Lange Zeit galt die Schallgrenze als unüberwindbare physikalische Mauer. Doch spätestens seit dem Überschallflug des Kampfpilot-Veteranen Charles "Chuck" Yeager mit einer raketengetriebenen Bell X-1 im Jahr 1947 war das weltweite Rennen im Hochgeschwindigkeitsfliegen eröffnet. Die US-Luftwaffe entwickelte Blackbird SR-71 und X-15. Europa hatte die Concorde, die Sowjetunion die MiG-23. Schneller, höher, weiter - die atemlose Geschichte der Überschallflieger geht auch heute noch weiter.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
Mit "Die Welt am Morgen" startet WELT aus Europas modernstem Newsstudio in den Tag, gibt einen Überblick über die Themen, die das Geschehen bestimmen und Orientierung für das, was ansteht.
Der Nachrichtentag entwickelt sich und Sie sind in "WELT Newsroom" dabei. Schalten, Pressekonferenzen, Studiogäste, Erläuterungen an der Vidiwall: Wissen, was geschieht und was es bedeutet.
Der Nachrichtentag entwickelt sich und Sie sind in "WELT Newsroom" dabei. Schalten, Pressekonferenzen, Studiogäste, Erläuterungen an der Vidiwall: Wissen, was geschieht und was es bedeutet.
Der Nachrichtentag entwickelt sich und Sie sind in "WELT Newsroom" dabei. Schalten, Pressekonferenzen, Studiogäste, Erläuterungen an der Vidiwall: Wissen, was geschieht und was es bedeutet.
Der Nachrichtentag entwickelt sich und Sie sind in "WELT Newsroom" dabei. Schalten, Pressekonferenzen, Studiogäste, Erläuterungen an der Vidiwall: Wissen, was geschieht und was es bedeutet.
Der Nachrichtentag entwickelt sich und Sie sind in "WELT Newsroom" dabei. Schalten, Pressekonferenzen, Studiogäste, Erläuterungen an der Vidiwall: Wissen, was geschieht und was es bedeutet.
Der Nachrichtentag entwickelt sich und Sie sind in "WELT Newsroom" dabei. Schalten, Pressekonferenzen, Studiogäste, Erläuterungen an der Vidiwall: Wissen, was geschieht und was es bedeutet.
Ab 12 Uhr gibt es in "Die Welt am Mittag" eine erste Zusammenfassung des aktuellen Geschehens und Interviews zu den Top-Themen, kompakt und inklusive der Entwicklungen an den Börsen.
Ab 12 Uhr gibt es in "Die Welt am Mittag" eine erste Zusammenfassung des aktuellen Geschehens und Interviews zu den Top-Themen, kompakt und inklusive der Entwicklungen an den Börsen.
Ab 12 Uhr gibt es in "Die Welt am Mittag" eine erste Zusammenfassung des aktuellen Geschehens und Interviews zu den Top-Themen, kompakt und inklusive der Entwicklungen an den Börsen.
Ab 12 Uhr gibt es in "Die Welt am Mittag" eine erste Zusammenfassung des aktuellen Geschehens und Interviews zu den Top-Themen, kompakt und inklusive der Entwicklungen an den Börsen.
Der Nachrichtentag entwickelt sich und Sie sind in "WELT Newsroom" dabei. Schalten, Pressekonferenzen, Studiogäste, Erläuterungen an der Vidiwall: Wissen, was geschieht und was es bedeutet.
Der Nachrichtentag entwickelt sich und Sie sind in "WELT Newsroom" dabei. Schalten, Pressekonferenzen, Studiogäste, Erläuterungen an der Vidiwall: Wissen, was geschieht und was es bedeutet.
Bei WELT Drive dreht sich alles rund um das Automobil. Ob das neueste Modell oder klassische Oldies - alle Fahrzeuge werden auf Herz und Nieren geprüft.
Bei WELT Drive dreht sich alles rund um das Automobil. Ob das neueste Modell oder klassische Oldies - alle Fahrzeuge werden auf Herz und Nieren geprüft.
Wenn es draußen dunkel wird, beginnt für die über 2.400 Mitarbeiter des Großmarkts Hamburg der Tag. In ihrer üblichen Nachtschicht geben die Händler, Logistiker und Organisationstalente auf dem riesigen Basar alles, um täglich für frische Kost in deutschen Supermarktregalen zu sorgen. Von der Anlieferung bis zur Verschiffung: Das größte Frischezentrum Norddeutschlands gewährt einen spannenden Einblick hinter die Kulissen eines penibel durchorganisierten und international vernetzen Großmarktes.
