektiven dargestellt. Zum Ende des Mittelalters schränken Wirtschaftskrisen die beruflichen Möglichkeiten der Frauen ein und schwächen ihre Position innerhalb der Gesellschaft.