Faszinierende Naturspektakel und gewiefte Meeresräuber: "Tierische Freibeuter der Meere" lädt zu einer Entdeckungsreise ein - von Patagonien über Alaska und Norwegen bis nach Südafrika. Bildgewaltig offenbart die dreiteilige Dokumentationsreihe, welche erstaunlichen Jagdstrategien Delfine, Wale, Orcas, Kaptölpel und Möwen entwickeln, um an ihre Beute zu kommen - und wie flexibel sie sich an die sich ständig verändernden Meeresbiotope anpassen.
Die Sonne ist das Wunder, das alles begründet - aber auch die größte Gefahr. Der sprichwörtliche Fixstern des Sonnensystems. Erstmals widmet sich ein abendfüllender Dokumentarfilm der Suche nach der Bedeutung des Heimatsterns für Mensch, Wissenschaft und Natur.
Denn die Suche nach der Sonne ist zugleich die Suche nach der größten aller Fragen: Was ist Leben? Wer wüsste das besser als der Brite Andy Keen, der einem Phänomen der Sonne sein Leben verschrieben hat. Den "Indiana Jones der Nordlichter" verschlägt es in die Finnmarksvidda, das Gebiet mit den tiefsten Temperaturen im norwegischen Winter.
Dort begegnen die indigenen Einwohner des Nordens, die Samen, ihrem Heimatstern mit dem Respekt eines naturverbundenen Volks. Sie haben über 600 Worte für den Schnee. Aber nur ein Wort für die Sonne.
Ein unsichtbares Band verbindet die Sonne mit der Erde. Die Natur richtet sich danach aus. Die Tierwelt. Und der Mensch. Doch wenn die Erde brennt, ist kein Leben möglich. Je weiter die Wissenschaft der Spur der Sonne folgt, desto näher kommt sie dem Ende.
Davon berichten Forscherinnen und Forscher bei der amerikanischen Weltraumbehörde NASA, an den kanarischen Observatorien Teide und Roque de los Muchachos und am heißesten Ort des Planeten, dem Tal des Todes, wo die Thermometer im Juli regelmäßig über 50 Grad Celsius anzeigen.
Noch nie in der Geschichte der Menschheit war es wichtiger, den Geheimnissen der Sonne auf die Spur zu kommen. Denn für die Erde ist die Sonne nicht irgendein Stern. Sie ist der Stern schlechthin.
(1): Jura: Marcel Aymé und das fantastische Schlangenwesen
(2): Panama: Im Reich der Emberá
(3): Bulgarien: Juns Rühreier mit Tomaten und Paprika
(4): Moldawien: Ein unliebsamer Gast
Eine englische Kleinstadt im Jahr 1947. Während man sich im Königshaus auf die Hochzeit von Elisabeth II. und Prinz Philip vorbereitet, werden die Nahrungsmittelrationen für einfache Bürger gekürzt. Trotz der Knappheit plant eine Gruppe von Geschäftsleuten ein Festessen anlässlich der royalen Vermählung. Keine einfache Angelegenheit, denn die Fleischrationen werden vom peniblen Fleischinspektor Mr. Wormold genauestens überprüft. Doch die Herren haben sich etwas einfallen lassen: In aller Heimlichkeit lassen ein Buchhalter, ein Jurist und ein Arzt auf einem kleinen Bauernhof illegal ein Schwein mästen. Genau dieses Schwein entdeckt der Fußpfleger Gilbert auf seinem Heimweg von einem Hausbesuch. Gemeinsam mit seiner geltungsbedürftigen Frau Joyce beschließt er, das Schwein zu stehlen und bei sich zu Hause zu schlachten. Doch während der gutherzige Gilbert noch mit sich ringt, bemerken die Besitzer den Diebstahl. Und die Schlacht um das Schwein nimmt ihren Lauf.
Mit einem hochkarätigen Ensemble britischer Schauspielgrößen zeichnet der Film ein historisches Bild der Nachkriegszeit. Für ihre darstellerischen Leistungen in "Magere Zeiten - Der Film mit dem Schwein" erhielten Maggie Smith als Joyce sowie Denholm Elliott und Liz Smith in Nebenrollen 1985 jeweils einen BAFTA Award der British Academy of Film and Television Arts.
