Mia besucht mit ihrem Großvater erstmals nach dem Tod ihrer Eltern das Sommerhaus der Familie. Kurz nach der Ankunft beginnt ihr magisches Armband, zu blinken: ein Hilferuf aus Centopia.
Mit einem Orakelspruch gelangt Mia wieder in die fantastische Welt von Centopia. Dort erfährt sie von dem Elfenjungen Iko, dass das fiese Krötenwesen Toxor aus dem Gefängnis der Lotus-Insel ausgebrochen ist und nun ganz Centopia bedroht. Die beiden müssen handeln.
Sie fahren zum Königspalast und informieren König Raynor und Königin Mayla. Während Mias Freunde Yuko und Mo alle Elfen des Landes zusammenholen sollen, macht sich Mia mit dem Elfenjungen Iko, mit Einhorn Onchao und dem Pan Phuddle schon einmal auf die Suche nach drei magischen Steinen. Nur mithilfe dieser besonderen Steine soll Toxor zu besiegen sein. Gemeinsam überwinden die vier Reisenden alle Hindernisse, entdecken neue Inseln, treffen das Sturm-Einhorn und haben schließlich die drei Steine zusammen.
Doch Toxor ist kein einfacher Gegner. Am Ende muss sich Mia als Nachfolgerin der sagenumwobenen "Heldin von Centopia" allein dem Gegner stellen und dazu eigene Ängste überwinden. Mia macht dabei die überraschende Entdeckung, dass Toxor nur aus Verzweiflung zu dem heutigen Bösewicht wurde, und sie findet einen Weg, um ihn aus seiner einsamen dunklen Welt zu befreien.
Nach vier Staffeln der Serie "Mia and me" erlebt Mia nun ein neues Abenteuer, diesmal in Spielfilmlänge. In der deutschen Synchronisation leihen prominente Sprecher den Hauptfiguren ihre Stimme. Mit dabei sind unter anderen Rick Kavanian , Mike Singer und Gedeon Burkhard .
Die Produktionsfirma Studio 100 hatte bereits die vierte Staffel der Serie "Mia and me" mit produziert und hat nun diesen Spielfilm in Koproduktion mit Studio B Animation, Broadvision Services und dem ZDF hergestellt, in Zusammenarbeit mit Studio Isar Animation, Flying Bark Productions, Studio56 Animation und Constantin Film.
Mit Margot Nuccetelli, David Willetts, mit den Stimmen von, Rieke Werner, Rick Kavanian, Gedeon Burkhard, Hubert Burczek, David Kunze, Sebastian Schulz, Greta Galisch de Palma, Santiago Ziesmer, Nils Nelleßen, Melanie Hinze, Mike Singer
Hex-Hex! Turbulente Sommerferien für Bibi Blocksberg: Die intrigante Sophia will die Freundschaft von Tina und Alex zerstören, und das süße Fohlen Socke ist in Gefahr.
Bibi und Tina entdecken, dass der windige Geschäftsmann Kakmann seine Pferde dopt. Ausgerechnet ihm hat der naive Graf Falko Socke versprochen. Vor lauter Problemen übertreibt Bibi es mit der Hexerei - nun steht auch noch die Freundschaft zu Tina auf dem Spiel.
In diesem von Detlev Buck poppig und humorvoll inszenierten Sommerferienabenteuer müssen die Freunde Bibi, Tina und Alex gegen übertriebenen Ehrgeiz, Lüge und Gewinnsucht kämpfen. Doch am Ende, beim großen Pferderennen auf Schloss Falkenstein, können sie Kakmanns böses Spiel durchkreuzen. Und sogar Alex' dünkelhafte Cousine Sophia merkt, dass Freundschaft und Ferienspaß wichtiger sind als Siege um jeden Preis.
Die eingestreuten Lieder von Peter Plate sind Ohrwürmer und haben wesentlich zum herausragenden Kinoerfolg des Films beigetragen, der mit 1,2 Millionen Zuschauern einer der erfolgreichsten deutschen Kinofilme des Jahres 2014 war.
Mit Lina Larissa Strahl, Lisa-Marie Koroll, Louis Held, Ruby O. Fee, Fabian Buch, Winnie Böwe, Charly Hübner
Basierend auf dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler
CH, D 2024
97'
Als der Räuber Hotzenplotz der Großmutter die Kaffeemühle klaut, glauben Kasperl und Seppel nicht, dass Wachtmeister Dimpfelmoser den Fall löst. Sie nehmen die Sache selbst in die Hand.
Um den Räuber aufzuspüren, bohren Kasperl und Seppel ein Loch in eine Kiste voller Sand und schreiben "Vorsicht, kein Gold" darauf. Tatsächlich lauert der Räuber Hotzenplotz den Buben auf, raubt die Kiste und hinterlässt bei der Flucht eine Sandspur.
