Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
"GEO Reportage" begibt sich auf die Spurensuche, die Geschichte des Mate-Tees zu ergründen. Der vitalisierende, bittere Tee gilt als unbestrittenes Nationalgetränk Argentiniens. Aber Mate ist weit mehr als nur ein Getränk: Es ist auch eine Pflanze, genauer gesagt ein Baum, die Yerba Mate. Außerdem steht Mate, dessen Konsum und die dazugehörigen Zubereitungsrituale für ein tiefes Gefühl der Zusammengehörigkeit und Heimatliebe, das quer durch alle Alters- und Sozialschichten eine gemeinsame kulturelle Identität der Argentinier unterstreicht.
(1): Frankreich: Michel Serres Naturvertrag von Agen
(2): Schweden: Zwischen Fabelwesen und Pragmatismus
(3): Mongolei: Doljinsurens Teigtaschen mit Hackfleischfüllung
(4): Äthiopien, eine der ersten Fälschungen der Menschheitsgeschichte
(1): Kalabrien: Gianni Versace im Reich der Frauen
(2): Jüdische Schicksale in Moldau
(3): Argentinien: Ezequiels geröstetes Zicklein
(4): Biarritz: Ein Erfinder zähmt die Sonne
Eine luxuriöse Villa in Saint-Tropez ist das Feriendomizil von Jean-Paul und Marianne. Hier genießen sie die Sonne und springen zur Abkühlung in den azurblauen Pool. Aber das Gleichgewicht der Beziehung wird empfindlich gestört, als Harry - ein alter Freund und ehemaliger Liebhaber von Marianne - und seine schöne 18-jährige Tochter Pénélope in der Villa auftauchen.
In dem erotisch aufgeladenen Thriller "Der Swimmingpool" steht das historische Paar Alain Delon und Romy Schneider gemeinsam vor der Kamera.
Marianne und Jean-Paul verbringen ihren Sommerurlaub an der französischen Riviera. Hier genießen sie die Sonne und springen zur Abkühlung in den azurblauen Pool. Nachts lieben sich die beiden leidenschaftlich. Aber das Gleichgewicht der Beziehung wird empfindlich gestört, als Mariannes ehemaliger Liebhaber Harry und seine 18-jährige Tochter Pénélope aufkreuzen. Zwischen Drinks und elegantem Smalltalk verdichtet sich die knisternde Situation zusehends. Jean-Paul, dem Harrys Annäherungsversuche an Marianne missfallen, ist seinerseits von der jungen Pénélope angetan. Ihren dramatischen Höhepunkt erreicht die Geschichte in einer Gewalttat am Pool ...
Der Film ist den beiden Stars wie auf den Leib geschneidert: Romy Schneider gibt die makellose, kühle Marianne, Alain Delon beeindruckt durch playboyhafte Kaltschnäuzigkeit. Beides kommt im kammerspielartigen Setting der Villa bestens zur Geltung.
Mit Alain Delon, Romy Schneider, Jane Birkin, Maurice Ronet, Paul Crauchet
In diesem Klassiker der Filmgeschichte lässt sich das wohlhabende Ehepaar Jerry und Lucy Warriner in New York kurzerhand scheiden, weil sie sich gegenseitig beschuldigen, Affären zu haben. So richtig wollen beide die Scheidung aber gar nicht und sabotieren bald die neuen Bekanntschaften ihres Noch-Ehepartners. Werden die beiden trotz ihres Stolzes wieder zueinanderfinden? Eine beschwingte und unterhaltsame romantische Komödie über Missverständnisse in einer Ehe.
Als die wohlhabende Lucy Warriner eines Tages mit dem gut aussehenden Gesangslehrer Armand nach Hause kommt und sich herausstellt, dass ihr Mann Jerry gar nicht wirklich im Urlaub in Florida war, ist das Misstrauen groß. Beide bezichtigen sich einer Affäre, obwohl sie keine Beweise dafür haben. Aus dem Streit folgt kurzerhand eine Scheidung, die binnen 90 Tagen rechtskräftig werden soll. Schnell finden die beiden aus Frust neue Begleitungen, auch um ihren Noch-Ehepartner eifersüchtig zu machen. Das funktioniert einfacher als gedacht und beide versuchen jeweils, den anderen und seinen neuen Partner auseinanderzubringen. Ihr Stolz erlaubt es ihnen jedoch nicht zuzugeben, dass die Scheidung vielleicht nicht die beste Idee war ...
Die Komödie überzeugt mit schnellen, witzigen Dialogen, von denen einige improvisiert waren und von der Spielfreude der Darsteller zeugen. Dafür bekam Irene Dunne ihre dritte Oscarnominierung und Cary Grant wurde nach Erscheinen des Films endgültig zum Hollywoodstar. Die beiden drehten zusammen noch zwei weitere Filme in den Rollen eines Ehepaars.