Für den belgischen Freizeitpark Plopsaland De Panne entsteht in Waldkirch im Schwarzwald einer der modernsten und extremsten Spinning Coaster der Welt. Hierbei drehen sich die Wagen horizontal auf einer vertikalen Achse. Für das komplexe Fahrgeschäft müssen 723 Tonnen Material geschweißt, transportiert und schließlich vor Ort zusammengesetzt werden - ein logistischer Kraftakt. Dafür entstehen 98 Schienenteile in sogenannter Fachwerkstruktur, die teilweise in Handarbeit gefertigt werden.
Gleich zwei italienische Highspeed-Züge werden in dieser Dokumentation vorgestellt: Der staatliche Frecciarossa 1000 und der privat betriebene Italo EVO konkurrieren auf den gleichen Bahnhöfen und Strecken um Kunden. Der "rote Pfeil" rauscht mit 300 Kilometern pro Stunde von Mailand ins 800 Kilometer entfernte Neapel. Mit dem ebenfalls rot lackierten Italo EVO fährt Teddy Wilson von Venedig bis nach Turin. Technik und Eleganz, Geschwindigkeit und die Schönheit Italiens - was will man mehr?
Er gehört zu den luxuriösesten Zügen der Welt ?und führt die Reisenden zurück in die goldenen Zeiten des Schienenverkehrs. Der "Pride of Africa" rollt in der Süd-Nord-Tour durch das atemberaubende Südafrika. Wilde Tiere und spektakuläre Natur begleiten die Passagiere. Ein Abenteuer von Küste zu Küste am Indischen Ozean: Das ist das Streckennetz der Rovos Railway. Die Etappen der Reise sind vielfältig geprägt - ob durch ein Naturreservat, die Wüste oder das Land der tausend Hügel.
Am 23. März 2021 bohrt sich eines der größten Containerschiffe der Welt ins sandige Ufer des Suezkanals. Fast eine Woche lang blockiert die Ever Given die vielbefahrene Handelsroute in Ägypten. Nie zuvor ist ein Frachter dieser Größe so auf Grund gelaufen, dass es zu einer vergleichbaren, globalen Lieferkrise gekommen gekommen wäre. War es eine Verkettung unglücklicher Umstände? Oder zeigt der Megastau auf See einen gefährlichen Schwachpunkt in der weltweiten Versorgungskette auf?
Im August 1985 zerschellte die Maschine des Japan-Airlines-Flugs 123 nach nur 32 Minuten Flugzeit an einem Berg. 520 Menschen sterben - es ist das schwerste Einzelunglück der Luftfahrtgeschichte. Eine Katastrophe, die selbst den Jumbo-Jet infrage stellt. Die Ermittlungen zeigen: Der Grund für diese Tragödie liegt nicht im Take-off, sondern beginnt sieben Jahre früher.
Nach umfangreichen Wartungsarbeiten in Portugal soll eine Embraer E190 der Air Astana nach Kasachstan zurückfliegen. Doch schon kurz nach dem Start gerät das Flugzeug im Luftraum über Lissabon in schwere Turbulenzen und droht abzustürzen. Nur dank des besonnenen Vorgehens der Piloten und der Unterstützung durch portugiesische Kampfjets gelingt der Crew in einem dramatischen Kraftakt die Landung. Wie konnte die Steuerung der frisch gewarteten Maschine komplett außer Kontrolle geraten?
Der Siegeszug der Dashcams hält an. In Deutschland haben Aufzeichnungen solcher Windschutzscheiben-Kameras als Beweismittel sogar schon Einzug in die Gerichte gehalten. Die überall auf der Welt entstandenen Bilder dieser Reihe zeigen haarsträubende Unfälle, halsbrecherische Fahrmanöver, unfassbare Dummheiten und hemmungslose Ausraster von Verkehrsrowdys, denen man auf der Straße niemals begegnen möchte. Kaum zu glauben, dass keiner der Beteiligten dabei ernsthaft verletzt wurde.
Diese Dokumentation präsentiert die wahnwitzigsten Dashcam-Momente aus aller Welt - glücklicherweise stets ohne Verletzte. Darunter sind ein LKW, der mit seinem Anhänger nur knapp eine Brücke verfehlt und die Erde abseits der Straße durchpflügt, ein nervöser Fahrschüler, der es fertigbringt, sein Fahrzeug mehrfach im Kreis zu drehen, statt geradeaus zu fahren und diverse waghalsige Überholmanöver.
