Vor dem Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld im wunderschönen Bliesgau bereiten Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena und Michel für "Mit Herz am Herd" Linsensuppe mit Kartoffelwaffel zu. Die Linsen werden vorher eingelegt. Das ergibt beim Kochen eine kürzere Garzeit und die Linsen behalten ihre Vitamine und Mineralstoffe. Das angeröstete Gemüse wird mehliert. So wird die Suppe schön cremig und man kann in der Suppe auf die Kartoffeln verzichten. Denn: Zur Linsensuppe gibt es leckere Kartoffelwaffeln. Diese werden mit Hefe zubereitet, so sind die Waffeln gehaltvoller. Cliffs Tipp: Das Gemüse separat kochen und dann erst die Linsen dazugeben. Das intensiviert den Geschmack und das Gemüse bleibt auch schön knackig.
"So überraschend gut, dass man das Fleisch gar nicht vermisst" - das ist die Devise im "Leuchtendroter", dem wohl außergewöhnlichsten vegetarischen Restaurant in Hessen. Eine Vielzahl an fleischlosen Kreationen in Tapas-Größe, immer wieder neu erdacht von Chefkoch Niclas Horn. Drei bis fünf werden pro Person empfohlen, aber sie schmecken natürlich noch besser, wenn man sie sich teilt. Das Restaurant ist Teil eines beeindruckenden Design-Hotels im Frankfurter Ostend, das sich in kurzer Zeit zu einem Szene-Hotspot entwickelt hat, weil im Restaurant, der Sauerteigbrotbäckerei und der Cocktailbar auch die Fleischesser so glücklich werden, dass sie immer wieder kommen.
Florian Osterwald und Dr. Marc Lindner nehmen die Imbiss-Inhaberin Siir Kaya in der Notaufnahme in Empfang. Sie ist von einem Felsen gestürzt und hat sich dabei eine offene Unterschenkelfraktur zugezogen. Siir geht jeden Morgen zum Aussichtspunkt, um sich ihrem verstorbenen Mann nah zu fühlen. Zu ihrem Erstaunen war es der unfreundliche Pferdehof-Besitzer Edgar Jahnbach, der sie entdeckt und den Notarzt gerufen hat. Die beiden sind sich alles andere als grün. Und trotzdem müssen sie feststellen, dass sie ähnliche Schicksale teilen. Doch reicht die Aussicht auf eine ungewöhnliche Freundschaft aus, um Siir neuen Lebensmut zu geben, als sich der Zustand ihres Beins verschlechtert? Johanna Lumi, eine junge Journalistin bei einem Online-Magazin, kommt mit einer Platzwunde und einem Schnitt im Finger ins Johannes-Thal-Klinikum zu Assistenzarzt Oliver Probst und Dr. Mikko Rantala. Johanna war gerade mit Inlineskates auf dem Weg zu Probanden, die für einen Beitrag über Regelschmerzen einen Arbeitstag mit einem Menstruationssimulator bestreiten sollten. Doch nun sitzt sie im Klinikum fest und ihr Beitrag läuft Gefahr, abgesagt zu werden. Wäre da nicht der nette Assistenzarzt Olli, der schon immer schlecht "nein" sagen konnte ...Rebecca ist am JTK, um sich zu verabschieden. Sie nimmt an einem mehrwöchigen Forschungsseminar zu molekularer Onkologie in Sydney teil. Ihre Schwester Julia und Vater Wolfgang nehmen sie glücklich in Empfang, doch Florian scheint sich nicht für sie zu freuen. Als Rebecca ihn zur Rede stellt, kommt es zu einer Aussprache und Rebecca entscheidet, doch noch eine Nacht zu bleiben.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Milena Straube, Meral Pelin, Frank Vockroth, Alina Konieczny
Die 16-jährige Fiona Birkner ist beim Graffiti-Sprayen von der Leiter gestürzt und wird mit einer offenen Unterschenkelfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert. Zufällig befindet sich dort auch ihre Mutter Sabine Birkner, die wegen eines diabetischen Fußes behandelt wird. Mutter und Tochter teilen sich ein Zimmer. Als Sabine vom Hobby ihrer Tochter erfährt, macht sie ihr heftige Vorwürfe. Im Affekt verletzt sich Fiona selbst so schwer, dass ihr eine Amputation des Beines droht. Dr. Philipp Brentano und Dr. Martin Stein versuchen, mit einer Notoperation das Bein zu retten. Für Nils Winter, den Freund von Dr. Heilmanns Tochter Lisa, wird ein Traum wahr. Er bekommt ein Praktikum in einem Observatorium in den chilenischen Anden angeboten. Schon in zwei Wochen soll es losgehen. Lisa ist geschockt. Sie will Nils nicht verlieren, möchte aber auch nicht, dass Nils ihr zuliebe auf seinen Traum verzichtet. Schweren Herzens trifft Lisa eine Entscheidung.
