Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Die Balkanhalbinsel ist eine der drei südeuropäischen Halbinseln und 500.000 Quadratkilometer groß. Poetisch gesehen bildet sie die geografische Grenze zwischen dem Okzident und dem Orient. Ihr Name verweist auf ihren natürlichen Reichtum: Balkan - Berge mit vielen Wäldern. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Ihr verborgener Reichtum: eine Fülle von National- und Naturparks.
Kroatiens Naturschönheiten sind vielfältig, von der Küste bis zum Velebit-Gebirgsmassiv. Die filmische Reise führt vom Nationalpark Mljet über den Naturpark Dinara bis zu den Plitvicer Seen.
Die Balkanhalbinsel ist eine der drei südeuropäischen Halbinseln und 500.000 Quadratkilometer groß. Poetisch gesehen bildet sie die geografische Grenze zwischen dem Okzident und dem Orient. Ihr Name verweist auf ihren natürlichen Reichtum: Balkan - Berge mit vielen Wäldern. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Ihr verborgener Reichtum: eine Fülle von National- und Naturparks.
Albanien ist geprägt von Seen, Flüssen und kilometerlangen Lagunen. Die filmische Reise führt von den Habitaten der Steinadler in den albanischen Alpen bis an die Riviera Albaniens.
Die Balkanhalbinsel ist eine der drei südeuropäischen Halbinseln und 500.000 Quadratkilometer groß. Poetisch gesehen bildet sie die geografische Grenze zwischen dem Okzident und dem Orient. Ihr Name verweist auf ihren natürlichen Reichtum: Balkan - Berge mit vielen Wäldern. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Ihr verborgener Reichtum: eine Fülle von National- und Naturparks.
Die Vielfalt Bulgariens reicht vom Rila-Gebirge bis zum Schwarzen Meer. Die sieben Rila-Seen sind das Wahrzeichen des gleichnamigen Nationalparks, in dem seit Jahrhunderten Fichtenwälder wachsen.
(1): Ousmane Sembène: Die Neuerfindung des senegalesischen Kinos
(2): Agen: Die Trockenpflaume als Kulturerbe
(3): Jamaika: Lauras Ziegenfleisch-Curry mit Nudeln
(4): Wien: Der Retter der Mütter
(1): Franche-Comté: Schauplatz von Stendhals "Rot und Schwarz"
(2): Die Vjosa: Der ungezähmte Fluss der Albaner
(3): Ruanda: Michels Kartoffeleintopf
(4): Mexiko: Eine blutige Weltmeisterschaft
Jean-Luc bekommt unerwartet Besuch von seinem Vater Maurice, der die Familie vor langer Zeit verlassen hat. Die Konfrontation mit dem alten Mann, den er kaum kennt und der sich plötzlich in sein Leben drängt, stellt Jean-Lucs Leben auf den Kopf und bringt ihn dazu, sich mit seiner eigenen Geschichte auseinanderzusetzen.
"Vater töten" - hinter dem freudianisch anmutenden Filmtitel steht eine bewegende Geschichte von emotionaler Zerrissenheit, einer gestörten Vater-Sohn-Beziehung und der Suche nach der eigenen Identität.
Mit Michel Bouquet, Charles Berling, Natacha Régnier, Amira Casar, Stéphane Guillon, Hubert Koundé, Karole Rocher, Pierre Londiche, Manoëlle Gaillard, Jean-Christophe Lemberton, Etienne Louvet
Der alternde Hollywoodstar Howard Spence ist vom Set seines neuen Western-Films abgehauen. Er besucht seine Mutter und erfährt, dass er einen inzwischen erwachsenen Sohn hat. Howard begibt sich auf der Suche nach sich selbst, seinen Kindern und seiner verloren geglaubten Liebe auf eine turbulente Reise, um am Ende vielleicht doch noch einen Platz und einen Sinn im Leben zu finden.
Mit Sam Shepard, Tim Roth, Gabriel Mann, Jessica Lange, Fairuza Balk, Sarah Polley, Eva Marie Saint
Von den Ufern des Oberen Sees bis zu den Niagarafällen - die dreiteilige Dokumentation geht auf Entdeckungsreise in Nordamerika: Die Großen Seen und ihre Umgebung beheimaten Millionen faszinierender Lebewesen. Diese beeindruckende Region ist in steter Veränderung begriffen und zeugt von der Geschichte der Menschheit. Hinzu kommt: Rund ein Viertel des weltweiten Süßwasservorkommens ist hier gespeichert.
Im Frühling enthüllt die Eisschmelze an den Großen Seen faszinierende Naturphänomene wie leuchtende Steine, Gelege von gigantischen Stören, die so groß sind, dass sie als Inspiration für Geschichten über Seeungeheuer dienten, oder auch das einzige Wirbeltier, das dank einer symbiotischen Beziehung auf Photosynthese setzt.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Noch vor 20 Jahren galten sie als nahezu ausgerottet in Zentraleuropa - nun sind sie zurück in unseren Schlafzimmern. Schädlingsbekämpfer wissen: Bettwanzen sind überall auf dem Vormarsch - nicht nur in Paris, wo das Thema vor Olympia besonders hohe Wellen schlägt. Wer sie jagen und vertreiben will, muss ihre Lebensweise genau kennen. Wir begleiten Forscher, Kammerjäger und Hoteliers beim Kampf gegen die Blutsauger.
