Tirol steht für Gipfelglück, Hüttengaudi - und Massentourismus. In diesem Spannungsfeld versuchen Einheimische, neue Wege zu gehen: eine Yak-Züchterin, die in den Kitzbühler Alpen sanfte Almbewirtschaftung betreibt. Ein passionierter Taucher, der die Bergseen seiner Heimat vom Müll befreit. Eine junge Biologin, die im Zillertal das Leben der Schneehühner erforscht. Eine leidenschaftliche Naturschützerin, die Almen rettet und den Bergwald im Kaunertal klima-fit macht. Und ein Sternenfotograf, der auf der Suche nach nachhaltigen Tourismuskonzepten in die Tiroler Nacht zieht.
Kärnten - Willkommen im österreichischen Bundesland der Flüsse, Seen und der Wasserkraft. Dort leben Menschen, die etwas bewegen wollen: ein Berufsfischer am Weißensee, der sein Handwerk besonders nachhaltig betreibt. Ein junger Erfinder am Fuße der Karawanken, der eine App für Imker entwickelt hat. Ein visionärer Gärtner, der am Faaker See Bio-Zitronen blühen lässt. Eine leidenschaftliche Ingenieurin, die Europas höchste Fischtreppe an der Drau baut. Und ein Vater mit seinem Sohn, die einen kleinen Kärntner Gletscher durch die Strapazen des Klimawandels begleiten.
Wildbienen sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - und zunehmend auf Schutz angewiesen. Viele Arten stehen auf der Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. "Die Bienenflüsterer" handelt von der einzigartigen Beziehung zwischen Menschen und Bienen. In 15 Geschichten von fünf Kontinenten zeigt die Reihe die Schönheit und Vielfalt der Bienenvölker, alte Traditionen und Techniken von Imkern aus aller Welt und Rituale, die der Mensch im Kontakt mit den faszinierenden Insekten entwickelt hat. Und sie begleitet Honigsammler: in den abgelegenen Tälern des Himalayas, im nächtlichen Dschungel Indonesiens, in Argentinien und in Äthiopien, wo die Bienen im Dienst des Glaubens stehen.
(1): Asturien: Rodrigo Cuevas, die queere Stimme vom Lande
(2): Südafrika: Die blutige Geschichte der Mohair-Wolle
(3): Philippinen: Rhodas Kokos-Pfannkuchen
(4): Dinard: Die Villa des falschen Marquis
(1): Der Wald von Fontainebleau: malerischer Zufluchtsort für Théodore Rousseau
(2): Die Piccirilli-Brüder: Bildhauer des New Yorker Größenstrebens
(3): Brasilien: Josés Ente in Maniok-Soße
(4): Der vergessene Marathon in Amsterdam
Wilder Westen, 19. Jahrhundert. Die 14-jährige Mattie Ross hat nur eines im Sinn: Sie will den Mord an ihrem Vater rächen. Doch in Fort Smith im US-Bundesstaat Arkansas, in dem der Leichnam von Frank Ross aufgebahrt ist, scheint niemand bereit, dem Teenager zu helfen. Zu groß ist die Angst vor dem Täter Tom Chaney, einem gefürchteten Serienmörder, der sich zudem ins Indianergebiet zurückgezogen hat. Schließlich gelingt es Mattie, den trunksüchtigen Marshal Cogburn sowie den jungen Ranger LaBoeuf für ihre Verfolgungsjagd zu gewinnen. Sie besteht darauf mitzureiten und zeigt unterwegs, dass sie "wahren Schneid" ("True Grit") hat.
Schon bald kommt es aber zu Streitereien zwischen den Männern. Für LaBoeuf ist Cogburn nichts anderes als ein alternder Säufer und Versager. Entnervt gibt der Ranger auf und verlässt das Rächergespann. Wenig später trifft Mattie zufällig auf Chaney. Das Mädchen ist jedoch allein. Chaney kann Mattie gefangen nehmen und bringt sie zu seiner Bande. Cogburn muss sich nun nicht nur mit Chaney, sondern auch mit den Kumpanen des Mörders auseinandersetzen ...
Mit ihrer Neuauflage ignorieren die Coen-Brüder die Verfilmung von 1969 mit John Wayne und liefern eine werkgetreuere Adaption des großartigen Romans von Charles Portis - und zwar in ihrer typischen Handschrift: ruhig, hart und mit lakonischem schwarzen Humor. Und sie kratzen dabei gehörig am amerikanischen Mythos.
Mit Hailee Steinfeld, Matt Damon, Jeff Bridges, Josh Brolin, Barry Pepper
Dalai Khan lebt mit anderen kasachischen Nomadenfamilien in der mongolischen Provinz Ölgii. Nach alter Tradition fängt er Steinadler, um sie für die Jagd auf Füchse und Wölfe, die wegen ihrer Pelze begehrt sind, abzurichten. Diese Praxis ist nicht nur profitabel, sondern die Verbindung zwischen Mensch und Adler hat auch eine spirituelle Dimension. Doch als seine 13-jährige Tochter im Gebiet eines Nachbarclans Adlerfang betreibt, verstoßen sie gegen eine alte Stammesregel.