Mit Ella Zirzow, Paul Stiehler, Elisabeth von Koch, Aniya Wendel, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabel Varell
In der Serie begleiten Reporter Menschen jeweils sieben Tage lang an außergewöhnliche Orte, in deren soziale Gruppen oder spezielle Berufe, nehmen Teil an deren Alltag und sammeln durch Interviews Eindrücke.
Galileo Galilei hat auf dem schiefen Turm sein Experiment zum freien Fall durchgeführt. Der berühmte Sohn der Stadt Pisa erschütterte mit seinen Experimenten, Schriften und astronomischen Forschungen das christliche, mittelalterliche Weltbild. Der Platz der Wunder: Hier spürt man die Brüche der Zeiten, die Umbrüche in den Künsten. Der Film berichtet von Galileo Galilei; von den Menschen in Pisa, die sich als Erben der Antike fühlten und ein riesiges Gotteshaus errichten ließen, welches bald als Vorbild für die Kirchenbauten der Toskana dienen sollte. Und er erzählt von den Pisanos, einer berühmten Künstlerfamilie, die antike Skulpturen an Sarkophagen studierten und damit dem Naturalismus in der Bildhauerei zum Durchbruch verhalfen. Der Platz der Wunder - eine einzigartige Geburtsstätte. Ein Kleinod im Dienst des Paradieses hat Bramante hier geschaffen. Das Kloster Santa Maria delle Grazie in Mailand ist kein gigantischer Prunkbau, sondern perfekte Harmonie der Hochrenaissance. Leonardo da Vinci selbst zeigt die Schönheit dieses Baus. Im Speisesaal der Mönche führt er den Zuschauer zu seinem Bild "Das Abendmahl", das eine ganze Wand überzieht. Das Original gibt es nicht mehr, zu sehr haben ihm der Zahn der Zeit, Feuchtigkeit und eine amerikanische Bombe zugesetzt. Der Film zeigt die Arbeit der Restauratorin Signora Guiseppa Brambilla. Als nahezu neues Bild erfährt es eine Renaissance.
Soul ist Wahrheit in ihrer pursten Form, wusste schon James Brown. Und Joy Denalane hat Soul. Die hr-Bigband hätte sich also keine bessere Solistin aussuchen können, um sich einmal der Wahrheit über die Liebe zu widmen - und zwar in all ihren Formen und Farben.