Mit Michael Palin, Maggie Smith, Denholm Elliott, Richard Griffiths, John Normington, Tony Haygarth, Liz Smith, Bill Paterson
Victor Vauthier ist ein Meister der Maskerade und ein unverbesserlicher Gauner. Kaum hat er eine dreimonatige Haftstrafe abgesessen, kehrt er zurück in sein altes Leben voller Schwindel, Betrügereien und amouröser Abenteuer. Mit seinem Onkel Camille lebt Victor in einem umgebauten Wohnwagen und plant immer neue Coups: Mal verkauft er Dinge, die ihm gar nicht gehören, mal handelt er mit zwielichtigen Geschäftspartnern oder wickelt Frauen mit seinem unwiderstehlichen Charme um den Finger.
Die idealistische Bewährungshelferin Marie-Charlotte Pontalec soll Victor eigentlich auf den rechten Weg zurückführen - doch der lässt sich kaum beeindrucken. Stattdessen verwickelt er die junge Frau in ein turbulentes Katz-und-Maus-Spiel und versucht, sie in seinen Bann zu ziehen.
Als Victor erfährt, dass Marie-Charlottes Vater als Verwalter eines Museums arbeitet, in dem ein wertvolles El-Greco-Gemälde hängt, reift in ihm ein kühner Plan: Gemeinsam mit Camille will er das Kunstwerk stehlen. Doch der geplante Raub entwickelt sich zu einer Kette von Missgeschicken, Verwechslungen und komischen Situationen. Während Victor zwischen seiner Gauner-Natur und seinen Gefühlen für Marie-Charlotte hin- und hergerissen ist, findet sie heraus, was er eigentlich im Schilde führt ...
Mit "Der Unverbesserliche" gelingt Philippe de Broca eine beschwingte Komödie, die von den pointierten Dialogen, der temporeichen Handlung und dem unverwechselbaren Spiel Jean-Paul Belmondos lebt. Die Mischung aus Gaunerposse, Liebesgeschichte und Gesellschaftssatire macht den Film zu einem charmanten Vergnügen, das bis heute begeistert.
Mit Jean-Paul Belmondo, Geneviève Bujold, Julien Guiomar, Charles Gérard, Capucine, Andréa Ferréol, Albert Simono
Ein altes, dominantes Nilkrokodilmännchen lauert vorbeiziehenden Herden auf, während junge Krokodile um ihren Rang in der Hierarchie kämpfen und die Weibchen auf Partnersuche gehen.
Innovative Spezialeffekte veranschaulichen, wie den Tieren das Überleben in der rauen Umgebung gelingt. Ein schwieriges Unterfangen für die Raubtiere, denn auch ihre Beute steht ihnen an Geschick und Kraft oft in nichts nach.
Antonio Basa muss nachts in seinem Hain patrouillieren. Der Olivenbauer aus Spaniens Extremadura ist wütend auf die vielen Olivendiebe, die immer dreister werden. Spanien ist weltweit der größte Olivenöl-Produzent. Doch die extreme Trockenheit hat die Ernten halbiert. Und der Preis für Olivenöl ist massiv angestiegen. In Spaniens Olivenmühlen brechen mittlerweile professionelle Banden ein. Viele Olivenöl-Produzenten stehen kurz vor der Pleite.
Nach über 40 Jahren im Ausland kehrt Felice in seine Heimatstadt Neapel zurück, um seine todkranke Mutter zu besuchen. Als junger Mann hatte er die Stadt Hals über Kopf verlassen, weil er in ein Verbrechen verwickelt war. Er beschließt, die wichtigen Menschen von früher aufzusuchen, und begibt sich dabei wieder in Gefahr. Wird er in der Stadt bleiben oder wieder fliehen?
Das bewegende Drama ist eine Ode an Erinnerungen und Heimweh, an die Momente, die das Leben komplett verändern. Versetzt mit Krimi-Elementen wird "Nostalgia" zur mitreißenden emotionalen Reise.