Kasperl und Seppel müssen nun nur noch der Spur folgen, die sie geradewegs zum Versteck des Räuber Hotzenplotz führt. Unglücklicherweise hat der Räuber Lunte gerochen, entdeckt die beiden Verfolger und nimmt sie gefangen. Da Kasperl und Seppel die Mützen vertauscht haben, glaubt Hotzenplotz, es handele sich beim vorlauten Kasperl um Seppel. Genervt von dessen Geplapper tauscht er ihn beim Zauberer Petrosilius Zwackelmann gegen Schnupftabak ein. Nun muss der arme Kasperl den ganzen Tag für Zwackelmann Kartoffeln schälen.
Dem armen Seppel alias Kasperl geht es beim Hotzenplotz auch nicht besser. In Ketten gelegt soll er die schmuddelige Räuberhöhle auf Vordermann bringen. Um das Lösegeld zu erhöhen, entführt der Räuber sogar noch die Großmutter in seine Höhle.
Wachtmeister Dimpfelmoser weiß mittlerweile nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Erst die geklaute Kaffeemühle, dann zwei entführte Buben und jetzt auch noch die Großmutter. Vielleicht kann ihm die Witwe Schlotterbeck helfen. Sie ist im Besitz einer Kristallkugel, mit deren Hilfe sie hellsehen kann.
In Zauberer Zwackelmanns Burg macht Kasperl derweil die Bekanntschaft einer im Keller gefangen gehaltenen Unke, die in Wirklichkeit die verzauberte Fee Amaryllis ist. Und die Fee hat einen Plan, wie man sowohl dem Räuber Hotzenplotz als auch dem Zauberer Zwackelmann das Handwerk legen kann. Dazu muss Kasperl es allerdings zunächst schaffen, aus der Burg zu fliehen, um das Feenkraut zu besorgen. Nur damit ist es möglich, Fee Amaryllis aus ihrem Unken-Dasein zu erlösen. Erst dann ist die Fee in der Lage, mit ihren eigenen Zauberkräften dem Zwackelmann Paroli zu bieten.
Kasperl steht eine aufregende Mission bevor: Mitten in der Nacht, verfolgt vom tobsüchtigen Zauberer Zwackelmann auf seinem fliegenden Mantel, macht er sich auf den langen Weg zur Hohen Heide, um das Feenkraut zu finden.
Er hat einen struppigen Bart, sieben Messer und einen Schlapphut mit drei prächtigen Federn. Generationen von Kindern lieben ihn, nun ist er endlich zu einem neuen Raubzug aufgebrochen: der Räuber Hotzenplotz. Für die Titelrolle des Kinofilms konnte der österreichische Burgtheater-Star Nicholas Ofczarek ("Der Pass") verpflichtet werden, der eine der beliebtesten Kinderbuchfiguren von Otfried Preußler zu neuem Leben erweckt. Nach den großen Kinoerfolgen von "Die kleine Hexe", "Heidi", "Das kleine Gespenst" und "Krabat" hat die Claussen+Putz Filmproduktion einen weiteren Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur auf die große Leinwand gebracht.
Mit Nicholas Ofczarek, August Diehl, Hedi Kriegeskotte, Christiane Paul, Luna Wedler, Olli Dittrich, Hans Marquardt, Benedikt Jenke
Claudia ist nach dem Ende ihrer Spätschicht auf dem Weg nach Hause. Es ist dunkel, und sie ist allein, als sie eine Abkürzung durch einen kleinen Park nimmt - mit bösen Folgen.
Sie wird überfallen, verliert durch den Angriff das Bewusstsein und erwacht wenig später ausgeraubt in einem Gebüsch. Die Täterbeschreibung ist dünn, es gibt keine Spuren. Aber an einen zufälligen Raubüberfall will sie nicht glauben. Wollte sich jemand an ihr rächen?
Während sie mit Melanie und Mattes bald einigen vielversprechenden Hinweisen nachgeht, ist Tarik zunehmend beunruhigt, denn der Überfall scheint seine Kollegin viel stärker zu belasten, als sie zugeben will. Ist sie der Arbeit wirklich noch gewachsen? Tarik muss sich entscheiden und kann am Ende eine Katastrophe nur knapp verhindern.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Janette Rauch, Serhat Cokgezen, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Eine Nacht, die Geschichte schrieb - erzählt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer.
Die Dokumentation rekonstruiert die dramatischen Ereignisse am Tag des Mauerfalls Stunde für Stunde - vom frühen Morgen bis tief in die Nacht. Sie lässt ost- und westdeutsche Bürger und Bürgerinnen zu Wort kommen, die den Tag aus ihrem Blickwinkel schildern.