Die dreiteilige Doku "Max & Joy - Komm näher" begleitet Max Herre und Joy Denalane - eines der prägendsten Musikerpaare Deutschlands - an einem entscheidenden Punkt ihres Lebens. Seit über 25 Jahren haben sie mit Bands und solo Musikgeschichte geschrieben, als Liebespaar Höhen und Tiefen durchlebt und gemeinsam ihre Söhne großgezogen. Jetzt haben beide ihren 50. Geburtstag hinter sich und stehen vor der Frage: Was nun? Mit ihrem Freund und ehemaligen "Freundeskreis"-Bandmitglied Sékou Neblett blicken Max und Joy auf die vergangenen 25 Jahre zurück. Bislang unveröffentlichte Videoaufnahmen, die Sékou Neblett in dieser Zeit gemacht hat, geben intime Einblicke in drei Jahrzehnte Musik, Beziehung und Zusammenarbeit. Hinter dem Traumpaar stehen zwei Menschen, die nie aufgehört haben, nach Antworten zu suchen. Dabei wirkt die Zeit ihres rasanten Aufstiegs zu Stars in der Öffentlichkeit bis heute bei beiden nach. Der Film stellt unter anderem die Frage: Wie konnte sich ein Paar entfremden, das anscheinend füreinander bestimmt war? Um das herauszufinden, setzen sich Max, Joy und Sékou gemeinsam an einen Tisch. Sie sprechen offen über ihre Erlebnisse, Konflikte und Erkenntnisse - und manches kommt zur Sprache, das sie selbst überrascht. Zum ersten Mal spricht Joy offen darüber, warum sie damals gehen musste und wie sie rückblickend ihre Erfolge erlebt hat. Die Doku blickt nicht nur zurück, sondern begleitet das Paar auch im Hier und Jetzt - bei der Entstehung ihres ersten gemeinsamen Albums. Mit ALLES LIEBE wollen Max und Joy ihre Vergangenheit aufarbeiten und ihrer 25-jährigen Liebesgeschichte ein musikalisches Denkmal setzen. Können sie damit an alte Erfolge anknüpfen? Läuft die Tour wie erhofft? Oder wird das neue Album zur Belastungsprobe - für ihre Karriere und ihre Beziehung? Im Studio treffen zwei starke Persönlichkeiten aufeinander, deren Unterschiede immer wieder für Reibung sorgen. Doch genau in dieser Spannung entstehen die Klänge und Texte, die ihre Musik so einzigartig machen. Nicht nur intern gibt es Reibungspunkte - auch die Musikbranche hat sich verändert. Früher reichte eine starke Geschichte, um Sender wie MTV, VIVA oder das Radio zu überzeugen und ein breites Publikum zu erreichen. Heute bestimmen Streaming-Plattformen und virale Kurztrends den Markt. Doch Max, Joy und ihr Label sind überzeugt: Es gibt noch immer Menschen, die echte, tiefgehende Geschichten schätzen - besonders, wenn sie von einem der bekanntesten Musikpaare Deutschlands erzählt werden. Die Regeln haben sich zwar geändert, doch die Beiden glauben fest daran, dass sie noch immer das Zeug dazu haben, in dieser neuen Welt zu bestehen - und dass sie mit all ihren Erfahrungen heute stärker sind als je zuvor.
Die dreiteilige Doku "Max & Joy - Komm näher" begleitet Max Herre und Joy Denalane - eines der prägendsten Musikerpaare Deutschlands - an einem entscheidenden Punkt ihres Lebens. Seit über 25 Jahren haben sie mit Bands und solo Musikgeschichte geschrieben, als Liebespaar Höhen und Tiefen durchlebt und gemeinsam ihre Söhne großgezogen. Jetzt haben beide ihren 50. Geburtstag hinter sich und stehen vor der Frage: Was nun? Mit ihrem Freund und ehemaligen "Freundeskreis"-Bandmitglied Sékou Neblett blicken Max und Joy auf die vergangenen 25 Jahre zurück. Bislang unveröffentlichte Videoaufnahmen, die Sékou Neblett in dieser Zeit gemacht hat, geben intime Einblicke in drei Jahrzehnte