Die Philippinen, ein Archipel mit mehr als 7.000 Inseln, beeindrucken mit einer faszinierenden Unterwasserwelt, artenreicher Flora und Fauna sowie einzigartigen Karst- und Vulkanlandschaften. Besonders Palawan mit seinen markanten Felsformationen, paradiesischen Stränden und unberührten Wäldern, zählt zu den eindrucksvollsten Inseln des Landes. Sein weit verzweigtes Höhlensystem entstand vor Millionen von Jahren. An der Westküste mündet der unterirdische Puerto-Princesa-Fluss ins Meer. Dieser gehört zum Unesco-Weltnaturerbe und ist einer der längsten schiffbaren Untergrundflüsse der Welt.
Luzon ist die größte Insel der Philippinen und befindet sich auf dem pazifischen Feuerring. Auf der Insel gibt es 33 Vulkane, von denen mehrere zeitweise gleichzeitig aktiv sind. Die Bewohner sind den Naturgewalten immer wieder schutzlos ausgeliefert.
Im Jahr 2020 brach der Taal-Vulkan aus und richtete erhebliche Schäden in den Siedlungen lokaler Fischer nahe der philippinischen Hauptstadt Manila an. Der Ausbruch des Pinatubo vor mehr als 30 Jahren zwang das indigene Volk der Aeta, das am Fuß des Vulkans lebte, zur Umsiedlung. Doch vor einigen Jahren konnten die Aeta in ihre Heimat zurückkehren und einen Neuanfang in ihrem Stammesgebiet wagen.
In der Bretagne ist es extrem schwierig eine Wohnung zu finden, auch mit Job. Vor allem auf dem Land ist Wohnraum Mangelware. In zwei Jahren ist die Zahl der Beschäftigten ohne angemessene Unterkunft um 20 Prozent gestiegen. Dabei gilt die Bretagne bei einer Arbeitslosenquote von gerade einmal fünf Prozent als "Musterschüler", paradoxerweise können die Firmen dennoch niemanden mehr einstellen - trotz des Aufschwungs.
In der nordfranzösischen Stadt Roubaix ermitteln Hauptkommissar Daoud und der jüngere Kommissar Louis wegen eines Wohnungsbrands. Ein paar Tage später wird in derselben Straße eine alte Frau tot aufgefunden, die jungen Nachbarinnen Claude und Marie haben die Polizei gerufen und auch einen Verdacht. Doch die Ermittlungen laufen ins Leere. Haben die beiden Frauen womöglich selbst etwas mit der Tat zu tun?
Mit Roschdy Zem, Léa Seydoux, Sara Forestier, Antoine Reinartz, Chloé Simoneau, Philippe Duquesne
Philippinen: Literatur als Widerstand gegen Diktaturen
D 2025
52'
Mit Worten gegen Unterdrücker und für eine nationale Identität: Auf den Philippinen waren es oft Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa oder der Bestsellerautor José Dalisay, die sich gegen Machtmissbrauch auflehnten und Worte als Waffen in ihrem lebensgefährlichen Kampf gegen Diktatoren, Straflosigkeit und Korruption nutzten. Die Dokumentation erzählt von der Macht der Literatur und dem unerschütterlichen Mut der Menschen auf den Philippinen.
Henri Fantin-Latours "Coin de table" (wörtlich: Tischecke oder Tischgesellschaft) ist das einzige Bild, auf dem Arthur Rimbaud und Paul Verlaine, das skandalträchtigste Paar der französischen Poesie, gemeinsam zu sehen sind. Die Dokumentation begibt sich in der französischen Hauptstadt nach dem Fall der Pariser Kommune auf die Spur von Arthur Rimbaud. Sechs ekstatische Monate voller Tabubrüche, in denen der 16-Jährige nur verbrannte Erde hinterlässt. Die Dokumentation zeigt das Paris des späten 19. Jahrhunderts und erzählt gleichzeitig die Geschichte einer literarischen Revolution.
Der Chirurg Julien Dandieu lebt während des Zweiten Weltkriegs in der französischen Kleinstadt Montauban in der nicht besetzten Zone und versorgt viele verwundete Soldaten. Das ermöglicht ihm ein gutes Leben, doch es sind seine Frau Clara und seine Tochter Florence, die ihn glücklich machen. In Rückblenden wird die Liebesgeschichte des ungleichen Ehepaares erzählt.
Angesichts der bevorstehenden Besetzung der Stadt durch die Deutschen bittet er seinen Freund François, seine Frau und seine Tochter zu seinem Familienstammsitz zu fahren, einem Schloss auf dem Land. Dort glaubt er seine Familie bis zum Ende des Krieges in Sicherheit.
Doch überraschenderweise treffen die deutschen Truppen dort zuerst ein. Julien, der herbeigeeilt ist, wird Zeuge von Gräueltaten, die er fassungslos mit ansehen muss, und kämpft schließlich selbst um sein Leben. Der einst so friedliebende Arzt sinnt nun auf Rache ...
Das emotionale Kriegsdrama besticht durch die Darbietungen von Philippe Noiret und Romy Schneider und basiert auf wahren Begebenheiten: dem Massaker von Oradour im Jahr 1944, das als größtes deutsches Kriegsverbrechen in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gilt.
Mit Philippe Noiret, Romy Schneider, Jean Bouise, Joachim Hansen, Robert Hoffmann, Karl Michael Vogler, Caroline Bonhomme, Catherine Delaporte, Madeleine Ozeray
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.