Einige Zuschauer haben sich auch aus der "ZDFmitreden"-Community gemeldet und teilen ihre Erinnerungen zum ersten Mal öffentlich: bewegende, überraschende und intime Erfahrungen einer Nacht, die ihr Leben für immer veränderte.
Die Dokumentation zeigt, wie sich Gerüchte verbreiteten, wie Unsicherheit und Hoffnung wuchsen, und wie sich schließlich die Grenzübergänge öffneten. Sie erzählt von spontanen Entscheidungen, mutigen Schritten, großer Unsicherheit und der überwältigenden Freude, als sich Menschen in Ost und West in den Armen lagen. Archivmaterial, private Aufnahmen und eindrucksvolle Zeitzeugenberichte zeichnen ein vielschichtiges Bild dieses historischen Wendepunkts.
Ein Tag, der nicht nur eine Mauer, sondern auch eine jahrzehntelange Trennung überwand - und dessen Echo bis heute nachhallt.
Das Saarland hat zurzeit den Vorsitz im Bundesrat inne und richtet deshalb den Festakt zum Tag der Deutschen Einheit aus.
Das ZDF überträgt die Veranstaltung aus der Congresshalle Saarbrücken live. Die Festreden halten Bundeskanzler Merz und die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen.
Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Goldschmied Gisbert von Bodenstett wird ermordet am Jachthafen gefunden. Am Vorabend fand dort eine Party anlässlich einer Segelregatta statt, an der auch Kommissar Hansen teilgenommen hat.
Bodenstetts Frau reagiert schockiert auf die Todesnachricht, hat aber keine Idee, wer ihren Mann umgebracht haben soll. Ins Visier der Cops gerät zunächst ein Kunde, der sich betrogen fühlte, sowie eine Mitarbeiterin des Goldschmieds.
Eine Anzeige bringt Hansen und Stadler auf die Spur von Ex-Manager Friedrich Stanglmeier, der sich von Bodenstett betrogen fühlte. In einem Collier, das Stanglmeier seiner Frau Doris zum Hochzeitstag schenken wollte, sollen angeblich falsche Diamanten verarbeitet worden sein. Weil Bodenstett um seinen Ruf fürchten musste, kam es zum tödlichen Streit zwischen dem Ex-Manager und dem Goldschmied, vermuten die Cops.
Darüber hinaus gerät Bodenstetts Mitarbeiterin Eva Nussdorf ins Visier der Ermittlungen. Dass sie die wertvollen Steine ausgetauscht hat, um sich an den echten zu bereichern, wäre durchaus denkbar. Ebenso die Tatsache, dass sie ihren Chef erschlagen hat, nachdem dieser hinter ihren Betrug gekommen war. Als die echten Diamanten bei Nussdorf gefunden werden, wird es eng für die junge Schmuckdesignerin.
Im Kommissariat sorgt Bürgermeister Schretzmayer für Aufregung. Weil der Sponsor der Segelregatta abzuspringen droht, will Schretzmayer zusammen mit der Musikakademie nun einen Sommerevent veranstalten. Dass der Bürgermeister von Ganting zweigleisig fährt und am Ende aus dem Musikkonzert ein Beachvolleyballturnier wird, können Polizeichef Achtziger und Marie nicht ahnen.
Mit Igor Jeftic, Dieter Fischer, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
Georg Asam sitzt scheinbar schlafend im Wartehäuschen der Bushaltestelle. Doch der junge Mann, der nach einem mehrjährigen Gefängnisaufenthalt in seinen Heimatort zurückgekehrt ist, ist tot.
Die Cops finden schnell Verdächtige: Das Alibi von Georgs Bruder Alfons wackelt, aber auch Dorfwirt Max Lohner könnte aus Rache zugestochen haben. Oder hat der neue Freund seiner Ex, Alex Heider, aus Eifersucht den Mord begangen?
Ein Gespräch mit Alfons, der erstaunlich gelassen auf die Todesnachricht reagiert, bringt Hansen und Stadler auf die Spur von Max Lohner. Der Dorfwirt macht keinen Hehl daraus, dass er Asam nicht leiden konnte, hatte dieser ihm doch vor Jahren sein Haus angezündet, was Asam mit einem Gefängnisaufenthalt büßen musste. Hat Lohner bis zum Tag von Asams Rückkehr gewartet und nun aus Rache zugestochen?
Eine weitere Spur führt die Kommissare zu Alex Heider, den Inhaber der örtlichen Autowerkstatt. Er ist mit Asams Ex, Dorothee Lohner, liiert und könnte durchaus seinen ehemaligen Konkurrenten umgebracht haben, nachdem dieser sich heimlich am Abend vorher mit Dorothee getroffen hatte.