Musik, Beziehung und Zusammenarbeit. Hinter dem Traumpaar stehen zwei Menschen, die nie aufgehört haben, nach Antworten zu suchen. Dabei wirkt die Zeit ihres rasanten Aufstiegs zu Stars in der Öffentlichkeit bis heute bei beiden nach. Der Film stellt unter anderem die Frage: Wie konnte sich ein Paar entfremden, das anscheinend füreinander bestimmt war? Um das herauszufinden, setzen sich Max, Joy und Sékou gemeinsam an einen Tisch. Sie sprechen offen über ihre Erlebnisse, Konflikte und Erkenntnisse - und manches kommt zur Sprache, das sie selbst überrascht. Zum ersten Mal spricht Joy offen darüber, warum sie damals gehen musste und wie sie rückblickend ihre Erfolge erlebt hat. Die Doku blickt nicht nur zurück, sondern begleitet das Paar auch im Hier und Jetzt - bei der Entstehung ihres ersten gemeinsamen Albums. Mit ALLES LIEBE wollen Max und Joy ihre Vergangenheit aufarbeiten und ihrer 25-jährigen Liebesgeschichte ein musikalisches Denkmal setzen. Können sie damit an alte Erfolge anknüpfen? Läuft die Tour wie erhofft? Oder wird das neue Album zur Belastungsprobe - für ihre Karriere und ihre Beziehung? Im Studio treffen zwei starke Persönlichkeiten aufeinander, deren Unterschiede immer wieder für Reibung sorgen. Doch genau in dieser Spannung entstehen die Klänge und Texte, die ihre Musik so einzigartig machen. Nicht nur intern gibt es Reibungspunkte - auch die Musikbranche hat sich verändert. Früher reichte eine starke Geschichte, um Sender wie MTV, VIVA oder das Radio zu überzeugen und ein breites Publikum zu erreichen. Heute bestimmen Streaming-Plattformen und virale Kurztrends den Markt. Doch Max, Joy und ihr Label sind überzeugt: Es gibt noch immer Menschen, die echte, tiefgehende Geschichten schätzen - besonders, wenn sie von einem der bekanntesten Musikpaare Deutschlands erzählt werden. Die Regeln haben sich zwar geändert, doch die Beiden glauben fest daran, dass sie noch immer das Zeug dazu haben, in dieser neuen Welt zu bestehen - und dass sie mit all ihren Erfahrungen heute stärker sind als je zuvor.
Die dreiteilige Doku "Max & Joy - Komm näher" begleitet Max Herre und Joy Denalane - eines der prägendsten Musikerpaare Deutschlands - an einem entscheidenden Punkt ihres Lebens. Seit über 25 Jahren haben sie mit Bands und solo Musikgeschichte geschrieben, als Liebespaar Höhen und Tiefen durchlebt und gemeinsam ihre Söhne großgezogen. Jetzt haben beide ihren 50. Geburtstag hinter sich und stehen vor der Frage: Was nun?
Mit ihrem Freund und ehemaligen "Freundeskreis"-Bandmitglied Sékou Neblett blicken Max und Joy auf die vergangenen 25 Jahre zurück. Bislang unveröffentlichte Videoaufnahmen, die Sékou Neblett in dieser Zeit gemacht hat, geben intime Einblicke in drei Jahrzehnte Musik, Beziehung und Zusammenarbeit. Hinter dem Traumpaar stehen zwei Menschen, die nie aufgehört haben, nach Antworten zu suchen. Dabei wirkt die Zeit ihres rasanten Aufstiegs zu Stars in der Öffentlichkeit bis heute bei beiden nach.
Der Film stellt unter anderem die Frage: Wie konnte sich ein Paar entfremden, das anscheinend füreinander bestimmt war? Um das herauszufinden, setzen sich Max, Joy und Sékou gemeinsam an einen Tisch. Sie sprechen offen über ihre Erlebnisse, Konflikte und Erkenntnisse - und manches kommt zur Sprache, das sie selbst überrascht. Zum ersten Mal spricht Joy offen darüber, warum sie damals gehen musste und wie sie rückblickend ihre Erfolge erlebt hat.