Mit Pierfrancesco Favino, Francesco Di Leva, Tommaso Ragno, Aurora Quattrocchi, Sofia Essaidi, Nello Mascia, Emanuele Palumbo, Artem Tkachuk
Bewaffnet mit nichts anderem als dem Glauben an sich selbst haben zwei Brüder die Welt erobert: Noel und Liam Gallagher mit ihrer Band Oasis. Noel brachte die Songs ein, Liam die große Klappe. Gemeinsam waren sie nicht zu stoppen. Mit freiem Zugang zur Band und ihren Archiven dringt Regisseur Mat Whitecross mitten ins Herz von Oasis vor. Im Zentrum steht die intensive Beziehung zwischen Noel und Liam. Der Film beginnt mit dem legendären Konzert in Knebworth Park, wo Oasis an zwei Abenden vor einer Viertelmillion Zuschauern spielte. Zu diesem Zeitpunkt waren nur zweieinhalb Jahre seit dem Abschluss ihres ersten Plattenvertrages vergangen. Zurückblickend folgt die Dokumentation Noels ironischer Frage: "Ab wann lief alles richtig?"
Auf ihrer Welttournee im Jahr 2005 machte Oasis für ein Heimspiel in Manchester halt. Ihr Konzert gaben sie im legendären Manchester City Stadium, wo die Titel wie Tore aufeinanderfolgten. Auch stand das Oasis-Publikum der Fangemeinde einer Fußballmannschaft in nichts nach ...
Ayman und Bilel verkaufen Zigaretten auf dem Schwarzmarkt und zocken über die Bank Western Union im Ausland Frauen ab. Nach und nach geraten sie in eine Sackgasse ...
Wie ticken die 18- bis 30-Jährigen in Sachen Liebe? Zu Wort kommen unter anderem Valentin und Zelda, die in einer Beziehung zu dritt leben, sowie das Transgenderpaar Valeria und Leo. Und Leni, die mit Remo das Ende ihrer Beziehung überwindet. Der Dokumentarfilm stellt sehr unterschiedliche junge Menschen in Deutschland und Frankreich vor, die eines gemeinsam haben: die Sehnsucht zu lieben und geliebt zu werden.
Als die DNA-Testergebnisse der in England gefundenen Überreste zurückkommen, herrscht Fassungslosigkeit im gesamten Team. Könnte es sein, dass Hix die Ermittler erneut in die Irre führen wollte, indem er ein falsches Geständnis ablegte? Neue Spuren tauchen auf, die darauf hindeuten, dass Hix möglicherweise nicht allein gehandelt hat ...
Mit Marie Sandø Jondal, Jesper Hagelskær Paasch, Bue Wandahl, Hans Henrik Clemensen, Susan A. Olsen, Ian Burns
Wäre es nicht super, wenn man sich wie in "Der Herr der Ringe" unsichtbar machen könnte? Professor Schnauzbart und die Gesetze der Physik sprechen dagegen. Keine Hoffnung also für diejenigen, die sich im sichtbaren Zustand nicht an eine Frau heranwagen ...
Im äußersten Osten Kroatiens liegt Slawonien, eine von Flussauen und Ackerflächen geprägte Landschaft. Dieses fruchtbare Gebiet in der Pannonischen Tiefebene gilt als Kornkammer des Landes. Im Dorf Bilje, unweit der Mündung der Drau in die Donau, lebt die Familie Lackovic. Sie vermehrt alte Tomaten- und Paprikasorten und kocht nur das, was sie auch in ihrem Garten anbaut.
Europa glüht - Wie Hitzewellen unser Leben verändern
D 2024
55'
Sie ereignen sich immer häufiger, sie dauern länger und werden stetig intensiver: Hitzewellen. In Europa jagt ein Temperaturrekord den nächsten. Eine Frage treibt die Wissenschaft angesichts dieser Entwicklung ganz besonders um: Wie heiß wird es in Zukunft werden? Die Dokumentation reist zu westeuropäischen Hotspots, beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen von Hitzewellen auf unser Leben und stellt mögliche Adaptionsstrategien vor.