In den letzten Jahren schwere Unfälle auf der Autobahn Interstate 35 im Bundesstaat Texas zum Alltag geworden. Alle sechsundfünfzig Sekunden wird hier ein Unfall gemeldet. Damit weist Texas die meisten Verkehrsunfälle in den Vereinigten Staaten auf. Zweimal stündlich kommt auf dieser Straße ein Mensch ums Leben, meist wegen überhöhter Geschwindigkeit. Zwar gibt es Tempolimits, doch wer sie überschreitet, hat kaum etwas zu befürchten.
Die Rocky Mountains sind eine Bergkette in den Vereinigten Staaten mit einer Länge von etwa dreitausend Kilometern. Zwei Autobahnen, die Interstate 80 und 90, verlaufen durch das Gebirge und verbinden den Osten und den Westen des Landes. In der Wintersaison verwandeln starke Winde und Rekordschneefälle die Straßen in eine gefährliche Eisbahn. Einsatzkräfte stehen an vorderster Front, um den eisigen Temperaturen und den extremen Verkehrsbedingungen zu strotzen.
Im August 1985 zerschellte die Maschine des Japan-Airlines-Flugs 123 nach nur 32 Minuten Flugzeit an einem Berg. 520 Menschen sterben - es ist das schwerste Einzelunglück der Luftfahrtgeschichte. Eine Katastrophe, die selbst den Jumbo-Jet infrage stellt. Die Ermittlungen zeigen: Der Grund für diese Tragödie liegt nicht im Take-off, sondern beginnt sieben Jahre früher.
Nach umfangreichen Wartungsarbeiten in Portugal soll eine Embraer E190 der Air Astana nach Kasachstan zurückfliegen. Doch schon kurz nach dem Start gerät das Flugzeug im Luftraum über Lissabon in schwere Turbulenzen und droht abzustürzen. Nur dank des besonnenen Vorgehens der Piloten und der Unterstützung durch portugiesische Kampfjets gelingt der Crew in einem dramatischen Kraftakt die Landung. Wie konnte die Steuerung der frisch gewarteten Maschine komplett außer Kontrolle geraten?
Der Siegeszug der Dashcams hält an. In Deutschland haben Aufzeichnungen solcher Windschutzscheiben-Kameras als Beweismittel sogar schon Einzug in die Gerichte gehalten. Die überall auf der Welt entstandenen Bilder dieser Reihe zeigen haarsträubende Unfälle, halsbrecherische Fahrmanöver, unfassbare Dummheiten und hemmungslose Ausraster von Verkehrsrowdys, denen man auf der Straße niemals begegnen möchte. Kaum zu glauben, dass keiner der Beteiligten dabei ernsthaft verletzt wurde.
Diese Dokumentation präsentiert die wahnwitzigsten Dashcam-Momente aus aller Welt - glücklicherweise stets ohne Verletzte. Darunter sind ein LKW, der mit seinem Anhänger nur knapp eine Brücke verfehlt und die Erde abseits der Straße durchpflügt, ein nervöser Fahrschüler, der es fertigbringt, sein Fahrzeug mehrfach im Kreis zu drehen, statt geradeaus zu fahren und diverse waghalsige Überholmanöver.
In den letzten Jahren schwere Unfälle auf der Autobahn Interstate 35 im Bundesstaat Texas zum Alltag geworden. Alle sechsundfünfzig Sekunden wird hier ein Unfall gemeldet. Damit weist Texas die meisten Verkehrsunfälle in den Vereinigten Staaten auf. Zweimal stündlich kommt auf dieser Straße ein Mensch ums Leben, meist wegen überhöhter Geschwindigkeit. Zwar gibt es Tempolimits, doch wer sie überschreitet, hat kaum etwas zu befürchten.
Licht, Wärme und Energie - was wäre unser Leben ohne Strom? Die Entdeckung der Elektrizität ist zweifelsohne ein Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Doch seitdem sind Jahrhunderte vergangen. Von den riesigen Kraftwerken, die einst ganze Städte mit Strom versorgten, bleiben heute wenig mehr als verwahrloste Ruinen in der Landschaft zurück. Die Dokumentation hat die ehemals fortschrittlichsten Kraftwerke weltweit aufgespürt und ihren Trümmern neues Leben eingehaucht.