Die Doku blickt nicht nur zurück, sondern begleitet das Paar auch im Hier und Jetzt - bei der Entstehung ihres ersten gemeinsamen Albums. Mit ALLES LIEBE wollen Max und Joy ihre Vergangenheit aufarbeiten und ihrer 25-jährigen Liebesgeschichte ein musikalisches Denkmal setzen. Können sie damit an alte Erfolge anknüpfen? Läuft die Tour wie erhofft? Oder wird das neue Album zur Belastungsprobe - für ihre Karriere und ihre Beziehung? Im Studio treffen zwei starke Persönlichkeiten aufeinander, deren Unterschiede immer wieder für Reibung sorgen. Doch genau in dieser Spannung entstehen die Klänge und Texte, die ihre Musik so einzigartig machen. Nicht nur intern gibt es Reibungspunkte - auch die Musikbranche hat sich verändert. Früher reichte eine starke Geschichte, um Sender wie MTV, VIVA oder das Radio zu überzeugen und ein breites Publikum zu erreichen. Heute bestimmen Streaming-Plattformen und virale Kurztrends den Markt. Doch Max, Joy und ihr Label sind überzeugt: Es gibt noch immer Menschen, die echte, tiefgehende Geschichten schätzen - besonders, wenn sie von einem der bekanntesten Musikpaare Deutschlands erzählt werden.
Die Regeln haben sich zwar geändert, doch die Beiden glauben fest daran, dass sie noch immer das Zeug dazu haben, in dieser neuen Welt zu bestehen - und dass sie mit all ihren Erfahrungen heute stärker sind als je zuvor.
Auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat treffen sich während der Buchmesse in Frankfurt die wichtigsten Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus den Bereichen Sachbuch und Belletristik vor Publikum. Zusammen mit den Moderatoren der Kultursendungen "aspekte", "ttt", "Das Literarische Quartett", "Druckfrisch" und "Kulturzeit" stellen sie in Einzelgesprächen und Talkrunden ihre Romane und Sachbücher vor. Außerdem werden der Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2025, Karl Schlögel, der oder die Träger/in des Deutschen Buchpreises 2025 und der Gewinner oder die Gewinnerin des renommierten "aspekte"-Literaturpreises für das beste deutschsprachige Prosadebüt 2025 vorgestellt. Die Höhepunkte des Bühnenprogramms fasst die Sendung "dein buch. Das Beste von der Frankfurter Buchmesse 2025 auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat" zusammen.
Die Ionischen Inseln gehören zu den spektakulärsten Reisezielen im Mittelmeer. Hier treffen türkisblaues Wasser, smaragdgrüne Wälder und atemberaubende Küstenlandschaften aufeinander. Filmautorin Natascha Rhein bereist die Inseln Lefkada, Kefalonia, Ithaka und Zakynthos, die sich entlang der Westküste Griechenlands bis hin zur Halbinsel Peloponnes im Süden erstrecken.
Wo das Blau am blauesten ist - so lässt sich das Meer vor den Ionischen Inseln treffend beschreiben. Ob der Egremni-Strand auf Lefkada, der weltberühmte Myrtos Beach auf Kefalonia oder die spektakuläre Navagio-Bucht auf Zakynthos - die Farben des Meeres sind so intensiv, dass sie fast unwirklich erscheinen. Hier gibt es die berühmtesten Instagram Hotspots des Mittelmeeres, doch die Wirklichkeit ist so faszinierend, dass man selbst da gewesen sein sollte. Die Inseln sind nicht nur für ihre Strände berühmt, sondern auch für ihre grüne, üppige Vegetation. Lefkada und Kefalonia beeindrucken mit dichten Wäldern und Wanderwegen. Ithaka, die sagenumwobene Heimat des Odysseus, strahlt eine Ruhe aus, die jeden Stress vergessen lässt. Zakynthos, wo Naturschützer und der WWF um die bedrohten Nistplätze der Meeresschildkröte Caretta Caretta kämpfen - eine Region, in der Tourismus und Naturschutz aufeinandertreffen. Beeindruckend ist die Resilienz der Inseln: Als Erdbebenregion haben die Menschen hier gelernt, mit den Kräften der Natur zu leben - und ihre Heimat dennoch zu lieben und zu bewahren.
Deutschland ist europaweit eines der Top-Ziele für gefälschte Ware. Von Markenkleidung bis hin zu gefälschten Medikamenten: der Handel mit Plagiaten boomt. Die Dokumentation deckt auf, wie die kriminellen Netzwerke operieren, welchen Risiken Verbraucher hierzulande ausgesetzt sind und warum der Handel mit gefälschten Medikamenten mittlerweile lukrativer ist als der Drogenhandel. Die Spurensuche zeigt den Weg billiger Imitate von den Produktionsstätten im Ausland bis zu den Kunden in Deutschland.
