Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Juana Nagel, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Caroline Schreiber, Patrick Schlegel, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Brigitte Antonius, Birthe Wolter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Thore Lüthje, Kim Josephine Biebow, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Hanno Friedrich
Mit Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Anna Karolin Berger, Aurel Klug, Jens Nünemann, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus, Kevin Knobloch
Als Langzeitpatientin Sarah Jahn unerwartet eine Spenderleber bekommen soll, ist höchste Eile geboten. Die Oberärzte Dr. Niklas Ahrend und Dr. Matteo Moreau stellen ein Transplantationsteam zusammen, Vivienne Kling und Ben Ahlbeck dürfen assistieren. Alles ist bereit, doch das Organ fehlt.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Luan Gummich, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Sebastian Achilles, Bettina Burchard, Stephan Schad, Fabian Lichottka
Für Aushilfskapitän Eddie hat der Spaß auf dem Bodensee mit seiner Jacht ein vorzeitiges Ende. Ganz humorlos legt Pirmin Spitznagel sein Boot an die Kette, weil Eddie ohne Führerschein schippert. Indes berichtet Praktikant Sascha aus dem Hotel "Seeperle", dass seine Freundin und Kollegin Vanessa spurlos verschwunden sei.
Mit Floriane Daniel, Ole Puppe, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Yves Wüthrich, Max Hegewald, Caro Scrimali, Jophi Ries
Ohne Erfahrung
Bei den Wildpferden herrscht schon seit längerem Frauenüberschuss. Doch damit soll Schluss sein - ein Mann muss her. Dieser Mann ist Hank, ein in Österreich gebürtiger Hengst. Er wurde dazu auserkoren, die sieben Stuten künftig anzuführen. Doch es gibt ein Problem, denn Hank kennt bisher nur eine Frau aus der Nähe - und das ist seine Mutter. Wird das Greenhorn bei seinem ersten Rendezvous mit den Leipziger Damen klarkommen?
Ohne Störung
Das Straußenpärchen Sabine und Rezzo hat Nachwuchs. Aus 16 Eiern sind in drei Tagen acht Jungtiere geschlüpft. Damit die Kleinen ungestört aufwachsen können, lebt die Familie in einem abgetrennten Bereich auf der Afrika-Savanne. Dort werden sie normalerweise nur von Marco Mehner und Michaela Specht gestört. Doch beim Frühstück tauchte plötzlich auch der hungrige Marabu Rasputin auf.
Ohne Bindung
Auch in der Tigertaiga gibt es Nachwuchs. Bella hat ihr erstes Baby bekommen. Das Kleine wurde von Konstantin Ruske und Franka Friedel auf der Anlage gefunden, die Mama war nicht in seiner Nähe. Die Pfleger kümmern sich nun liebevoll um die kleine Raubkatze, versuchen alles, um die Mutter für ihren Nachwuchs zu begeistern. Doch die erhoffte Mütterlichkeit der unerfahrenen Bella bleibt aus. Stattdessen gibt es für den Leipziger Zoo eine traurige Nachricht.
Die "Grand Dame" der Chirurgie, Dr. Ursula Rakenius, kommt in die Sachsenklinik, da ihr selbst eine schwierige Operation bevorsteht. Diese soll Dr. Roland Heilmann übernehmen. Jakob Heilmanns Restauranteröffnung steht kurz bevor und Pia hat alle Hände voll damit zu tun, ihren Sohn zu unterstützen.
Mit Angela Roy, Karsten Kühn, Anthony Petrifke, Ella Zirzow, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Janina Pester, Auszubildende im Leipziger Zoo, trägt eine Mitschuld, als ihr Kollege Bernd Hartmann im Elefantengehege einen Unfall hat. Bernd, der vielleicht für immer im Rollstuhl sitzen wird, macht Janina große Vorwürfe. Kathrin Globisch freut sich auf Tobias Wagner. Der hat für Kathrin seine Arbeit als Entwicklungshelfer aufgegeben.
Mit Sarah Alles, Ulrich Bähnk, Heidemarie Wenzel, Gian Rupf, Thorsten Wolf, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Neustart heißt es für Marlene und Stephan. Während der trennungswillige Ehemann bereits wieder in festen Händen ist, beginnt für die Verlassene eine Achterbahn der Gefühle, als sie sich völlig unvorbereitet auf ihr Single-Dasein einlässt. Denn das Leben "ohne ihn" bietet mehr, als "Frau" zunächst für möglich gehalten hätte.
Mit Marlene Morreis, Stephan Kampwirth, Jonathan Lade, Lydia Maria Makrides, Leo Pérez-Kallscheuer, Anita Vulesica, Nils Hohenhövel, Kai Ivo Baulitz, Justine Hirschfeld, Patrick von Blume, Maik Solbach, Andreas Anke, Nele Rosetz, Alexander Weise, Natascha Paulick, Lucy Lukas, Arne Kertesz, Maximilian Dirr, Dominikus Weileder
Neuer Hoffnungsträger bei den Eulenkopfmeerkatzen
Zuri, ein gebürtiger Londoner, soll der neue Partner für die Mädels Klara und Kora werden. Eine große Herausforderung für den Auserwählten, denn Nachwuchs zu züchten ist bei nur 26 Tieren in Europa keine Selbstverständlichkeit. Doch bevor es zum Rendezvous kommen wird, soll sich der Brite erst einmal per Blickkontakt an die Leipzigerinnen gewöhnen.