Gleichzeitig gerät Asams Bruder Alfons auf die Liste der Verdächtigen, als sein Alibi wackelt. Die Cops können sich durchaus vorstellen, dass er zum Mörder geworden ist, weil er um den elterlichen Hof bangen musste, als Georg aus dem Gefängnis kam.
Eine unerwartete Wendung nimmt der Fall, als die Ermittler herausfinden, dass Asam der uneheliche Sohn des verstorbenen Großbauern Becker ist. Hat der junge Becker zum Messer gegriffen, weil dieser um sein Erbe fürchten musste?
Während dieses kniffligen Falles betreibt Ersatzkommissar Anton Stadler Vor-Ort-Recherche und muss sogar in einer Pension übernachten. Wie er allerdings die Rechnung Controllerin Ortmann unterjubeln will, weiß der Passauer Kommissar noch nicht.
Mit Igor Jeftic, Dieter Fischer, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
Die höchsten Berge der Erde mit ihren schneebedeckten Gipfeln, aber auch dichte Wälder, durch die Nashörner und Tiger streifen und fruchtbare Flussebenen: Nepal ist ein Land der Vielfalt.
Abgeschiedene Dörfer prägen das Land ebenso wie turbulente Städte mit historischen Tempeln und Palästen. Der kulturelle Reichtum und die einzigartige Natur machen Nepal zu einem beliebten Reiseziel. Doch nur wenige wagen hier den Neuanfang, auf dem Dach der Welt.
Einer von ihnen ist Ben Matern. Eigentlich will der junge Mann aus Schleswig-Holstein nur eine Auszeit von seinem Bürojob nehmen, als er 2015 nach Nepal kommt. In einem Kinderheim in Kathmandu hilft er für ein paar Wochen aus und merkt: Hier will er nicht mehr weg. Die Freundlichkeit der Menschen, erzählt Ben, habe ihn von Anfang an beeindruckt, und die Kinder seien ihm schnell ans Herz gewachsen: "Für mich ist das Familie pur." Vormittags verdient der inzwischen 44-Jährige sein Geld mit Deutschunterricht, nachmittags ist er weiterhin im Heim, hilft bei den Hausaufgaben oder gibt Klavierunterricht. "Ich bin angekommen", sagt Ben über sein neues Leben, "es geht mir fantastisch." Nicht nur die Menschen, auch die Schätze der Natur Nepals faszinieren ihn. Und so plant Ben eine herausfordernde Wanderung: Er will den Mount Everest, den höchsten Berg der Erde, aus der Nähe sehen.
Natalie Dörfler ist für einen Job nach Nepal gekommen - und der Liebe wegen geblieben. Auch beruflich wagt die gelernte Fremdsprachenassistentin in der Ferne nochmal den Neuanfang: "Ich habe gemerkt, dass ich was Praktisches machen möchte." Und so erfüllt sich die junge Bayerin in Kathmandu einen langgehegten Traum und eröffnet ihre eigene Bäckerei. Die Brote seien der Renner - an den Rezepten für die Naschereien habe sie erst mal feilen müssen, erzählt Natalie Dörfler lachend: "Die Leute hier haben einen wesentlich süßeren Gaumen als die Deutschen." Inzwischen trifft sie den Geschmack der Einheimischen und leitet neben der Bäckerei auch noch ein Restaurant.
In einem abgeschiedenen Bergdorf lebt Georg Dauster. Der gebürtige Saarländer kommt 1989 zum ersten Mal nach Nepal und ist sofort in den Bann gezogen: "An meinem 27. Geburtstag war ich gerade in den Bergen. Da gab es kein Licht, und die Sterne waren so nah", erzählt er. "Ich habe festgestellt, dass Leute, die weniger Geld haben als ich und nicht mal übers Jahr kommen, glücklicher sind als ich." Und so beschließt der gelernte Metallbauer, sein Glück ebenfalls hier zu suchen - und findet es. Zusammen mit seiner Frau Radhika hat er einen Bio-Bauernhof aufgebaut, mit vielen Tieren und grünen Feldern, die sich auf Terrassen an den Hang schmiegen. Die Verbindung in seine alte Heimat hält Georg durch seine Besucher, für die er ein Gästehaus gebaut hat. Oft kommen Touristen, aber auch alte Freunde aus Deutschland, denen er am liebsten mit dem Geländemotorrad die Berglandschaft zeigt.
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Martin Gruber, Andreas Kiendl, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Stefanie von Poser, Gabriel Raab, Anna Rot, Dirk Stermann, Markus Zett, Dajana Rajic Miskovic
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Am 3. Oktober feiert Deutschland die Einheit - ein Symbol für Demokratie und Meinungsfreiheit. Doch wie stabil ist dieses Grundrecht heute noch? Was darf man in Deutschland noch sagen?