Was wäre, wenn Sie im Schlaf nicht nur träumen, sondern auch gesünder werden könnten? Ralph Caspers erklärt, wie wir noch besser schlafen, warum ein Fußbad vor dem Einschlafen Wunder wirken kann und weshalb ein Powernap am Tag uns leistungsfähiger macht. Obwohl viele Menschen über Schlafprobleme klagen, schlafen wir statistisch gesehen heute sogar acht Minuten länger als noch vor zehn Jahren. Neue Forschung zeigt außerdem: Wir brauchen weniger Schlaf als bislang gedacht. Während wir schlafen, läuft in unserem Körper ein vollautomatisches Reparaturprogramm. Das Gehirn räumt auf, unser Immunsystem wird gestärkt und Krankheiten heilen schneller. Und das Beste: Unser Körper macht diese Therapie ganz alleine, wir müssen nichts dafür tun. Quarks zeigt, wie unsere Nacht zum Gesundheits-Upgrade wird - etwa, wie wir uns schlau schlafen können, warum Paare in einem gemeinsamen Bett oft besser schlafen und was im Körper passiert, wenn wir die Nacht durchmachen.
Hessens größtes Filmevent in der Alten Oper Frankfurt: die Preisverleihung zum Hessischen Film- und Kinopreis 2025.
Wer bekommt eine der zahlreichen Auszeichnungen? Für den besten Spielfilm, die beste Doku, das beste Drehbuch oder die beste schauspielerische Leistung? Auch ein Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Literaturverfilmung wird vergeben. Cécile Schortmann präsentiert die Höhepunkte der Gala und spricht mit Preisträgern und Preisträgerinnen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Südtirol kulinarisch - Genuss in den italienischen Alpen
90'
Südtirol ist nicht nur bekannt für markante Berggipfel und spektakuläre Natur - wer hier Urlaub macht, kommt in den Genuss der einzigartigen Südtiroler Küche. Neben bekannten Klassikern wie Knödel, Speck, Schüttelbrot und Schlutzkrapfen überraschen die Südtiroler:innen auch mit ungewöhnlichen Köstlichkeiten und beweisen immer wieder Kreativität und Innovationsgeist. Ein Muss für Gourmets.
Mit dem Sieg über Montpellier im Champions-League-Viertelfinale zieht Borussia Düsseldorf ins Final Four ein - Bolls letzter internationaler Auftritt. Der Traum vom Endspiel gegen Saarbrücken wird wahr. Ein Rückblick auf 18 Jahre Vereinsgeschichte: vom ersten Vertrag bis zur Identifikationsfigur. Wegbegleiter berichten von seiner Reife, Haltung und leisen Größe. Was bleibt, wenn mehr geht als ein Spieler? Persönlichkeiten wie Helmut Hampl, Dimitrij Ovtcharov und Patrick Franziska teilen ihre Erinnerungen.
Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis präsentiert von Roberto Cappelluti
strassenstars: Vittorio (Seeheim-Jugenheim), Gerlinde (Ahnatal), Jonas (Marburg)
Welcher Kardiologe rettet in Ostafrika hunderten herzkranken Menschen das Leben durch recycelte Herzschrittmacher? Und wer ist die echte Steuerfahnderin, die der organisierten Kriminalität auf den Fersen ist? In der letzten Runde werden alle "Am Rad drehen".