In Sachen Natur hat das Baltikum viel zu bieten: Hunderte Kilometer Küste, einzigartige Wald-, Seen- und Sumpflandschaften, Dutzende seltene Tier- und Pflanzenarten. Die zweiteilige ARTE-Dokumentation nimmt das Publikum mit auf eine bildgewaltige Reise in die Taiga Estlands, auf die Insel Kihnu, in Nationalparks und Naturreservate bis hin zu Litauens imposanten Dünen. Auf dem Land pflegen Menschen teils jahrtausendealte Handwerke wie den Bau von Einbaum-Kanus oder die Flechtkunst. Ihre Geschichten erzählen von drei Ländern mit stolzer Vergangenheit, reichem Kulturerbe und unberührter Wildnis.
Der erste Teil erkundet faszinierende Nationalparks und Naturreservate in Estland und Lettland samt ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt.
In Sachen Natur hat das Baltikum viel zu bieten: Hunderte Kilometer Küste, einzigartige Wald-, Seen- und Sumpflandschaften, Dutzende seltene Tier- und Pflanzenarten. Die zweiteilige ARTE-Dokumentation nimmt das Publikum mit auf eine bildgewaltige Reise in die Taiga Estlands, auf die Insel Kihnu, in Nationalparks und Naturreservate bis hin zu Litauens imposanten Dünen. Auf dem Land pflegen Menschen teils jahrtausendealte Handwerke wie den Bau von Einbaum-Kanus oder die Flechtkunst. Ihre Geschichten erzählen von drei Ländern mit stolzer Vergangenheit, reichem Kulturerbe und unberührter Wildnis.
Die zweite Folge von "Unterwegs im Baltikum" hat Litauen und Lettland im Fokus.
Das Video, das Simon von der gewaltsamen Inobhutnahme seines Sohnes durch Sozialarbeiter Lars ins Netz gestellt hat, geht viral und stellt den ganzen Fall auf den Kopf. Dea bangt um ihren Job als Kindergärtnerin, und Holly befürchtet, dass sie und Theo in ihrer neuen Schule zu Außenseitern werden. Aber auch Lars bekommt Gegenwind - er braucht dringend handfeste Beweise, dass es in der Familie zu Gewalt gekommen ist ...
Bald soll entschieden werden, ob Holly und Theo auch weiterhin in ihrer Pflegefamilie bleiben sollen. Die Anwältin der Eltern rät Dea und Simon dazu, sich vorübergehend zu trennen, um ihre Chancen, die Kinder zurückzubekommen, zu vergrößern. Nach reiflicher Überlegung kann sich Dea das vorstellen. Doch wie wird Simon reagieren?
Der Tag der Entscheidung: Vor einem Ausschuss sollen alle Beteiligten noch einmal aussagen, bevor entschieden wird, ob Hollys und Theos vorübergehende Unterbringung in einer Pflegefamilie auf ein ganzes Jahr verlängert wird. Eingangs stehen die Chancen für die Eltern Dea und Simon schlecht. Doch ihre Verteidigerin hat eine gewiefte Strategie, und eine unvorhergesehene Wendung tritt ein ...
Mit Bjarne Henriksen, Flora Ofelia Hofmann Lindahl, Peter Plaugborg, Christine Albeck Børge, Noah Storm Otto, Lila Nobel, Lone Rødbroe, Henning Valin, Justin Geertsen, Line Kruse
Die Familie ist wieder vereint, und Lars wird in die Verwaltung versetzt, nachdem er Simon unverhohlen gedroht hat. Dea und Simon beschließen, mit den Kindern umzuziehen, um Abstand von den Geschehnissen zu gewinnen. Dea bittet Holly, dem Familienglück nicht weiter im Weg zu stehen und Rücksicht auf Simons impulsive Art zu nehmen. Doch genau dazu ist Holly nicht mehr bereit ...
Sie zählt zu den längsten und eindrucksvollsten Symphonien der Romantik: Gustav Mahlers 3. Symphonie, eines der kraftvollsten Stücke des Komponisten. Das symphonische Großwerk entstand zwischen 1892 und 1896. Vor allem während seiner Sommer am Attersee, inspiriert von der Ruhe und Schönheit der österreichischen Alpen, stellte Mahler große Teile seiner Komposition fertig. Bis heute gilt Mahlers "Alpensymphonie" als eine der wichtigsten Kompositionen seiner Zeit. ARTE präsentiert Mahlers 3. Symphonie in einer Interpretation der Wiener Philharmoniker unter Leitung von Andris Nelsons bei den Salzburger Festspielen 2021.
Wäre es nicht super, wenn man sich wie in "Der Herr der Ringe" unsichtbar machen könnte? Professor Schnauzbart und die Gesetze der Physik sprechen dagegen. Keine Hoffnung also für diejenigen, die sich im sichtbaren Zustand nicht an eine Frau heranwagen ...
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.