Laut einer Allensbach-Studie glauben 44 Prozent der Deutschen, ihre politische Meinung nicht mehr frei äußern zu können. Auch US-Vizepräsident Vance kritisiert: "Die Redefreiheit ist in Europa auf dem Rückzug." ZDF-Moderator Mitri Sirin will wissen: Ist da was dran?
Für seine "Am Puls"-Doku hat er einen Aufruf gestartet und die Menschen in Deutschland gefragt, wie es um die Meinungsfreiheit bei uns bestellt ist. Ist der gesellschaftliche Meinungskorridor tatsächlich enger geworden oder halten wir andere Meinungen einfach nicht mehr aus? Wo liegt die Grenze der Meinungsfreiheit? Und wer bestimmt sie?
Mitri Sirin reist quer durch die USA und durch Deutschland: Er trifft Menschen, die das Gefühl haben, nicht mehr alles sagen zu dürfen und sich viel zu schnell in eine rechte Ecke gedrängt fühlen. Und er trifft diejenigen, die an die Meinungsfreiheit glauben.
Wo ist die Grenze zwischen einer Meinung und einer Beleidigung? Mitri Sirin spricht mit einer Frau, die wegen eines kritischen Onlinekommentars von der FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann angezeigt - und vom Gericht freigesprochen wurde. Und was sagt die Politikerin, die inzwischen fast 2.000 Anzeigen wegen Hassrede gestellt hat, selbst dazu?
Ein Blick in die USA zeigt: Auch dort ist die Meinungsfreiheit unter Druck. Bücher werden verboten, Universitäten angegriffen, Professorinnen und Professoren zensiert. Mitri Sirin spricht mit Betroffenen. Sein Eindruck: "Die USA kann man nicht mehr als völlig freies Land bezeichnen. Die Einschüchterung von Individuen und Institutionen durch die Trump-Administration, die ich während unserer Dreharbeiten registriert habe, ist absolut besorgniserregend."
Das alles erinnert an ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte: Im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen trifft Mitri Sirin Thomas Klingenstein, ehemaliger DDR-Dissident, heute Dichter. Er weiß, was es bedeutet, nicht frei sprechen zu können. Für ihn ist klar: Wer heute von Meinungsdiktatur spricht, verkennt, was Unfreiheit wirklich bedeutet. Demokratieforscher Richard Traunmüller ordnet ein und betont, wie wichtig eine differenzierte Debatte für eine demokratische Gesellschaft ist, auch wenn es bedeutet, Meinung auszuhalten.
"Am Puls mit Mitri Sirin: Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr?": Eine Frage, die an Brisanz gewinnt. Was macht es mit einer Gesellschaft, wenn Menschen verstummen - oder zu laut werden? Und wie kann eine Debatte geführt werden, die Vielfalt zulässt, ohne zu verletzen?
Die Dokumentation ist Teil der Reihe "Am Puls", in der bildschirmbekannte ZDF-Presenter den Themen nachgehen, die Deutschland bewegen. Sie hören zu, tauchen in den Alltag der Zuschauerinnen und Zuschauer ein und beleuchten, welche Auswirkungen die Entscheidungen der Politik auf das Leben in allen Teilen der Gesellschaft haben. Und was dringend verbessert werden muss.
Mehr unter https://ampuls.zdf.de
Bei einem Spendenfest für einen Geflüchteten-Treff kommt es zwischen dem Liebespaar Kirsten Trabold und Amadeo Reyes zu einem Streit.
Wenig später wird der spanische Kunstprofessor erstochen aufgefunden und Kirsten Trabold festgenommen. Benni Hornberg wird von deren Tochter Kim Lorenz gebeten, die Verteidigung ihrer Mutter zu übernehmen. Handelt es sich um eine Affekttat?
Hat Kirsten Trabold ihren Freund aus Eifersucht getötet? Bei ihrer Suche nach entlastenden Beweisen, finden Benni und Leo Oswald heraus, dass die Tochter der Mandantin, ebenfalls mit dem Opfer liiert war. Allerdings wussten bis vor kurzem weder Mutter noch Tochter vom Dreiecksverhältnis.
Eine weitere Spur führt zu einem alten Kumpel von Leo - Enrique Mesa. Und zu Timo Kohr, einem zwielichtigen Immobilienhai, der in dubiose Miet-Spekulanten-Geschäfte verwickelt ist.
Während Benni hin- und hergerissen ist, ob er den Aussagen seiner Mandantin trauen kann, taucht Marieme Talla in Frankfurt auf - Bennis ehemalige Studienkollegin und ehemals große Liebe.