700 Entführungen in 30 Jahren - die Entführungsindustrie hat zwischen 1970 und 2000 Italien in Atem gehalten. Es traf Familien, Kleinunternehmer, Reiche, Industrielle - Männer, Frauen, Kinder. Einige von ihnen blieben bis über zwei Jahre gefangen, sie kamen als gebrochene Menschen zurück. Manche Familien sind an der Last des Schicksals zerbrochen, Unternehmen wurden von den Lösegeldzahlungen in den Ruin getrieben. Von 100 Entführten fehlt jede Spur. Es wurde viel Geld erpresst, der Staat wirkte machtlos, wenige Täter wurden gefangen. Die 'Ndrangheta hat mit den Entführungsmillionen den Grundstein für ihr Drogenimperium gelegt. Die Filmautorin Antonella Berta kennt die TV-Meldungen über Entführungen aus ihrer Kindheit in den italienischen Alpen. Das Thema war damals allgegenwärtig. Als 1980 drei deutsche Kinder entführt wurden, kam mit dem Schicksal der Familie Kronzucker, die in der Toskana Urlaub machte, das Thema auch in die deutschen Nachrichten. Das ganze Ausmaß der Entführungsindustrie blieb aber verborgen. Wie konnte die italienische Entführungsindustrie so lange Zeit existieren? Was ist aus den Opfern geworden? Und wer sind die Täter? Um Antworten auf ihre Fragen zu finden, begibt sich die Filmautorin auf eine Reise durch ihr Geburtsland - von den Alpen in die Toskana, von Sardinien nach Kalabrien. Sie begegnet ehemaligen Opfern, die monatelang im Wald, in Karsthöhlen oder in Löchern unter der Erde gefangen gehalten wurden. Sie fährt auch an die Orte, an denen die Entführerbanden ihre Opfer einsperrten, in die Barbagia auf Sardinien und den Aspromonte in Kalabrien.
Auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat treffen sich während der Buchmesse in Frankfurt die wichtigsten Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus den Bereichen Sachbuch und Belletristik vor Publikum. Zusammen mit den Moderatoren der Kultursendungen "aspekte", "ttt", "Das Literarische Quartett", "Druckfrisch" und "Kulturzeit" stellen sie in Einzelgesprächen und Talkrunden ihre Romane und Sachbücher vor. Außerdem werden der Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2025, Karl Schlögel, der oder die Träger/in des Deutschen Buchpreises 2025 und der Gewinner oder die Gewinnerin des renommierten "aspekte"-Literaturpreises für das beste deutschsprachige Prosadebüt 2025 vorgestellt. Die Höhepunkte des Bühnenprogramms fasst die Sendung "dein buch. Das Beste von der Frankfurter Buchmesse 2025 auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat" zusammen.
Aufgrund eines Missverständnisses glaubt David Legedy, Paul sei der Vater seines Enkels Karoly. Er bricht jeden Kontakt zu den Sticklers ab. Thomas fährt nach Ungarn, um die Situation aufzuklären. Schließlich gelingt es ihm sogar, Vater und Tochter miteinander zu versöhnen. Paul wird sich in Zukunft um die ungarischen Reben kümmern - einer erfolgreichen Zusammenarbeit steht nichts mehr im Wege. Gottfried und Hermine sind im siebten Himmel. Doch die erste gemeinsame Nacht setzt die beiden unter Druck. Gottfried vergisst sogar seinen Pflichttermin - die Tarockrunden mit Blasius. Claudia ist alles andere als begeistert, als Thomas Johanna nach der Scheidung vorschlägt, noch so lange in Rust zu bleiben, bis sich ihre berufliche Situation wieder einpendelt. So fasst sich Johanna ein Herz und spricht sich endlich mit Claudia aus. Zu Thomas' Überraschung verstehen sich die beiden Frauen ausgezeichnet. Auch beruflich erfährt Claudia einen weiteren Höhenflug: Gottfried ermutigt sie, ihren ersten Wein unter dem Label "Claudia Plattner" auf den Markt zu bringen. Jakob Ressler und Thomas decken derweil die ominösen Machenschaften von Bürgermeister Plattner und dessen Kompagnon Ferdinand Eibecker auf: Durch Gründung der dubiosen Firma Compacta wären die beiden als alleinige Nutznießer am Wellnessprojekt rund um Schloss Bergham beteiligt. Natürlich streitet Georg Plattner, der sich bereits in der Reha-Klinik erholt, jede Beteiligung an Compacta ab. Als er erfährt, dass Thomas auch noch in seinem Weingut aushilft, plant er sein baldiges Comeback.
