Sie sind der Inbegriff der Gemütlichkeit im Meer: Rundschwanzseekühe, auch Manatis genannt. Ruhig und behäbig lassen sie sich treiben und allzu gern laben sie sich genussvoll am Seegras der Karibik. Obwohl sie keine natürlichen Feinde haben, ist ihr Bestand massiv bedroht, und zwar durch Motorboote, die die Tiere immer wieder verletzen. Die letzte Chance für diese Seekühe ist das Auffangzentrum in Puerto Rico. Dort werden die Unfallopfer gepflegt und im besten Fall wieder in ihre natürliche Umgebung zurückgebracht.
Vier Monate lang in der Wüste zu leben und dabei selbstständig und abfallfrei Wasser, Energie und Nahrung zu produzieren - das ist die Herausforderung, der sich Ingenieur Corentin de Chatelperron und Designerin Caroline Pultz stellen. Die beiden Lowtech-Spezialisten sind davon überzeugt, dass diese nachhaltigen und leicht zugänglichen Techniken den Weg für eine umweltbewusste Zukunft ebnen können. Aus einer Kombination unterschiedlicher Lowtech-Lösungen erschufen sie ein autarkes Ökosystem namens "Biosphère", dessen Wirkungsweise und Möglichkeiten nun getestet werden sollen. Nach der Webserie, die die Vorbereitungsphase nachzeichnet, begleitet der Dokumentarfilm die beiden Ökopioniere in die mexikanische Wüste und zeigt ihren Alltag im Projekt.
Der Schriftsteller und ehemalige Kriegsreporter Bastien Grimaldi wird eines Abends auf offener Straße von einer Männergruppe zusammengeschlagen. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus versucht er, in sein gewohntes Leben zurückzukehren und den Vorfall zu vergessen. Da er aber mehrfach anonym bedroht und erpresst wird, entschließt er sich, eigenständig zu ermitteln. Dabei stößt er auf ein kriminelles Netzwerk, das ihn bis ins geteilte Berlin führt.
Der Schriftsteller und ehemalige Kriegsreporter Bastien Grimaldi wird eines Abends anlasslos auf offener Straße von einer Männergruppe zusammengeschlagen. Zurück aus dem Krankenhaus versucht er, so gut wie möglich in seinen Alltag zurückzukehren. Doch der mysteriöse Vorfall lässt ihn nicht los, zumal merkwürdige Telefonanrufe, Erpressungsversuche und sogar ein Autobombenanschlag folgen. Bastien schaltet die Polizei ein. Als diese ihm nicht weiterhelfen kann, entschließt er sich, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, und trifft dabei auf einen gewissen Sylvain Hagner. Der ist ein aktenkundiger Krimineller, der vor ihm schon sechs andere Opfer erpresst hat. Hagner fordert eine Milliarde Francs von Bastien. Eine beträchtliche Summe, die er nicht auftreiben kann - bis seine Ermittlungen ihn zu einem alten Familiengeheimnis führen. Seine Mutter hat ihm den Besitz von vier Gemälden der Maler Degas, Dufy, Renoir und Picasso verheimlicht. Wie hat Hagner von dem wertvollen Besitz erfahren?
Es offenbart sich ein kriminelles Netzwerk, das bis ins geteilte Berlin führt, wo es zum Showdown kommt.
Mit Lino Ventura, Lea Massari, Jean Poiret, Robert Hoffmann, Elizabeth Bourgine, Béatrice Agenin, Jean-Pierre Bacri
Einem jeden Kloster in Georgien werden traditionell vom Kirchenoberhaupt, dem Patriarchen, unterschiedliche Aufgaben zugewiesen. Dabei geht es darum, die Tradition des Landes und damit auch die der Georgisch-Orthodoxen Kirche zu bewahren. Einige Klöster widmen sich der Ikonenmalerei, andere produzieren auf althergebrachte Weise Wein oder pflegen die Gregorianische Gesangskultur. Wer aber kümmert sich um den Nachwuchs der hier beheimateten Schäferhunde? Es ist Mönch Iakobi in Westgeorgien.
Die Dokumentation "Planet Erde - Die Macht des Lebens" zeigt, wie die Entstehung des Lebens und das Aussehen unserer Erde einander beeinflusst haben. Pflanzen und Tiere gestalten Lebensräume immer wieder neu, aber auch unbelebte Materie, wie beispielsweise Gestein, spielt dabei eine Rolle. Der Mensch verändert diesen dynamischen Kreislauf jedoch gerade. Die Dokumentation zeichnet die Geschichte unseres Planeten nach, auf der die Menschheitsgeschichte nur einen kurzen Moment ausmacht.
