Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Orlando Lenzen, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Antje Hagen, Imke Büchel, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Anna Karolin Berger, Aurel Klug, Soraya Bouabsa, Max Koltai, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene gefüllte und gerollte Rezeptideen. Daniele Corona und Evelin König: Involtini mit Parmaschinken Tarik Rose und Holger Wienpahl: Gurkenröllchen mit Feta und orientalischem Risotto Antonina Müller und Basti Müller: Zucchiniroulade mit Couscous Kevin von Holt und Evelin König: Roulade vom Zander mit grünem Spargel Tarik Rose und Fatma Mittler-Solak: Blitzrouladen mit Ofengemüse Jacqueline Amirfallah und Evelin König: Kartoffeltaschen mit geschmortem Spitzkohl
Janina Hartwig in der Rolle der Anna führt auf der Insel Amrum einen mutigen Kampf gegen den Reeder Reents (Gunter Berger). Unterstützt wird sie dabei vom Anwalt Matthias (Michael von Au) und dem Journalisten Marc (Florian Fitz).
Mit Janina Hartwig, Michael von Au, Uwe Friedrichsen, Gunter Berger, Alexander Radszun, Florian Fitz, Lutger Abeln, Frank Auerbach, Arved Birnbaum, Harald Burmeister, Albrecht Ganskopf, Mathias Harrebye-Brandt, Frank Jordan, Nina Juraga, Krystian Martinek, Carolyn McGregor, Junis Noreick, Rainer Piwek, Wolfgang Riehm, Susanne Szell
Rot-weiß ist seine Erkennungsfarbe, meterspurig sind seine Gleise und faszinierend die Landschaft, die er durchfährt. Der Mont-Blanc-Express verbindet die Schweiz mit Frankreich, führt von Martigny in den weltbekannten Skiort Chamonix und endet schließlich in St. Gervais.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Vaußhof in Scharmede-Salzkotten gibt es eine große Hofgemeinschaft mit Rindern, solidarischer Landwirtschaft und einem "Lernort Bauernhof". Hier lebt Anja Pötting mit ihrem Mann Marius und vier Kindern. Ihr Weihnachtsmenü: warmes Quittenbrot mit Marmelade, Rouladen mit gebratener Polenta, Rotkohl und Feldsalat und zum Dessert eine Nusstorte mit heißer Schokolade.
Geschäftsmann Matthias plant seinen großen Auftritt als Nikolaus aus dem Hochhaus, seine Nachbarin Leila aus dem Block nebenan wird beim Geschenke basteln besonders kreativ und Schuhmachermeister Achim und Fußpflegerin Sandra tragen in der kleinen Ladenzeile einen Wettbewerb um die schönste Schaufensterdeko aus. Familie Bly feiert mit Thanksgiving schon ein großes Fest vor Weihnachten.
Er läuft Wände hoch und macht halsbrecherische Sprünge von Brücken, Hausdächern oder Felsen. Das Verletzungsrisiko springt immer mit. Aber wer der drei Kandidaten ist der Freerunner? Einen guten Ratschlag könnte er sich von der Oma-Bloggerin holen. Ihre Fan-Gemeinde liebt ihre Gesundheitstipps, Rezepte und Haushaltstricks. Am Schluss gibt es eine "haarige Angelegenheit".
Diese und viele weitere spannende und kuriose Fragen rund um den ganz normalen Alltag gibt es im SWR Wissensquiz! Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt! Die erspielten Summen gehen an den Verein Digital Balance in Neuhausen auf den Fildern um verantwortungsbewussten Medienkonsum zu vermitteln und an das Ahrtal Kids Camp in Sinzig für eine erlebnispädagogische Woche auf der Jugendfarm.
In der neuen Comedy-Panel-Show stellt Gastgeber Oliver Kalkofe das übliche Quiz-Prinzip auf originelle Art und Weise auf den Kopf: Es geht nicht nur um extrem bizarre Fragen, sondern vor allem darum, sich noch verrücktere Fake-Antworten auszudenken. Dazu begrüßt er in jeder Sendung vier hochkarätige Gäste, die Crème de la Crème der deutschen Fernsehunterhaltung.
Er läuft Wände hoch und macht halsbrecherische Sprünge von Brücken, Hausdächern oder Felsen. Das Verletzungsrisiko springt immer mit. Aber wer der drei Kandidaten ist der Freerunner? Einen guten Ratschlag könnte er sich von der Oma-Bloggerin holen. Ihre Fan-Gemeinde liebt ihre Gesundheitstipps, Rezepte und Haushaltstricks. Am Schluss gibt es eine "haarige Angelegenheit".
Diese und viele weitere spannende und kuriose Fragen rund um den ganz normalen Alltag gibt es im SWR Wissensquiz! Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache - und die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt! Die erspielten Summen gehen an den Verein Digital Balance in Neuhausen auf den Fildern um verantwortungsbewussten Medienkonsum zu vermitteln und an das Ahrtal Kids Camp in Sinzig für eine erlebnispädagogische Woche auf der Jugendfarm.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Im ersten nachchristlichen Jahrtausend verlagerte sich der Schwerpunkt der jüdischen Diaspora immer mehr vom Nahen und Mittleren Osten nach Europa. Von Italien kommend siedelten sich die ersten jüdischen Familien entlang des Rheins an und gründeten neue Zentren jüdischen Lebens - als Chasside Aschkenaze, die "Frommen Deutschlands". Die jüdische Bevölkerung leistete Entscheidendes für die kulturelle Entwicklung der Städte: Vor allem in Speyer, Worms, Straßburg und Mainz entstanden bedeutsame jüdischen Gemeinden. Mit ihrer Siedlung im Rheintal nahmen die neuen Siedler:innen auch Gebräuche der neuen Heimat in ihre Kultur auf - vor allem übernahmen sie Wörter und Struktur des Mittelhochdeutschen in ihre Alltagssprache - das "Jiddisch" entstand.