Zehn Tage sind sie alt, die drei neuen Tigerbabys des Leipziger Zoos
Um die Mutter-Kind-Bindung nicht unnötig zu stören, lebt Mama Bella mit ihrem Nachwuchs vorerst hinter den Kulissen. Nur für das tägliche Wiegen werden die Kleinen kurz von ihr getrennt. Und der Blick auf die Waage zeigt, dass Bella eine gute Mutter ist. Ihre drei Kleinen gedeihen prächtig. Doch nicht nur bei den Tigern gibt es Nachwuchs - auch die beiden gerade neun Wochen alten Jungs von Lippenbärin Ludmilla hatten ihren ersten öffentlichen Auftritt.
In Afrika wird seit Tagen gewerkelt
Marco Mehner und René Forberg montieren ein sogenanntes Paddock. In diesem eingezäunten Auslauf soll die Giraffenfamilie mit Neuzugang Andrea ihren ersten gemeinsamen Ausflug unternehmen. Doch bevor die Dänin Savannenluft schnuppern und einen ersten Blick auf Kiwara werfen darf, müssen sich zuvor die anderen Afrika-Bewohner an die neue Installation gewöhnen.
Bei den Elefanten herrscht derzeit Ausgangsverbot
Die Dickhäuter haben eine Zwangspause im Warmen verordnet bekommen, denn der Boden der Außenanlage wird generalüberholt. Das bedeutet nicht nur für Chefpfleger Michael Tempelhoff viel Stress und Lärm, schließlich soll in zwei Tagen alles tipp topp sein.
Was auf den ersten Blick verlockend klingt, ist nicht für alle geeignet. Für welche Sehschwächen lohnt sich der Eingriff wirklich? Und welche der drei Laser-Methoden überzeugt mit den besten Ergebnissen - bei welchem Risiko?
Oh, was für ein Lampenfieber! Denn heute steht für die Turnschuhe ein großes Konzert an und Wetz darf den Takt mitklopfen. Alles läuft zunächst nach Plan, doch da reißt auf dem Cello eine Saite und Wetz' Sohle löst sich ab. Wetz will sich schon verkriechen, doch da hat Dalli die rettende Idee.
Prime Day, Black-Friday oder Cyber-Monday - das ganze Jahr ist Schnäppchen-Jagd-Zeit. Wir schicken Amateure und Profis monatelang auf Jagd nach den günstigsten Preisen, entlarven Fakeshops, reden mit Psychologen, Webshop-Designern und Marktforschern über psychologische Tricks und vermessen sogar menschliche Gehirne, wie sie auf Kaufreize reagieren. Am Ende steht die Wahrheit über Schnäppchen - was sparen wir wirklich?
Gefechtszone Altmark - 100 Jahre Militär in der Heide
45'
Militärische Sperrzone. Riesig. Flächenmäßig fast so groß wie Leipzig. Gelegen 40 Kilometer nördlich von Magdeburg. Das intelligenteste Gefechtszentrum der Bundeswehr. Früher: Artillerietestgelände des Nazi-Reiches, Übungsgebiet für die Panzerschlachten der Sowjets, Standort atomarer Kurzstreckenraketen. Darin: Einer der wertvollsten Wälder Europas - und Lost Places: Bunker, Lenin-Porträts, Wehrmachtsruinen, vergiftete Zonen ...
Der Film schaut hinein, in die Gefechtszone Altmark, inmitten der Colbitz-Letzlinger Heide. Was macht die Bundeswehr heute hier im "Gefechtsübungszentrum Heer"? Was übt sie, warum? Und wie? In der Reportage laufen Lebenslinien zusammen: Da ist der Panzergrenadier Richard und das Team seines Schützenpanzers, den der Film im Feld und im Häuserkampf zeigt. Scharf geschossen wird nicht; alles ist Simulation per Laser und Sensor. "Laser Tag für Große", sagt einer der Soldaten. Ein System, das ohne den Afghanistan-Veteranen Gordon Bothe nicht funktionieren würde. Er wurde hier zum "Laser Tag"-Experten.
Der pensionierte Bundeswehr-Hauptmann Heinz Baldus erzählt von der Idee der NATO aus dem Kalten Krieg, Gefechte per Simulation, per Laser, trainieren zu können. Und immer wieder geht es um die Sowjets damals, die Russen heute, den Gegner.