Mit Wanja Mues, Antoine Monot, Bettina Zimmermann, Katrin Filzen, Caroline Cousin, László Branko Breiding, Akeem Van Flodrop, Isabel Berghout, Denise M'Baye, Christoph Bautz, Juan Lo Sasso
Auch in Leipzig schläft das Verbrechen nicht. Die Ermittler der Sonderkommission sind immer im Einsatz bei ihrem Kampf gegen die Kriminalität.
Mit Melanie Marschke, Marco Girnth, Amy Mußul, Johannes Hendrik Langer, Daniel Steiner, Anna Stieblich, Jonas Fürstenau, Barbara Schnitzler, Dominique Siassia, Esther Zimmering, Christian Ahlers, Merten Schroedter
Auch in Leipzig schläft das Verbrechen nicht. Die Ermittler der Sonderkommission sind immer im Einsatz bei ihrem Kampf gegen die Kriminalität.
Mit Melanie Marschke, Amy Mußul, Johannes Hendrik Langer, Daniel Steiner, Anna Stieblich, Michaela Winterstein, Patrick Heyn, Altamasch Noor, Artemis Chalkidou, Nicole Ernst, Katharina Schmidt
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Wenn Musik auf Märchen trifft: Die ZDF-Highlights der Neuschwanstein Konzerte 2025 entführen in eine Klangwelt voller Emotionen - vor der Kulisse eines der schönsten Schlösser Europas.
Mit dabei sind Elina Garanca, HAUSER, Klaus Florian Vogt, Golda Schultz, Rolando Villazón, Ludovic Tézier, Jonathan Tetelman und Chelsea Zurflüh. Sie präsentieren ein vielseitiges Programm unter freiem Himmel, von Opernklassikern bis zu Crossover-Klängen.
Vor der märchenhaften Kulisse von Schloss Neuschwanstein, das seit Kurzem zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, versammelt sich die Crème de la Crème der Klassikszene zu einem musikalischen Fest. Die ZDF-Highlight-Sendung der Neuschwanstein Konzerte 2025 präsentiert die Höhepunkte dieser außergewöhnlichen Konzertreihe - mit Stars, Emotionen und einem Repertoire, das von Oper bis Crossover reicht.
Mit dabei: Die Mezzosopranistin Elina Garanca, die Teile aus Georges Bizets "Carmen" in einer kammermusikalischen Fassung neu erstrahlen lässt, und HAUSER, der mit seinem Cello Filmmusik-Klassiker wieder aufleben lässt. Der gefeierte Tenor Klaus Florian Vogt interpretiert Werke von Mozart und Weber, während Golda Schultz, Rolando Villazón und Ludovic Tézier gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen große Opernklassiker auf die Bühne bringen.
Frische Stimmen liefern Jonathan Tetelman und Chelsea Zurflüh, die mit Arien und Duetten aus "La Bohème" und "Roméo et Juliette" das Publikum verzaubern. Ob große Gefühle, virtuose Klangkunst oder musikalische Grenzgänge - die Highlights der Neuschwanstein Konzerte 2025 zeigen die ganze Bandbreite klassischer Musik in einem unvergesslichen Rahmen.
Die traditionsreiche ZDF-Kultursendung "aspekte" wird in diesem Jahr 60. Ein Anlass, sich zu erinnern, zu schwärmen, sich zu erregen und zu schmunzeln.
Kultur hat viele Aspekte - und so sind 60 Jahre "aspekte" im ZDF ein Zusammentreffen von Hoch- und Popkultur, von Mainstream und Avantgarde, von Altmeistern und Newcomern. Zum Jubiläum ein Blick zurück auf unvergessliche Momente der "aspekte"-Geschichte.
Die Dokumentation feiert ein Wiedersehen mit großen Dichtern und Denkern, Film-, Opern- und Theaterstars, Musikgenies und Malerfürsten, Enfants terribles, skurrilen Szenen und natürlich dem Sound der jeweiligen Zeit.
Widmete sich "aspekte" in den Gründerjahren noch ganz den klassischen Kultur-Ressorts, spiegelte die Sendung wenig später auch das gesellschaftliche Aufbegehren der 68er-Bewegung wider. "Der Kulturkampf in Deutschland geht durch den Magen von 'aspekte'", wie Daniel Cohn-Bendit feststellte. "aspekte" greift bis heute Themen auf, die damals noch nicht als kulturwürdig angesehen wurden: Jugendrebellion, anti-autoritäre Erziehung, Popmusik, sexuelle Revolution, Feminismus, aber auch Denkmalschutz, Bürgerinitiativen, Stadtplanung, Umwelt und Ökologie, Massentourismus, Design und Werbung.