Mit Irene Dunne, Cary Grant, Ralph Bellamy, Molly Lamont, Alexander D'Arcy, Cecil Cunningham, Robert Allen
Die dreiteilige Dokumentationsreihe "Vögel" erzählt die spannende Ursprungs- und Entwicklungsgeschichte der Vögel und veranschaulicht, wie es so vielen Arten gelang, mit Kraft und Ausdauer den Himmel zu erobern. Das "Best-of" des Dreiteilers gewährt faszinierende Einblicke in die neuesten Erkenntnisse führender Wissenschaftler über die gefiederten Himmelsstürmer. Mit Hilfe moderner Technologien werden interessante Fakten enthüllt, vom Geheimnis des Vogelzugs über heimliche Seitensprünge von Vogelmännchen bis hin zu Intelligenzleistungen, die denen von Menschenaffen nahekommen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Nikolai Stopnewitsch hat eine Traumkarriere hingelegt. In Moskau war er Manager in einem internationalen Konzern. Doch vor zwei Jahren hat er hingeschmissen. Jetzt ist er Lehrer in Alekseevka, einem Dorf mit 573 Einwohnern. Für ein Zehntel seines bisherigen Gehalts. "ARTE Re:" begleitet Nikolai in seinem Alltag in der russischen Provinz. Konfrontiert ist er mit einem Leben fast wie in der früheren Sowjetunion. Das moderne Moskau scheint weit weg.
Nikolais Ehrgeiz ist es, die Dorfkinder auf die Welt von morgen vorzubereiten.
Der ehemalige Philosophiestudent Daniel arbeitet inzwischen für seinen zukünftigen Schwiegervater als Chauffeur. Ein vermögender Kunde ist diesmal wegen eines medizinischen Eingriffs mit seiner ganzen Familie aus Katar angereist. Naadirah, die Lieblingstochter des Kunden, soll noch vor dessen Operation in zwei Wochen heiraten. Doch die rebellische Naadirah ringt mit der Aussicht, Ehefrau zu werden, und entwickelt Interesse an Daniel, den sie sich als Fahrer erwählt hat. Auch Daniel empfindet bald Zuneigung zu der selbstbewussten jungen Frau und beginnt, seine eigenen Lebensentscheidungen zu hinterfragen.
Mit Christoph Humnig, Kenda Hmeidan, Christian Kuchenbuch, Mehmet Yilmaz, Katharina Bach
1764 geht der Tscheche Josef Myslivecek nach Italien, um bei Giovanni Battista Pescetti Komposition zu studieren. Doch Italien hat nicht gerade auf den jungen Prager Müllerssohn gewartet, und es folgt eine entbehrungsreiche Durststrecke, die den Musiker auf die Probe stellt. Schließlich bekommt er mit Hilfe einer Mäzenin die Chance, seine erste Oper zu komponieren und vor dem König aufzuführen. Es ist sein Durchbruch. Doch bald darauf erkrankt der inzwischen vielgefragte Komponist schwer.
Mit Vojtech Dyk, Elena Radonicich, Barbara Ronchi, Lana Vlady, Alberto Cracco, Philip Hahn, Mirko Ciccariello
Die tschechische Avantgarde zwischen den Weltkriegen
D 2024
56'
Es ist der Jazz, das Cabaret, die Lust am Improvisieren, das Überschreiten von Grenzen - all das bestimmt den Sound der "jungen Wilden" in der tschechischen Musikgeschichte der 1920er und 1930er Jahre des 20. Jahrhunderts. Erwin Schulhoff, Jaroslav Jezek, Viktor Ullmann, Vítezslava Kaprálová, die erste tschechische Dirigentin, und Bohuslav Martinu heißen die Komponisten der Stunde.
Bad Ischl, Sommer 1945: Die aus der Emigration heimgekehrte Wiener Journalistin Elsa Herz besucht den 75-jährigen Komponisten Franz Lehár in seiner Villa, um ihn für eine Londoner Zeitung zu interviewen. Es gelingt ihr, Lehár eine Art Lebensbeichte zu entlocken: über seine Arbeit und seinen künstlerischen Ehrgeiz; über seine Liebschaften und seine Frau Sophie; über seine Nähe zu Hitler und über die Künstlerfreunde - Sänger, Librettisten -, die vor den Nazis fliehen mussten oder von ihnen ermordet wurden. Dieses Gespräch ist fiktiv. Allerdings sind die Antworten, die Lehár der Journalistin gibt, authentisch: Sie sind aus Zitaten zusammengesetzt, die von ihm mündlich oder schriftlich überliefert sind. Lehárs Welterfolge sind eigens für diesen Film neu aufgenommen worden; es spielen die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Manfred Honeck, es singen Camilla Nylund, Piotr Beczala und Michael Schade.
Harpa und Grímur kämpfen um das Sorgerecht für die kleine Sæunn. Das Jugendamt gibt ihrer leiblichen Mutter Tinna recht. Durch einen miesen Trick erreicht Harpa jedoch, dass sie und Grímur das Mädchen wieder in Obhut nehmen dürfen.
Die angekündigte Fangquoten-Regelung ruft den Journalisten Smári auf den Plan. Doch bei der Regierung beißt er mit seinen kritischen Fragen auf Granit. Indessen ereignet sich auf der "Thorbjörg" schon wieder ein Unfall.
Mit Björn Hlynur Haraldsson, Gísli Örn Garðarsson, Nína Dögg Filippusdóttir, Unnur Ösp Stefánsdóttir, Guðjón Davíð Karlsson, Anna Svava Knútsdóttir, Kristín Þóra Haraldsdóttir, Hrefna Lena Bachmann, Selma Björnsdóttir, Hilmir Snær Guðnason, Hjörtur Jóhann Jónsson
Warum bitteschön sind einige Mädchen so vernarrt in Ponys? Wenn sie hören, was Professor Schnauzbart über den Speiseröhren-Schließmuskel der Pferdchen zu erzählen hat, sehen sie die Tiere wohl mit anderen Augen ...
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.