Blumen ohne Farben, Elefanten ohne Stoßzähne, Kröten mit Superkräften: Überall auf der Erde verändern sich Lebewesen innerhalb weniger Generationen, viel schneller als Darwin es vorausgesagt hatte. Wie ist das möglich? Springende Gene, Epigenetik, phänotypische Plastizität: Mithilfe renommierter Forscherinnen und Forscher aus aller Welt enthüllt "Darwin Express" die verborgenen Mechanismen der Evolution und zeigt, dass sich das Leben in Rekordzeit an neue Gegebenheiten anpassen kann.
Seit dem Sommer 2020 werden Boote entlang der Atlantikküste von der Straße von Gibraltar bis in die Biskaya immer wieder von Orcas angegriffen. Die Wale attackieren dabei zielstrebig die Ruder und zerstören diese. Forschende versuchen herauszufinden, was sie antreibt. Neugier? Konkurrenz um Nahrung? Oder Spiel? Während die Wissenschaft nach Antworten sucht, wird eines ganz klar: Wir Menschen dringen zu tief in den Lebensraum der Meeresbewohner ein - und das bleibt nicht ohne Konsequenzen.
(1): Quakkonzert
(2): Das Mädchen im Wasser
(3): Nächtlicher Ausflug
(4): Eine echt abgedrehte Geschichte
(5): Gespräch
(6): Der Ruf der Sirenen
(7): Die purpurrote Jahreszeit
Es sind Schulferien und der Sommer zieht sich hin. Indianer und Cowboy langweilen sich. Pferd schleppt sie in ein verstaubtes Kino. Dort läuft ein toller alter Piratenfilm, der sie aus ihrer Antriebslosigkeit reißt ...
"Die Brotrebellen" stellt fünf Bäckerinnen und Bäcker in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann. Brot ist eines der vielfältigsten und wichtigsten Nahrungsmittel - und darüber hinaus ein großartiger Lehrmeister. Es kann uns viel über Zeit, Sorgfalt und den Umgang mit der Welt lehren. Vom Kaukasus im Osten bis zur bretonischen Atlantikküste, von den Bergen Österreichs bis zu den Getreidefeldern Dänemarks: "Die Brotrebellen" nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Suche nach dem Sinn erzählt.
In dieser Folge: Verschlungene Lebenswege führten Jean-Jacques Jacob, der nie Bäcker werden wollte, aus der französischen Bretagne in den Kaukasus - und ließen ihn dort einen in Vergessenheit geratenen georgischen Urweizen wiederentdecken.
"Die Brotrebellen" stellt fünf Bäckerinnen und Bäcker in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann. Brot ist eines der vielfältigsten und wichtigsten Nahrungsmittel - und darüber hinaus ein großartiger Lehrmeister. Es kann uns viel über Zeit, Sorgfalt und den Umgang mit der Welt lehren. Vom Kaukasus im Osten bis zur bretonischen Atlantikküste, von den Bergen Österreichs bis zu den Getreidefeldern Dänemarks: "Die Brotrebellen" nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Suche nach dem Sinn erzählt.
In dieser Folge: Im sagenumwobenen Brocéliande-Wald baut Nicolas Supiot alten bretonischen Landweizen an und backt daraus mit seinen eigenen Händen ein gesundes, ökologisches und nachhaltiges Brot.
"Die Brotrebellen" stellt fünf Bäckerinnen und Bäcker in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann. Brot ist eines der vielfältigsten und wichtigsten Nahrungsmittel - und darüber hinaus ein großartiger Lehrmeister. Es kann uns viel über Zeit, Sorgfalt und den Umgang mit der Welt lehren. Vom Kaukasus im Osten bis zur bretonischen Atlantikküste, von den Bergen Österreichs bis zu den Getreidefeldern Dänemarks: "Die Brotrebellen" nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Suche nach dem Sinn erzählt.
In dieser Folge: Arnd Erbel aus dem Aischtal in Franken lehnte sich als einer der ersten Brotbäcker gegen die industriellen Zusatzstoffe auf und führt heute seine traditionelle Bäckerei, in der seit 1650 der Ofen niemals ausging, in eine ökologische und gesunde Zukunft.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Im Jahr 212 nach Christus dehnt ein Edikt des Kaisers Caracalla die römische Staatsbürgerschaft auf alle freien Einwohnerinnen und Einwohnern des Reiches aus. Es handelt sich um ein Grundlagengesetz des spätantiken Römischen Reiches, das die grundlegenden Prinzipien von Identität und Staatsbürgerschaft festlegt. Was sagt dieses Ereignis über das Rom des dritten Jahrhunderts aus?