Aus dieser Beschäftigung sind eine ganze Reihe von ZDF-Formaten und -Initiativen entstanden, die Fernsehgeschichte geschrieben haben: Literatursendungen wie "Das Literarische Quartett" und später "Das blaue Sofa" sind aus der "aspekte"-Redaktion ebenso gegründet worden wie die Denkmalschutzkampagne "Bürger, rettet Eure Städte" und natürlich der renommierte "aspekte"-Literaturpreis.
"aspekte" ist auch ein Debatten-Feuilleton. Diskussionen wie die um Martin Walser und Ignaz Bubis zu Auschwitz als "Moralkeule", Günter Grass' Mitgliedschaft in der Waffen-SS, um Multi-Kulti und Integration, den Islam in Deutschland oder Identitätspolitik und Wokeness spiegeln sich in "aspekte" differenziert und meinungsstark wider. Und immer schaut "aspekte" auch über den Tellerrand hinaus: ins Kulturleben der DDR, auf die Umbrüche im Sowjetimperium, die Jugoslawienkriege, analysiert die weltweiten Erschütterungen nach dem 11. September 2001, dem russischen Überfall auf die Ukraine und den Gaza-Krieg als Folge des 7. Oktober.
"aspekte" thematisiert die Verdrängung deutscher Vergangenheit, die Neonazis des NSU und seine Opfer und die Veränderungen durch Globalisierung und Klimakatastrophe, sowie die Herausforderungen, vor die uns Flüchtlingsströme stellen.
Eine spannende, bewegende und vergnügliche Zeitreise - denn: 60 Jahre "aspekte" sind 60 Jahre Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Es ist die wohl größte, konspirativste, aufwendigste und verrückteste Suche nach einem Nazischatz seit dem Zweiten Weltkrieg, und sie blieb bislang unbekannt.
Das streng geheime internationale Kommandounternehmen spielte sich Ende der 1980er-Jahre, im Zeitraum um den Fall des Eisernen Vorhangs, in der noch kommunistisch regierten CSSR ab. Neuere Quellenfunde geben umfassend darüber Aufschluss.
Zu den Hauptakteuren zählten ein kanadisch-amerikanisches Konsortium, Geheimdienstleute und Sicherheitskreise der damaligen Tschechoslowakei und der Sohn des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei. Die ungleichen Partner machten sich auf die Suche nach unterirdischen Einlagerungen im Wert von angeblich 28 Milliarden Dollar - in der Nähe des einstigen SS-Truppenübungsplatzes Beneschau bei Štechovice. Laut Dokumentenfund gingen die Schatzsucher von Dutzenden Behältern mit Kunstgegenständen, Gold, Juwelen und Akten zu geheimen Rüstungsvorhaben aus. Als zuverlässige Quelle galten Angaben von Emil Klein, des ehemaligen Kommandanten einer Pionierschule am Truppenübungsplatz Beneschau. Der SS-Oberführer war dort verantwortlich für zahlreiche Einlagerungen in unterirdische Depots kurz vor Kriegsende.
Und auch das berichten die Quellen aus dem tschechischen Militär- und Staatssicherheitsarchiv: Als Kulisse für die "Operation" diente ein angebliches Filmprojekt zu einem militärischen Manöver. Mithilfe von Spezialtruppen vor Ort wurden - getarnt durch die aufwendig inszenierten Dreharbeiten - diverse Maßnahmen ergriffen, den Schatz zu suchen und zu finden. Der Plan war, die Beute danach gemäß vertraglicher Vorabsprachen zu teilen und zu verwerten. Das ganze Unternehmen erforderte einen enormen planerischen und logistischen Aufwand, der bis ins Detail dokumentiert ist. Doch dann fielen Schüsse und Sprengsätze explodierten am Filmset.
Dies war aber noch nicht das Ende der Jagd nach dem Nazischatz, deren Enthüllung auf Recherchen des Prager Journalisten Jaroslav Mares und des Historikers Adam Kretschmer zurückgeht.
Der Film erzählt die Geschichte von Albie, einem jungen Pachyrhinosaurier, der vor 72 Millionen Jahren mit einer Superherde von Artgenossen die große Reise nach Norden antrat.
Die Entdeckung des Forschungsteams um Emily Bamforth im Norden Kanadas ist spektakulär: Am Grabungsort finden sich die Überreste einer gewaltigen Herde von Pachyrhinosauriern. Die massigen Vegetarier sind besonders bekannt für ihren Nackenschild.
Albie ist Teil einer jährlichen gewaltigen Wanderung über mehr als 600 Kilometer zu neuen Weidegründen - durch Flüsse, Sümpfe, Wälder und tückisches Gelände. Inmitten von stampfenden Füßen, aufgewirbeltem Staub und rivalisierenden Bullen verliert Albie den Anschluss - und seine Mutter. Aber Pachyrhinosaurier haben eine besondere Eigenschaft, die dem Kleinen bei der Suche hilft.