Das Interesse der Regionalhistoriker Klaus Peter und Daniel Keweloh an der Geschichte der Zone wurde während der DDR-Zeit geweckt: Sie verloren das Haus der Familie an die Sowjets. Aber der Zugang zur Gefechtszone war einfach: Sie fuhren als Kinder mit dem Panzer mit, man kaufte ein im "Russen-Konsum", handelte mit Schnaps und Schrott. Bis zum Abzug der Russen 1994. Unglaubliche Mengen Munition und Altlasten blieben zurück. Försterin Nicole Petschick sagt: In den Eichen und Linden steckte so viel Metall, Munition, dass die Bäume nicht zersägbar waren ...
Frank Richter, Petra Lux, Matthias Platzeck, Katrin Göring-Eckardt und Antje Hermenau gehörten nicht zu den führenden Oppositionellen, die gegen Machtverhältnisse in der DDR aufstanden. Doch die anschwellende Bürgerbewegung riss auch sie in den Strom der Geschichte. In der Friedlichen Revolution fanden sie ihre ganz eigene Aufgabe zur Veränderung, schlossen sich Initiativen und Basisgruppen an und wurden zu Bürgerrechtlern. Ihr Ziel: eine andere, bessere DDR.
Der Mauerfall änderte allerdings schlagartig die Perspektiven der Demokratiebewegung. Das Ziel einer reformierten DDR wurde vom Wunsch nach Wiedervereinigung verdrängt. Spätestens bei den ersten freien Volkskammerwahlen im März 1990 mussten die Bürgerrechtler bitter konstatieren, dass der Wille des Volkes in die deutsche Einheit führt.
Mit der Wiedervereinigung endete für die meisten Bürgerrechtler das Abenteuer der Revolution. Sie kehrten in ihre Berufe zurück. Für andere war die friedliche Revolution der Beginn ihrer politischen Aktivität, der sie bis heute treu geblieben sind, egal ob sie sich in der Regierung, in der Opposition oder in der Gegnerschaft zum politischen Mainstream befinden.
Kathrin Göring-Eckardt, Antje Hermenau, Matthias Platzeck brachte die Friedliche Revolution in das politische Tagesgeschäft der Bundesrepublik. Antje Hermenau saß für Bündnis90/die Grünen im Sächsischen Landtag und im Bundestag, Matthias Platzeck wurde Umweltminister und schließlich Ministerpräsident des Landes Brandenburg.
Katrin Göring-Eckardt startete ihre politische Karriere im "Demokratischen Aufbruch" und bei "Demokratie Jetzt", die sie zu Bündnis90/Die Grünen und 1998 in den Bundestag führte. Als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages ist sie heute fast die Einzige im Parlament, die aus den Erlebnissen und Erfahrung der Bürgerrechtsbewegung von 1989 kommt.
Antje Hermenau verließ 2015, nach 25 Jahren Mitgliedschaft, enttäuscht das Bündnis90/Die Grünen. Heute arbeitet sie als Unternehmens- und Politik-Beraterin. 35 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR befindet sich Deutschland erneut in einer Umbruchsituation. Viele Ostdeutsche haben das Vertrauen in die parlamentarische Demokratie und in die traditionellen Parteien verloren. Beleg für Ihre Abkehr ist ihre Zustimmung zur AfD. Gegen das zunehmende ostdeutsche Unbehagen an der Demokratie, findet Antje Hermenau, helfen keine Rechthabereien und Brandmauern der etablierten Parteien.
Als Frank Richter, in seiner Funktion als Direktor der sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung 2014 den Dialog mit PEGIDA-Anhängern suchte, wurde er als PEGIDA-Versteher heftig kritisiert. Inzwischen führt er als SPD-Landtagsabgeordneter einen Sisyphos-Kampf gegen das Erstarken der AfD. "Freiheit ist auch immer die Freiheit des Andersdenkenden" - der Satz von Rosa Luxemburg wurde zum Leitmotiv der Bürgerrechtler gegen die Machtverhältnisse der DDR.
Die Opposition in der DDR war nie homogen, und geeint war sie 1989 nur in dem Wunsch nach Demokratie. Es gab linke und rechte Bürgerrechtler. Mit der Ankunft im Parteiensystem der Bundesrepublik, teilten sich die Wege der Bürgerrechtler nach links und nach rechts. Und auch nach sehr rechts.
Vera Lengsfeld, eine der prominenten Figuren der Bürgerrechtsbewegung verließ 1996 Bündnis90/Die Grünen aus Protest gegen deren "Schmusekurs" mit der PDS. Sie trat der CDU bei, die sie 2023 wegen deren Migrationspolitik verließ. Sie hält das Parteiensystem für überholt und erhebt ihre Stimme gegen einen für sie unglaubwürdigen politischen Mainstream. Andersdenken als Widerstand?
Mittfünfzigerin Maria startet einen beruflichen Neuanfang - als Reinigungskraft in der Pariser Akademie der Schönen Künste. Dort öffnet sich ihr eine neue Welt. Sie lernt moderne, unkonventionelle Kunststudenten und ihre Projekte kennen - und auch den brummigen Hausmeister Hubert, der in seinem Büro heimlich den Elvis-Hüftschwung übt.
Mit Karin Viard, Grégory Gadebois, Noée Abita, Philippe Uchan, Lauriane Escaffre, Pauline Clément, Yvonnick Muller