Mit Harald Krassnitzer, Susanne Michel, Katharina Stemberger, Stefan Fleming, Christine Ostermayer, Wolfgang Hübsch, Achim Schelhas, Branko Samarovski, Carin C. Tietze
Bei einer frühmorgendlichen Verkehrskontrolle hoffen Hubert und Staller darauf, Promillesünder mit Restalkohol vom Vorabend zu schnappen. Doch der einzige Autofahrer weit und breit denkt nicht daran anzuhalten, als Staller die Kelle hebt. Der Wagen rast ungebremst über die nächste Kurve hinaus und überschlägt sich. Fahrer Achim Weiß hat keine Chance. Die Sanitäter Johann Kessler und sein Kollege Wolfgang Hübner können nur noch den Tod des Mannes feststellen. Besonders tragisch: Der Verunglückte ist den Sanitätern als Arzt aus dem örtlichen Krankenhaus bekannt. Hubert und Staller erfahren von Pathologin Dr. Anja Licht, dass Weiß absolut nüchtern war und dass ihm bereits zahlreiche Organe entnommen worden sind, da er einen Organspendeausweis besaß. Kurz darauf wird Janina Kaiser, die Lebensgefährtin von Sanitäter Kessler, zu einer lebensrettenden Organtransplantation in den Operationssaal gefahren. Hubert und Staller halten es zunächst für einen verhängnisvollen Zufall, der zeigt, wie nahe Leben und Tod beieinander liegen können. Doch als Chefarzt Karl Ranzinger offen seine Verwunderung darüber ausspricht, dass der verunglückte Kollege einen Organspendeausweis gehabt haben soll, beginnt Staller daran zu zweifeln, dass es sich hier nur um einen Unfall handelt. Als Yazid bei der Untersuchung des Autowracks zu dem Schluss kommt, dass sich wohl jemand an der Elektronik des Fahrzeugs zu schaffen gemacht hat, steht für Staller fest: Kessler hat den Unfall arrangiert - die Frage ist nur, wie. Hubert dagegen hat eine andere Theorie. Da der Verunglückte als Anwärter für den Chefarztposten galt, ist es in seinen Augen naheliegend, dass Ranzinger den Wagen manipuliert hat. Dass Ranzinger nebenbei auch der neue Lebensgefährte seiner Exfrau Anja ist, spielt dabei natürlich überhaupt keine Rolle ...
Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Karin Thaler, Annett Fleischer
Am Rande der malerischen holländischen Stadt Utrecht, direkt neben einer Stadtautobahn: Ein kleines, würfelförmiges Häuschen - es wirkt etwas verloren. Als es gebaut wurde, war es für die meisten ein Skandal, für einige aber eine Sensation. Heute ist es eine Ikone der modernen Baukunst: Das Rietveld-Schröder-Haus. Gerrit Rietveld, der eigentlich Kunsttischler war, entwarf es für die 35-jährige Anwaltswitwe Truus Schröder. Als Meisterwerk des De Stijl-Bewegung verkörpert das Rietveld-Schröder-Haus die radikale Umsetzung der Ideen der Moderne in Design und Raum.
Im Opelzoo Kronberg gibt es noch immer Ärger im Erdmännchen-Gehege. Die alteingesessenen Bewohner akzeptieren die beiden neuen Tiere nicht. Nun soll eine Radikalkur helfen: Mit Parfüm soll bei allen gleichermaßen der Eigengeruch überdeckt werden, sollen sich Alt und Neu nicht mehr unterscheiden lassen. Wird das duftige Experiment gelingen? Im Frankfurter Zoo gibt es neue Tiere vom anderen Ende der Welt: Drei Kängurus machen ihre ersten Schritte in ihrem neuen Zuhause. Die Teppichpython im Exotarium entledigt sich derweil ihrer alten Haut - ein mehrstündiges und für die Schlange anstrengendes Unternehmen.