Das Team um Emily Bamforth hat herausgefunden, dass die Nackenschilde der Pachyrhinosaurier einzigartig und individuell geformt waren - ähnlich wie ein Fingerabdruck. Die Forschenden glauben, dass diese Strukturen ihnen halfen, einander selbst in der größten Herde wiederzuerkennen.
Und tatsächlich - Albie findet seine Mutter. Doch noch längst sind nicht alle Gefahren überstanden: im Schatten lauern Gorgosaurier, Verwandte des Tyrannosaurus Rex. Und während sich die Herde weiter in Richtung Norden bewegt, zieht am Horizont eine noch größere Bedrohung auf: ein gewaltiger Sturm, der die offene Landschaft in ein tödliches Labyrinth aus Wasser, Wind und Schlamm verwandelt.
Free-TV-Premiere
Die Teenie-Vampirin Sasha soll nach Ansicht ihrer Familie endlich selbst auf die Jagd gehen, jedoch hemmt sie ihr Empathievermögen. Doch dann lernt Sasha den suizidgefährdeten Paul kennen.
Die beiden Jugendlichen schließen einen Pakt: Sasha soll Paul helfen, sich seine letzten Wünsche zu erfüllen und im Gegenzug will er sich ihr opfern.
Allerdings freunden sich die zwei Außenseiter dabei unerlaubterweise an.
- Coming-of-Age-Tragikomödie
Free-TV-Premiere
Mit Sara Montpetit, Félix-Antoine Bénard, Noémie O'Farrell, Sophie Cadieux, Steve Laplante, Marie Brassard, Arnaud Vachon, Madeleine Péloquin
Eine Nacht, die Geschichte schrieb - erzählt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer.
Die Dokumentation rekonstruiert die dramatischen Ereignisse am Tag des Mauerfalls Stunde für Stunde - vom frühen Morgen bis tief in die Nacht. Sie lässt ost- und westdeutsche Bürger und Bürgerinnen zu Wort kommen, die den Tag aus ihrem Blickwinkel schildern.
Einige Zuschauer haben sich auch aus der "ZDFmitreden"-Community gemeldet und teilen ihre Erinnerungen zum ersten Mal öffentlich: bewegende, überraschende und intime Erfahrungen einer Nacht, die ihr Leben für immer veränderte.
Die Dokumentation zeigt, wie sich Gerüchte verbreiteten, wie Unsicherheit und Hoffnung wuchsen, und wie sich schließlich die Grenzübergänge öffneten. Sie erzählt von spontanen Entscheidungen, mutigen Schritten, großer Unsicherheit und der überwältigenden Freude, als sich Menschen in Ost und West in den Armen lagen. Archivmaterial, private Aufnahmen und eindrucksvolle Zeitzeugenberichte zeichnen ein vielschichtiges Bild dieses historischen Wendepunkts.
Ein Tag, der nicht nur eine Mauer, sondern auch eine jahrzehntelange Trennung überwand - und dessen Echo bis heute nachhallt.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Nach der Flucht aus dem Krater wartet Tobie auf seine Eltern. Von seiner Großmutter erfährt er, dass ihre Flucht gescheitert ist. Doch Tobie muss nun seine Freunde ins Versteck bringen.
Unterwegs trifft er auf Jo Mitch und seine Leute, die ihn nicht erkennen. Er erfährt, dass sie zu Leos und Elishas Verlobung unterwegs sind. Sofort bricht Tobie auf, um die Verlobung zu verhindern. Währenddessen plant Elisha mit Knolle und Nils ihre Flucht.
Als Nils die zukünftige Braut in einem großartigen grünen Kostüm mit Schleier auf die Bühne führt, erleben Leo und seine Gäste eine Überraschung.
Tobie erfährt, dass Elisha aus den Wipfeln geflohen ist. Er macht sich auf den Weg in die Niederen Äste. Währenddessen kann Elisha durch ein Ablenkungsmanöver Mo befreien.
Gemeinsam brechen sie zu Elishas Haus auf. Dort finden sie die kranke Isha. Sie erzählt Elisha alles über ihren Vater, der von den Hautlosen "Schmetterling" genannt wurde. Er hieß El Blue und war im Grasland, um Pigmente zu sammeln. Da verliebte er sich in Isha.
Er wollte Isha eigentlich mit in den Baum zu seinem Sohn Leo nehmen. Während Isha das alles erzählt, dreht Plume, der kurz zuvor im Haus von Elisha eingetroffen war, völlig durch. Er erinnert sich daran, wie er Zeuge wurde, dass Elishas Vater von Jo Mitch getötet wurde. Unterdessen treffen Tobie und Leo am großen See aufeinander und es kommt zum Kampf.